Dienstag 19. Februar 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
11.12.2014 · Schönborn

Schönborn in Kiew: Ukraine braucht mehr westliche Solidarität

"Die Menschen wollen eine lebendige, gerechte und demokratische Ukraine. Wo ein so starker Wille da ist, da ist auch Hoffnung", so der Kardinal.

Sondergesandter des Papstes sieht Hoffnung für Ukraine. Landesweite Feier zu 25. Jahrestag der Wiedererrichtung der griechisch-katholischen Kirche. Kardinal und Premier Jazenjuk warnten gemeinsam vor Vereinnahmung von Religion für politische Zweck.

Kardinal Christoph Schönborn sieht Hoffnung für eine freie, demokratische und unabhängige Ukraine, freilich braucht das ukrainische Volk dafür mehr Solidarität vom Westen. Das ist die Bilanz des Wiener Erzbischofs, der am Mittwoch, 10. Dezember 2014, Kiew besuchte, als päpstlicher Sondergesandter an der Feier zum 25-jährigen Jubiläum der Wiedererrichtung der griechisch-katholischen Kirche in der Ukraine teilnahm und darüber hinaus noch weitere kirchliche und politische Gespräche führte. "Die Menschen wollen eine lebendige, gerechte und demokratische Ukraine. Wo ein so starker Wille da ist, da ist auch Hoffnung", so der Kardinal.

 

Unterstützung muss kommen

Von der EU und dem Westen ganz allgemein sei der Ukraine viel versprochen worden. Er habe aber Sorge, so Schönborn am Rande des Besuchs, dass sich ein negatives Muster wiederhole: Vom Westen werde Unterstützung zugesagt, im Ernstfall würden die Zusagen aber nicht eingehalten und Erwartungen bitter enttäuscht.

 

Besonders beeindruckt habe ihn die Begegnung mit dem "Ukrainischen Rat aller Kirchen und religiösen Organisationen", sagte der Kardinal. In dem Rat sind alle in der Ukraine anerkannten christlichen Kirchen sowie die jüdische Gemeinschaft und die islamische Gemeinschaft zusammengeschlossen. Ein demokratischer Staat könne nur funktionieren, wenn es keinen Alleinvertretungsansprüche von Religionen bzw. Kirchen gibt, betonte Schönborn.

 

Alternativmodell zu Russland

In der Ukraine würden die Kirchen und Religionen in gegenseitigem Respekt und Toleranz seit Jahren gut zusammenarbeiten. Das sei ein starkes Zeichen.

 

Diese Praxis stelle aber auch ein alternatives Modell zur Entwicklung in Russland dar. Dort stelle die Russisch-Orthodoxe Kirche "in besorgniserregender Weise" den Anspruch, die einzige Kirche Russlands zu sein. Dabei sei auch Russland von Religionspluralismus gekennzeichnet und könnte diesen Pluralismus als Chance für eine offene Gesellschaft nützen.

 

"Heroische Geschichte" der Unierten

Am Mittwochabend bei der kirchlichen Feier zum 25-jährigen Jubiläum der Wiedererrichtung der Ukrainischen griechisch-katholischen Kirche würdigte Schönborn deren "heroische Geschichte". Die Verbundenheit mit dem Papst habe unter Klerus und Gläubigen viele Opfer gefordert. Der Glaube habe aber seine Kraft bewiesen.

 

Zur aktuellen Krise in der Ukraine appellierte der Kardinal an die Gläubigen: "Ihr müsst euer Land verteidigen. Das ist euer Recht und eure Pflicht. Aber ohne Hass." Nur so sei der Hass der anderen Seite überwindbar.

 

Die Kirche müsse den Menschen dienen. Alle Kirchen und Religionen gemeinsam müssten sich für das Wohl des Volkes einsetzen, so Schönborn.

 

Große Feier in neuer Kathedrale

Die Feier fand in der neu errichteten griechisch-katholischen Kathedrale zur Auferstehung in Kiew statt. Sie war Anfang des Jahres in ein Matratzenlager mit Nahrungsmittelausgabe und medizinischer Versorgung für die Teilnehmer der Protestkundgebungen auf dem Maidan umfunktioniert worden.

 

Vor der Jubiläumsfeier hatte Kardinal Schönborn am Maidan-Platz der Opfer der Protestbewegung Anfang des Jahres gedacht. Schönborn entzündete vor einer der zahlreichen kleinen Gedenkstätten rund um den Platz eine Kerze und sprach zusammen mit dem Großerzbischof der Ukrainischen Griechisch-katholischen Kirche, Swjatoslaw Schewtschuk, ein Gebet. Rund 100 Personen waren von Scharfschützen und den Sicherheitsdiensten der kurz darauf gestürzten Regierung von Viktor Janukowitsch ermordet worden.

 

Auch beim Nationaldenkmal für die Holodomor-Opfer entzündete der Wiener Erzbischof eine Kerze. "Holodomor" (wörtlich "Tod durch Hunger") ist jene von Stalin in den 1930er-Jahren absichtlich ausgelöste Hungerkatastrophe, bei der Millionen Ukrainer starben. In der Gedenkstätte wird zusätzlich auch an die Opfer der Hungersnöte in den 1920er und 1940er-Jahren erinnert.

 

Kardinal traf Vertriebene aus Donezk

Beim Besuch einer Caritas-Einrichtung für Flüchtlinge sprach der Kardinal den Menschen Mut zu. Familien aus der von Russland annektierten Krim und aus den von Separatisten besetzten Gebieten von Donezk und Lugansk waren zur Begegnung mit dem Kardinal gekommen; alle sprachen russisch.

 

Das zeige, so Schönborn, dass der Konflikt in der Ukraine kein Konflikt in zwischen dem ukrainischsprachigen und russischsprachigen Teil der Bevölkerung sei. Vielmehr sei es einer "zwischen jenen, die für eine frei und eigenständige Ukraine stehen und jenen, die das nicht wollen".

 

Am Mittwochnachmittag war weiters auch eine Begegnung mit dem ukrainischen Premierminister Arsenij Jazenjuk auf dem Programm gestanden. Schönborn und Jazenjuk warnten gemeinsam davor, Religion für politische Zwecke zu vereinnahmen. Der Premierminister dankte der katholischen Kirche für ihre Unterstützung des Landes in der gegenwärtigen Krise.

 

Lob für die griechisch-katholische Kirche

Lobende Worte fand Schönborn für die griechisch-katholische Kirche der Ukraine. Diese befinde sich derzeit in einer Blütephase. Weit über ihre zahlenmäßige Größe hinaus sei sie ein stark belebender Faktor im gesellschaftlichen, kulturellen, religiösen und politischen Leben der Ukraine.

 

Die mit Rom verbundene Ukrainische griechisch-katholische Kirche war 1946 unter Stalin verboten und in die orthodoxe Kirche des Moskauer Patriarchats zwangsintegriert worden. Sie lebte aber im Untergrund und in der Diaspora weiter. Zahlreiche Bischöfe, Priester und Gläubige wurden von den Kommunisten inhaftiert. Viele davon fanden auch den Tod. 1989 wurde die Kirche wieder zugelassen. Mehr als 5 Millionen und damit etwas über zehn Prozent der 45 Millionen Einwohner der Ukraine gehören der Griechisch-katholischen Kirche an.

 

Etwa gleich stark sind die Ukrainisch-orthodoxe Kirche des Moskauer Patriarchats und die Ukrainisch-orthodoxe Kirche des Kiewer Patriarchats. Dazu kommt die kleine Autokephale ukrainisch-orthodoxe Kirche. Zur römisch-katholischen Kirche bekennen sich rund eine Million Menschen in der Ukraine. Daneben gibt es auch noch einige kleine protestantische Kirchen.

erstellt von: red/kap
11.12.2014
zurück
Fotos
Weitere Informationen:
kathbild.at/rupprecht  

Kardinal Christoph Schönborn

Seine Texte, Predigten und Vorträge.

Nachrichten

Mediziner Huber: "Sterbende nehmen mehr wahr als wir annehmen"

Mediziner und Theologe bei Wiener Hospizsymposium.

Vatikan hat Richtlinien zu Priestern als Väter fertiggestellt

Vatikansprecher Gisotti bestätigt "New York Times" entsprechendes internes Dokument der Kleruskongregation.

Ordensobere bekennen Versagen im Umgang mit Missbrauchsfällen

Weltdachverbände der Generaloberen und Generaloberinnen veröffentlichen gemeinsame Erklärung vor Beginn des vom Papst einberufenen Kinderschutztreffens im Vatikan.

Katholische Aktion: Eugenische Indikation endlich streichen

KAÖ-Präsident Wimmer unterstützt neuerlichen Anlauf, Möglichkeit zu Spätabtreibungen wegen Behinderung zu beenden.

Evangelischer Bischof Bünker enttäuscht über Karfreitags-Regelung

"Lösung bedeutet, dass uns ein halber Feiertag genommen wird, an dem viele Evangelische auch am Vormittag den Gottesdienst besuchen".

Schipka: Karfreitagslösung nicht ganz im Sinn der Evangelischen

Generalsekretär der Bischofskonferenz wenig erfreut mit Regierungsvorhaben, dass künftig Karfreitag für alle ab 14 Uhr frei ist.

Benefizkonzert für Syrien im Bibelzentrum

Zu einem Benefizkonzert ins Wiener Bibelzentrum am 28. Februar lädt die Österreichische Bibelgesellschaft gemeinsam mit der syrisch-österreichischen Band „Orphie“ ein.

Caritaspräsident Landau fordert gesetzliche Absicherung der Palliativmedizin

Tagung "Zuhause leben bis zuletzt" im Gedenken an Hospiz-Pionierin Teuschl.

Katholischer Familienverband fordert Abtreibungsstatistik

Kirchliche Familienorganisation pocht auf Erfassung von Schwangerschaftsabbrüchen und Motivforschung.

Vollständige Bibel in 18 weitere Sprachen übersetzt

Laut neuem Sprachenreport des Weltbunds der Bibelgesellschaften haben weltweit 5,6 Milliarden Menschen Zugang zur kompletten Bibel in ihrer Muttersprache.

Organisatoren des Anti-Missbrauchgipfels im Vatikan treffen Opfer

Moderator Lombardi gibt Detailprogramm des Kinderschutztreffens bekannt.

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 7/2019

Chronik des SONNTAG Nr 7 - 2019

Missbrauch: Wie sich die katholische Kirche dem Problem stellt

Seit 2010 gibt es eine österreichweit geltende kirchliche Rahmenordnung gegen Missbrauch und Gewalt.

Missbrauchsprävention: Expertin sieht kirchlichen "Kulturwandel"

Auseinandersetzung findet in allen kirchlichen Ausbildungseinrichtungen statt.

Kardinal Schönborn: Kirche braucht weltweite Standards gegen Missbrauch

Vorsitzender der Bischofskonferenz über seine Erwartungen zum kommenden Anti-Missbrauchsgipfel im Vatikan.

Kirche: Rund 2.000 belegte Fälle von Gewalt und Missbrauch

"Klasnic-Kommission" hat in 1.974 Fällen Finanz- und/oder Therapiehilfen in Höhe von insgesamt 27,3 Millionen Euro zuerkannt.

Karfreitag: Schipka pocht auf Lösung, "bei der niemand verliert"

Generalsekretär der Bischofskonferenz in ORF-Sendung "Hohes Haus".

Gedenken an Hospiz-Pionierin Hildegard Teuschl

Gedenksymposion im Wiener Kardinal-König-Haus aus Anlass des zehnten Todestages von Sr. Teuschl.

Was bewegt Ordensfrauen in Österreich?

In "Kurier" und "Presse am Sonntag" berichten Ordensfrauen über ihren Alltag im Kloster, ihre Berufungswege und ihre Begegnung mit dem Thema Missbrauch.

US-Bischöfe zu Trumps Mauer-Plänen: Ein "Symbol der Spaltung"

US-amerikanische Bischöfe in Erklärung.

zurück
Weitere Artikel zum Thema

Dein bin ich, rette mich

"Tuus sum ego salvum me fac." Psalm 119, Vers 94 ist das Lieblingsgebet Kardinal Schönborns.

Begegnungen zwischen Schneiderei & Blumengeschäft

„Citygate“ mit Kardinal Christoph Schönborn in der Pfarre Leopoldau (Wien 21).

„Das Opfer bin nicht ich“

Kardinal Schönborn über Hintergrund und Wirkung seines medial vielbeachteten Gesprächs mit einem Missbrauchsopfer im Bayerischen Rundfunk.

Zeit der liebenden Aufmerksamkeit

Fastensonntag bis Pfingsten: Evangelienauslegungen von Kardinal Christoph Schönborn.

Wiener Erzbischof besucht die Opfer des Überfalls im 'De La Salle'-Schulzentrum in Strebersdorf.

Kardinal Schönborn "tief betroffen" von Überfall auf Schulbrüder

Wiener Erzbischof besucht die Opfer des Überfalls im "De La Salle"-Schulzentrum in Strebersdorf.

Kardinal Schönborn: "Wien hat eine besondere ökumenische Berufung"

Ökumenisches Abendessen" anlässlich der Eröffnung des "Summer Course" von "Pro Oriente".

Der Kardinal und die 1.500 Kipferl

Visitation des Wiener Dekanats 21 (Floridsdorf)

Sparsam und zugleich sozial – geht das?

Sparen ist gut – aber es darf nicht bei den Ärmsten anfangen.

„Was haben wir denn getan!?“

Kardinal Christoph Schönborn ruft zur Unterstützung der Verzweifelten auf.

Wenn drinnen und draußen eins werden

Es geht darum alle Menschen spüren zu lassen wie nahe sie dem Herzen Gottes sind.   

Welt-AIDS-Tag: Mozart-Requiem live aus dem Stephansdom

1. Dezember 2017, 22.30 Uhr, im Wiener Stephansdom: konfessionsübergreifender Gedenkgottesdienst

Bischöfe geben vor Weihnachten Impulse für Adventszeit

Kardinal Schönborn und Bischof Kräutler regen in neu erschienen Büchern zum Nachdenken über die Menschwerdung Gottes an.

„Nie wird das Evangelium alt“

Unser Kardinal legt einen anregenden Wegbegleiter für den Advent und die Weihnachtszeit vor.

Heilige : Antonius, Maria, Franz v. Assisi, Rochus, Sebastian, Ignatius von Loyola, Rosalia.

„Die Heiligen sind unsere Geschwister“

Kardinal Schönborn beim Allerheiligenhochamt im Stephansdom.

"Islamisierung": Kein Widerspruch zwischen Papst Franziskus und Kardinal Schönborn

Sprecher der Erzdiözese Wien, Prüller, kommentiert "profil"-Aussendung.

Schönborn: Den anderen nicht als Feind sehen

Gewaltverzicht, Toleranz und Hoffnung sind wichtige Grundpfeiler für den Frieden.

Kardinal Schönborn besucht Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz

Kardinal Christoph Schönborn besuchte die Wohngemeinschaft der CS Caritas Socialis

„Nachfolge ist Dienst“

Kardinal Christoph Schönborn erteilte die kirchliche Beauftragung an neue Religionslehrer.

Kardinal Schönborn: "Christentum wird Mehrheitsreligion bleiben"

Wiener Erzbischof erteilt bei Gottesdienst im Stephansdom "Missio Canonica" an neue Religionslehrer.

Kardinal Schönborn: "Unrechtssituationen direkt ansprechen"

Kardinal Schönborn leitete Maria-Namen-Feier mit tausenden Gläubigen im Stephansdom.

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen