Wednesday 29. June 2022
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
20.01.2021 · Österreich & Weltkirche · Mitarbeitende

Journalisten nehmen Abschied von Erich Leitenberger

Links: Michael Prüller, der Nachfolger von Leitenberger als Pressesprecher der Erzdiözese Wien. Rechts: Erich Leitenberger.

Heimische Medienvertreter tief betroffen über Tod des früheren Kathpress-Chefredakteurs und Pressesprechers der Erzdiözese Wien. Radio Vatikan: "Wir haben einen Freund verloren".

Tief betroffen vom Tod Erich Leitenbergers, langjähriger Kathpress-Chefredakteur und Pressesprecher der Erzdiözese Wien, haben sich Medienvertreter im In- und Ausland geäußert. Mit teils sehr persönlichen Worten und Erinnerungen nahmen sie Abschied vom katholischen Publizisten, der am Montag mit 76 Jahren überraschend verstorben ist.

 

"Die Bestürzung und Trauer über Erich Leitenbergers Heimgang entzieht sich für seine vielen Freunde jedem schnellen Versuch, sie angemessen in Worte zu fassen", schreibt Heinz Nußbaumer, Herausgeber der Wochenzeitung "Die Furche", in einer Stellungnahme gegenüber Kathpress: "In Charakter und Glauben ein Vorbild, in seinem Wissen, seiner Wahrhaftigkeit und seinem Feingefühl ein rares Geschenk für die Kirchen und für den Journalismus - so bleibt Erich über seinen Tod hinweg eine unersetzbare Ausnahme-Persönlichkeit."

 

Über Jahrzehnte hinweg habe Leitenberger an der Seite "seiner" Kardinäle viele Kapitel österreichischer, ja europäischer Zeit- und Kirchengeschichte mitgeschrieben. "Und er hat überall dort, wo er wachsende Brüche zwischen Religion und Gesellschaft gesehen hat, eine recht beispiellose Leuchtspur des Miteinanders hinterlassen", so Nußbaumer. Und er schließt: "Alle, die seinen Glauben teilen, sind angesichts seines Todes voller Hoffnung, dass für Erich Leitenberger nach einem Leben für die Kirchen der Himmel weit offen ist."

"Seiner katholischen Kirche stets tief verbunden"

 

"Erich Leitenberger, Doyen katholischer Publizisten, ist tot", titelte Dietmar Neuwirth in der "Presse". Leitenberger "war kein Mann des lauten Wortes, schon gar nicht des unüberlegten. Er war ein Mann großer Ernsthaftigkeit, Hilfsbereitschaft und Seriosität; was nicht ausschließt, dass er auch über einen sehr feinen Humor verfügte." Er sei fromm gewesen, aber nie frömmelnd, "seiner" katholischen Kirche stets tief verbunden - in guten Zeiten wie während der großen Krisen.

 

Neuwirth erinnerte daran, dass Leitenberger das journalistische Handwerk in der "Presse" gelernt hatte. In einem "Presse"-Interview habe er einmal gemeint: "Die Kirche ist nicht gegen etwas, sie ist für etwas. Nämlich für ein geglücktes Leben. Das ist das zentrale Anliegen der Kirche." Dass dieses Anliegen von Amtsträgern nicht immer klar genug gemacht wurde, darunter habe Leitenberger manchmal auch gelitten, schloss Neuwirth. Nachsatz: "Das Grab der Mutter in Salzburg wartet auf ihn."

 

"Ein Ruhepol der Kontinuität"

Für den "Kurier" würdigte Rudolf Mitlöhner den Verstorbenen. Mit seiner ruhigen und ausgleichenden Art sowie seinem unerschöpflichen Wissen und einer im Glauben tief verwurzelten Loyalität zur Kirche sei Leitenberger über Jahrzehnte Anlaufstelle und Ansprechpartner für Generationen von Medienleuten und Beobachtern gewesen, so Mitlöhner: "Gerade auch in den kirchlich stürmischen Zeiten nach der Ära König war er so etwas wie ein Ruhepol der Kontinuität."

 

"Völlig in seiner Kirche zu Hause"

In der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" nahm der Nachfolger von Leitenberger als Pressesprecher der Erzdiözese Wien, Michael Prüller, Stellung: "Prof. Leitenberger hat mich als Persönlichkeit tief beeindruckt, schon als ich noch Tageszeitungsjournalist war: zurückhaltend, vornehm, ungeheuer gebildet, ohne je damit anzugeben. Es war eine große Ehre, in seine sehr großen Fußstapfen treten zu dürfen." Auch als emeritierter Pressesprecher der Erzdiözese sei Leitenberger seiner Form treu: "immer hilfsbereit, ohne sich je einzumischen. So einen Vorgänger kann man sich nur wünschen."

 

Dazu sei Leitenberger ein Mensch gewesen, "der völlig in seiner Kirche zu Hause war und gleichzeitig ganz selbstverständlich ökumenische Freundschaft gelebt hat". Er sei die Personifizierung des Wortes, "dass man tiefe Fundamente braucht, um weite Brücken bauen zu können". Und Prüller schloss: "Sein plötzliches, einsames Sterben macht betroffen - auch wenn ich sicher bin, dass es jetzt im Himmel ein großes Fest für ihn geben wird, vielleicht ein interkonfessionelles Symposium mit einer nie mehr endenden Agape. Er hat sich das verdient."

 

"Ich kannte Erich Lichtenberger seit den ersten Wochen von Radio Stephansdom", erinnerte sich Christoph Wellner, Chefredakteur des diözesanen Radiosenders "radio klassik Stephansdom" im "Sonntag". Damals sei Leitenberger mit seiner beruhigenden, aber genauen und akribischen Art schon ein Vorbild gewesen. "Wir haben einander relativ schnell persönlich kennengelernt und sehr viele gute Gespräche geführt. Und er war von Beginn an - in welcher Position auch immer - ein großer Unterstützer von Radio Stephansdom und ist mir dadurch auch wirklich zum Freund geworden", so Wellner.

 

Stefan Hauser, interimistischer Redaktionsleiter des "Sonntag" fügte hinzu: "Für mich war Erich Leitenberger ein Sir der katholischen Publizistik. In seinem Auftreten, seinem Wissen und seiner sonoren Stimme."

 

"Eine Sperrstunde kannte er nicht"

In der Eisenstädter Kirchenzeitung "Martinus" hob die katholische Publizistin Ingeborg Schödl zu einer Würdigung des Verstorbenen an. "Wenn wir auch nicht ständig miteinander telefoniert oder uns getroffen haben - er war da, wenn ich einen Rat brauchte. Er hörte mir zu, wenn ich mit einem Ereignis - vor allem in der Kirche - nicht ganz einverstanden war. Erich erklärte, informierte über Hintergründe und zeigte oft eine andere Sichtweise auf."

 

Leitenberger sei ein "sehr diplomatischer" Mensch gewesen, was sie manchmal auf die Palme brachte, so Schödl. Aber "Diplomatie war eine wichtige Voraussetzung für seinen Beruf als Pressesprecher der Erzdiözese Wien und auch als Chef der katholischen Nachrichtenagentur". Nicht nur die Erzdiözese Wien, sondern die Kirche von Österreich habe ihm viel zu verdanken, betonte Schödl: "So manche Krise, so manches Problem wurden durch seine ruhige und überlegte Art nicht noch unnötig aufgeschaukelt. Die Formulierungen, der Stil seiner Presseaussendungen stehen für einen Journalismus, der leider heute unterzugehen droht. Auf seine Meldungen konnte man sich verlassen. Erich Leitenberger war Journalist mit Leib und Seele."

 

Er sei ein überaus gebildeter Mensch und auch sehr geselliger Mensch gewesen. Schödl: "Er traf sich gerne mit Freunden, genoss die Gespräche und auch ganz besonders die kulinarische Umrahmung. Eine Sperrstunde kannte er nicht."

Doch trotz aller unzähligen Kontakte sei Erich Leitenberger auch ein zutiefst einsamer Mensch gewesen, vor allem nach dem Tod seiner geliebten Mutter, erinnerte Schödl: "An seine innerste Gefühlswelt ließ er niemanden heran. Man konnte seine Nöte nur erahnen. Ich hoffe, er findet nun den Frieden, den er im Leben doch nie gefunden hat. Sein 'Hallo, wie geht's' werde ich vermissen."

 

Rat und profundes Wissen

Der frühere Kommunikationschef der Diözese Graz-Seckau und jetzige Pastoralinnovator Georg Planck blickte in einer Stellungnahme gegenüber Kathpress "in tiefer Dankbarkeit und in großem Respekt auf viele Gespräche und Zusammenarbeiten mit dem 'Professore' zurück". Plank: "Immer wieder habe ich ihn bei schwierigen Themen angerufen und von seinem väterlichen Rat und seinem profunden Wissen viel gelernt."

 

Ein "Zusammenstoß" mit Leitenberger

Der Publizist und langjährige freie Kathpress-Mitarbeiter Wolfgang Bahr erinnerte sich an seinen ersten und einzigen "Zusammenstoß" mit Leitenberger: "Meinen ersten großen Artikel in der soeben gegründeten Zeitschrift 'Kirche Intern' im Jahr 1986, in dem ich berichtete, was in Wiener Kabaretts über die Kirche geäußert wurde, empfand er als Herabsetzung der Kirche. Danach jedoch habe ich von ihm niemals mehr ein inhaltskritisches Wort gehört." Bahr konnte persönlich erleben, wie Leitenberger mitgeholfen habe, "Österreichs katholische Kirche in schweren Zeiten zusammenzuhalten".

 

In gutbürgerlicher Tradition habe der Verstorbene als Journalist nicht nur auf Gesinnung und Stil, sondern auch auf größtmögliche Perfektion bei der Fertigstellung des Produkts geachtet. "Die zunehmende Rasanz der Berichterstattung mag ihn als Repräsentanten einer älteren Kultur herausgefordert haben, doch er ließ sich nichts anmerken", so Bahr. Und: "Erich Leitenberger hat für seinen Totaleinsatz auch einen Preis gezahlt." Er habe sich dem "Sog des Journalismus ebenso ergeben wie dem Dienst an seiner Kirche. Er ist, wie man früher zu sagen pflegte, in den Sielen gestorben."

 

Internationale Betroffenheit

Weit über die Grenzen hinaus war Leitenberger bekannt und beliebt. Radio Vatikan bzw. das vatikanische Internetportal VaticanNews titelte am Dienstag: "Wir haben einen Freund verloren". Über den Tod Leitenbergers berichteten beispielsweise auch die polnische katholische Nachrichtenagentur "kai", die kroatische katholische Nachrichtenagentur IKA oder die italienischen katholische Nachrichtenagentur SIR. Deren früherer Direktor Paolo Bustaffa verabschiedete sich mit den Worten "Grazie Erich, ad Deum!" Auch das italienische Portal "Il Sismografo" oder das Onlien-Magazin "settimananews" berichteten.

 

Der orthodoxe Chefredakteur des deutschen Nachrichtenportals www.ostkirchen.info, Vladimir Latinovic, schrieb: "So ein unglaublicher Mensch! Er hat jetzt Hunderte, wenn nicht tausend orthodoxe Priester, die für ihn beten."

 

Trauer um früheren Kathpress-Chefredakteur Erich Leitenberger

created by: red/kathpress
20.01.2021
back

 

Nachrichten
Priesterweihe

Kirchenfest Peter und Paul: Heuer 22 Neupriester in Österreich

Drei Neupriester in Salzburg und fünf in St. Pölten empfangen am heutigen 29. Juli das Weihesakrament. In mehreren Diözesen auch Weihen zu Diakonen.

„Reisesegen to go“ zum Start der Urlaubssaison am Hauptbahnhof Wien und Stephansplatz

„Reisesegen to go“ zum Start der Urlaubssaison am Hauptbahnhof Wien und Stephansplatz

Mit Gottes Segen in den Urlaub: Im „Raum der Stille“ am Wiener Hauptbahnhof und im „Quo vadis?“ am Stephansplatz können alle, die es möchten, am Freitag, den 1. Juli 2022, einen Reisesegen für ihre Sommerferien empfangen.

Michael Pr

Diözesansprecher Michael Prüller in "Die Presse": US-Urteil eine "Stärkung der Demokratie"

Michael Prüller in "Presse"-Kolumne: Zäsur für Trend, dass Richter in immer freierer Interpretation die Verfassung ergänzen, was aber Aufgabe der Parlamente sein sollte.

Schönborn betont Bedeutung der indischen Katholiken in Österreich

Wiener Erzbischof beriet mit Priestern der Syro-Malabarischen Kirche künftige gemeinsame seelsorgliche Herausforderungen.

"Der Baum, der reiche Früchte trägt": MitarbeiterInnengottesdienst der diözesanen Schulen

Ein besonderes und herausforderndes Schuljahr, das einmal mehr im Zeichen der Corona-Pandemie stand, neigt sich seinem Ende zu. Aus diesem Anlass wurde am vergangenen Mittwochabend der traditionelle MitarbeiterInnengottesdienst der Privatschulen der Erzdiözese Wien festlich begangen.

950 Jahre Bistum Gurk: Lackner ermutigt zum "Wagnis des Glaubens"

Festgottesdienst im Gurker Dom eröffnet Jubiläumswoche - Diözesanbischof Marketz: Bistum bleibt pastoral-caritativem Stiftungszweck bis heute treu - Erzbischof Lackner: Theologie muss zunehmende Unfähigkeit der Menschen zur Hoffnung thematisieren.

Bilanz des Weltfamilientreffens: "Ehe und Familie mehr Raum geben"

Österreichische Delegation rund um Familienbischof Glettler nimmt von dem fünftägigem Großereignis mit dem Papst viele Impulse für die Familien- und Ehepastoral zuhause mit.

GeHEILtes Leben – Biblische Heilungsgeschichten

Die franziskanische Germeinschaft der Schwestern von der schmerzhaften Mutter in Wien- Simmering wollen mit einer Ausstellung dem Thema Heil , Heilung und biblische Heilungsgeschichten auf die Spur kommen.

Gottesdienstübertragungen am 26.Juni 2022

Gottesdienstübertragungen in TV und Radio am 13. Sonntag im Jahreskreis.

Hitze in Rom: Papstmesse zum Weltfamilientreffen auf Abend verlegt

Gottesdienst auf dem Petersplatz am Samstag ist Höhepunkt des zehnten Weltfamilientreffens der katholischen Kirche

Synodaler Prozess: Kirche braucht "Landeplätze des Heiligen Geistes"

Erzabt Birnbacher und Sr. Bruckner, die beiden Vorsitzenden der Österreichischen Ordenskonferenz, im Kathpress-Interview über ihre Erfahrungen bei der jüngsten vorsynodalen Beratung der Bischofskonferenz in Mariazell.

Bernhard Eckerstorfer: Liturgie muss zur Erneuerung des Glaubens beitragen

Rektor der Päpstlichen Hochschule Sant'Anselmo im Kathpress-Interview über "großen liturgischen Schatz der katholischen Kirche" und Kurienreform, die auf Mission und Evangelisierung ausgerichtet ist.

 

Atomwaffen

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 24. 6. 2022.

Ein Tag für Familien und Sportbegeisterte

Am Sonntag, 26. Juni 2022 ist es  wieder soweit! Unser FamilienSportFest auf der Marswiese findet erstmals seit 2019 wieder statt! Das Sportzentrum Marswiese lädt alle Familien und Sportbegeisterte zu einem aktiven Tag mit Spiel- und Sportstationen sowie kostenlosen Schnupperkursen ein! Sie finden uns auf derNeuwaldeggerstraße 57a, 1170 Wien 10.00 Uhr bis 17 Uhr

Schönborn: Umgang mit Politikern oft würdelos

Kardinal kritisiert bei Ethikimpuls der Grazer Elisabethinen Veröffentlichung von Ermittlungsinhalten und damit einhergehende Vorverurteilung von Politikern. Suizidbeihilfe und Missbrauch weitere Themen bei Abend zum Thema "Was ist Würde?"

Theologe: Wer fest im Glauben steht, treibt Kirchenreformen voran

Ein Nein zu Reformen bezeugt nicht "Glaubenstreue", sondern ist "Zeichen von mangelndem Gottvertrauen."

Weltfamilientreffen eröffnet: Papst will inklusivere Kirche

Franziskus: Diözesen und Pfarren sollten "zu Gemeinschaften werden, die jeden mit offenen Armen empfangen."

Inspirationstag Laudato Si' am 7. Oktober in St. Florian /Wiedner Hauptstraße

Welche Herausforderungen warten auf uns als Kirche und konkrete die Pfarren und kirchlichen Einrichtungen im Umgang mit dem Klimawandel und der Transformation unseres Lebensstiles für die Zukunft unserer Gesellschaft.

Synodale Beratung und Solidarität mit der Ukraine

Erklärungen der Österreichischen Bischofskonferenz anlässlich der Sommer-Vollversammlung in Mariazell im Wortlaut.

Österreichs Bischöfe bekräftigen Solidarität mit der Ukraine

Bischöfe Lackner und Krautwaschl starten Mitte Juli zu Solidaritätsbesuch in die Ukraine.

Entsetzen über Mord an zwei Jesuiten in Mexiko

Priester wurden von Unbekannten erschossen, nachdem sie einem Flüchtling Kirchenasyl gewährt hatten.

Der Priester in der Hängematte – das war die AGO-Actionmesse für Kids „Trau Dich“

Wenn wir einander vertrauen, können wir vieles schaffen. In der AGO-Actionmesse für Kids „Trau Dich“ haben die Kinder erfahren, wie stark und mutig sie eigentlich schon sind und wie Gemeinschaft noch stärker macht.

Katholisches Weltfamilientreffen in Rom beginnt

Theologisch-pastoraler Kongress im Vatikan und Gottesdienst mit Papst Franziskus als zentrale Programmpunkte von 22. bis 26. Juni.

Wien: Private Kindergartenträger fordern mehr Personal

Der Initiative gehören auch die katholische St. Nikolausstiftung und die evangelische Diakonie Bildung an.

Wien: Festreigen zu 400 Jahre Klosterkirche der Barmherzigen Brüder

Auftakt zu Jubiläumsjahr am Donnerstag mit Orgelweihe. Provinzial Mullankuzhy: Medizin, Pflege und Spiritualität sind miteinander verbunden

Ethikerin Kummer: Darstellung der ersten assistierten Suizide "irritierend"

IMABE-Geschäftsführerin Kummer: Diktion von "verdächtig wenigen" Fällen ist zurückzuweisen.

Bischof Turnovszky segnete Antoniuskapelle in Kleinebersdorf

Weihbischof DI Mag Stephan Turnovszky feierte am Sonntag, den 19. Juni 2022 in Kleinebersdorf die Festmesse und segnete die sanierte Kapelle, die dem heiligen Antonius geweiht ist.

Bischofskonferenz tagt ab Montag im Zeichen der Synodalität

Vorsynodale Beratung mit rund 60 Personen im Rahmen der Sommervollversammlung der Bischöfe vom 20. bis 22. Juni in Mariazell.

Priesterweihe

Kardinal Schönborn an Neupriester: Weihe macht euch nicht zu "Supermenschen"

Wiener Kardinal betont bei Priesterweihe im Stephansdom den Dienstcharakter des Priesteramtes und ruft Geistliche zu Respekt und Wertschätzung für alle Menschen auf.

Kardinal Schönborn: Die Eucharistie und das Brot der Aufmerksamkeit und Güte

Wiener Erzbischof bei Fronleichnamsprozession durch Wiener Innenstadt: "In Zeit der Krise ist angesagt, alle Kräfte zu bündeln."

Kardinal Schönborn: Synode bedeutet, gemeinsam Gottes Wege gehen

Wiener Erzbischof Synode soll kein selbstreferenzieller Reformdiskurs sein, sondern ein gemeinsamer geistlicher und handlungsorientierter Weg im Blick auf Christus.

Die Priesterweihe- Beginn eines Abenteuerlebens

Als Beginn eines Abenteuerlebens bezeichnet Weihbischof Stephan Turnovszky seine eigene Priesterweihe in einer kurzen Wort der Ermutigung an die Neupriester der Erzdiözese Wien.

Fronleichnam, Pfadfinder tragen den Baldachin / 'Himmel'.     Wien, 26.5.2005         ? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenbank M?nchhof (BLZ: 33054), Konto.-Nr.: 17.608

Fronleichnam: Festliche Prozessionen in ganz Österreich

"Stadtumgang" am Donnerstag in Wien - Prozession am See in Oberösterreich - Feierlichkeiten in allen Diözese.

Bischof Schwarz: "Das Gebet so vieler Menschen hat mich getragen"

St. Pöltner Bischof im "Kirche bunt"-Geburtstagsinterview über den Synodalen Prozess in seiner Diözese und in der Weltkirche, was ihm persönlich Kraft gibt und wie er mit vergangenen schwierigen Situationen umging.

Unser täglich Brot

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 15. 6. 2022.

Österreichs Vatikan-Botschafterin verabschiedet sich vom Papst

Als erste Frau auf diesem Posten vertrat Franziska Honsowitz-Friessnigg in den vergangenen vier Jahren Österreich als Botschafterin beim Heiligen Stuhl.

P. Bernhard Eckerstorfer wird Berater der Vatikan-Gottesdienstbehörde

Rektor der Päpstlichen Hochschule Sant'Anselmo stammt aus Oberösterreich und gehört dem Stift Kremsmünster an.

Wien: Feierliche Altarweihe in neuer rumänisch-orthodoxer Kirche

Kardinal Schönborn: Dankbar für freundschaftliche Verbundenheit zwischen katholischer und rumänisch-orthodoxer Kirche in Wien.

Bis zu 250.000 Besucher bei "Langer Nacht der Kirchen"

Insgesamt gab es 1.500 Veranstaltungen in mehr als 340 Kirchen in Wien, Niederösterreich, Tirol, Oberösterreich und dem Burgenland.

This is my body. 16 Fotoarbeiten von Hermann Glettler

Innsbrucker Bischof schuf mit bearbeiteten Handyfotos "Kriegsberichterstattung der anderen Art" in "trotziger Hoffnung, dass das Böse nicht das letzte Wort haben wird."

ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Dreifaltigkeitssonntag aus der Pfarre Sillian

Am Dreifaltigkeitssonntag werden Gottesdienste aus der Diözese Innsbruck und der Erzdiözese Wien übertragen.

Peru: Schlimme Folgen von Pandemie und Ukrainekrieg für Kinder

Ordensmann: Hunger infolge der Arbeitslosigkeit und Preisanstiege wieder für viele Familien ein Thema

Wien: Hilfswerk "Open Doors" feierte 10-Jahre-Jubiläum

Weihbischof Scharl bei Festakt von Religionsfreiheits-Organisation: Dürfen nicht darüber hinwegsehen, dass es Schwestern und Brüder gibt, die verfolgt werden.

"Aktion Leben": EU-Parlament polarisiert beim Thema Abtreibung

Kritik an "einseitiger Resolution", die "Recht auf Abtreibung" in EU-Grundrechte-Charta verankern und keine Gewissensgründe von Ärzten gelten lassen will.

Lange Nacht

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 12.6. 2022

Schönborn-Medienempfang im Zeichen der Solidarität mit der Ukraine

Wiener Erzbischof: Engagement für die von den Kriegshandlungen und seinen Konsequenzen Betroffenen auch weiter dringend gefragt - Ostkirchen-Generalvikar Kolasa: "Noch nie dagewesene Zwangsvertreibung von Millionen von Menschen"

"Lange Nacht": Installation mit Stimmen von Seelsorgern im Krieg

Ausstellung der Militärbischöflichen Bibliothek in Wien mit Lesungen aus Aufzeichnungen von Militärseelsorgern im Kriegseinsatz.

Die KPH-Seelsorger/innen, Ju-Ki-Pastoralassistent/innen, Jugendleiter/innen sowie Pastoralassistent/innen reflektierten mit dem Wiener Erzbischof ihre Erfahrungen als Seelsorger/innen während der Coronazeit und wie der Synodale Weg der Kirche aussehe

Pastoralassistenten bei Kardinal: „Krise als Chance sehen“

Thema des jüngsten Treffens der Pastoralassistentinnen und –assistenten mit Kardinal Christoph Schönborn waren die Herausforderungen der Pandemie und der Synodale Prozess. Die Seelsorgerinnen und Seelsorger überraschten den Wiener Erzbischof dabei mit einem besonderen Geschenk.

Kardinal Onaiyekan: Kein Krieg der Religionen in Nigeria

Emeritierter Erzbischof von Abuja, Onaiyekan, angesichts des Anschlags auf einen Pfingstgottesdienst wütend und beschämt über fehlenden Schutz der Bevölkerung vor Terror durch den nigerianischen Staat.

Kardinal Schönborn: Offene Kirchen in "Langer Nacht" sind Zeichen gegen Angst

Kirchen laden am 10. Juni zur "Langen Nacht der Kirchen" ein - Programm im Zeichen der Herausforderungen durch Corona und den Krieg in der Ukraine mit über 1.000 Veranstaltungen an 300 Standorten - Gemeinsames Ökumene-Gebet im Wiener Stephansdom.

back
Weitere Artikel zum Thema
Ein „diakonaler“ Rundgang durch das Rom der ersten Christ:innen und Zeugnisse eines gemeinsamen Glaubens.

Diakonenanwärter in Rom: Von Laurentius zu Franziskus

Ein „diakonaler“ Rundgang durch das Rom der ersten Christ:innen und Zeugnisse eines gemeinsamen Glaubens.

Stabstellen-Leiterin Sabine Ruppert

Erzdiözese Wien: Gewaltprävention nach zehn Jahren fest verankert

"Stabsstelle für Prävention von Missbrauch und Gewalt" vor zehn Jahren gegründet - Leiterin Ruppert: "Mitarbeiter sind sensibler dafür geworden, dass es neben sexueller auch andere Formen von Gewalt gibt". Mehr als tausend haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende geschult.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Mai 2022

Ein neuer Pfarrverband, sowie personelle Änderungen in Pfarren und Dienststellen der Erzdiözese Wien mit Mai 2022.

Nina Sevelda-Platzl

Nina Sevelda-Platzl übernimmt Leitung des Erzbischöflichen Sekretariats

Mit 1. Oktober 2022 wird Mag.a Nina Sevelda-Platzl neue Leiterin des Sekretariats von Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn. Sie folgt Dr. Hubert-Philipp Weber nach, der zu diesem Stichtag seinen Dienst als neuer Rektor der Kirchlich-Pädagogischen Hochschule Wien-Krems aufnimmt.

Fortbildungstag der St. Nikolausstiftung: 'Kinder fürs Leben stärken'

Fortbildungstag der St. Nikolausstiftung: "Kinder fürs Leben stärken"

Pädagogischer Nachmittag mit rund 1000 Mitarbeitenden der Wiener diözesanen Stiftung. Geschäftsführer Walter: Gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Schlüsselfaktor.

Erster Kochworkshop für Mitarbeiter*innen der Erzdiözese Wien

Erster Kochworkshop für Mitarbeiter*innen der Erzdiözese Wien

Auf Grund des großen Erfolges wird der Kochworkshop im Herbst 2022 wiederholt.

Dienststellenleiter*innen der Erzdiözese Wien gingen auf Lerntage

Dienststellenleiter*innen der Erzdiözese Wien gingen auf Lerntage

Strategiearbeit & Feedback stand thematisch im Zentrum der Lerntage der Dienststellenleiter*innen der Erzdiözese Wien.

Andrea Hilser

Andrea Hilser - Der Winterschlaf ist vorbei

Seit Jänner 2022 betreut Andrea Hilser das Marketing und Sponsoring der Langen Nacht der Kirchen.

Hubert Philipp Weber

Hubert Philipp Weber zum neuen Rektor der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems bestellt

Die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems bekommt einen neuen Leiter: In einem mehrstufigen Auswahlverfahren wurde der katholische Theologe und Religionspädagoge Dr. Hubert Philipp Weber zum neuen Rektor bestimmt.

Johannes Sinabell, Referent für Weltanschauungs- und Sektenfragen

Diagnose: Vertrauensverlust - Verschwörungstheorien als Herausforderung

Johannes Sinabell, Referent für Weltanschauungs- und Sektenfragen, im Gespräch über Verschwörungsdenken und wie trotz unterschiedlicher Meinungen Beziehungen erhalten bleiben können.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Dezember 2021

Eine neue Pfarre, zwei neue Pfarrverbände und zahlreiche personelle Veränderungen.

Sendungsfeier der neuen PastoralassistentInnen

Sendungsfeier der neuen PastoralassistentInnen

Ein Grund zur Freude: Kardinal Christoph Schönborn hat am Dienstag, 19. Oktober 2021, zwei Frauen und zwei Männer in ihren neuen Dienst als PastoralassistentIn gesendet.

Dienen oder assistieren: Treffen von Diakonen und PastoralassistentInnen der EDW

Dienen oder assistieren: Treffen von Diakonen und PastoralassistentInnen der EDW

Erstes Treffen von Diakonen und PastoralassistentInnen der Erzdiözese Wien.

Am Dienstag, 19. Oktober 2021, um 18 Uhr, werden zwei Frauen und zwei Männer von Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn im Stephansdom als PastoralassistentInnen in ihren Dienst gesendet.

Sendungsfeier Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten 2021

Am Dienstag, 19. Oktober 2021, um 18 Uhr, werden zwei Frauen und zwei Männer von Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn im Stephansdom als PastoralassistentInnen in ihren Dienst gesendet.

Team3 - Woche für 8 Pastoralteams in Horn „Das Pastoralteam als Lernort“

Team3 - Woche für 8 Pastoralteams in Horn: „Das Pastoralteam als Lernort“

Von 3. bis 8. Oktober fand die Team3-Woche für die Pastoralteams der Pfarren Zum Göttlichen Wort, Christus am Wienerberg, Johannes Paul II. Zum Guten Hirten im Steinfeld sowie für die Pfarrverbände Raxgebiet, Rosalia-Leitha Ursprung, KaRoLieBe und Drei Anger bei Wien statt.

Personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Oktober 2021

Mit 1.Oktober 2021 treten zahlreiche strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Religionslehrer gratulierten Schönborn zum Bischofs-Jubiläum

Religionslehrer gratulierten Schönborn zum Bischofs-Jubiläum

Unter den Klängen des Liedes "Here I am Lord" entsandte Kardinal Schönborn 51 Religionslehrerinnen und -Lehrer in den Dienst in der Schule mit den Worten: "Lebt und verkündet das Evangelium Christi in Wort und Tat!"

Daniel und Mirjam Schmidt

Wiener Ehepaar in die Consociatio internationalis Musicae Sacrae aufgenommen

Das in der Erzdiözese Wien tätige Ehepaar Mirjam und Daniel Schmidt ist auf einstimmigen Beschluss des Vorstandes in die Consociatio internationalis Musicae Sacrae (CIMS) aufgenommen worden.

Junge Kirche: Kirche darf nicht im Kinder- und Jugendbereich sparen

Leiterin der "Junge Kirche" der Erzdiözese Wien, Erl, im "Sonntag"-Interview über mehr Wertschätzung für Kinder- und Jugendarbeit, Schöpfungsverantwortung, Flüchtlingshilfe und Geschlechtergerechtigkeit in der Kirche.

Varga folgt auf Gerhard Tschugguel-Tramin, der die KMA 31 Jahre lang geleitet hat

Simon Varga neuer Generalsekretär der Katholischen Medien Akademie

Varga folgt auf Gerhard Tschugguel-Tramin, der die KMA 31 Jahre lang geleitet hat - Journalistischer Leiter Klein: "Vargas pädagogisches und organisatorisches Geschick wird uns helfen, auch neue Wege zu gehen".

Martin Riedlinger

Wien: Trauer um katholischen Publizisten Martin Riedlinger

Früherer Chefredakteur der Wiener Kirchenzeitung und der deutschen Bildpost mit 100 Jahren verstorben.

Sophie Lauringer

Sophie Lauringer ist neue Chefredakteurin der Wiener Kirchenzeitung „Der SONNTAG“

Die traditionsreiche katholische Wochenzeitung „Der SONNTAG“ bekommt eine neue Chefredakteurin: Mit 1. März 2021 übernimmt die Medienexpertin Mag. Sophie Lauringer die redaktionelle Leitung der Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien.

Journalisten nehmen Abschied von Erich Leitenberger

Heimische Medienvertreter tief betroffen über Tod des früheren Kathpress-Chefredakteurs und Pressesprechers der Erzdiözese Wien. Radio Vatikan: "Wir haben einen Freund verloren".

Trauer um früheren Kathpress-Chefredakteur Erich Leitenberger

Journalist, Kirchenexperte und Pressessprecher dreier Wiener Erzbischöfe im 77. Lebensjahr verstorben. Schönborn: Leitenberger war "Stimme der katholischen Kirche in Österreich". Ökumene-Bischof Scheuer: Leitenberger war Brücke zu Medien und Ökumene.

Sendungsfeier der Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten

Verstärkung für die Seelsorge: Acht neue PastoralassistentInnen für Wien und Niederösterreich

Kardinal Schönborn erteilte am Mittwoch, 21.10.2020 acht Männern und Frauen nach ihrer mehrjährigen Ausbildung im Rahmen einer feierlichen Eucharistiefeier die Sendung zu Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten in der Erzdiözese Wien.

Dankesfeier für Unterstützer der Kategorialen Seelsorge

Nach einer Fundraisingaktion im Sommer wurden die Förderer der Krankenhaus-, Pflegeheim- und Telefonseelsorge zu einer Dankesfeier mit Domführung und Empfang im Erzbischöflichen Palais eingeladen.

Ordensgemeinschaften Österreich starten Seelsorge-Hotline "Sorgenfrei"

Hotline steht Mitarbeitern katholischer Bildungseinrichtungen und Religionslehrern täglich zwischen 16 und 20 Uhr unter 0720/221 221 zur Verfügung.

Taufe, Trauung und Erstkommunion mit Corona-Schutzmaßnahmen

Kirchliche Präventionskonzepte für "religiöse Feiern aus einmaligem Anlass" sehen u.a. Regelungen zur "Steuerung der Menschenströme", effizientes Kontaktpersonenmanagement und Bestellung eines Präventionsbeauftragten vor.

Fünf Frauen und drei Männer werden am Mittwoch, 21. Oktober um 18 Uhr von Kardinal Christoph Schönborn im Stephansdom als PastoralassistentInnen in ihren Dienst gesendet.

Sendungsfeier der PastoralassistentInnen 2020

Fünf Frauen und drei Männer werden am Mittwoch, 21. Oktober um 18 Uhr von Kardinal Christoph Schönborn im Stephansdom als PastoralassistentInnen in ihren Dienst gesendet.

Religionspädagogischer Vordenker Wolfgang Langer verstorben

Langjähriger Professor für Religionspädagogik an Universität Wien war u.a. Gründer des "Österreichischen Religionspädagogischen Forums" und Impulsgeber für religionspädagogische Lehrpläne der 1980er- und 90er-Jahre.

Mutmach-Video aus der Pfarre zur Frohen Botschaft

1.600 handgeschriebene Briefe zu Ostern, Livestreams von Gottesdiensten, Onlineimpulse und ein Neztwerk der Beziehungen im Pfarrgebiet knüpfen. Das alles haben die Menschen der Pfarre zur Frohen Botschaft auf die Beine gestellt.

Webmaster (40/h) für erzdioezese-wien.at gesucht

Für die laufende Betreuung der Website der Erzdiözese Wien wird ab sofort ein Webmaster gesucht. Vollzeitanstellung 40h/Woche, für sofortigen Eintritt, Arbeitsplatz 1010 Wien, Stephansplatz.

Pinz: Religionsunterricht bewährt sich gerade in Corona-Krise

Wiener Schulamtsleiterin über Homeschooling: Auch in Zeit des physischen Abstands auf Potenziale, Sorgen, Ängste und Hoffnungen der jungen Menschen eingehen.

Wiener Schulamtsleiterin Pinz

Katholische Privatschulen um finanzielle Entlastung von Eltern bemüht

Wiener Schulamtsleiterin Pinz im Kathpress-Interview: Schulgeld bleibt grundsätzlich, aber teilweise Reduktion von Elternbeiträgen und individuelle Vereinbarungen in Härtefällen.

Roman Gerner

Neuer Geschäftsführer im Medienhaus der Erzdiözese Wien

Per 1. April übernimmt  Mag. Roman Maximilian Gerner die Geschäftsführung des Wiener Dom-Verlags mit der Wochenzeitung „Der SONNTAG“, der Stiftung radio klassik Stephansdom und der St.Paulus Medienstiftung.

Wiener "Gesprächsinsel" ab sofort im Telefon-Modus

Unter 0664-610 12 67 stehen die Mitarbeiter ab sofort für telefonische Aussprachen zur Verfügung.

Coronavirus: Unterlagen für Pfarren und Gemeinden zum Download

Hier finden Sie eine Sammlung von Unterlagen und Empfehlungen für Pfarren, die die Feier des Sonntags betreffen, aber auch die Seniorenpastoral, Parrgruppen oder das wichtige Thema Kranke besuchen.

Diözesankonservatorin Elena Holzhausen

Damit wir weiterhin schöne Kirchen haben

Ein neues Handbuch für Österreichs Mesnerinnen und Mesner gibt Tipps, bietet Anregungen und konkrete Impulse zur Pflege und Bewahrung unserer kirchlichen Objekte. Diözesankonservatorin Elena Holzhausen im Gespräch.

Acht Jahre Missbrauchs- und Gewaltprävention

Nach 8 Jahren in der Leitung der Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention übernimmt Martina Greiner-Lebenbauer die Leitung der Personalentwicklung der Erzdiözese Wien.

Team3 Woche für Pastoralteams

Vom 9. bis 14. Februar 2020 versammelten sich acht Pastoralteams aus der Erzdiözese Wien im Campus Horn, dem ehemaligen Canisiusheim, zu einer gemeinsamen Team-Woche.

Lehrgang zur Begleitung von Exerzitien im Alltag

Bildungshaus St. Hippolyt, 2020 - 2022. Die Ausbildung befähigt zur Begleitung von Exerzitien im Alltag. Der Kurs hat drei Schwerpunkte: Selbsterfahrung, Inhalte, Praxis.

Philippinenreise

Reiseblog Tag 6 | Santo Niño, Regen und grüne Mangos

Was macht das „Prager Jesulein“ auf den Philippinen? Von Mark Eylitz.

Straßenbahn-Gottesdienst

Straßenbahn-Gottesdienst

Bahnt dem Herrn neue Wege. Startfest des neuen Bereichs C (Bibel – Liturgie – Kirchenraum) des Pastoralamtes.

Pinz: Religionsunterricht will gegen Hass im Netz immunisieren

Leiterin des Interdiözesanen Amtes für Unterricht und Erziehung betont gegenüber "Kathpress" Befähigung zu Toleranz als ein zentrales Ziel des Religionsunterrichts.

Landau an Regierung: Maßnahmen gegen "politischen Klimawandel"

Caritas-Präsident im APA-Interview: Im Regierungsprogramm "erfreuliche Ansätze und Punkte, die hoffen lassen".

Österreich: Vor 50 Jahren wurde der erste Ständige Diakon geweiht

Zweites Vatikanisches Konzil (1962-65) gab Weg frei für Erneuerung des frühkirchlichen Dienstamtes.

Sensibilisierung, Fachwissen und Sicherheit

Workshops für Gewaltprävention für alle in den Dienststellen unserer Erzdiözese

Auf der Suche nach dem Reich Gottes

Antrittsfeier für die die eine neue oder zusätzliche Aufgabe in der Seelsorge übernommen haben.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

„Spannungen gehören zum Leben“ - Diakonentag mit Kardinal Schönborn

Gut hundert Diakone und Ehefrauen ließen sich am 9. November die Gelegenheit nicht entgehen, einen ganzen Tag mit ihrem Bischof zu verbringen. Er hatte viel zu erzählen, und er wurde sehr persönlich.

von links nach rechts:  Dr. Monika Nikolova, Hans Wachter (Ausbildungsleiter), Maria Pap, Josef Hackl, Generalvikar Krasa, Mag. Thomas Ertl (Ausbildungsleiter), Florian Bischel, Weihbischof Turnovszky, Peter Heger, Mag. Linda Kaufmann, Mag. Eva Hildm

Leuchten, ermutigen, dasein

„LED – leuchten, ermutigen, dasein“: Unter diesem Motto stand die Sendungsfeier der Pastoralassistent(inn)en am 22. Oktober im Stephansdom.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top