Thursday 25. February 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
31.03.2020 · Karitatives

Trotz Corona: Heimische Hilfe für Syrien geht weiter

Das durch den Krieg stark geschwächte Gesundheitssystem wäre  kaum in der Lage, auf die Pandemie entsprechend zu reagieren. - Mit verheerenden Folgen.

Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände, Initiative Christlicher Orient und Christen in Not haben nach Aleppo nun Hilfsprojekte in Damaskus und Latakia im Fokus. Syrien meldet erste Corona-Fälle.

Trotz Corona-Krise versuchen die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände (AKV), die Initiative Christlicher Orient (ICO) und Christen in Not (CiN) ihren Hilfseinsatz für die notleidende Bevölkerung in Syrien aufrecht zu erhalten bzw. sogar auszuweiten. Stand in den letzten Monaten vor allem die Winternothilfe in der nordsyrischen Stadt Aleppo im Fokus, so werden nun zwei Hilfsprojekte in Latakia und in Damaskus unterstützt, die Kindern mit besonderen Bedürfnissen und kriegstraumatisierten Jugendlichen zugute kommen, so AKV-Präsident Helmut Kukacka in einer gemeinsamen Aussendung.

Mit ihrer gemeinsamen "Aktion Heimkehr - Hilfe für Christen im Nahen Osten", die seit 2017 läuft, haben die drei Organisationen (mit Unterstützung u.a. der Kardinal König Stiftung, der Diözese Linz und der Bundesländer) bisher bereits mehr als 720.000 Euro an Spenden sammeln und weitergeben können. Stand anfänglich die nordirakische Ninive-Ebene im Mittelpunkt, gilt die Hilfe nun seit rund einem Jahr vor allem Syrien, wo jetzt mit dem Krieg und Corona gleich zwei Katastrophen auf die Bevölkerung hereinzubrechen drohen.

Erst in der vergangenen Woche meldete Syrien die ersten offiziellen Coronavirus-Infektionen. Am Sonntag sei erstmals ein Patient am Virus gestorben, teilte die syrische Regierung mit. Beobachter gehen aber davon aus, dass die Dunkelziffer an Erkrankten und Verstorbenen weit höher liegt, was angesichts des Krieges freilich kaum zu verifizieren ist. Das durch den Krieg stark geschwächte Gesundheitssystem wäre auch kaum in der Lage, auf die Pandemie entsprechend zu reagieren. - Mit verheerenden Folgen. Um eine Ausbreitung des Virus zu verhindern, sind Reisen zwischen syrischen Provinzen seit Dienstag und zunächst bis 16. April untersagt. Auch die Schulen sind aktuell geschlossen. Die Verantwortlichen hoffen aber auf eine rasche Wiederöffnung.

Hilfe für behinderte Kinder
AKV, ICO und CiN unterstützen konkret in Damaskus eine kirchliche sonderpädagogische Schule für Kinder mit besonderen Bedürfnissen. Die Sonderschule "Gemeinschaft der Barmherzigkeit" benötigt dringend finanzielle Hilfe, damit der Betrieb aufrechterhalten werden kann. Früher wurde die Schule durch Beiträge der besser situierten Eltern am Leben erhalten, durch den langen Krieg und die Wirtschaftskrise sei dies den Familien jetzt aber nicht mehr möglich, so ICO-Generalsekretärin Romana Kugler. Behinderte Kinder würden zu den schwächsten Gliedern der Gesellschaft gehören, "deshalb wollen wir mit unserer Unterstützung gerade hier ein Zeichen der Hoffnung setzen", so Kugler. Hinter der Schule steht das Melkitische griechisch-katholische Patriarchat. Betreiber ist das Hilfswerk MELCORD (Melkite Catholic Organization for Relief and Development).

Gegen Kinderarbeit und Zwangsverheiratung
In der syrischen Küstenstadt Latakia geht es darum, 150 Jugendlichen die Chance auf eine Zukunft zu ermöglichen. Sie stammen aus Familien, die aus anderen Landesteilen nach Latakia flüchteten. Die Jugendlichen haben aufgrund des Krieges seit Jahren keine Schule mehr besucht, sind aber inzwischen auch zu alt, um noch im regulären Schulbetrieb unterzukommen. "Hier wächst eine Generation von Analphabeten heran", warnt CiN-Generalsekretär Elmar Kuhn. Zunehmende Kinderarbeit und die frühe Verheiratung von Mädchen seien einige der desaströsen Folgen.

Die lokale NGO "People of Mercy" organisiert für die Jugendlichen Nachhilfeunterricht, damit sie das verpasste schulische Wissen kompakt nachholen können. Die Burschen und Mädchen sollten zumindest Lesen, Schreiben und Grundkenntnisse in Mathematik vermittelt bekommen, erläutert Kuhn.

Aufbau einer Berufsschule in Aleppo
Im Rahmen der Hilfsaktivitäten in Aleppo war in den vergangenen Monaten u.a. die vom katholisch-melkitischen Bischof von Aleppo, Jean-Clement Jeanbart, ins Leben gerufenen Berufsschule unterstützt worden. In dieser können Jugendliche unterschiedliche Berufe - vom Tischler über Elektriker, Installateur und Maurer bis zur Näherin - erlernen. In einem Schreiben bedankte sich Erzbischof Jeanbart für die Hilfe und berichtete von mehr als 200 junge Leute, die mittlerweile eine Berufsausbildung abgeschlossen hätten und "als Fachkräfte beim Aufbau unserer Stadt mitwirken". So habe man etwa bereits rund 1.500 vom Krieg beschädigte Wohnungen renovieren können.

 
 
created by: kap/red
31.03.2020
back
Spendenkonto

(Spenden für die "Aktion Heimkehr": Spendenkonto CiN/AKV, Kennwort "Christen in Not", IBAN: AT49 2011 1824 1397 6101; Infos: www.akv.or.at, www.christlicher-orient.at, https://christeninnot.com/)

Nachrichten
Stephansdom: 'DENK MAhn MAL' für Opfer des Terroranschlags

Stephansdom: "DENK MAhn MAL" für Opfer des Terroranschlags

Kunstwerk erinnert aus Resten von Kerzen, Blumen, Kränzen und Texten an Opfer des Anschlags am 2. November in der Wiener Innenstadt und an die öffentlichen Zeichen der Trauer danach.

Sophie Lauringer

Sophie Lauringer ist neue Chefredakteurin der Wiener Kirchenzeitung „Der SONNTAG“

Die traditionsreiche katholische Wochenzeitung „Der SONNTAG“ bekommt eine neue Chefredakteurin: Mit 1. März 2021 übernimmt die Medienexpertin Mag. Sophie Lauringer die redaktionelle Leitung der Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien.

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

Zum zweiten Mal findet in Österreich der Vocation Music Award statt. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung wird der Frage nach dem Sinn im Leben nachgegangen.

"1.700 Jahre freier Sonntag": Allianz pocht auf "Kulturgut"

Am 3. März 321 machte Kaiser Konstantin den Sonntag zum wöchentlichen Ruhetag.

Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen

Einbruch der Katechumenenzahl infolge von Corona-Beschränkungen und aufgrund der Entwicklung im Asylbereich. Zulassungsfeiern großteils nicht in Domkirchen, sondern in den Pfarren.

Immer mehr Ahnenforscher nützen Online-Kirchenarchive

Plattformen wie "Matricula", "Monasterium" oder "Topothek" leisten wertvolle Hilfe.

Hl. Messe am Sonntag aus den Bundesländern

Übersicht über die Gottesdienstübertragungen am 1.Fastensonntag 2021

v.l.n.r. Barbara Mozina, Leiterin des Mutter-Kind-Hauses Leopold-Böhm-Straße, Martina Plohovits, Fachbereichsleiterin Betreutes Wohnen im Fonds Soziales Wien, Nicole Meissner, Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung

St. Elisabeth-Stiftung eröffnet neue Mutter-Kind-Einrichtung in Wien

Im 3. Bezirk wurde eine neue vom Fonds Soziales Wien (FSW) geförderte Einrichtung für alleinerziehende Frauen und ihre Kinder eröffnet.

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Im Arbeitsgespräch mit Kardinal Christoph Schönborn präsentierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, die zukünftigen Pläne des Ordens. Der Kardinal zeigte sich von dem Vorhaben und der starken Präsenz der Piaristen erfreut.

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Wiener Erzbischof hebt in erster Reaktion auf Wahl des neuen serbisch-orthodoxen Patriarchen hervor, dass sich dieser schon bisher sehr für Versöhnung und Dialog eingesetzt hat.

Die lange Fastenzeit

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 19. Februar 2021.

Weltgebetstag der Frauen: Gebet und Solidarität gehören zusammen

Bei den Weltgebetstags-Gottesdiensten am 5. März wird für Hilfsprojekte für Frauen und Kinder in aller Welt gesammelt. Hilfe aus Österreich geht u.a. nach Indien, Guatemala, Nordmazedonien und in den Südpazifik.

Kardinal Schönborn: In Fastenzeit die Freude wiederfinden

Wiener Erzbischof feierte Aschermittwoch-Gottesdienst im Stephansdom.

"Gsund und guad" – fasten kann so einfach sein

LIMA und die SeniorInnenpastoral begleiten durch die Fastenzeit 2021. "Ein Fastenkalender mit einfachen Rezepten und sonntäglichen biblischen Impulsen hilft beim Fasten, sonders in dieser durch Corona geprägten Zeit", so Beatrix Auer.

ORF kündigt Schwerpunkt zu "Mystik in den Religionen" an

Von 20. Februar bis 21. März in ORF 2, Ö1 und religion.ORF.at.

Der neue Oster-Schott ist da

Das neue Schottmessbuch zu Kar- und Osterwoche bietet zusätzlich zu den liturgischen Texten, fachkundige Einführungen und Gebetshilfen für den persönlichen Gebrauch und in der Hauskirche.

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ –  in der Kirche und als AGO2go

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ – in der Kirche und als AGO2go

Am Valentinstag haben die Fans der AGO-Actionmesse für Kids die Liebe hochleben lassen.

Ethikerin warnt vor Auffassung von Altwerden als "Krankheit"

Untersuchungen in Benelux-Staaten zeigen dramatischen Anstieg von Fällen aktiver Sterbehilfe bei älteren Menschen ohne schwere Erkrankung. IMABE-Geschäftsführerin Kummer hinterfragt Konzept des "selbstbestimmten Todes".

Fasteninstallation im Stephansdom: "Zieht's euch warm an!"

Auch heuer wieder überdimensionaler violetter Pullover und orange Wärmeflasche "Big Mutter" des Künstlers Erwin Wurm im Stephansdom.

Telefonseelsorge: Tipps für Bewältigung des zweiten Corona-Jahres

Expertinnen der Telefonseelsorge raten nach einem Jahr Covid-Ausnahmezustand zu positiver Tagesstruktur und Akzeptanz der neuen "Corona-Normalität".

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

Sich vier Wochen lang jeden Tag etwa eine halbe Stunde fürs Beten Zeit nehmen: jeder und jede alleine für sich.

Fastenzeit: Neue Initiativen wollen Interesse bei Jugendlichen wecken

Zahlreiche kirchliche Angebote vermitteln innovativ und jugendgerecht zentrale Inhalte der vorösterlichen Bußzeit.

Impustreffen Weltkirche: "Jugend fördern – Grenzen überspringen“ – Begegnungen mit Tansania

Am 19. Februar findet das nächste Impustreffen Weltkirche online statt. Mit Martin Rupprecht, Pfarrer der Pfarre Hildegard Burjan und Gründer der Stiftung „Jugend fördern – Grenzen überspringen". Anmeldung bis 15. Februar.

"Radio klassik Stephansdom" kündigt Fastenschwerpunkte an

Geplant sind Reihe "Passionswege" und Schwerpunkttag zur Aktion Familienfasttag.

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Katholisches Bildungswerk, "ANIMA" und Bibliothekswerk mit LQW-Zertifikat ausgezeichnet.

Scharl am Welttag der Kranken: VfGH-Urteil untergräbt Vertrauen

Wiener Weihbischof in Predigt im Stephansdom: Durch Straffreiheit für Mitwirkung am Suizid wird "erstes kleines Schwarzes Loch des Tötens gebohrt".

Valentinstag: Auch Kirche feiert am 14. Februar die Liebe

Online-Segensfeiern und Valentinsmessen in ganz Österreich. Seit dem Jahr 350 wird der 14. Februar als der kirchliche Gedenktag des Heiligen Valentin begangen.

Schönborn: Corona-Krise ist auch ein Lernort für Dankbarkeit und Demut

Wiener Erzbischof lässt in Sendung "Prominente Ordensleute im Gespräch" auf "radio klassik" die vergangenen Monate Revue passieren und bietet Einblicke in sein Leben als Ordensmann.

Valentinstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der zeitung HEUTE 12. Februar 2021.

Katholische Frauenbewegung: "Familienfasttag" nach neuem Rezept

Für Spendenaktion werden heuer wegen Corona-Pandemie "Köchinnen des Guten Lebens" gesucht.

Fastenzeit: Wann die Bischöfe wo Aschenkreuze spenden

Kardinal Schönborn leitet Aschermittwochsliturgie im Stephansdom. Auch Angebote wie "Ash to go" für Eilige und Pendler in Wien, Innsbruck und Klagenfurt.

"Autofasten" auch 2021: "Gegen Klimakrise gibt es keine Impfung"

Kardinal Schönborn und Vertreter der ökumenischen Initiative trafen mit Klimaschutzministerin Gewessler zusammen.

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

radio klassik Stephansdom – der kirchliche Klassiksender für ganz Österreich – startet am 18. Februar 2021 eine einmalige Streaming-Konzertreihe mit renommierten internationalen Künstlern.

Kälteeinbruch: Caritas appelliert zur Nutzung des Kältetelefons

Spendenaufruf für die Verstärkung der Obdachlosenhilfe - Wiener Caritas-Direktor Schwertner: Jeder Anruf kann Leben retten.

Weihbischof Scharl kündigt Studientag der Bischöfe zum Menschenhandel an

Referatsbischof für den Kampf gegen den Menschenhandel zum internationalen Gebetstag: Kirche engagiert sich vielfältig für Menschenrechte Betroffener.

Honsowitz-Friessnigg

Wiens Vatikanbotschafterin: Gerechtes Wirtschaften für Papst zentral

Honsowitz-Friessnigg: Franziskus sieht Wirtschaft als etwas Positives, sie muss sich aber für den Menschen einsetzen. Österreichische Botschafterin beim Heiligen Stuhl würdigt "starke moralische Stimme des Papstes".

Welttag der Kranken

Kirchlicher "Welttag der Kranken" heuer unter Covid-Vorzeichen

Bischofs-Besuche an Spitalsbetten, Krankenberichte von Kirchenvertretern, Gebete für Kranke und Fokus auch auf deren seelische Nöte zum jährlichen Aktionstag.

Personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Februar 2021

Mit Februar 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Tipps, wie sich Kirchengemeinden bestmöglich in Krisenzeiten positionieren

Trotz gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen weg von institutionalisierter Religiosität ist viel Spielraum vorhanden, christliche Akzente zu setzen.

Jugendliche starten 'Sonntagsbegegnungen' für ehrliche Asylpolitik'

Jugendliche starten "Sonntagsbegegnungen" für ehrliche Asylpolitik"

Jeden Sonntag ab 7. Februar im Wiener Votivpark Gebete und Aktionen. Ruf nach Evakuierung griechischer Lager.

Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht

Pastoraltheologe Pock in "Der Sonntag": Medien Hilfsmittel für Begegnung, aber kein direkter Ersatz. Jugendliche auch durch digitale Medien für Gott begeistern.

Caritas warnt vor humanitärer Katastrophe in Bosnien

Generalsekretär Knapp: Menschen leiden unter Kälte und mangelnder Hygiene- und Lebensmittelversorgung.

7. Februar: ORF überträgt TV-Messe aus der Andreaskapelle in Wien

ServusTV zeigt Gottesdienst aus Innsbruck-Kranebitten. ORF-Radios übertragen am Sonntag aus Wiener Hofburgkapelle und Basilika Rankweil.

Ab Sonntag, 7. Februar wieder Gottesdienste

Neue Rahmenordnung der Bischofskonferenz ermöglicht ab 7. Februar wieder allgemein zugängliche Gottesdienste mit erhöhten Schutzmaßnahmen. Taufen im kleinsten Kreis wieder möglich.

Dank der Forschung

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 5. Februar 2021.

Die Bibel richtig genießen - Eine Verkostung in 11 Gängen

In 11 kurzen Videos widmet sich Bibelwerksdirektorin Elisabeth Birnbaum der richtigen und vor allem genussvollen Bibellektüre, die viel mit einem guten Abendessen gemeinsam hat.

Wiener Onlineprogramm zu "Mission Possible" zieht breite Kreise

Evangelisationskurse der "Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation" breiten sich im deutschsprachigen Raum aus.

Schönborn: Erich Leitenberger war ein 'Mann des Wortes'

Schönborn: Erich Leitenberger war ein "Mann des Wortes"

Verstorbener langjähriger Sprecher der Erzdiözese Wien, der Bischofskonferenz, der Ökumene und Kathpress-Chefredakteur mit Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedet.

Missionar und Vorkämpfer: Vor 30 Jahren starb Jesuitengeneral Arrupe

Unter Pedro Arrupe rangen die Jesuiten um eine neue innere Ausrichtung ihres Ordens und verstärkten ihr soziales Engagement. Seit 1995 läuft für den spanischen Ordensmann, der 1945 in Hiroshima den Atombombenabwurf überlebte, ein Seligsprechungsverfahren.

Fastenzeit: Bildungswerk Wien vermittelt "Soziallehre am Punkt"

Neue Online-Reihe zur Katholischen Soziallehre startet am 19. Februar.

back
Weitere Artikel zum Thema

VinziRast: CortiHaus und Notschlafstelle

Um zu helfen, muss man kein Experte im sozialen Bereich sein, sondern man muss "dran bleiben, da sein und sich dem stellen, was der Alltag mit sich bringt", sagt Veronika Kerres, Obfrau des Vereins VinziRast.

Wiener melkitischer Priester hat in Syrien Großbäckerei errichtet

Bäckerei in der Nähe von Damaskus soll täglich bis zu 10.000 Menschen in Not mit günstigem und zugleich hochwertigem Brot versorgen.

Räder der Hoffnung: Dreiräder für gehbehinderte Menschen in Afrika

Räder der Hoffnung: Dreiräder für gehbehinderte Menschen in Afrika

Im diesjährigen Herbst widmet sich die diesjährige MIVA-FahrradAktion einem ambitionierten Sozialprojekt in der Demokratischen Republik Kongo in Afrika.

Jugend Eine Welt: Straßenkinder wegen Corona in großer Gefahr

Österreichische Hilfsaktion schlägt Alarm: Straßenkinder wurden in vielen Ländern in vergangenen vier Monaten Opfer polizeilicher Säuberungsaktionen.

Landau: In der Covid-Krise kann jeder seinen Beitrag leisten

Caritas-Präsident: Krise hat Menschen auf Eigenverantwortung verwiesen. "Wenn wir ein Stück von der Bereitschaft füreinander dazu sein mitnehmen, dann werden wir aus dieser Krise gestärkt hervorgehen".

Landau: Schüler aus armen Familien mehr unterstützen

Caritas-Präsident: Bildung wird in Österreich stark vererbt. Es braucht Investitionen, damit sich Bildungsschere in Österreich nicht weiter öffnet.

Landau: Sozialer Fokus bei Krisen-Überwindung unverzichtbar

Caritas-Präsident im Ö1-Interview für Erhöhung von Ausgleichszulage und Arbeitslosengeld, sowie für Sozialhilfe-Reform : "Flachhalten der Kurve" nun auch im Arbeitsmarkt nötig.

Anna Parr, Generalsekretärin Caritas Wien

Caritas: Erstmals übernimmt eine Frau die Leitung des Generalsekretariats

Anna Parr wird neue Generalsekretärin der Caritas Österreich. Erstmals übernimmt damit eine Frau die Leitung des Generalsekretariats.

Abendgebet, Vatikan

Rom: Abendgebet gedenkt der 40.000 Toten auf dem Weg nach Europa

Generalsekretär der Italienischen Bischofskonferenz würdigt Engagement christlicher und anderer Organisationen, die sich für Flüchtlinge und Migranten einsetzen.

Flüchtling, Weltflüchtlingstag

Diözesanexperte Hohl: Flüchtende nicht ihrem Schicksal überlassen

Österreich soll sich stärker an humanitären UNO-Flüchtlingsaufnahmeprogrammen beteiligen.

Grundsicherung

Kirchen wollen Grundsicherung für alle Menschen in Österreich

Ihre Forderung nach einer Grundsicherung für alle Menschen in Österreich haben die Spitzenvertreter des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) bekräftigt.

KlimaOasen, Caritas

Caritas öffnet während der Sommermonate in Wien "KlimaOasen"

"Die 'KlimaOase' ist eine Antwort auf die Klimakrise. Obdachlose Menschen, aber auch Menschen, die einsam sind oder in schlechten Wohnverhältnissen leben, finden hier einen kühlen Rückzugsort", erläuterte Generalsekretär Klaus Schwertner.

Flüchtlingsdrama Griechenland

Schwertner appelliert zu Aufnahme von Flüchtlingsfamilien aus Lesbos

Der Generalsekretär der Caritas Wien hat die österreichische Bundesregierung dazu aufgerufen, sich an dem europäischen humanitären Aufnahmeprogramm für Familien aus den griechischen Flüchtlingslagern zu beteiligen.

Telefonseelsorge

Telefonseelsorge: "Auch Eltern sind Helden der Krise"

Die Corona-Epidemie war besonders für Familien herausfordernd und wurde für nicht wenige Eltern zu einer enormen Belastungsprobe.

Positive Zwischenbilanz der Aktion "#ordentlich lernen"

An Ordensschulen wurden Laptops gesammelt und an bedürftige Kinder weitergegeben, damit diese in Zeiten von Homeschooling dem digitalen Unterricht folgen konnten.

Theologinnen starten Corona-Hilfsaktion für Philippinen

Nahrungsmittelknappheit und Corona-Lockdown treffen vor allem die Ärmsten der Armen. Ziel ist Sicherung der Grundnahrungsmittelversorgung für Arme bis Jahresende.

Caritaspräsident Landau: "Hilfe wird einen langen Atem brauchen"

Caritas konnte bisher 6,55 Mio. Euro an Spenden für Corona-Hilfe sammeln - Gemeinsam mit "Kronen Zeitung" gestartete "füreinand"-Community ebenfalls großer Erfolg.

MIVA startet Corona-Spendenkampagne für Länder im globalen Süden

Hilfswerk ruft zu Spenden auf, um Mobilität in den ärmsten Ländern der Welt zu ermöglichen.

Syrien: "Kirche in Not" unterstützt 20.550 Familien mit Nothilfe

Hilfswerk reagiert auf anhaltend dramatische Situation der Christen in Syrien - Einmaliger Zuschuss von 25 Euro ermöglicht bedürftigen Familien Kauf von Lebensmitteln und Hygieneartikeln.

Gemeinschaft Sant Egidio warnt vor "selektivem Gesundheitswesen"

Katholische Gemeinschaft Sant'Egidio warnt vor "Modell, in dem das Leben von alten Menschen als zweitrangig betrachtet wird"

Michael Landau neuer Präsident von Caritas Europa

Österreichischer Caritas-Präsident künftig auch an der Spitze der kirchlichen Hilfsorganisation auf Europa-Ebene. "Corona-Krise macht deutlich, wie wichtig es ist, das Gemeinsame innerhalb Europas zu suchen, aufzubauen und zu verstärken".

Caritas: Für Pflege kommt die schwierigste Zeit erst

Podcast mit Caritas-Wien-Generalsekretär Schwertner zeigt anstehende Herausforderungen im Pflegebereich auf.

Papst erinnert an Schicksal von Millionen Binnenvertriebenen

Vatikan veröffentlicht päpstliche Botschaft zum diesjährigen katholischen "Welttag des Migranten und Flüchtlings"."Unsichtbares Drama" von Binnenvertriebenen in Corona-Pandemie nochmals verschärft.

Päpstlicher Almosenmeister setzt Zeichen in Corona-Krise

Kardinal Krajewski sorgt in der Corona-Krise mit immer neuen Hilfsaktionen im Namen des Papstes für Schlagzeilen .Doch das Engagement kommt nicht bei jedem gut an.

Landau: "Systemrelevante" Pflege in Österreich jetzt stärken

Caritas-Präsident im Kathpress-Interview am Tag des ersten Korridorzuges mit rumänischen Betreuerinnen.

"Plaudernetz-" ein Angebot der Caritas

Gegen Langeweile und Alleinsein! Anrufen, ausprobieren und losplaudern! Anonym, vertraulich, unkompliziert!

Hilfe für Mütter in Not

Muttertag ist trotzdem

Neue Vatikan-Leitlinien zum Umgang mit Binnenvertriebenen

Am Dienstag vorgestelltes Dokument soll dazu beitragen, Vertriebenen ihre "menschliche Würde zurückzugeben", betont Vatikan-Migrationsexperte Kardinal Czerny. Kirche will sich noch stärker für Aussöhnung und nachhaltige Entwicklung in Krisenregionen starkmache.

Landau bekräftigt Forderung nach "Solidaritätsmilliarde"

Caritas-Präsident in ORF-Sendung "Niederösterreich heute": "Leistungsfähigkeit der Wirtschaft und Qualität der sozialen Sicherheit in Österreich sind zwei Pfeiler ein und derselben Brücke".

18,4 Millionen Euro: Sternsinger mit neuem Rekordergebnis

Dreikönigsaktion bilanziert Spendenaktion zu Jahresbeginn zugunsten von Projekten in Afrika, Lateinamerika und Asien. DKA-Geschäftsführer Maierhofer-Wieser: "Singen gegen die Krisen dieser Welt, gegen Unrecht, Armut und Verfolgung an".

Erzdiözese Wien: Elisabeth-Stiftung warnt vor Frauen-Armut

Wiener Stiftung warnt vor Existenzbedrohung von alleinerziehenden, wohnungslosen Frauen und deren Kinder durch Folgen der Corona-Pandemie.

Katholische Aktion St. Pölten fordert Flüchtlingskinder-Korridor

Generalsekretär Isenbart drängt angesichts der Coronavirus-Bedrohung für die völlig überfüllten Lager "ähnliche Lösungen wie sie für Pflegende oder Erntehelfende" zu finden.

Wien: Caritas freut sich über Großspende für Corona-Hilfe

50.000 Euro von Bayer Austria für mobile Arztpraxis "Louisebus" und Hilfsangebote für Angehörige von Demenzkranken.

EU-Bischofskommission: Flüchtlinge im Mittelmeer weiter retten

"Niemand sollte zurückgelassen werden - auch keine Migranten auf einem Rettungsschiff", betont COMECE-Generalsekretär Barrios.

Steyler Missionare: Slumbewohner sind Virus schutzlos ausgeliefert

Gemeinschaft von rund 6.000 Patres und Brüdern und etwa 3.000 Schwestern bittet um Spenden für Arme in Asien, Afrika und Lateinamerika.

Hartmannspital, Zubau. Ordenspital d. Franziskanerinnen von der christlichen Liebe.    Wien    ? Foto: Franz Josef Rupprecht GmbH, A-7123 M?nchhof, Raiffeisenkasse M?nchhof, Konto.-Nr.: 17.608

Wiener Ordensspitäler fahren Leistungen kontrolliert hoch

Sieben Standorte betreuen nun auch wieder Nicht-Akutpatienten, bleiben aber für denkbare weitere Coronavirus-Welle gerüstet. Sicherheitsvorkehrungen bleiben aufrecht.

Corona Virus

Caritas-Weltverband richtet Corona-Hilfsfonds ein

Dachverband von 165 nationalen Caritasverbänden startet globalen Hilfsfonds zur Finanzierung von Projekten gegen die Corona-Krise.

Lisa Rieger neue Pressesprecherin von Caritas Österreich

Caritas hat neue Medienverantwortliche. "Slogan 'Wir > Ich' hat nie größere Bedeutung gehabt als in der aktuellen Coronakrise".

Ukrainische Ordensfrauen engagiert im Kampf gegen Covid-19

Hilfswerk "Kirche in Not" warnt vor "fatalen Konsequenzen" der Corona-Pandemie für Ukraine. Ordensfrauen trotzen Krise als Krankenpflegerinnen, Seelsorgerinnen oder in der Altenpflege

Jesuit P. Inama: "Coronavirus macht auch vor den Slums nicht Halt"

Vorstand des Hilfswerks "Concordia" bitte dringend um Spenden für Nothilfe in Moldawien, Bulgarien und Rumänien: "Es gibt kein fließendes Wasser, keine Seife. Auch ist es schwierig Abstand zu halten, wenn auf wenigen Quadratmetern Großfamilien zusammen leben".

Gemeinsam statt einsam mit den Maltesern– auch in Zeiten von „Social Distancing“

Die zur Eindämmung des Virus wichtige Maßnahme des „Social Distancing“ führt in vielen Fällen aber zur Vereinsamung und Isolierung. Das ist für Menschen aller Altersgruppen eine große psychische Belastung.

Caritas startet österreichweite "Corona Nothilfe Hotline"

Zielgruppe sind die Pandemie-Geschädigte. Unter Tel. 05 17 76 300 wochentags von 9 bis 16 Uhr werden Anrufer auch an geeignete Stellen weitervermittelt.

Caritas stockt wegen Corona Hilfe für Obdachlose und Arme auf

In Wien zusätzliches Notquartier vor Öffnung, Hygienepakete für obdachlose Menschen geplant. Ausweitung von Lebensmittel-Ausgaben, Suppenbus und Wärmestuben für Tagesversorgung. 3.400 als Freiwillige für die Hauszustellung gemeldet.

Familienfasttag: Frauenbewegung lädt zum "onlinesuppenessen"

Kfbö-Appell: Corona-bedingte Spendenausfälle mit spenden.teilen.at abmildern. Projektreferentin Wallensteiner schildert Info aus erster Hand aus Krisenland Indien.

Trotz Corona: Heimische Hilfe für Syrien geht weiter

Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände, Initiative Christlicher Orient und Christen in Not haben nach Aleppo nun Hilfsprojekte in Damaskus und Latakia im Fokus. Syrien meldet erste Corona-Fälle.

St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien

St. Elisabeth-Stiftung baut Hilfsangebote für Frauen in Not aus

Stiftung der Erzdiözese Wien will Hilfsfonds ausbauen, um Schwangeren und alleinerziehenden Müttern mit ihren Kindern noch besser helfen zu können.

Ostern: "Corona Nothilfepaket" der Caritas verschenken

Hilfsorganisation setzt in Zeiten von Corona auf Web-Shop und originelle Geschenke mit Mehrwert. "Corona Nothilfepaket" sichert Versorgung armutsbetroffener Menschen für die nächsten Monate.

Corona: Caritas verstärkt österreichweit Hilfsangebote

Caritas Österreich-Generalsekretär Wachter: "So eine Krise wie derzeit habe ich noch nie erlebt, aber auch noch nie so viel Solidarität unter den Menschen".

Indien: "Jugend Eine Welt" unterstützt Schutzmaskenproduktion

Projektpartner im Bundesstaat Kerala schneidert Schutzmasken und gibt diese gratis an Bevölkerung aus. Spenden notwendig, um mehr und rascher Masken produzieren zu können.

Caritas und "Kronen Zeitung" starten Corona-Nothilfe

Caritas-Präsident Landau: Aufgrund des Corona-Virus Anstieg bei arbeitslosen und armutsbetroffenen Menschen in Österreich.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top