Monday 8. August 2022
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
04.08.2022 · Aus der Diözese

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien - August 2022

 

Es treten wieder zahlreiche personelle Veränderungen in Kraft. Zwei neue, zwei erweiterte und ein neuer Seelsorgeraum und vieles andere.

Neue und erweiterte Pfarrverbände und ein neuer Seelsorgeraum

 

Mit 1. Juli wurde der Pfarrverband ZAYATAL-MARIA MOOS errichtet. Er umfasst die Pfarren Dobermannsdorf, Hauskirchen, Maustrenk, Neusiedl an der Zaya, Prinzendorf und Zistersdorf.

 

Mit 1. September 2022 wird der Pfarrverband PULKAU-SCHRATTENTHAL-ZELLERNDORF errichtet. Er umfasst die Pfarren Obermarkersdorf, Pulkau, Waitzendorf, Deinzendorf, Platt, Schrattenthal, Watzelsdorf und Zellerndorf.

 

Mit 1. September 2022 wird im Vikariat Nord der Seelsorgeraum „UM MARIA ROGGENDORF“ errichtet. Er umfasst die Pfarren Maria Roggendorf, Mittergrabern, Schöngrabern, Großnondorf, Guntersdorf, Immendorf, Oberstinkenbrunn, Wullersdorf, Eggendorf im Thale, Enzersdorf im Thale, Kammersdorf und Nappersdorf mit den weiteren dazugehörigen Gottesdienststätten. Seelsorgeraumleiter ist P. Augustinus Andre OSB (Priorat St. Josef).

 

Mit 1. September 2022 wird der Pfarrverband OBERES SCHMIDATAL erweitert. Er umfasst nun die Pfarren Braunsdorf, Frauendorf an der Schmida, Goggendorf, Grafenberg, Niederschleinz, Roseldorf, Sitzendorf an der Schmida, Straning und Wartberg und die Pfarren Röschitz und Stoitzendorf.

 

Mit 1. September 2022 wird der Pfarrverband WAGRAM-AU erweitert. Er umfasst nun die Pfarren Bierbaum am Kleebühel, Königsbrunn am Wagram, Neuaigen und Stetteldorf am Wagram sowie die Pfarre Absdorf.

 

Mit 1. September 2022 wird der Pfarrverband LEITHA-MITTE errichtet. Er umfasst die Pfarren Au am Leithaberge, Deutsch-Brodersdorf, Hof am Leithaberge, Reisenberg und Seibersdorf.

 

Korrektur zum Pfarrverband ALA NOVA: Diakon Thomas Radlmair wurde mit 1. Juni neben seiner bisherigen Tätigkeit im Dekanat Schwechat und in der Pfarre Mannswörth zum Diakon mit diözesanem Beruf der Pfarren Rannersdorf, Schwechat und Zwölfaxing ernannt. Seine besonderen Befugnisse in Mannswörth erlöschen mit 31. Mai.

 

Diözesane Gremien

 

Domkapitel an der Metropolitankirche zu St. Stephan:  Rudolf Prokschi wurde ab 1. September auf weitere fünf Jahre zum Domdekan bestellt.

 

Dienststellen

 

Referat für anderssprachige Gemeinden: Die Ernennung von  José Conrado Estafia (Diözese Talibon) von 11.  Juni bis 10. Jänner 2023 zum Aushilfsseelsorger der Philippinischen Gemeinde in der Erzdiözese Wien wurde zurückgenommen.

 

Metropolitan- und Diözesangericht: Petar Ivandić wurde mit 1. Juli zum Anwalt bestellt.

 

Dekanate

 

Stadtdekanat 11: Christian Maresch, Pfarrer in Altsimmering, wurde mit 1. Juli auf fünf weitere Jahre zum Dechant bestellt. Pavel Považan, Pfarrer in Kaiserebersdorf, wurde mit 1. Juli auf fünf weitere Jahre zum Dechant-Stellvertreter bestellt.

 

Pfarrverbände

 

An der Brünnerstraße Mitte: Alexander Lagler, bisher Aushilfskaplan in Gaweinstal, Bad Pirawarth, Groß-Schweinbarth, Höbersbrunn, Kleinharras, Niedersulz, Obersulz, Pellendorf und Schrick, wurde mit 31. August von seinem Amt entpflichtet. Mit 1. September tritt er in den dauernden Ruhestand.

 

Rund um Laa: Boro Gavran wurde mit 1. September zum Kaplan der Pfarren Laa an der Thaya, Wulzeshofen, Hanfthal, Kottingneusiedl, Neudorf im Weinviertel, Pottenhofen, Wildendürnbach und der Pfarrexpositur Zlabern ernannt.

 

Wagram-Au: Liviu Balascuti (Erzdiözese Bucureşti) wurde mit 1. September zum Pfarrprovisor der Pfarren Absdorf, Königsbrunn am Wagram, Bierbaum am Kleebühel, Neuaigen und Stetteldorf am Wagram ernannt.

Dr. Adrian Boboruta (Erzdiözese Bucureşti) wurde mit 1. September zum Aushilfskaplan der Pfarren Absdorf, Königsbrunn am Wagram, Bierbaum am Kleebühel, Neuaigen und Stetteldorf am Wagram ernannt.

 

St. Leopold – St. Josef, Wien 2: Boleslaw Jan Krawczyk, bisher Pfarrer in St. Leopold, Wien 2, und St. Josef, Wien 2, wurde mit 31. August von seinem Amt entpflichtet. Mit 1. September tritt er in den dauernden Ruhestand.

 

Favoriten Südost, Wien 10: Jerzy Tusk, bisher Pfarrvikar in Laaer Berg, Oberlaa, und St. Paul – P.A.-Hansson-Siedlung Ost, wurde mit 1. September zum Pfarrmoderator dieser Pfarren ernannt.

 

Am Mödlingbach: Alexandra Kommer, bisher in den Pfarren Mödling-Herz Jesu, Mödling-St. Othmar und Wiener Neudorf, ist seit 1. Juli als Pastoralassistentin tätig.

 

Am Petersbach: Marie-Therese Benes wurde mit 1. September zur Pastoralhelferin für die Pfarren Leopoldsdorf, Hennersdorf und Vösendorf bestellt.

 

Vorderes Pierstingtal: Marek Vyrostko wurde mit 1. September zum Pastoralhelfer in den Pfarren Matzendorf, Steinabrückl und Wöllersdorf bestellt.

 

Seelsorgeräume

 

Baden-Sooß: Dariusz Waligora, bisher Kaplan in Baden-St. Stephan, Baden-St. Josef und Sooß, wurde mit 31. August von seinem Amt entpflichtet und bis 31. August 2024 für ein Studium freigestellt.

 

Feistritztal: Richard Posch tritt mit 1. September in den dauernden Ruhestand.

 

Gfiederbergpfarren: Biju Thomas wurde mit 1. September zum Aushilfskaplan der Pfarren Pottschach, St. Johann am Steinfeld und Ternitz sowie der Pfarrexpositur Sieding ernannt.

 

Pfarren

 

St. Johann Nepomuk, Wien 2:  Anna Isabella Zurek wurde mit 1. September zur Pastoralhelferin bestellt.

 

Zum Hl. Klaus von Flüe, Wien 2: Petra Reiter wurde mit 1. September zur Pastoralassistentin bestellt.

 

Zum Göttlichen Wort, Wien 10: Nixon Jose Kappalumakkal wurde mit 1. September zum Kaplan ernannt.

 

Altsimmering, Wien 11: Krystian Podgorni wurde mit 1. September zum Kaplan ernannt.

 

St. Hemma, Wien 13: Die Amtszeit von Diakon Christoph Buda als Pfarrassistent wurde auf die aktuelle Funktionsperiode (2022-2027) des Pfarrgemeinderates verlängert.

 

Reindorf, Wien 15: Diakon Karl Langer wurde rückwirkend mit 1. Juli 2021 neben seiner bisherigen Tätigkeit als Diakon mit Zivilberuf in St. Josef, Wien 14, zum Diakon mit Zivilberuf ernannt.

 

Döbling-St. Paul, Wien 19: Andrea Graziani wurde mit 1. September zum Pfarrprovisor ernannt.

 

Don Bosco, Heiliges Kreuz, Herz Jesu und Leopoldau, alle Wien 21: Karin Elnrieder wurde mit 1. September neben ihrer bisherigen Tätigkeit als Pfarrassistentin in Auferstehung Christi zur Pastoralassistentin bestellt.

 

Aspern, Wien 22: Norbert Schönecker, bisher Pfarrvikar, wurde mit 1. September zum Seelsorglichen Mitarbeiter ernannt. Rafał Tadeusz Auguścik wurde mit 1. September zum Kaplan ernannt. Roman Dietler, Diakon mit Zivilberuf, wurde von 1. September bis 31. August 2023 ein Sabbatjahr gewährt. Sonja Reeh, wurde mit 1. September zur Pastoralpraktikantin bestellt.

 

Auferstehung Christi, Wien 22, Herz Jesu und Leopoldau, beide Wien 21: Dariusz Rudnicki wurde mit 1. September neben seiner bisherigen Tätigkeit als Pfarrhelfer in Heiliges Kreuz und Don Bosco, beide Wien 21, zum Pastoralhelfer bestellt. Hector Pascua wurde mit 1. September neben seiner bisherigen Tätigkeit als Pfarrassistent in Herz Jesu und Leopoldau, beide Wien 21, zum Pastoralassistenten bestellt.

 

Hl. Maria Magdalena an der Alten Donau, Wien 22: Lucia Lukácsová ist seit 1. Juli als Pastoralassistentin tätig.

 

Neukagran und Stadlau, beide Wien 22: Gerhard Hladky, Diakon mit Zivilberuf in Kagraner Anger, Wien 22, wurde rückwirkend mit 1. Jänner 2019 zum Diakon mit Zivilberuf bestellt.

 

Klosterrneuburg-St. Martin: Tamara Tesak wurde mit 1. September neben ihrer bisherigen Tätigkeit als Pfarrassistentin in Klosterneuburg-Stiftspfarre, Höflein an der Donau und Kritzendorf zur Pastoralassistentin bestellt.

 

Achau, Biedermannsdorf und Laxenburg: Marie-Therese Benes wurde mit 1. September zur Pastoralhelferin bestellt.

 

Deutsch-Brodersdorf und Hof am Leithaberge:  Heinrich Treer wurde mit 1. September neben seiner bisherigen Tätigkeit als Diakon mit Zivilberuf in Au am Leithaberge, Reisenberg und Seibersdorf zum Diakon mit Zivilberuf bestellt.

 

Gaaden: P. Moses Hamm  wurde mit 1. September zum Pfarrprovisor ernannt.

 

Sulz im Wienerwald: P. Thomas Maria Margreiter wurde mit 1. September neben seiner bisherigen Tätigkeit als Pfarrprovisor in Heiligenkreuz zum Pfarrprovisor ernannt. Ndudi Kalechi Izungba (Diözese Umuahia) wurde mit 1. September zum Aushilfskaplan ernannt.

 

Tullnerbach und Wolfsgraben: Michael Sebastian Kenga Mwambegu (Erzdiözese Mombasa) wurde mit 1. September zum Aushilfskaplan ernannt.

 

Zu den Heiligen Schutzengeln: Justin Santus Makungu (Diözese Mpanda) wurde mit 1. September zum Aushilfskaplan ernannt.

 

Kategoriale Seelsorge

 

Krankenhaus- und Pflegeheimseelsorge Michael Beer wurde mit 1. September zum Pastoralassistenten in der Klinik Floridsdorf, Wien 21, bestellt. Gabriele Granser wurde mit 1. August zur Pastoralassistentin im Landesklinikum Hollabrunn bestellt. P. Marcus Klemens  wurde mit 31. Juli von seinem Amt entpflichtet. Dr. Franz Mader, bisher Krankenhausseelsorger am Landesklinikum Thermenregion Mödling, wurde mit 31. August von seinem Amt entpflichtet. Mit 1. September tritt er in den dauernden Ruhestand.

 

Universitätsseelsorge Die Amtszeit von P. Thomas Aloysius Figl  als Studentenseelsorger der KHG Wien wurde mit 1. September unbefristet verlängert.

 

Junge Kirche Mag. Philipp Seher, Pfarrrer im Pfarrverband Unterm Staatzer Berg, wurde mit 31. August von seinem Amt als Regionalseelsorger entpflichtet.

 

Institute des geweihten Lebens

 

Pallottiner P. Markus Hau  wurde mit 2. August Provinzal der Herz-Jesu-Provinz Deutschland-Österreich gewählt.

 

Hartmannschwestern – Franziskanerinnen von der christlichen Liebe Sr. M. Birgit Dorfmair  wurde am 5. Juni zur Generaloberin anstelle von Sr. Mag. M. Hilda Daurer  gewählt.

 

Diözesanzugehörigkeit

Václav Sládek, bisher Priester der Kreuzherren mit dem roten Stern , wurde mit 1. Juli ad experimentum in den Klerus der Erzdiözese Wien aufgenommen.

 

Die Aufnahme ad experimentum in den Klerus der Erzdiözese Wien von Lic. Dr. Jozef Fekete endet mit 31. August.

 

Auszeichnungen

 

Diakon Ing. Kurt Dörfler, Vikariatssekretär und Diakon mit Zivilberuf im Pfarrverband Weinland um Maria Moos sowie in den Pfarren Dürnkrut und Waidendorf, wurde mit 23.  Juni zum Erzbischöflichen Geistlichen Rat ernannt.

 

created by: red/gs
back

 

Nachrichten

Caritas-Präsident warnt vor schwierigem Winter

Landau bei Gottesdienst im Wiener Stephansdom: "Es ist genug für alle da, aber nicht für jedermanns Gier". Sozialleistungen an Inflation und gestiegenes Preisniveau anpassen.

Stift Klosterneuburg schreibt 'St. Leopold Friedenspreis 2023' aus

Stift Klosterneuburg schreibt "St. Leopold Friedenspreis 2023" aus

Chorherrenstift vergibt zum 10. Mal Auszeichnung für humanitäres Engagement in der Kunst.

Regens: Steigendes Interesse am katholischen Priesterberuf

Richard Tatzreiter leitet gemeinsames Priesterseminar der Diözesen Wien, St. Pölten und Eisenstadt in Wien. Priesterberuf übt Faszination aus, da er Menschen "von der Wiege bis zur Bahre" begleitet.

Bundesministerin Raab besucht St. Elisabeth-Stiftung

Bundesministerin Raab besucht St. Elisabeth-Stiftung

Bundesministerin für Frauen, Familie und Integration und Medien präsentiert neue Schwangerschaftsbroschüre und tauscht sich mit Beraterinnen aus.

"Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"

Nationaldirektor Rechberger: In Mexiko zwei Jesuiten erschossen, in vergangenen 30 Jahren 58 Morde an Geistlichen.

7. August: ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus Kirchbach-Zerlach

Pfarrer Christian Grabner und Diakon Heinz Hödl feiern mit Gemeinde Messe zum Thema "Lebendig sein heißt wachsam sein".

Gedenken für Lisa-Maria Kellermayr

Lisa-Maria Kellermayr

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 5 August 2022.

Kraftorte: Klosterkirche St. Hieronymus (Franziskanerkirche)

Kraftorte: Klosterkirche St. Hieronymus (Franziskanerkirche)

Die Wiener Franziskanerkirche (St. Hieronymus) liegt im Herzen der Stadt und ist eine beliebte Gottesdienststätte und ein Beichtort. Kloster und Kirche wurden auf dem gotischen Vorgängerbau eines Büßerinnenklosters in Rokokostil errichtet.

Ministerin Raab: "Religionsfreiheit ist sehr hohes Gut"

Kultusministerin nimmt zu Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Stellung, wonach coronabedingtes Betretungsverbot für Kultureinrichtungen im Herbst 2021 gleichheitswidrig war.

Hiroshima-Gedenken im Zeichen des Ukraine-Kriegs

Bischöfe Lackner, Schönborn, Glettler, Krautwaschl, Turnovszky und zahlreiche weitere hochrangige Religionsvertreter sehen durch russischen Angriffskrieg in Atomabwurf-Gedenken neue Brisanz.

Stilles 'YesWeCare'-Gedenken Tausender für tote Ärztin

Stilles "YesWeCare"-Gedenken Tausender für tote Ärztin

Dompfarrer Faber nach Kundgebung mit Kerzen und Glockengeläut: "Ruhige, gesammelte Stimmung" ohne jede Aggression wirkungsvoller gegen Hass im Netz als Argumentieren. Auch Weihbischof Scharl beeindruckt von "Respektkultur".

Gedenktag an Genozid an Sinti und Roma: Auch Jenische anerkennen

Wiener Weihbischof Scharl: Wertschätzung für "lebendige Denkmäler" vergangenen Unrechts ist wichtiger als Errichtung von baulichen Denkmälern für Opfer der NS-Vernichtungspolitik.

Religionsunterricht: Durch Pensionierungen droht Lehrkräftemangel

Wiener Schulamtsleiterin Pinz: Personalsituation besonders an Volksschulen besorgniserregend. Neuer Lehrgang an Kirchlicher Pädagogischer Hochschule Wien/Krems ermöglicht ab Wintersemester 2022/23 Quereinstieg zum Religionsunterricht.

Religionssoziologe Pollack

Religionssoziologe: Ende der Kirchenkrise nicht in Sicht

Soziologe Pollack bei den "Salzburger Hochschulwochen": "Es schmerzt, dass die Menschen, die die Kirche lieben und für sie arbeiten, im negativen öffentlichen Diskurs über die Kirche so machtlos sind".

masterlcasses.wien

masterclasses.wien

Am 1. September startet die erste masterclass in Wien in Form eines Impulstags und weiterführenden Online-Coachings mit Christian Olding zum Thema "Klartext predigen - wirksam werden".

 

Orden: Elisabethinen feiern 400-jähriges Bestehen

Die Eilisabethinen sind heute in Wien, Graz, Linz und Klagenfurt tätig. Grazer Elisabethinen feiern Gründungstag mit Jubiläumsband.

Stephansdom-Glocken läuten bei #YesWeCare-Gedenken für tote Ärztin

Dompfarrer Toni Faber unterstützt Initiative von Daniel Landau für verstorbene Ärztin Lisa-Maria Kellermayr - Stilles Gedenken mit Kerzen am Montag am Stephansplatz ab.

Für mehr Offenheit für Kinder beim Gottesdienst

Die Journalistin Sandra Lobnig  in der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag": Heilige Messen dürfen keine "adults only"-Veranstaltungen sein.

Auf den Berufungsspuren des Heiligen Franz von Assisi

Auf den Berufungsspuren des Heiligen Franz von Assisi

Ein Bericht von der Pilgerreise junger Erwachsener von 11. Juli  bis 16. Juli 2022. Anhand der Biografie des Heiligen Franziskus wurden die Themenschwerpunkte „Gott, Identität und Berufung“ in den Blick genommen.

31. Juli: ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Pinkafeld

Stadtpfarrer Norbert Filipitsch feiert mit der Gemeinde die Messe.

Vergebungsbitte

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 29.7. 2022.

Christine Maria Grafinger

Österreicherin ins Päpstliche Historikerkomitee berufen

Christine Maria Grafinger war von 2009 bis 2018 leitende Archivarin der Vatikanbibliothek.

Professjubilare 2022 - Ein Leben mit Don Bosco

Professjubilare 2022 - Ein Leben mit Don Bosco

Die Salesianer Don Boscos in Österreich freuen sich auch im Sommer 2022 wieder mit den Professjubilaren des heurigen Jahres, die traditionell im August gefeiert werden.

Telefonseelsorge: Urlaubszeit kann belastend sein

Für Antonia Keßelring, Leiterin der Telefonseelsorge in der Erzdiözese Wien, gibt es "kein Sommerloch".

29. Juli: Caritas - Glockenläuten gegen den Hunger

29. Juli: Caritas - Glockenläuten gegen den Hunger

Als Zeichen gegen den weltweiten Hunger läuten am 29. Juli 2022 um 15 Uhr die Kirchenglocken in ganz Österreich für fünf Minuten. Einladung sich beim Glockenläuten zu beteiligen und das auf den Sozialen Medien zu teilen.

Caritas fordert mehr Tempo und Budget für Flüchtlings-Integration

Generalsekretärin Parr zu Integrationsbericht: Mehr Budgetmittel für Integration, verbesserte Integrationsmaßnahmen, etwa auch für Schulkinder, und Vereinfachungen am Arbeitsmarkt.

Teresianischer Karmel feiert "400 Jahre Freundschaft mit Gott"

Die Jubiläumsausstellung der auf Teresa von Avila und Johannes vom Kreuz zurückgehenden Ordensgemeinschaft ist noch bis 15. August in Wien und danach in Linz zu sehen.

Pilgern

Pilgerkalender lädt zum "Beten mit den Füßen" ein

Unter www.pilgerkalender.at finden sich im August und September 20 Termine für Fußwallfahrten im In- und Ausland.

Jungfamilientreffen Pöllau: Ermutigendes Bild lebendiger Kirche

Jungfamilientreffen Pöllau: Ermutigendes Bild lebendiger Kirche

900 Teilnehmer, unter ihnen 170 Ehepaare mit 400 Kindern, bei von Initiative Christliche Familie" organisierter Familienwoche, die heuer zum 20. Mal stattfand. Familienwallfahrt mit Bischof Krautwaschl.

Spätgotische Bildsäule 'Spinnerin am Kreuz'

Wien: Spätgotische Bildsäule "Spinnerin am Kreuz" wird restauriert

Ein Blitzeinschlag und der permanente Autoverkehr haben für massive Schäden an dem Wahrzeichen gesorgt.

Früherer Wiener Pastoralamtsleiter Merschl beigesetzt

Am 7. September leitet Kardinal Schönborn im Stephansdom ein Requiem für den Anfang Juli im 92. Lebensjahr verstorbenen Geistlichen.

24. Juli 2022: ORF-Radiogottesdienst am Sonntag aus St. Martin am Techelsberg

Mit Kärntner Generalvikar Sedlmaier. Evangelischer TV-Gottesdienst aus Graz-Eggenberg.

Maria Magdalena

Maria Magdalena

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 22. Juli 2022.

Kühle Kirchen: Alte Gemäuer bieten Zuflucht in der Hitzewelle

Kühle Kirchen: Alte Gemäuer bieten Zuflucht in der Hitzewelle

Nicht jede Kirche bringt automatisch Abkühlung, bei der Auswahl gilt es ein paar Dinge zu beachten.

Psalm 17: Das Gebet eines Verfolgten

Psalm 17: Das Gebet eines Verfolgten

Bei der Komposition erscheint anfangs und zwischen durch als Kehrvers "Meine Augen schauen allezeit zum Herrn" von Fritz Schieri aus dem GOTTESLOB 1975 Nummer 528,4.

Neuer Lehrgang ermöglicht Quereinstieg zur Religionslehrkraft

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems bietet Hochschullehrgang "Religion unterrichten in der Primarstufe" ab dem Wintersemester 2022/23 an.

Vatikanbotschafterin: Thema Religionsfreiheit sehr aktuell

Vatikanbotschafterin: Thema Religionsfreiheit sehr aktuell

Österreichs bisherige Botschafterin beim Heiligen Stuhl, Franziska Honsowitz-Friessnigg, wechselt als neue Sonderbotschafterin für interreligiösen und interkulturellen Dialog ins Wiener Außenamt.

Mobilität ist Schlüssel zur Hilfe

Afrika-Missionsschwester: Mobilität ist Schlüssel zur Hilfe

Don-Bosco-Schwester Hanni Denifl betont vor MIVA-Sammlung am Christophorus-Sonntag die Bedeutung von Mobilität im Einsatz für Mission, soziale Arbeit und Entwicklungshilfe weltweit.

Caritas-Wien: Pfarrgärten werden zu "Klimaoasen"

Caritas-"Klimaoasen" bieten bereits zum dritten Mal Abkühlung, Verpflegung und Gesellschaft. Wiener Caritasdirektor Schwertner: Hitzeperioden werden besonders für die Ärmsten in der Gesellschaft zur unmittelbaren Gefahr.

Glockenläuten gegen Hunger am 29. Juli 2022 um 15 Uhr

Bischofskonferenz: "Möglichst alle Pfarrgemeinden" sollen sich beteiligen. Spendenaufruf der Caritas: Erstmals seit langem stieg Zahl der Hungernden weltweit wieder auf 828 Millionen an.

Rockfestival 'Key2Life': Neuauflage auf der Wiener Donauinsel

Rockfestival "Key2Life": Neuauflage auf der Wiener Donauinsel

Christliches Musik-Event von 13. bis 15. August soll unkonventionellen Zugang zur Spiritualität eröffnen. Auch geistliche Programmpunkte wie Messfeier mit Jugendbischof Turnovszky stehen am Programm.

Das Kreuz ist das Symbol des Christentums schlechthin. Am Konzil von Ephesus (431 n. Chr.) wurde das Kreuz offiziell Symbol für das Christentum. Für Christen ist das Kreuz Zeichen unserer Zugehörigkeit zu Jesus und der Liebe Gottes zu den Menschen. D

Tiroler Pfarre sucht Nachfolge für Einsiedlerin von Maria Blut

Interessierte können sich bis Mitte August bei der Pfarre St. Johann in Tirol bewerben. Die Eremitage am Fuße des Niederkaisers ist seit mehr als 300 Jahren durchgängig bewohnt.

Pressekonferenz: Sozialorganisationen schlagen wegen Teuerung Alarm

Sozialorganisationen schlagen wegen Teuerung Alarm

Caritas, Diakonie und Volkshilfe machen auf prekäre Situation von armutsbetroffenen Kindern und Familien aufmerksam. Zielgerichtete Maßnahmen statt "Prinzip Gießkanne" sollen sozialer Krise entgegenwirken.

Katholische Sozialakademie: Wissenschaftlicher Beirat

Unter dem Vorsitz von Ex-Caritas-Chef Küberl gehören dem Gremium u.a. WIFO-Direktor Felbermayr, Sozialethiker Filipovic und Migrationsforscherin Kohlenberger an.

Zur Zeit des beginnenden Sonnenuntergangs erstrahlt der Orgelraum der Wiener Jesuitenkirche in goldenem Licht.

Die goldene Stunde - Orgelkonzerte in der Jesuitenkirche

Bis Ende August 2022 kann man noch die Orgelkonzerte "Die goldene Stunde" bei einer ganz besonderen Lichtstimmung in der Jesuitenkirche genießen.

Malteserorden eröffnet neues Pflegeheim in Wien

Malteserorden eröffnet neues Pflegeheim in Wien

Das "MALTESER Ordenshaus" bietet 70 Personen modern ausgestattete Plätze und ist ein neuer gemeinsamer Standort für Einrichtungen des Malteserordens.

Vertrauenskrise als Chance nutzen

Polak: Kirche muss Vertrauenskrise als Chance nutzen

Ökumenische Sommerakademie in Kremsmünster: Auf Vertrauenskrise der Kirche weder mit progressivem Aktivismus noch mit Restauration reagieren, sondern mit fundierter Auseinandersetzung mit den Regeln, Werten und Normen der Gesellschaft im Geist des Evangeliums.

17. Juli: ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus Bregenz-Herz Jesu

Am Sonntag wird ein Gottesdienst aus der Diözese Feldkirch österreichweit im Fernsehen und im Radio übertragen.

Ökumenische Sommerakademie mit Appell "Mehr Vertrauen wagen" eröffnet

23. Ökumenische Sommerakademie in Kremsmünster vom 13. bis 15. Juli zum Thema "Gesellschaft ohne Vertrauen - Risse im Fundament des Zusammenlebens". Theologe David: "Wir leben in einem Zeitalter des Misstrauens".

Vatikan: "Welttag der Großeltern" mit älteren Menschen begehen

Aufruf, den Tag mit "einfachen Gesten der Fürsorge" zu begehen, etwa mit Messen, gemeinsamen Abendessen oder einem Besuch bei älteren Menschen.

back
Weitere Artikel zum Thema
Stift Klosterneuburg schreibt 'St. Leopold Friedenspreis 2023' aus

Stift Klosterneuburg schreibt "St. Leopold Friedenspreis 2023" aus

Chorherrenstift vergibt zum 10. Mal Auszeichnung für humanitäres Engagement in der Kunst.

Bundesministerin Raab besucht St. Elisabeth-Stiftung

Bundesministerin Raab besucht St. Elisabeth-Stiftung

Bundesministerin für Frauen, Familie und Integration und Medien präsentiert neue Schwangerschaftsbroschüre und tauscht sich mit Beraterinnen aus.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien - August 2022

Es treten wieder zahlreiche personelle Veränderungen in Kraft. Zwei neue, zwei erweiterte und ein neuer Seelsorgeraum und vieles andere.

Ministerin Raab: "Religionsfreiheit ist sehr hohes Gut"

Kultusministerin nimmt zu Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Stellung, wonach coronabedingtes Betretungsverbot für Kultureinrichtungen im Herbst 2021 gleichheitswidrig war.

Stilles 'YesWeCare'-Gedenken Tausender für tote Ärztin

Stilles "YesWeCare"-Gedenken Tausender für tote Ärztin

Dompfarrer Faber nach Kundgebung mit Kerzen und Glockengeläut: "Ruhige, gesammelte Stimmung" ohne jede Aggression wirkungsvoller gegen Hass im Netz als Argumentieren. Auch Weihbischof Scharl beeindruckt von "Respektkultur".

Gedenktag an Genozid an Sinti und Roma: Auch Jenische anerkennen

Wiener Weihbischof Scharl: Wertschätzung für "lebendige Denkmäler" vergangenen Unrechts ist wichtiger als Errichtung von baulichen Denkmälern für Opfer der NS-Vernichtungspolitik.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top