Tuesday 3. October 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
27.08.2019 · Aus der Diözese · Trauer

Wien: Gedenkfeier für Suizid-Verstorbene am 10. September

Man wolle mit der Gedenkfeier einer Stigmatisierung der Verstorbenen und dem "Totschweigen" entgegenwirken, unter denen auch die Hinterbliebenen litten, erklärte Marlies Matejka, Leiterin der Telefonseelsorge Wien. Denn: "Niemand bringt sich gerne um, dahinter steht meist eine lange Leidensgeschichte."

Leiterin der Telefonseelsorge, Matejka, zum "Welttag der Suizidprävention": Suizide können verhindert werden.

Jener Menschen zu gedenken, denen das Leben schwer geworden ist, und sie nicht zu verurteilen - das ist das Anliegen einer Gedenkfeier in Wien für alle Menschen, die durch Suizid verstorben sind. Die Veranstaltung findet am 10. September um 16 Uhr in der Ruprechtskirche in Wien anlässlich des am selben tag begangenen "Welttags der Suizidprävention".

 

Man wolle mit der Gedenkfeier einer Stigmatisierung der Verstorbenen und dem "Totschweigen" entgegenwirken, unter denen auch die Hinterbliebenen litten, erklärte Marlies Matejka, Leiterin der Telefonseelsorge Wien. Denn: "Niemand bringt sich gerne um, dahinter steht meist eine lange Leidensgeschichte."

 

222 Kerzen

Veranstaltet wird die Gedenkfeier von der Telefonseelsorge gemeinsam mit der Kontaktstelle Trauer der Caritas Wien. Im Zentrum stehen Gedanken an die Verstorbenen, dabei werden 222 Kerzen angezündet - eine Kerze für jeden im Jahr 2018 in Wien durch Suizid verstorbenen Menschen. Im Rahmen der Feier wird u.a. auch der österreichische Journalist Golli Marboe Gedanken über seinen zu Weihnachten 2018 an Suizid verstorbenen Sohn formulieren.

 

Ziel des "Welttag der Suizidprävention" sei es, das Bewusstsein dafür zu erhöhen, dass Suizide verhindert werden können, so Matejka. Obwohl Suizid ein komplexes und multifaktorielles Phänomen mit kulturellen Unterschieden ist, gebe es wirksame Maßnahmen zur Prävention. So könnten Angehörige suizidgefährdeter Personen ein Gespräch anbieten, zuhören und dazu ermutigen Hilfe anzunehmen. Oft gebe es die Möglichkeit zur medizinischen Hilfe, die von Betroffenen aus Scham lange nicht angenommen werden können, erzählte Matejka.

 

Hilfe erhalten Betroffene wie auch Angehörige bei den österreichweit neun Stellen der Telefonseelsorge, deren Mitarbeiter im Jahr 2018 insgesamt 136.214 Gespräche führten. Darunter wurden bei 1.579 Gesprächen Suizidgedanken bzw. Sorgen um Suizidgefährdete geäußert, berichtete Matejka. Die Erfahrung zeige, dass es für die Anrufer entlastend sei, über Gefühle und Probleme sprechen zu können.

 

Notrufnummer 142 rund um die Uhr

Neben der Telefonseelsorge unter der österreichweit geltenden Notrufnummer 142, die rund um die Uhr vertraulich und kostenfrei für Gespräche erreichbar ist, wird auch eine E-Mail- und Chat-Beratung angeboten. 2018 wurden auf diesem Weg 3.796 Beratungen in Anspruch genommen, beri 542 Kontakten war Suizid ein Thema. Die größere Anonymität des Mediums Internet mache es für Betroffene leichter, sich "etwas von der Seele zu schreiben", meinte Matejka.

 

Auch die Hinterbliebenen müssten mit ihrer Trauer nicht alleine zurechtkommen, so Matejka. So bietet etwa die Kontaktstelle Trauer der Caritas Wien eine Selbsthilfegruppe für Trauernde und für Hinterbliebene nach Suizid an.

 

In Österreich ist die Suizidrate seit Mitte der 1980er-Jahre um mehr als 40 Prozent zurückgegangen - von 2.139 Suiziden im Jahr 1986 auf 1.209 Suizide im Jahr 2017. Auffallend ist, dass sich mehr Männer als Frauen das Leben nehmen und auch deutlich mehr ältere Menschen als jüngere. Trotz des Rückgangs, der auf verstärkte Aufklärung, großflächige psychosoziale Versorgung, strengere Waffengesetze und rücksichtsvollere Berichterstattung in den Medien zurückgeführt wird, dürften die Präventionsbemühungen nicht nachlassen, so der Appell von Matejka.

27.08.2019
back
Weitere Informationen:

Gedenkfeier für alle Menschen, die durch Suizid verstorben sind

 


Nicht allene in der Trauer sein

Nachrichten
Reinhard Bödenauer (Präsident der KA Erzdiözese Wien), Prof. Günter Emberger (TU-Wien), Theodor Harnisch (Neos), Selina Prünster (Grüne),  Franz Schnabl (SPÖ), Andreas Löffler (Vorsitzender der Kath. Aktion im Industrieviertel/Vikariat Süd der Erzdiö

Diskussion zu Tempolimits im Bildungszentrum St. Bernhard

Katholische Aktion unterstützt Kampagne „Tempo senken, Leben retten“ mit Unterschriftenlisten für Pfarren.

Führungswechsel im Katholischen Familienverband Österreichs

Führungswechsel im Katholischen Familienverband Österreichs

Nach zwölf Jahren übergab Familienverbandspräsident Alfred Trendl an Peter Mender. Ihm zur Seite stehen mit Barbara Fruhwürth, Judith Tscheppe und Britta Brehm-Cernelic drei neu gewählte Vizepräsidentinnen.

Br. Emanuel Huemer SVD legte bei einem Festgottesdienst in St. Gabriel die Ewigen Gelübde ab.

Ewige Gelübde bei den Steyler Missionaren

Br. Emanuel Huemer wird künftig im Orden Themen wie Klimagerechtigkeit und Schöpfungsspiritualität vorantreiben.

Kloster von Amaras befindet sich in der Provinz Martuni in der Republik Bergkarabach

Wiener Pfarrer: "Genozid" an der Bevölkerung Berg-Karabachs

Wiener armenischer Pfarrer Andreas Isakhanyan berichtet in "Kronenzeitung" über dramatische Lage in armenischer Grenzstadt Goris.

Pfarre Breitensee publiziert Buch zur Kirchweihe vor 125 Jahren

Pfarre Breitensee publiziert Buch zur Kirchweihe vor 125 Jahren

Band "Kirchgänge" versammelt 24 Beiträge zu dem weithin sichtbaren und zuletzt aufwendig restaurierten Kirchenbau.

Volksschulstandort Waldkloster läuft aus

Die Private Katholische Volksschule Waldkloster in Wien-Favoriten wird wegen anhaltender Herausforderungen mit der Lage und der Liegenschaft mit Ende des laufenden Schuljahres 2023/24 mit anderen katholischen Schulen zusammengelegt: Die dann 128 Schüler:innen sowie 25 Pädagog:innen werden an andere Schulen wechseln. Die Schulstiftung der Erzdiözese Wien begleitet die Familien bei diesem Veränderungsprozess.

Hund

Tiersegnungen zum Welttierschutztag

Beliebte Segnungsfeiern rund um Tag des "Tierpatrons" Franz von Assisi am 4. Oktober. Segnungen auch in Tierheimen und Tierpark.

Universität Wien

Ringvorlesung über "Klimagerechtigkeit und Religion"

Katholisch-Theologische Fakultät lädt im Wintersemester 2023/24 zu Dienstagabendveranstaltungen mit Fachleuten aus dem In-und Ausland.

Schulwettbewerb 'Theolympia' heuer über 'Körper und Leiblichkeit'

Schulwettbewerb "Theolympia" heuer über "Körper und Leiblichkeit"

Zum vierten Mal sind Schülerinnen und Schüler aufgerufen, Beiträge aus dem Religionsunterricht in den Kategorien "Essay" oder "Fotobeitrag" einzureichen.

50. Todestag und Kunstpreis: Kirche gedenkt Otto Mauers

Priester, Kunstförderer, Mäzen: Eine der prägenden katholischen Persönlichkeiten nach dem Zweiten Weltkrieg starb am 3. Oktober 1973. Gedenkveranstaltungen in Wien und seinem Heimatort Brunn/Gebirge. Einreichungen zum "Msgr. Otto Mauer-Preis" bis 11. Oktober möglich.

 Ingeborg Schödl

Requiem für katholische Publizisten Ingeborg Schödl am 4. Oktober

Die Journalistin, Buchautorin und Vizepostulatorin im Seligsprechungsverfahren für Hildegard Burjan ist am 13. September im 90. Lebensjahr in Wien verstorben.

Franziskaner-Schulschwestern feiern 300-Jahr-Jubiläum

Festgottesdienst am 5. Oktober im Wiener Stephansdom. Orden wurde 1723 von Mutter Maria Hyazintha in Hallein gegründet.

AGO – die Actionmesse für Kids

AGO – die Actionmesse für Kids „Da steh ich drauf!“

In der AGO-Actionmesse zum Schulstart, am 1., 8. und 15. Oktober 2023, wird nach Unten geschaut. Was ist unter unseren Füßen? Worauf stehen wir (und zwar ganz wörtlich genommen)?

Erzengel

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 29. September 2023.

Rennfahrer Habsburg: Habe in Medjugorje großen Frieden verspürt

Rennfahrer Habsburg: Habe in Medjugorje großen Frieden verspürt

Friedensgebet "Message for you" im Wiener Stephansdom mit Glaubenszeugnissen des Kaiser-Urenkels und von einem Neupriester. Alt-Bischof Küng: Synode soll Bemühen um christliches Leben stärken.

Bildungszentrum St. Bernhard

Bildungszentrum St. Bernhard feiert 50-Jahr-Jubiläum

Das Wiener Neustädter Bildungshaus wurde am 29. September 1973 eingeweiht. Es gibt einen Festakt am 29. September. Die Neuausrichtung des Bildungshausprofils ist geplant.

Mitglieder Säkularinstitute

Österreichs Säkularinstitute gründen Verein

Die bisherige Arbeitsgemeinschaft bezeichnet sich nun als Konferenz, Maria Lukas wird Vorstandsvorsitzende.

Frauenbewegung lädt zum österreichweiten 'Frauenpilgertag'

Frauenbewegung lädt zum österreichweiten "Frauenpilgertag"

Unter dem Motto "Zeit zu leben. Zeit zu bewegen" können Frauen am 14. Oktober auf 92 Wegen in allen österreichischen Diözesen pilgern.

Propst Anton Höslinger Can.Reg., Propst Stift Klosterneuburg und Clemens Galban Can.Reg., Stiftsdechant u. Pfarrvikar in der Pfarre Floridsdorf.

Stift Klosterneuburg: Stellvertreter von Propst Höslinger gewählt

Clemens Galban neuer Stiftsdechant. Stiftsdechant ist Vertreter des Propstes und koordiniert Leben der Chorherrengemeinschaft nach innen.

Kirchliches Institut startet Ausbildung für Lebens- und Sozialberatung

Kirchliches Institut startet Ausbildung für Lebens- und Sozialberatung

Neuer IEF-Lehrgang "Arise" vermittelt in sechs Semestern umfassende Kompetenz und Eintrittskarte für die Tätigkeit in der Ehe-, Familien- und Lebensberatung.

Missio Jugendaktion 2023 gestartet

Missio Jugendaktion 2023 gestartet

Tausende Kinder und Jugendliche in Österreich engagieren sich für weltweite Hilfsprojekte. Der Reinerlös der Missio Jugendaktion kommt bedürftigen Kindern und Jugendlichen in den ärmsten Ländern der Welt zugute.

 Anna Millauer, Leiterin der Beratungsstelle

Alleinerzieherinnen kämpfen ums Überleben: 45 % mehr Hilfe-Suchende

Alleinerzieherinnen kämpfen ums Überleben: 45 Prozent mehr Hilfe-Suchende sind
Besorgniserregende Zahlen zum Tag der Alleinerziehenden am 28. September.

18. Ökumenischer Gottesdienst für Menschen mit und ohne Behinderung

18. Ökumenischer Gottesdienst für Menschen mit und ohne Behinderung

Am Samstag, dem 30. September 2023, um 15 Uhr feiern Menschen mit und ohne Behinderung zum 18. Mal miteinander einen ökumenischen Gottesdienst in der Kirche Namen Jesu (Eingang Darnautgasse 3; 1200 Wien).

Pfarrgemeinde Gaweinstal: Vorreiter in Schöpfungsverantwortung und Klimaschutz

Die Pfarrgemeinde Gaweinstal hat sich dem größten Klimaschutz-Netzwerk Österreichs angeschlossen. Ihr Engagement für Schöpfungsverantwortung und Klimaschutz ist ein Vorbild für andere Gemeinden.

Pius-Parsch-Preis

Pius-Parsch-Preis 2023 geht an Josef Rauffer

Der Münchner Liturgiewissenschaftler promovierte sich über Tagzeitenliturgie. Pius-Parsch-Institut des Stiftes Klosterneuburg verleiht Preis und gibt Jubiläumsband "Protokolle zur Liturgie" heraus.

Kirchliche Entwicklungshilfe-Fachstelle KOO feiert 40-Jahre-Jubiläum

Kirchliche Entwicklungshilfe-Fachstelle KOO feiert 60-Jahre-Jubiläum

Organisation koordiniert seit vier Jahrzehnten entwicklungspolitisches Engagement der katholischen Kirche in Österreich. Festveranstaltung in Wien am 4. Oktober mit Weltkirche-Bischof Werner Freistetter und Vertretern aus Kirche und Zivilgesellschaft.

Erstes gemeinsamen Kinderfest im Entwicklungsraum Dekanat Hadersdorf-Wagram West

Erstes gemeinsames Kinderfest im Entwicklungsraum Dekanat Hadersdorf-Wagram West

Ein gelungenes Kinderfest im Entwicklungsraum lässt freudig auf weitere gemeinsame Unternehmungen blicken.

Klosterneuburg: Benediktion für neuen Propst Anton Höslinger

Klosterneuburg: Benediktion für neuen Propst Anton Höslinger

Kardinal Schönborn zu neuem Propst: In schwieriger Situation des Stiftes Klosterneuburg soll die Gemeinschaft den Weg der Erneuerung gehen.

Schienenwallfahrt: Christlicher Klimaschutz achtet auf Methoden

Bischofskonferenz-Generalsekretär Schipka bei Initiative der Erzdiözese Wien zur "Schöpfungszeit": Nicht bloß drohende Katastrophe in den Mittelpunkt stellen.

24. September: ORF-Radiogottesdienst aus dem Gurker Dom

Radio klassik Stephansdom überträgt um 10.15 Uhr aus dem Stephansdom.

Sendungsgebet

Sendungsfeier der PastoralassistenInnen und KrankenhausseelsorgerInnen

Kardinal Christoph Schönborn sendete sechs Frauen und vier Männer am 21. September 2023 im Stephansdom für ihren Dienst als PastoralassistentInnen und KrankenhausseelsorgerInnen.

Vor 25 Jahren startete 'radio klassik Stephansdom'

Vor 25 Jahren startete "radio klassik Stephansdom"

Am 24. September 1998 betätigte Kardinal Schönborn bei einem Festakt im Wiener Erzbischöflichen Palais den Startregler. Sender ist heute in ganz Österreich über DAB+ zu empfangen.

Weltflüchtlingstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 22. September 2023.

Kardinal Schönborn verleiht die Missio Canonica auf Dauer an 65 Religionslehrerinnen und Religionslehrer

Kardinal Schönborn verleiht die Missio Canonica auf Dauer an 65 Religionslehrerinnen und Religionslehrer

Mit den Worten „Lebt und verkündet das Evangelium Christi in Wort und Tat“, beauftragte Kardinal Christoph Schönborn die Religionslehrerinnen und -Lehrer im Stephansdom.

Dompfarrer Faber segnet Bienenvölker auf dem Stephansdom

Dompfarrer Faber segnet Bienenvölker auf dem Stephansdom

Seit einem Jahr leben vier Bienenvölker auf einem Balkon an der Westfassade des Doms. Verkauf des Honigs soll Erhalt und Sanierung des Doms zugutekommen.

Globus in Händen

20 Jahre ökumenisches "Sozialwort": Kirchen starten neue Initiative

Beim Projekt "Sozialwort 20+" sollen österreichweit in Gottesdiensten Gäste aus jeweils anderen Kirchen kurze aktuelle Impulse zu Themen des "Sozialworts" geben oder bisher noch fehlende aktuelle Themen aufgreifen.

300 Jahre Pfarre Lichtental - Blick zurück in die Zukunft

Die Pfarre Lichtental feiert ihr 300-jähriges Bestehen - eine reiche Geschichte, die in die Zukunft weist. Es wird gefeiert- mit festlicher Liturgie, Unterhaltungsprogramm und einer mehrtätigen Festakademie.

Medjugorje-Friedensgebet am 27. September im Stephansdom

Medjugorje-Friedensgebet am 27. September im Stephansdom

Der österreichische Rennfahrer Ferdinand Habsburg spricht bei Glaubensevent im Stephansdom über Ernährungsinitiative "Mary's Meals". Auch Kardinal Schönborn und "Seherin" Pavlovic-Lunetti unter Vortragenden.

Wiener Frauenbildungs-Initiative 'Anima' feiert 50-Jahre-Jubiläum

Wiener Frauenbildungs-Initiative "Anima" feiert 50-Jahre-Jubiläum

"Anima - Bildungsinitiative für Frauen" bietet breite Themenpalette bei Weiterbildung. Kardial Schönborn: Initiative ist wichtiger Beitrag zum christlichen Auftrag, in Gesellschaft zu wirken.

Stephan Turnovszky: Kirche als Mehrwert

Weihbischof Stephan Turnovszky in neuem Video auf dem YouTube-Kanal der Erzdiözese Wien zum komplexen Entfremdungsprozess von Kirche und kirchlicher Verkündigung: Wie kann die Kirche heute den „Mehrwert Kirche und Glaube“ plausibel machen?

Kirchlicher Innovationspreis für Tattoo-Projekt aus Österreich

Kirchlicher Innovationspreis für Tattoo-Projekt aus Österreich

Wiener Ordenszentrum "Quo Vadis" bei "dennoch. Konferenz für Neues in Kirche" in Hannover für "Free Tattoo Walk-In" ausgezeichnet: Türöffner für Glaubensgespräche.

"Tag des Denkmals" mit zahlreicher kirchlicher Beteiligung

Rund 250 historische Objekte sind am 24. September österreichweit bei freiem Eintritt zugänglich. Jubiläum 100 Jahre österreichisches Denkmalschutzgesetz.

"Ein beeindruckendes Kreuzerhöhungsfest im Stift Heiligenkreuz - Tausende Gläubige vereint!

"Das Kreuzerhöhungsfest im Stift Heiligenkreuz verzeichnete einen außergewöhnlichen Besucheransturm mit etwa tausend Gläubigen, die die fast zu kleine Abteikirche füllten.

Kirchen und 'Religions For Future Vienna' setzen gemeinsames Zeichen

Kirchen und "Religions For Future Vienna" setzen gemeinsames Zeichen

Religiöse Auftaktveranstaltung zur Klima-Demo am Freitag in Wien. Bischof Cilerdzic: Klimaschutz hat für alle Kirchen in Österreich höchste Priorität.

"Was wirklich zählt": Akademie am Dom präsentiert neues Programm

Die Wiener Theologische Kurse veröffentlichen ihr umfangreiches Vortragsprogramm. Es starten auch wieder bewährte "Klassiker" wie der "Lehrgang Theologie".

Erntedank

17. September: TV-Übertragung von Erntedankmesse aus Neusiedl am See

Auch Sonntagsgottesdienst in der Pfarre Pollham in Oberösterreich kann via Fernsehen mitgefeiert werden. Radiogottesdienst aus Altenmarkt in Salzburg.

Schönborn bei nächster Christenkonferenz "Mehr" in Augsburg

Kardinal in Videobotschaft: "Ich glaube, Gott wirkt bis heute in meinem Leben" - Auch "Miss Germany" Kira Geiss beim ökumenischen Glaubensfestival vom 4. bis 7. Jänner 2024.

Kardinal Schönborn sendet herzliche Wünsche zum jüdischen Neujahrsfest und Jom Kippur

Kardinal wünscht in Schreiben an Oberrabbiner Engelmayer zum Neujahrsfest und zu Jom Kippur gutes neues Jahr "im Schutz des Höchsten"

Rosh Hashana

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 15. September 2023.

Laterne

„Lichtinseln“ – Anlaufstelle für Gespräche und Informationen

Glaubenshäuser, die gerne als „Lichtinsel“ für ihre Nachbarschaft da sein möchten, konnten sich bei einer ersten Informationsveranstaltung der Stadt Wien und der Religionsgemeinschaften informieren und vernetzen.

back
Weitere Artikel zum Thema

Video: Stirbt der Tod aus?

Die Wissenschaft auf der Suche nach Unsterblichkeit, Dr. Marijan Orsolic, Theologe und Religionspädagoge, von den Weltanschauungsfragen Diözese St. Pölten über die Frage "Stirbt der Tod aus?"

„Liebe und Trauer gehören einfach zueinander“

In Folge #11 von „Orden on air“ spricht Sr. Karin Weiler CS über die Themen Sterben, Tod und Trauer. Sie gibt hilfreiche Tipps, wie man mit Trauernden umgehen soll, was Menschen am Lebensende brauchen, und wie man den Tod beGREIFEN kann. Ein Gespräch über Trauer, Liebe und Verbundenheit.

26. Oktober - 2. November: Trauerraum im Schottenstift

Vom 26. Oktober bis 2. November 2022 öffnet zum achten Mal der „Trauerraum“ im Schottenstift.

Welttag Suizidprävention: Angebote für Hinterbliebene

Welttag Suizidprävention: Angebote für Hinterbliebene

Die Kontaktstelle Trauer der Caritas Wien bietet Einzel- und Gruppenbegleitung für Hinterbliebene an. Sie lädt auch zu einer Gedenkfeier am 8. September in die Wiener Ruprechtskirche ein. Anlass ist der Welttag der Suizidprävention am 10. September.

Nach COVID wird gemeinsames Trauern einfacher

Trauerwanderungen und Gesprächsgruppen der "Kontaktstelle Trauer" auch wieder offline möglich.

+ P. Dr. Heribert Bastel CO

Mitbegründer des Wiener Oratoriums des Hl. Philipp Neri verstarb am Karfreitag im 97. Lebensjahr.

5.127 Kerzen zum stillen Gedenken an Corona-Tote am Stephansplatz

Stilles Gedenken am Freitagabend auf dem Wiener Stephansplatz. Brennende Kerzen am Fenster oder postings in Sozialen Medien unter den Hashtag #fuereinand erinnern daran, dass hinter jeder Zahl ein konkreter Mensch steht.

Friedhof

Fragen und Antworten rund um Allerheiligen und Allerseelen

Fest der unbekannten Heiligen und Gebetstag für die Verstorbenen: Was es mit den beiden kirchlichen Festen zu Novemberbeginn auf sich hat und warum sich manche Katholiken einen Allerheiligenstriezel schenken.

Kirche verstärkt um Allerheiligen Angebote für trauernde Menschen

Seelsorgsinitiativen rund um den Novemberbeginn reichen von Trauerräumen und Trauercafes über offene Gesprächsgruppen bis hin zu Lichterprozessionen.

Wortlaut - Aufruf der Österreichischen Bischofskonferenz zu Allerheiligen und Allerseelen

Totengedenken heuer nicht in gewohnter Weise. Aufruf der Österreichischen Bischofskonferenz an die Pfarrgemeinden im Blick auf Allerheiligen und Allerseelen 2020 im Wortlaut.

Regierungsappell: Verzicht auf Familientreffen zu Allerheiligen

Bischofskonferenz folgt Appell an die Bevölkerung und definiert Regeln für Besuche von Friedhöfen zu Allerheiligen und Allerseelen.

Der Trauer Raum geben – Trauer-Raum in der Romanischen Kapelle

Vom 26. Oktober bis 2. November 2020 ist der Trauer-Raum in der Romanischen Kapelle im Schottenstift auf der Freyung geöffnet.

Welttag Suizidprävention: Gedenkfeier für Verstorbene in der Wiener Votivkirche

Die vom Team der Telefonseelsorge Wien und der Kontaktstelle Trauer der Caritas der Erzdiözese Wien organisierte Gedenkfeier findet am 10. September um 18.00 Uhr in der Votivkirche, 1010 Wien, Rooseveltplatz, statt.

Gebündelte Hilfe für Trauer und Abschied in Coronazeiten

"Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung" veröffentlicht gesammelte Tipps und Materialien ihrer Mitgliedsorganisationen, darunter Caritas und Dachverband Hospiz.

Corona: Experten zu Abschied von Sterbenden ohne physischen Kontakt

Experten-Vorschläge für Umgang mit Abschied, Trauer und Krankheit.

Fachtagung: Demenz. Spiritualität. Trauer.

Nationale und internationale Experten berichten über ihre jüngsten Forschungs- und Praxiserkenntnisse.

Der Mann an der Seite der Toten

Martin Prein unterstützt Menschen Erlebnisse mit dem Tod aufzuarbeiten, Berührungsängste abzubauen und den Tod als solches zu verstehen.

Das Totengedenken gehört zum Leben

Die Begräbnisarten sind so vielfältig wie das Leben selbst.

"Stille Geburt" - Wenn eine Ankunft zum Abschied wird

Im St. Josef-Krankenhaus in Wien steht Eltern, die eine „Stille Geburt“, eine Fehl- oder Totgeburt erleben mussten, ein speziell geschultes Team zur Seite.

In der größten Trauer begleitet und getröstet

Die Kontaktstelle Trauer bietet Hilfe, wenn ein geliebter Mensch gestorben ist.

Trauer-Raum der "Gesprächsinsel " im Schottenstift

Zum dritten Mal öffnet die Gesprächsinsel vom 26. Oktober bis zum 3. November wieder den Trauer-Raum im Wiener Schottenstift.

Klosterwald

Klosterwald: Klöster bieten Naturbestattungen

Projekt "Klosterwald" ermöglicht Urnenbestattungen im Wald eines Klosters oder Stiftes.

Schon seit langem „umgedacht“

Bereits die Diözesansynode vor 50 Jahren empfiehlt die „Lebensmüden“ der besonderen kirchlichen Fürsorge an.

Kirchliche Gedenkfeier zum Welttag der Suizidprävention

222 Kerzen wurden in der Ruprechtskirche im Gedenken an die 2018 in Wien durch Suizid verstorbenen Menschen entzündet.

Wien: Gedenkfeier für Suizid-Verstorbene am 10. September

Leiterin der Telefonseelsorge, Matejka, zum "Welttag der Suizidprävention": Suizide können verhindert werden

Eine Kerze und Blumen vor dunklem Hintergrund.

Bibelsprüche für Trauer, Todesfall und Begräbnis

Wir haben für Sie einige besonders schöne Stellen aus der Bibel gesammelt, die bei Trauer, Todesfall und Begräbnis passend sein können.

Bischöfe geben Richtlinien zu Feuer- und Naturbestattung heraus

Regelung räumt Gläubigen Recht ein, "über Feuerbestattung selber zu entscheiden", sofern Gründe "nicht dem christlichen Glauben widersprechen".

Seele, Tod und Jenseits

Interview mit dem Wiener Kulturanthropologe Karl Wernhart.

Fragen und Antworten rund um Allerheiligen und Allerseelen

Fest der unbekannten Heiligen und Gebetstag für die Verstorbenen.

Umweltbeauftragte: Friedhöfe sind "ökologische Problemfälle"

Expertin Opis-Pieber appelliert an Friedhofsnutzer, Gräber möglichst naturnah, pestizidfrei und müllarm zu pflegen.

"Trauer - Raum" in der romanischen Kapelle des Schottenstifts

Zum zweiten Mal öffnet rund um Allerheiligen und Allerseelen der "Trauer - Raum" im Schottenstift seine Tore. 

Rituale schenken Freiheit

Allerheiligen und Allerseelen - über die heilsame Wirkung von Ritualen.

Kirche lädt zum Gebet für Opfer des Brückeneinsturzes in Genua

Viele Tote nach Einsturz des hundert Meter langen Fahrbahnabschnitts einer vierspurigen Stadtautobahnbrücke

Eine Tonne Ziegelsteine wurde zu einer Klagemauer aufgeschichtet.

Trauer-Raum: Eine Tonne Ziegel für die Erinnerung

Die romanische Kapelle im Schottenstift wurde für 300 Menschen zehn Tage lang zum Trauer-Raum. Wie, schildert Brigitte Vater-Sieberer.

Jugendliche trauern anders

Jugendliche trauern anders

Wenn sich der Tod ins Leben eines Jugendlichen schleicht bleibt kein Stein auf dem anderen.

Die Allerheiligen-Ausgabe der TV-Reihe ist Schriftstellerin Saskia Jungnikl gewidmet

ORF-"FeierAbend" über die Überwindung der Angst vorm Tod

Die Allerheiligen-Ausgabe der TV-Reihe ist Schriftstellerin Saskia Jungnikl gewidmet, die privat und beruflich vielfach mit Tod in Berührung kam. Allerseelen-"FeierAbend" über Sterbebegleiterin in Tirol.

Von Kerzen und Gesten der Trauer

Der Friedhofsbesuch zu Allerheiligen/Allerseelen hilft das Gedenken aufrecht zu erhalten

Wenn wir am Grab stehen...

Warum Trauer zu Allerheiligen und Allerseelen gehört. Kann uns der Glaube helfen?

Fast gesamte politische Spitze Österreichs und darüber hinaus erwies verstorbenem früheren Außenminister die letzte Ehre

Requiem für Alois Mock: Kirche und Politik sagen Dank

Fast gesamte politische Spitze Österreichs und darüber hinaus erwies verstorbenem früheren Außenminister die letzte Ehre

Trauerfeier für Alois Mock im Stephansdom

Weihbischof Krätzl leitet Requiem für den früheren Außenminister und ÖVP-Chef am Dienstag, 13. Juni.

Leopoldine Gail, Ladendorf; Brigitte Weinschenk, Ernstbrunn; Silvia Riegler, Unterolberndorf; Evelin Gössinger, Pillichsdorf; Renate Wachter, Eichenbrunn; Emilie Hoffmann, Gerasdorf bei Wien; Evelyn Muth, Stockerau; Judith Deutsch, Walterskirchen; Ur

15 neue Hospizmitarbeiterinnen im Weinviertel

Das Bildungshaus Schloss Großrußbach hat den 16. Lehrgang „Einführung in die Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung“ erfolgreich abgeschlossen.

Elisabeth Waldheim war "großartige Repräsentantin Österreichs"

Kardinal Schönborn leitete Requiem für verstorbene Gattin des früheren österreichischen Bundespräsidenten.

Kardinal Schönborn leitet Requiem für Elisabeth Waldheim

Beisetzungsfeierlichkeiten am 9. März auf dem Wiener Zentralfriedhof.

Früherer Südtiroler Bischof Golser in Heiliger Nacht verstorben

73-jähriger emeritierter Bischof von Bozen-Brixen litt an Parkinson-Erkrankung.

Die toten Kinder und der Trost der Kirche

Es ist eine Pflicht jeder christlichen Gemeinde ihre Toten zu begraben

Buchtipps zu den Themen: Erinnerungen und Leben im Jetzt

Douwe Draaisma „Halbe Wahrheiten“ und Franz Josef Dorn „Hymne an das Leben“

„Erinnerungen sind ein Schatz“

„Hilfreich und sehr wichtig“ sind unsere Erinnerungen vor allem auch, wenn wir trauern.

Erinnerungen - der „Schatz der Seele“: Damit wir uns nicht verlieren

Wie wichtig ist es, sich zu erinnern? Wovon hängt es ab, woran wir uns erinnern? Was hilft dabei?

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium am Allerseelentag, 1. November 2016 (Mt 5,1-12a)

Nachdenklicher Friedhofsgang

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium zu Allerheiligen, 1. November 2016.

trauerndes Kind

Abenteuer Alltag - Trauerrituale: Kinder mitnehmen

Das Miterleben von  Trauerritualen hilft auch  Kindern, mit ihrer Trauer  umzugehen.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top