Thursday 19. May 2022
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
17.01.2022 · Aus der Diözese · Jugend

Turnovszky: Kirche soll Jugend annehmen und auch herausfordern

Unverzichtbar aus Sicht des Jugendbischofs: Die Kirche müsse im Umgang mit Jugendlichen "eine Mission haben" - ein aus seiner Sicht geeigneterer Begriff als "missionarisch sein".

Jugendbischof bei Pastoraltagung in abschließendem Podiumsgespräch mit Fachfrauen: Kirchliche Jugendarbeit soll Wandel im Sinn des Evangeliums anstoßen, für Gesellschaft, Kirche und Jugendliche selbst. Beim Umgang mit Missbrauch viel dazugelernt.

Kirchliche Jugendarbeit braucht nach Überzeugung des österreichischen Jugendbischofs Stephan Turnovszky zwei Säulen, um erfolgreich zu sein: Sie muss "belonging" vermitteln, also Angenommen-Sein und Geborgenheit in einer Gemeinschaft, die Jugendlichen aber auch herausfordern und ihnen Wachstumsmöglichkeiten eröffnen. Beides sei wichtig, betonte der Wiener Weihbischof am Freitagnachmittag beim abschließenden Podiumsgespräch der diesjährigen Pastoraltagung. Es gehe darum, einen Wandel im Sinn des Evangeliums anzustoßen - für die Gesellschaft, die Kirche und die Jugendlichen selbst.

 

Turnovszky tauschte sich dabei online mit drei jungen Frauen aus, die für die Vielfalt der kirchlichen Jugendarbeit stehen: mit der Jugendsynoden-Teilnehmerin und früheren Vorsitzenden der Katholischen Jugend Österreichs, Eva Wimmer, mit Carina Baumgartner, Vertreterin der salesianischen Jugendbewegung und eines von 20 Mitgliedern im vatikanischen Jugendrat, sowie Angelika Hirschenberger vom Netzwerk "Jakob" (Jugend-Apostolate katholischer Orden und Bewegungen). Als Jugendbischof habe er das Privileg eines "Panoramablickes" und begrüße die Vielfalt der kirchlichen Zugänge ausdrücklich, die z.B. in den während der Pastoraltagung veröffentlichten Podcasts gut zum Ausdruck gekommen seien. Dabei sei es wichtig, aufeinander zu hören und offen für neue Erkenntnisse zu sein.

 

Eine Mission haben

Unverzichtbar aus Sicht des Jugendbischofs: Die Kirche müsse im Umgang mit Jugendlichen "eine Mission haben" - ein aus seiner Sicht geeigneterer Begriff als "missionarisch sein". In Respekt vor der Freiheit des Individuums und mit Absage an jede Form von Missbrauch halte er daran fest. "Jugendpastoral ohne Mission ist das Langweiligste, das es gibt", hielt Turnovszky fest.

 

Seine Gesprächspartnerinnen berichteten von persönlichen Zugängen und Erfolgserlebnissen mit der kirchlichen Jugendarbeit. Einig waren sich die Expertinnen darin, dass Jugendliche als "Jetzt der Kirche" Mitgestaltungsmöglichkeiten zukommen sollten und ihnen echte Teilhabe gebühre, ohne dass sie sich "verbiegen und anpassen" müssen, wie Eva Wimmer erklärte.

 

Missbrauch löste "Kulturwandel" in Kirche aus

Angesprochen wurde von Mitdiskutierenden im Internet auch das gerade für die Kinder- und Jugendarbeit relevante Thema Missbrauch. Wimmer, Baumgartner und Hirschenberger wiesen auf die strengen Vorgaben etwa für Großveranstaltungen hin sowie auf Schulungen für Verantwortliche, die auf Prävention abzielen.

 

Bischof Turnovszky sprach von einem "Kulturwandel" innerhalb der Kirche, der noch nicht abgeschlossen sei, aber zu einer großen Sensibilisierung geführt habe, was mögliche Übergriffe betrifft. Frucht dessen sei etwa die geltende Rahmenordnung "Die Wahrheit wird euch frei machen" der Bischofskonferenz, die genaue Leitlinien für Vorbeugung und Umgang mit Verdachtsfällen festlege.

 

Die vom Jugendbischof angesprochenen Podcasts erschlossen an beiden Tagen der Pastoraltagung Detailaspekte der Jugendpastoral: Über das Pfingstfest der Jugend in Salzburg berichtete Georg Mayr-Melnhof, über die Jugendsozialaktion "72 Stunden ohne Kompromiss" Lisa Hermanns von der Katholischen Jugend, die Schule als pastoralen Ort beleuchtete Sr. Elisabeth Siegl vom Schulpastoralteam der Don Bosco Schwestern Vöcklabruck, über die Salzburger "Jüngerschaftsschule" erzählte Pastoralassistentin Bernadette Lang; Ausführungen über "Fridays for Future" lieferte Simon Pories, über den Weltjugendtag Sofia Scherer.

 

Die alljährlich stattfindende Österreichische Pastoraltagung, veranstaltet vom Österreichischen Pastoralinstitut (ÖPI), ist seit 1931 ein Fixpunkt in der kirchlichen Erwachsenenbildung und die größte Weiterbildungsveranstaltung für Seelsorge in Österreich. Sie widmet sich stets auf vielfältige Art einem wichtigen seelsorglichen Thema und hat den Anspruch, dass aus Grundsatzüberlegungen praktisch umsetzbare pastorale Impulse entstehen. 338 Interessierte meldeten sich für die als Zoom-Webinar durchgeführten Programmpunkte unter dem Titel "Ihr seid das Jetzt Gottes" an, darunter neben Jugendbischof Turnovszky und Seelsorge-Referatsbischof Josef Marketz (Gurk-Klagenfurt) auch etliche Teilnehmende aus dem Ausland, darunter sogar eine Interessierte aus Israel.

 

Info und Zusammenfassungen: www.pastoral.at

created by: red/kathpress
17.01.2022
back

 

Nachrichten
„Das Schöne an diesem Hilfsprojekt ist, dass so viele Menschen daran beteiligt sind. Auch wenn die Geber der Hilfsgüter die Personen, die sie dann empfangen werden, nicht persönlich kennen – es ist doch etwas ganz Persönliches, wenn man gegeben hat u

Ukrainekrieg: Weitere Hilfe vom Stephansplatz rollt an

Ein Kleintransporter mit hunderten Hilfsgütern, organisiert von der St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien, ist auf dem Weg nach Dowhe im Westen der Ukraine, um Flüchtenden zu helfen. 

Ohne 'Missio'-Gründerin Jaricot 'wären wir heute nicht Weltkirche'

Ohne "Missio"-Gründerin Jaricot "wären wir heute nicht Weltkirche"

Missio-Nationaldirektor P. Wallner zur bevorstehenden Seligsprechung der französischen Missionarin: Wir brauchen eine kirchliche Hierarchie, die Charismen von Männern und Frauen, Geweihten und Ungeweihten zulässt. Österreich braucht missionarischen Impuls aus Afrika.

Pfarre Am Schöpfwerk: Das Jubiläum zum Abschluss

Wie nahe Freude und Wehmut zusammenliegen, zeigte sich am vergangenen Sonntag beim letzten Pfarrfest Am Schöpfwerk.

Begegnung der Priester der katholischen Ostkirchen in Österreich mit Nationalratspräsident Sobotka.

Schönborn: Katholische Ostkirchen sind großer Schatz für Österreich

Begegnung der Priester der katholischen Ostkirchen in Österreich mit Nationalratspräsident Sobotka.

Rom

Heiliges Jahr in Rom: Millionen für Infrastrukturprojekte

Pläne der Stadt Rom sehen unter anderem neue Tiefgarage und eine Unterführung rund um den Petersdom vor. Allein 95 Budgetmillionen für Ausbesserung unzähliger Schlaglöcher in den Straßen vorgesehen.

Bittwallfahrt

Bittwallfahrt: Wir brauchen den Willen der Fischer in der Kirche

Die Berufungspastoral der Erzdiözese Wien hat am 8. Mai in Kooperation mit den Passionisten und den Schulschwestern Unserer Lieben Frau in Maria Schutz eine Bittwallfahrt zum Weltgebetstag für geistliche Berufungen organisiert.

Ökumene-Tagung in Wien: Plädoyers für Kircheneinheit

Ökumene-Tagung in Wien: Plädoyers für Kircheneinheit

"Pro Oriente"-Kommission für Begegnung zwischen der katholischen und den orientalisch-orthodoxen Kirchen tagt bis Donnerstag in Wien.

Experiment Zukunft – Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben

Experiment Zukunft – Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben

Konkret etwas dazu beitragen, dass die nächsten Generationen in einer besseren Welt aufwachsen. Am 23. Mai findet ein erster Informationsabend zur Impulsreihe "Experiment Zukunft - Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben", die im Herbst 2022 startet, statt.

White Saviorism und Rassismus – was hat das mit meinem Engagement zu tun?

Was steckt hinter dem Begriff „White Saviorism“?  Was können wir tun, um uns solidarisch mit von Rassismus betroffenen Menschen zu zeigen und dahinterliegende Machtverhältnisse abzubauen?

Caritas startet Online-Sozialberatung für Menschen in Notlagen

Caritas startet Online-Sozialberatung für Menschen in Notlagen

Die persönliche Beratung der Hilfsorganisation wird mit dem "Caritas Wegweiser" österreichweit um ein Online-Angebot erweitert. Generalsekretärin Parr: Angebot ist auch Antwort auf Armutssituationen, "die wir schon lange nicht mehr erlebt haben".

'Brüderladen' der Barmherzigen Brüder eröffnet

"Brüderladen" der Barmherzigen Brüder eröffnet

Geschenkartikel und Lebensmittelprodukte von Ordenseinrichtungen in ganz Österreich erhältlich.

Orden: Österreichweit 105 Museen, Schatzkammern und Sammlungen

Orden: Österreichweit 105 Museen, Schatzkammern und Sammlungen

Ordensgemeinschaften leisten wesentlichen Beitrag zum kulturellen Reichtum Österreichs. Vor allem Sammlungen in Frauenklöstern harren noch ihrer Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit.

Ukraine-Krieg: RSK betont Aktualität der Friedensbotschaft von Fatima

Ukraine-Krieg: RSK betont Aktualität der Friedensbotschaft von Fatima

Domdekan Prokschi bei großer Fatima-Feier im Stephansdom: "Im Gebet mit den Menschen in den Bunkern verbunden". "Gebet für Österreich" am 15. Mai in Wiener Franziskanerkirche.

Charles de Foucauld

Charles de Foucauld: Vom "letzten Platz" in den Heiligenhimmel

Vielen Christen ist er ein Vorbild für ein einfaches und solidarisches Leben an der Seite der Armen und Ausgegrenzten. Am Sonntag, 15. Mai 2022,  wurde der französische Trappist Charles de Foucauld heiliggesprochen.

Wien: 'Romaria'-Solidaritätsweg für Flüchtlinge an EU-Außengrenze

Wien: "Romaria"-Solidaritätsweg für Flüchtlinge an EU-Außengrenze

Vertreter verschiedener Kirchen und Religionen sowie Mitglieder vom "Pfarrnetzwerk Asyl" warnen vor ungerechtfertigten Unterscheidungen bei Geflüchteten.

Woche für das Leben: Lackner feiert mit Familien Kindergottesdienst

Messe mit Salzburger Erzbischof im Dom von ukrainischer griechisch-katholischen Gemeinde mitgestaltet.

Schönborn: Glauben nicht durch eine PR-Aktion machbar

Schönborn: Glauben nicht durch eine PR-Aktion machbar

Wiener Erzbischof im "KirchenBlatt"-Interview: Das Entscheidende am Glauben macht immer Gott selber.

Wien: Noch bis 12. Juni "Himmelsleiter" am Stephansdom

Erste Außeninstallation am Stephansdom gilt als Symbol der Hoffnung. Künstlerin Billi Thanner: Meine Karriere ist dadurch sicher positiv beeinflusst worden. Abschlussperformance in "Langer Nacht der Kirchen" am 10. Juni.

"Franziskusweg Weinviertel" mit neuem Markenzeichen

Neuer Anhänger mit Logo wird von Lebenshilfe Niederösterreich produziert.

'Plattform für Alleinerziehende' fordert Unterhaltssicherung

"Plattform für Alleinerziehende" fordert Unterhaltssicherung

Zum "Internationalen Tag der Familie" weist kirchlich getragene Plattform darauf hin, dass Alleinerziehende und ihre Kinder noch nicht als vollwertige Familien anerkannt werden. 47 Prozent der 149.700 Alleinerziehenden von Armut und/oder Ausgrenzung betroffen.

Neuer Heiliger Charles de Foucauld "Vorbild der Geschwisterlichkeit"

Ordensleute aus der Tradition des ab Sonntag heiligen Wüstenmissionars unterstreichen dessen Bedeutung für Kirche und Gesellschaft von heute.

Gregor XIII., der Papst der Kalenderreform vor 450 Jahren gewählt

Spaniens König Philipp II., damals mächtigster Herrscher in Europa, hatte den Italiener Ugo Boncompagni ins Papstrennen geschickt - 13 Jahre lang wirkte Gregor XIII. im Sinne von Bildung und Gegenreformation.

Begegnung und offenes Wort am ersten “Pfarrertag“ der Erzdiözese Wien

Mit dem Pfarrertag hat die Erzdiözese Wien ein neues Format für Austausch und Vernetzung, Begegnung und Information gestartet. Kardinal Schönborn zeigt sich beeindruckt von der spürbaren „Leidenschaft für den Dienst an den Menschen.“

15. Mai: ORF-TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Innsbruck-Saggen

15. Mai: ORF-TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Innsbruck-Saggen

Am Sonntag 15. Mai 2022 Gottesdienste aus Diözesen Innsbruck und Wien im Fernsehen und Radio.

Große Fatima-Feier im Stephansdom am 13. Mai

Große Fatima-Feier im Stephansdom am 13. Mai

Domdekan Prokschi und P. Mikocki vom Rosenkranz-Sühnekreuzzug leiten Feier 105 Jahre nach erster Marienerscheinung in Fatima. "Gebet für Österreich" am 15. Mai in Wiener Franziskanerkirche.

Florence Nightingale

Dank den Pflegenden

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 13. Mai 2022.

GV Preis der Orden 2021

Österreichische Ordenskonferenz schreibt "Preis der Orden 2022" aus

Gesucht werden Projekte und Initiativen aus dem Umfeld der Orden, die kirchlich und gesellschaftlich relevant und wirksam sind. Einreichungen sind ab sofort möglich! Der Preis ist mit insgesamt mit 12.000 Euro dotiert.

Michael Landau als Präsident von Caritas Europa wiedergewählt

Österreichischer Caritas-Chef bei Regionalkonferenz der europäischen Caritas-Dachorganisation in Athen für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt.

Diözese Graz-Seckau: Seligsprechungsverfahren für zwei Ordensfrauen

Diözese Graz-Seckau: Seligsprechungsverfahren für zwei Ordensfrauen

Bischof Krautwaschl eröffnete Seligsprechungsprozess für die Gründerin der Vorauer Schwestern, Barbara Sicharter, und die Novizin Maria Krückl.

'Hans-Ströbitzer-Preis' für Marlene Groihofer

"Hans-Ströbitzer-Preis" für Marlene Groihofer und Engelbert Washietl

Erster Platz für Redakteurin von "radio klassik Stephansdom" bei vom Pressverein in der Diözese St. Pölten ausgeschriebenem Preis für Journalismus aus einem christlichen Weltbild.

Online-Pfingstkongress mit Erfolgsautor Anselm Grün

33 Impulsgebende stellen nach dem Motto "Individuell UND full connected ?" die Frage: "Wie können wir 'aus der Kraft des EINEN-DEN die Welt gestalten'?".

Malwettbewerb für Kinder - 'Maria, wie ich sie sehe'

Malwettbewerb für Kinder: "Maria, wie ich sie sehe"

Der Rosenkranzsühnekreuzzug lädt Kinder ein, bis 31. Mai 2022 ein Bild der Gottesmutter zu malen oder zu basteln.

Vier der THEOLYMPIA-Siegerinnen 2022 im Onlinemeeting (Viktoria Sindelar o.l.,  Hanna Sonleithner o.r., Hannah Grasi u.l. und Antonia Hoffmann u.r.)

THEOLYMPIA: SiegerInnen der Religionsolympiade 2022 stehen fest

In der Kategorie Essay wurden aus 131 bundesweiten Einsendungen gleich vier beste Essays gekürt. In der heuer erstmals ausgeschriebenen Kategorie Foto hat die Jury aus 80 Einsendungen drei Fotografien ausgezeichnet.

Hands on Mentoring bei den Austrian SDG Awards ausgezeichnet

Hands on Mentoring bei den Austrian SDG Awards ausgezeichnet

Am 9. Mai 2022 fand die feierliche Preisverleihung des SDG Awards in der Hofburg statt.

Gewaltschutz: Diözesen wollen "Verantwortung nach vorne" stärken

Konzepte zur Gewalt- und Missbrauchsprävention und deren Zuständigkeiten im Fokus eines Treffens der kirchlichen Stabsstellen.

Zahl der ukrainischen Katholiken in Österreich steigt rasant

Ostkirchen-Generalvikar Kolasa: Besuch der Ostergottesdienste an Standorten der Ukrainischen griechisch-katholischen Kirche hat sich verzehnfacht.

Frau und Kirche: Delegation zieht Positivbilanz nach Romreise

Frau und Kirche: Delegation zieht Positivbilanz nach Romreise

Prominent besetzte Gruppe österreichischer Katholikinnen nach Begegnung mit Papst und Gesprächen mit Verantwortungsträgerinnen im Vatikan: Viel Inspiration für Schritte in Richtung "geschlechtergerechter Kirche".

14. Mai: Klimatag für die ganze Familie

14. Mai: Klimatag für die ganze Familie

Einladung zum Klimatag für die ganze Familie und für (neue) UmweltpfarrgemeinderätInnen von 9 bis 16 Uhr ins Gemeindezentrum Großrußbach.

Michaelerkirche

ORF-Radio-Gottesdienst am Sonntag aus der Michaelerkirche in Wien

Am Sonntag werden Gottesdienste aus der Diözese St. Pölten im Fernsehen sowie aus der Erzdiözese Wien im Radio übertragen.

           Wiener 'Campus der Religionen': Container-Zwischenlösung angedacht

Wiener "Campus der Religionen": Container-Zwischenlösung angedacht

Bauamtsleiter Gnilsen: Wegen Abspringen der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule können Bauarbeiten auch 2023 noch nicht beginnen, Suche nach neuen Partnern läuft.

Gesprächsinsel

Wiener "Gesprächsinsel": Erweitertes Angebot und neue Mitarbeiter

Projektleiter P. Voith: Immer mehr Fragen rund um Corona, den Ukraine-Krieg, aber auch nach Gott in dieser Zeit.

Medienethiker Filipovic: Demokratie braucht unabhängigen Journalismus

Medienethiker Filipovic: Demokratie braucht unabhängigen Journalismus

Wiener Sozial- und Medienethiker bei Festakt "75 Jahre Kathpress": Journalistische Medien sollen und können Instrumente zur gesellschaftlichen Problemlösung und für mehr Selbstbestimmung der Menschen sein.

Mütter in Not

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 6. Mai 2022.

75 Jahre Kathpress: Bemühen um Wahrheit und Unabhängigkeit

75 Jahre Kathpress: Bemühen um Wahrheit und Unabhängigkeit

Festgottesdienst und Festakt in Wiener Franziskanerkirche zum Jubiläum. Kardinal Schönborn betont christliche Grundüberzeugung, dass die Wahrheit allen Menschen zugänglich ist und auch zugänglich gemacht werden muss.

"Freie Kirche in freier Gesellschaft": 70 Jahre "Mariazeller Manifest"

Am 4. Mai 1952 bekannte sich die Katholische Kirche in Österreich zum Prinzip der wechselseitigen Unabhängigkeit von Kirche und Staat bei gleichzeitiger Kooperation.

Wien: 100-Jahr-Jubiläum von 'Missio' mit Festgottesdienst eröffnet

Wien: 100-Jahr-Jubiläum von "Missio" mit Festgottesdienst eröffnet

Kardinäle Schönborn und Kambanda leiten ersten Höhepunkt des Jubiläumsjahres im Stephansdom. Salesianer-Missionar Johann Kiesling für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

Jugendpilgerwoche 2022 mit Weihbischof Stephan Turnovszky vom 14.-20. August

Jugendpilgerwoche 2022 mit Weihbischof Stephan Turnovszky vom 14.-20. August

Nicht Mauern, sondern Brücken bauen, Weihbischof Stephan Turnovszky lädt zum gemeinsamen Pilgern ein.

80. Geburtstag von Prälat Matthias Roch

80. Geburtstag von Prälat Matthias Roch

Am 30. April 2022 wurde bei herrlichem Sonnenschein Bischofsvikar emeritus Prälat Dr. Matthias Roch zum 80. Geburtstag gratuliert.

Päpstliche Missionswerke feiern Gründung vor 100 Jahren

Päpstliche Missionswerke feiern Gründung vor 100 Jahren

Jubiläumsjahr mit Empfang in der Apostolischen Nuntiatur eröffnet.

Nina Sevelda-Platzl

Nina Sevelda-Platzl übernimmt Leitung des Erzbischöflichen Sekretariats

Mit 1. Oktober 2022 wird Mag.a Nina Sevelda-Platzl neue Leiterin des Sekretariats von Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn. Sie folgt Dr. Hubert-Philipp Weber nach, der zu diesem Stichtag seinen Dienst als neuer Rektor der Kirchlich-Pädagogischen Hochschule Wien-Krems aufnimmt.

back
Weitere Artikel zum Thema

White Saviorism und Rassismus – was hat das mit meinem Engagement zu tun?

Was steckt hinter dem Begriff „White Saviorism“?  Was können wir tun, um uns solidarisch mit von Rassismus betroffenen Menschen zu zeigen und dahinterliegende Machtverhältnisse abzubauen?

Vier der THEOLYMPIA-Siegerinnen 2022 im Onlinemeeting (Viktoria Sindelar o.l.,  Hanna Sonleithner o.r., Hannah Grasi u.l. und Antonia Hoffmann u.r.)

THEOLYMPIA: SiegerInnen der Religionsolympiade 2022 stehen fest

In der Kategorie Essay wurden aus 131 bundesweiten Einsendungen gleich vier beste Essays gekürt. In der heuer erstmals ausgeschriebenen Kategorie Foto hat die Jury aus 80 Einsendungen drei Fotografien ausgezeichnet.

Internationales Netzwerktreffen katholischer Schulen in Wien

Internationales Netzwerktreffen katholischer Schulen in Wien

Die katholischen Privatschulen standen im Fokus bei einem internationalen Netzwerktreffen in Wien. Delegierte aus 21 Ländern diskutierten zu verschiedenen Themen des konfessionellen Schulwesens.

Turmbesteigung Stephansdom

Erstmals große Segensfeier für Maturanten im Stephansdom

Die letzten Meter der Schulzeit mit Gottes Segen gehen: Unter dem Motto „BE BLESSED“ werden am Dienstag, dem 26. April 2022, um 18:00 Uhr Maturantinnen und Maturanten im Stephansdom bei einer großen Feier gesegnet.

Pressekonferenz zum Start der Kampagne am 19. April 2022: v.l.n.r.: Lucia Greiner (Seelsorgeamtsleiterin der Erzdiözese Salzburg), Jugendbischof Stephan Turnovszky, Ela Klein (Katholische Jugend Oberösterreich)

Kirche geht mit Initiative "Denk dich neu" auf Jugend zu

Jugendbischof Turnovszky bei Kampagnenstart: Erste große Aktion der Katholischen Kirche in Österreich seit dem Ausbruch der Pandemie gilt jungen Erwachsenen. Unkonventionelle Orte der Begegnung wie "Walk-on-Water-Challenge", "Escape Room" im Dom oder Life-Chat zu Lebensfragen.

Papst betet gemeinsam mit Zehntausenden Jugendlichen

Papst betet gemeinsam mit Zehntausenden Jugendlichen

Großes Ostermontags-Jugendtreffen der italienischen Diözesen mit Franziskus auf dem Petersplatz.

Stephansdom von Oben

BE BLESSED - Gewinnspiel mit kronehit für Maturantinnen und Maturanten

Mit kronehit im Stephansdom. Die Chance für Maturantinnen und Maturanten, eine Besteigung des Turms des Stephansdoms am 19. April um 13 Uhr zu gewinnen!

Ostergrußaktion: Jungschar überbringt Botschaft des Glaubens

Ostergrußaktion: Jungschar überbringt Botschaft des Glaubens

Kinder verteilen rund um Ostern Grußkarten, um die Auferstehungsbotschaft weiterzutragen.

Rückblick: Feuerfest der Katholischen Jugend Wien

Rückblick: Feuerfest der Katholischen Jugend Wien

Dem Aprilwetter zum Trotz fand am Samstag, 2. April 2022, das große Feuerfest der Katholischen Jugend statt.

Neues Vatikandokument zur Identität katholischer Schulen

Bildungskongregation reagiert mit Schreiben auf vielfach "widersprüchliche Auffassung zur katholischen Identität von Bildungseinrichtungen" - Kurienkardinal Versaldi: "Haben bestimmte Werte, die wir vorschlagen und niemandem aufzwingen".

Sternsingen 2022: 2,3 Millionen in der Erzdiözese Wien gesammelt

Sternsingen 2022: 2,3 Millionen in der Erzdiözese Wien gesammelt

Der jährliche Einsatz der Sternsinger*innen wurde auch heuer wieder belohnt: 15,3 Millionen Euro österreichweit trotz der anhaltenden schwierigen Corona-Situation sind beeindruckend.

Dreikönigsaktion 'ersang' mit Friedensbotschaft 15,3 Millionen Euro

Dreikönigsaktion "ersang" mit Friedensbotschaft 15,3 Millionen Euro

Steigerung von 14,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Jungschar-Vorsitzende Millesi: Ukraine-Krieg zeigt, wie wichtig es ist, weltweit Frieden und Solidarität zu bewahren.

Vocation-Music-Award

Was ist dein Ruf? Der Vocation-Music-Award geht in die dritte Runde

Aufnahme läuft, Ton ab. Der Vocation-Music-Award (VMA) startet wieder. Zum dritten Mal stehen dabei selbstgeschriebene Musikwerke zum Thema Sinnsuche im Leben und Berufung im Mittelpunkt.

AGO – die Actionmesse für Kids „Wieso? Weshalb? Warum?“

Fragen und hinterfragen – darum geht es der neuen AGO-Actionmesse für Kids. Die Messe, die sich ganz an den Bedürfnissen der Kinder orientiert, heißt dieses Mal konsequenterweise: „Wieso? Weshalb? Warum?“

Rom

2024 wieder internationale Ministrantenwallfahrt nach Rom

Internationaler Ministrantenbund CIM legt nach coronabedingter Verschiebung neuen Termin fest.

Schule: Mit Digitalisierung auch Urteilsfähigkeit fördern

Schule: Mit Digitalisierung auch Urteilsfähigkeit fördern

Tagung von Führungskräften der Katholischen Mittelschulen Österreichs auf Schloss Seggau. Ordenstradition der Unterbrechung des Alltags auch in Digitalisierung berücksichtigen.

Katholische Medien Akademie lädt zu Kurs 'Journalismus als Beruf'

Katholische Medien Akademie lädt zu Kurs "Journalismus als Beruf"

Bewerbungen noch bis 25. März möglich, Start im Mai.

Kirche stößt auf Nachfrage bei Wiener Berufsmesse BeSt³

Kirche stößt auf Nachfrage bei Wiener Berufsmesse BeSt³

Viele Informationsangebote über kirchliche Ausbildungs- und Berufswege sowie Freiwilligeneinsätze. Ordens-Vertreterin Plochberger beeindruckt von "Neugierde" der Jugendlichen und hoher Bereitschaft zum Engagement.

Mauern überwinden und Neues ausprobieren –  die „ver-rückte“ AGO-Actionmesse für Kids

Mauern überwinden und Neues ausprobieren – die „ver-rückte“ AGO-Actionmesse für Kids

Superhelden, Prinzessinnen, Hunde, Pandas und sogar Dagobert Duck waren am 20. und 27. Februar 2022 in den Pfarren Breitenfeld und Kaiserebersdorf unterwegs: Bei der „Faschings“- AGO-Actionmesse „Ver-rückt“ waren alle verkleidet.

Prayer Night im Zeichen der Ukraine

Prayer Night im Zeichen der Ukraine

Zum Semesterstart findet am Donnerstag, 3. März 2022, um 20 Uhr wieder eine Prayer Night in der Votivkirche statt. Diesmal wird besonders für den Frieden in der Welt und der Ukraine gebetet.

Caritas-Expertinnen: Mit Kindern über Krieg in der Ukraine sprechen

Caritas-Expertinnen: Mit Kindern über Krieg in der Ukraine sprechen

Psychotherapeutin und Familienberaterin Marchart: Kindgerechte Erklärungen, ehrliche Gespräche und gemeinsame Handlungen hinaus aus der Ohnmacht können hilfreich sein.

Stabile Zahlen für den Religionsunterricht

Wiener Schulamt zieht erstes Resümee nach Einführung des Ethikunterrichts.

Neue Behelfe für Erstkommunion und Firmung

Neue Behelfe für Erstkommunion und Firmung

Die neuen Behelfe der Jungen Kirche für die Sakramente der Erstkommunion und der Firmung sind jetzt im Behelfsdienst der Erzdiözese Wien erhältlich.

Turnovszky: Kirche soll Jugend annehmen und auch herausfordern

Jugendbischof bei Pastoraltagung in abschließendem Podiumsgespräch mit Fachfrauen: Kirchliche Jugendarbeit soll Wandel im Sinn des Evangeliums anstoßen, für Gesellschaft, Kirche und Jugendliche selbst. Beim Umgang mit Missbrauch viel dazugelernt.

THEOLYMPIA

Religionsolympiade THEOLYMPIA geht in die zweite Runde

Nach einem sehr erfolgreichen Auftakt im Vorjahr geht THEOLYMPIA, die Olympiade im katholischen Religionsunterricht, nun in die zweite Runde.

Pastoraltagung zu Jugendpastoral findet heuer online statt

Pandemie zwingt nach Absage der größten Seelsorge-Fortbildungsveranstaltung in Österreich im Jänner 2021 erneut zum Abweichen von "normalem" Tagungsmodus in Salzburg-St. Virgil.

Sternsingeraktion 2022: Klimaschutz ganz oben auf der Agenda

Sternsingeraktion 2022: Klimaschutz ganz oben auf der Agenda

Noch bis Sonntag sind Caspar, Melchior und Balthasar in ganz Österreich unterwegs, bis 12. Jänner bei Spitzenpolitikern.

Erst backen, dann packen - und gemeinsam auf zum Praterstern!

Mit der Aktion “unexpected Christmas” haben Studierende aus Wohnheimen der Erzdiözese Wien Obdachlose und Bedürftige mit Weihnachtsgeschenken überrascht.

SONGCAFE: Er kommt (Cover) - Jugendchöre der Pfarren Stockerau & Probstdorf

Die Jugendchöre aus den Pfarren Stockerau und Probstdorf, unter der Leitung von Nikolaus Pesl, präsentieren ein originelles Weihnachtslied von Albert Frey: „Er kommt“.

Caritas startet neue Jugend-Chat-Plattform "OPENtalk.at"

Jugendliche ab 14 Jahren finden geschulte Chatpartnerinnen und -partner aus ihrer Altersgruppe. Ab 1. Dezember online und wissenschaftlich begleitet.

Nacht der 1000 Lichter 2015 / Wiltener Basilika / 31.10.2015 / Katholische Jugend / @Inns´Blick-Vanesssa Weingartner

Auch heuer vielerorts die "Nacht der 1000 Lichter"

Auch heuer lädt die Katholische Jugend Österreich am Abend des 31.Oktober zu einer "Nacht der 1000 Lichter."

„72 Stunden ohne Kompromiss“: Turnovszky schwingt mit Jugendlichen den Kochlöffel

„72 Stunden ohne Kompromiss“: Turnovszky schwingt mit Jugendlichen den Kochlöffel

Neues ausprobieren, fremde Kulturen entdecken und voneinander lernen: Unter diesen Mottos kochen Jugendliche im Piaristenkloster in Wien mit Ordensbrüdern der Piaristen kulinarische Spezialitäten aus Afrika und Indien.

Welternährungstag: 'Jugend eine Welt' mahnt Armutsbekämpfung ein

Welternährungstag: "Jugend eine Welt" mahnt Armutsbekämpfung ein

Hilfsorganisation: Pandemie hat Lücke bei der Bekämpfung des weltweiten Hungers gerissen.

Missio-Jugendaktion 2021 startet: 'Tu Gutes für dich & mich'

Missio-Jugendaktion 2021 startet: "Tu Gutes für dich & mich"

Mit dem Naschen eine "gute Tat" verbinden. Reinerlös der Jugendaktion geht heuer an benachteiligte Jugendliche in Kenia, Uganda, Peru und Pakistan.

'72 Stunden ohne Kompromiss': Jugendliche 'mischen wieder mit'

"72 Stunden ohne Kompromiss": Jugendliche "mischen wieder mit"

Die größte Jugendsozialaktion Österreichs findet heuer bereits zum zehnten Mal statt und stellt Fähigkeiten, Kreativität und Talente der Jugendlichen in den Mittelpunkt.

Wiener Gesprächsrunde: Jugend wieder für starkes Europa mobilisieren

Figlhaus-Opening der Akademie für Dialog und Evangelisation mit Aktivistin Tsiklauri, Jurist Toggenburg und früherem Vatikan-Zuständigen für charismatische Bewegungen, Moens.

Nächster katholischer Weltjugendtag in Portugal Anfang August 2023

Nächster katholischer Weltjugendtag in Portugal Anfang August 2023

Kardinal-Patriarch von Lissabon gibt genauen Termin des katholischen Großereignisses bekannt, das wegen der Pandemie von 2022 auf 2023 verschoben worden war.

Countdown für Jugendsozialaktion '72 Stunden ohne Kompromiss'

Countdown für Jugendsozialaktion "72 Stunden ohne Kompromiss"

Von Katholischer Jugend, Caritas und Ö3 getragene Initiative findet heuer zum zehnten Mal statt. Projekte wegen Corona vor allem im Freien, zudem verpflichtende Covid-Schulung für alle Gruppenleiter.

Papst: Jugend soll Chance auf Neuanfang nach Pandemie ergreifen

Vatikan veröffentlicht Papstbotschaft zum diözesanen Weltjugendtag, der heuer erstmals am Christkönigsfest (21. November) stattfindet. Franziskus an Jugend; "Um aufzustehen, braucht die Welt eure Kraft, eure Begeisterung und eure Leidenschaft".

Franziskus an Jugend: Liebe braucht Heldenmut und Treue

Franziskus an Jugend: Liebe braucht Heldenmut und Treue

Treffen mit 20.000 Menschen im Stadion der ostslowakischen Metropole Kosice. Slowakei-Besuch des Papstes endet am Mittwoch mit Gottesdienst im Nationalheiligtum Sastin.

665.000 Kinder im Religionsunterricht der Kirchen

Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich betont Bedeutung des Religionsunterrichts und begrüßt zugleich Ethikunterricht für alle Schüler, die keinen Religionsunterricht besuchen.

Jugendliche sehen sich eher als "gläubig" denn als "religiös"

Bildungswissenschaftlerin Kohler-Spiegel gibt in "feinschwarz"-Beitrag durch Studie Einblicke in die Religiosität österreichischer Jugendlicher.

Turnovszky: Jungendliche brauchen Erfahrungsräume für Glauben

Jugendbischof im Interview mit "Wiener Zeitung": Jungen Menschen den Erfahrungsschatz der katholischen Kirche anbieten, aber auch "die Freiheit lassen, das katholische Angebot zu wählen oder nicht".

Andrea Pinz

Pinz: "Gute Kooperation von Religions- und Ethikunterricht"

Leiterin des Interdiözesanen Amtes für Unterricht und Erziehung hofft auf faire Bedingungen für beide Unterrichtsfächer an den Schulen und begrüßt, "dass religiöse und ethische Bildung für alle jungen Menschen gewährleistet wird".

Der neue Ethikunterricht startet am 6. September

Mit Schulbeginn in Ostösterreich startet in der 9. Schulstufe der neue Ethikunterricht für alle, die sich vom Religionsunterricht abmelden.

Studie: Jugend blickt trotz Krisenphänomenen positiv in die Zukunft

Studie: Jugend blickt trotz Krisenphänomenen positiv in die Zukunft

Bildungswissenschaftlerin Kohler-Spiegel gibt in "feinschwarz"-Beitrag Einblicke in Ergebnisse einer österreichischen Jugendstudie.

 Junge Menschen brauchen eine Perspektive, gerade nach der Pandemie.

Jugend Eine Welt: Nach Corona Perspektiven für Jugendliche schaffen

Besonders die Auswirkungen der covidbedingten Schulschließungen in vielen Teilen der Erde machen sich nun deutlich bemerkbar.

Medjugorje

Schönborn sendet Grußbotschaft an Jugendfestival in Medjugorje

Wiener Erzbischof: In der Nähe Mariens finden Menschen Trost und Kraft, Freude und Hoffnung. Besucher des "Mladifests" sollen "Zeugen der Hoffnung" sein.

72 Stunden ohne Kompromiss: Projekte gesucht

72 Stunden ohne Kompromiss: Projekte gesucht

Ob von einer Pfarre, sozialer Einrichtung oder Einzelperson, 72 Stunden ohne Kompromiss sucht noch nach tollen Projekten. Der Kreativität keine Grenzen gesetzt, außer, dass die Projekte einen sozialen Charakter erfüllen müssen und in 72 Stunden realisierbar sein sollen.

Engagement junger Freiwilliger wird von Bundespräsident gewürdigt

Engagement junger Freiwilliger wird von Bundespräsident gewürdigt

Zum ersten Mal seit Pandemiebeginn starten diesen Sommer wieder junge Erwachsene ihren freiwilligen Auslandsdienst mit VOLONTARIAT bewegt.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top