Friday 27. January 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
03.02.2014 · Caritas

Caritas startet Kinderkampagne 2014 mit Schwerpunkt Rumänien

Im Osten Europas wie in Rumänien gibt es zahlreiche Kinder, "die völlig auf sich allein gestellt sind, weil sie flüchten mussten oder weil sie ohne ihre Eltern unter entsetzlichen Verhältnissen überleben müssen", erklärt Caritas Präsident Michael Landau.

"Jedes zweite rumänische Kind lebt in Armut". 82.000 elternlose Kinder registriert. Die Unterernährung und der Bildungsmangel sind mit den Armutsgebieten Afrikas vergleichbar!

Die Caritas startet ihre Kinderkampagne 2014 mit dem Schwerpunktland Rumänien. Caritaspräsident Michael Landau, der in der vergangenen Woche einen Lokalaugenschein in Rumänien unternahm und dort Caritas-Einrichtungen besuchte: Im Osten Europas wie in Rumänien gebe es zahlreiche Kinder, "die völlig auf sich allein gestellt sind, weil sie flüchten mussten oder weil sie ohne ihre Eltern unter entsetzlichen Verhältnissen überleben müssen", so Landau, der zur Unterstützung für die Not leidenden Kinder aufrief.

 

200 Euro im Monat für eine fünfköpfige Familie

Etwa für die achtjährige Adelina und ihre drei Geschwister aus Rumänien: Seit dem Tod des alleinerziehenden Vaters ist die 60jährige Großmutter alleine für die Kinder verantwortlich. Die fünfköpfige Familie hat knapp 200 Euro im Monat und lebt in einem kleinen Häuschen ohne Heizung, Bad und Toilette. Im Caritas-Tageszentrum bekommt Adelina jetzt täglich ein Mittagessen und Unterstützung bei den Hausaufgaben.

 

"Die Geschichte des Mädchens hat mich sehr berührt. Und doch ist sie nur eine von ganz vielen", so Michael Landau. "Trotz des Rückgangs der Armutsrate und sozialer Ausgrenzung ist Rumänien heute nach wie vor eines der ärmsten Länder Europas. Kinder haben das höchste Armutsrisiko: Jedes zweite rumänische Kind lebt in Armut".

 

Flucht vor der Armut

Der Großteil der rumänischen Bevölkerung lebt von wenig mehr als dem Mindesteinkommen von 188 Euro im Monat. Immer mehr Rumänen sehen sich deshalb gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Aktuell leben etwa drei Millionen rumänische Staatsangehörige im Ausland. Eine Katastrophe für die Kinder, die zurückbleiben. Anfang 2013 wurden 82.000 elternlose Kinder registriert. Für Kinder, die von Migranten zurückgelassen wurden, Kinder in Heimen, Kinder mit Behinderung, Romakinder und Kinder aus abgelegenen ländlichen Gebieten und aus städtischen Slums gibt es im armen Rumänien kein soziales Netz, das sie auffangen könnte. Hier finden sich Formen von Unterernährung und Bildungsmangel, vergleichbar mit Gebieten in Afrika südlich der Sahara.

 

Kinder von Armut besonders betroffen

Die Einrichtungen der Caritas sind für viele Kinder oft die einzige und letzte Anlaufstation. "Kinder sind von Armut, Hunger, Kälte und Obdachlosigkeit immer besonders stark betroffen. Sie sind solchen Einflüssen fast schutzlos ausgeliefert: Kinder können sich nicht gegen Gewalt wehren. Sie werden bei Unterernährung rascher krank. Sie können kaum etwas gegen ihre Notsituation unternehmen. Damit brauchen Kinder unseren Schutz und ganz spezielle Hilfe", betonte Landau.

 

Bildung sei der Schlüssel für eine nachhaltig wirksame Entwicklung und ein möglicher Weg aus der Armut. Die Kombination aus Schulbesuch und täglicher Mahlzeit, die in vielen Caritas-Projekten angeboten wird, sei für die Eltern eine große Hilfe: Ihre Kinder könnten die Schule besuchen und die Kostenersparnis von zumindest einer Mahlzeit täglich sei für viele eine unglaubliche Erleichterung. Um Kindern das Aufwachsen in ihrer eigenen Familie zu ermöglichen und damit die Institutionalisierung der Kinder zu verhindern, werden familienunterstützende Maßnahmen umgesetzt.

 

80 Caritas-Projekte in Rumänien

Die Caritas hilft in Rumänien in 80 Projekten. In Alba Iulia etwa betreibt die Caritas im Auftrag des Staates zwei familienähnliche Einrichtungen für Kinder und Jugendliche zwischen drei und 26 Jahren, die aus verschiedenen sozialen Gründen keine Familie haben oder unter sehr schwierigen Bedingungen leben. Das Ziel: Die jungen Bewohner auf ein selbständiges Leben vorzubereiten.

 

In Ardud ist die Caritas Satu Mare seit 23 Jahren tätig. Was als Kindergarten für Roma begonnen hat, ist mittlerweile auch ein Schülerhort. Integrettto ist ein Integrationsprojekt: Das Integrationszentrum richtet sich nicht mehr ausschließlich an Kinder aus der Romagemeinschaft, sondern an alle Kinder aus Ardud, die in einer schwierigen sozialen Situation aufwachsen. Damit werden Gegensätze überwunden und Integration gefördert.

 

Armut in Osteuropa

In Rumänien, Bulgarien und Armenien lebt heute jedes zweite Kind in Armut, in der Ukraine und Ungarn jedes dritte, in der Republik Moldau jedes vierte Kind. Kinder am Land sind stärker von Armut betroffen, als Kinder in städtischen Gebieten. Rund 1,3 Millionen Kinder in Mittel- und Osteuropa sind noch immer in staatlichen Heimen untergebracht, wodurch sie zu den am stärksten verwundbaren Kindern in der Region zählen. 600.000 von ihnen leben noch immer in staatlichen Großheimen. Die Caritas unterstützt in den Ländern Ost-und Mitteleuropas derzeit ca. 500 Projekte und Hilfsprogramme.

created by: KAP
back
Spenden für die Caritas Kinderkampagne:

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.


 

Mit einer Spende von 3 Euro bekommt ein Kind in Osteuropa einen Tag lang Verpflegung.

Spenden per SMS
Kennwort "Kinderjause 3" an die Caritas Spendennummer: 0664 /660 33 33

 

Caritas-Spendenkonto

Erste Bank: 012-34560

BLZ: 20.111

Kennwort: "Kinder in Not"

 

Online-Spenden

www.caritas.at/spenden

 


Caritas der Erzdiözese Wien
Albrechtskreithgasse 19 - 21
1160 Wien
Tel. 01/878 12-0
E-Mail: office@caritas-wien.at

Web: www.caritas-wien.at

Nachrichten
Großer Andrang bei Job-Speeddating von „Hands on

Großer Andrang bei Job-Speeddating von „Hands on“

Mehr als 120 junge Menschen führten im lockeren Rahmen Bewerbungsgespräche für eine Lehrstelle bei namhaften Unternehmen. Bereits zum siebten Mal organisierte der Verein „Hands on“ der Katholischen Aktion das erfolgreiche Event.

Interview mit Josef Grünwidl, Bischofsvikar Vikariat Süd

Interview mit Josef Grünwidl, Bischofsvikar Vikariat Süd

Josef Grünwidl ist der neue Bischofsvikar für das Vikariat unter dem Wienerwald. Im Interview spricht er über seine Berufungsgeschichte, sein Leben als Pfarrer und seine Pläne als Bischofsvikar.

Die Heilig-Geist-Kirche auf „der Schmelz“ erstrahlt in neuem Glanz

Kardinal Schönborn eröffnet die renovierte Pfarrkirche zum Hl. Geist in Wien – Ottakring. Ein Brand im Jänner 2021 hatte die „Plečnik-Kirche“ schwer in Mitleidenschaft gezogen.

Schönborn: Ökumene braucht interreligiöse Offenheit

Schönborn: Ökumene braucht interreligiöse Offenheit

Ökumene braucht nicht nur das Streben nach Einheit unter den christlichen Kirchen, sondern auch interreligiöse Offenheit. Dafür hat Kardinal Christoph Schönborn bei seinem traditionellen Ökumene-Empfang in der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen geworben.

Bischof Vasil Tutschapez: „In Charkiw geht es ums Überleben!“

Griechisch - katholischer Bischof in Ostukraine hofft weiter auf die Solidarität aus Westeuropa. Die Kirche in Charkiw bleibt allen Schwierigkeiten zum Trotz bei den Menschen.

Pfarre Franz von Sales eröffnete neues Pfarr- und Grätzlzentrum „Friedα“

Pfarre Franz von Sales eröffnete neues Pfarr- und Grätzlzentrum „Friedα“

Seit Mai 2022 wurde in der Teilgemeinde Krim der Pfarre Franz von Sales im 19. Bezirk kräftig umgebaut. Aus den in die Jahre gekommenen Pfarrräumen soll ein neuer, kreativer und einladender „Willkommensort“ entstehen.

Frauenwärmestuben: Caritas Wien zieht positive Zwischenbilanz

Ausschließlich für Frauen konzipierte Einrichtungen bieten geschützten Raum und spezielle Hilfsangebote.

Wien: Landkarte zeigt religiöses Leben junger Menschen

Das Team des Projekts "Young Believers Online" präsentiert am 26. Jänner 2023 die Forschungsergebnisse im Kontext der multireligiösen Großstadt Wien.

Der ehemalige Linzer-Bischof Ludwig Schwarz unterstützt die 'Von Herz zu Herz'-Initiative von Missio Österreich

"Von Herz zu Herz" unterstützt Bildungsprojekte für Mädchen in Indien

„Von Herz zu Herz“ lautet die Initiative von Missio Österreich, mit der Bildungsprojekte für Mädchen in Indien unterstützt werden. Mit den Fairtrade-Schokoherzen kann man jetzt Freude zum Valentinstag verschenken und gleichzeitig Missio-Bildungsprojekte unterstützen.

Heuer wieder "Lange Nacht der Kirchen" in allen Bundesländern

Ökumenisches Großevent am 2. Juni findet bereits zum 19. Mal statt. Pfarren, sowie christliche Organisationen und Institutionen sind eingeladen, sich am Programm zu beteiligen.

Weltsynode in Rom wird mit ökumenischem Großereignis beginnen

Versammlung junger Gläubigen vieler christlicher Kirchen aus allen Ländern Europas und Gebetsvigil mit dem Papst am 30. September auf dem Petersplatz. Dominikaner Radcliffe gibt Teilnehmern der knapp vierwöchigen Bischofssynode anschließend bei Besinnungstagen erste inhaltliche Impulse.

Der Kongo braucht die Botschaft der Versöhnung: Salesianerpriester P. Kiesling

Der Kongo braucht die Botschaft der Versöhnung

Der Papst wird das Bemühen um Frieden fördern und die Kirche in ihrem Einsatz für Menschenrechte stärken, so der seit 41 Jahren in der Demokratischen Republik Kongo tätiger Salesianerpriester P. Kiesling.

Barmherzige Brüder sammeln für Menschen ohne Krankenversicherung

2022 fanden über 13.000 Routineuntersuchungen, Operationen und Krebsbehandlungen für Menschen ohne Krankenversicherung in Wien größtem Ordensspital statt.

Bereits 400.000 Anmeldungen für Weltjugendtag in Lissabon

Bereits 400.000 Anmeldungen für Weltjugendtag in Lissabon

Auch der österreichische Jugendbischof Stephan Turnovszky lädt ein, gemeinsam mit ihm und Jugendlichen aus ganz Österreich zum WJT zu reisen. Gruppenfahrten aus Österreich online im Überblick.

Glaubensvermittlung: "Theologische Stehsätze" reichen nicht mehr

Wiener Pastoralamtsleiter Beranek in der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" über die kirchliche Annäherung an die inhomogene Gruppe der Konfessionslosen, die in Wien mit 34 Prozent die Mehrheit bilden.

Gute Nachricht

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung Heute, am Freitag, 20. Jänner 2023.

Video: Der Weg zum Heil bin ICH!

Video: Der Weg zum Heil bin ICH!

Erfolg, Glück, Gesundheit: Für alles trägt man selbst Verantwortung – und ist auch schuld, wenn es nicht klappt. Über Segen und Fluch der Selbstoptimierung.

22. Jänner: Ökumenischer TV-Gottesdienst am Sonntag aus Wels

Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich in der katholischen Kirche St. Franziskus in Wels wird am Sonntag, 22. Jänner, um 9.30 Uhr auf ORF2 und im ZDF übertragen.

Das niederschwellige Angebot richtet sich speziell an Mütter mit Kindern unter fünf Jahren aus der Ukraine, die keine entsprechenden Kinderbetreuungsplätze haben.

Don Bosco Gedenktag am 31. Jänner: Sicherheit für Kriegskinder

Jedes Jahr am 31. Jänner erinnert die Don Bosco Familie an ihren Ordensgründer Johannes Bosco und feiert den Priester und Jugendseelsorger aus Turin (Italien) in ihren Niederlassungen.

Diskussionsveranstaltung der Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation

Schwertner: Vom Schließen der sozialen Kluft profitieren alle

Diskussionsveranstaltung der Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation: Wiener Caritasdirektor im Gespräch mit Ex-Politikerin Griss und Aktivistin Engelhorn.

Gedenken an Auschwitz-Deportationen vom Nordbahnhof

Mehr als 2.100 Jüdinnen und Juden wurden vom Wiener Nordbahnhof nach Auschwitz deportiert. Gedenkveranstaltung in Bezirksvorstehung Wien 2 erinnerte an die Opfer.

'SOLWODI Österreich': Veranstaltung zur Gründung vor zehn Jahren

"SOLWODI Österreich": Veranstaltung zur Gründung vor zehn Jahren

Der von den österreichischen Ordensgemeinschaften gegründete Verein hilft Frauen in Notsituationen. Jubiläums-Veranstaltung am 8. Februar 2023.

Caritas Wien: Wohnprojekt gegen Einsamkeit

"WG-Melange": gemeinschaftliches Wohnen ab 55, ist eine Mischung aus Privatsphäre und Gemeinschaft in der Seestadt.

Gänswein-Buch: Schönborn bestärkte Ratzinger Papst-Wahl anzunehmen

Wiener Kardinal bestätigt Angaben des Privatsekretärs von Benedikt XVI.: "Ja, das war so. Ich habe bisher bewusst darüber geschwiegen." Tadel für Veröffentlichung: "Ungehörige Indiskretion."

Weihbischof Stephan Turnovszky: "Dauerthema" Kirchenbeitrag

Frage an den Brückenbauer in "DerSonntag": Warum gibt es den Kirchenbeitrag überhaupt noch? Ist es zeitgemäß, wenn die Menschen teilweise nicht mehr heizen können und die Inflation steigt.

Breitenfeld dämmt - eine Pfarre packt an

Breitenfeld dämmt - eine Pfarre packt an

In der Pfarre Breitenfeld packen Ehrenamtliche aller Generationen gemeinsam mit an, denn auch Pfarren haben mit den steigenden Energiekosten zu kämpfen und müssen sich überlegen, mit welchen Maßnahmen sie Ressourcen sparen können.

Religionspodcast: Was ist ein gerechter Friede für das Heilige Land?

Zwei neue Podcasts aus der Serie "Wer glaubt, wird selig" mit dem Wiener Oberrabbiner Jaron Engelmayer und einer vom Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich entsandten Freiwilligen, die am "Ökumenischen Begleitprogramm in Palästina und Israel" teilgenommen hat.

Theologe Klausnitzer neuer Rektor der Hochschule Heiligenkreuz

Nachfolger von scheidendem Rektor Buchmüller: "Theologie im Herzen der Kirche betreiben". Abt Heim lobt wissenschaftliche Qualifikation und Vernetzung.

Zwei neue Standorte zum 5. Park+ Pray-Day

Zwei neue Standorte zum 5. Park+ Pray-Day

Immer am 22. Jänner, am Festtag des seligen Ladislaus Batthyany, wird der Park+Pray-Day begangen. Es ist das liturgische Fest des heiligmäßigen Arztes, der gerne mit seinem Auto fuhr und es auch selber reparierte. So ist er zum Patron von Park+Pray erhoben worden.

Die Bibelwoche von 21.bis 29. Jänner

Unter dem Motto "Bergpredigt hören. lesen. leben." steht die österreichweite Bibelwoche im Jänner 2023. Der Bereich "Pastoralamt Bibel" bietet eine Übersicht über die Veranstaltungen, die online oder vor Ort in Wien stattfinden.

Gedenkmesse für Bischofsvikar Pater Petrus Hübner im Stephansdom

20. Jänner: Gedenkmesse für Bischofsvikar Pater Petrus Hübner

Einladung zum Gedenkgottesdienst für den im Oktober 2022 verstorbenen Bischofsvikar Pater Petrus Hübner am Freitag, 20. Jänner, um 12 Uhr im Stephansdom.

2023 bringt Ordensgemeinschaften runde Jubiläen und Gedenktage

Stift Stams besteht seit 750 Jahren, Österreichs Salvatorianer, Benediktinerinnen der Anbetung und Missionsschwestern Königin der Apostel seit 100 und Halleiner Schwestern Franziskanerinnen seit 300 Jahren.

Positive Zwischenbilanz beim Caritas-'Plaudernetz' gegen Einsamkeit

Positive Zwischenbilanz beim Caritas-"Plaudernetz" gegen Einsamkeit

Wiener Caritasdirektor Schwertner: Rund 30.800 Gespräche seit Gründung der Initiative im April 2020 geführt. 4.100 Plauderpartner in ganz Österreich im Einsatz.

Schönborn: "Weltweit war und ist der Katechismus ein Erfolg"

Wiener Erzbischof gab bei Veranstaltung der "Theologischen Kurse" persönliche Einblicke in die Entstehung des "Weltkatechismus" vor 30 Jahren.

"Tag des Lernens" - Christen und Juden miteinander im Gespräch

"Tag des Lernens" am 17. Jänner in der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien. Der Vorsitzende des Ökumenischen Rates der Kirchen, Bischof Petrosyan, betont die engen Beziehungen zwischen Christentum und Judentum.

Schönborn: Geist Ratzingers entscheidend für "Weltkatechismus"

Wiener Erzbischof in L'Osservaore-Gastkommentar: Ratzinger glaubte als Kommissionsleiter stets "mutig und zuversichtlich" an Projekt, trotz heftiger Polemiken von vielen Seiten gegen das Glaubenskompendium, das vor gut 30 Jahren erschien.

"Gewohnheitschristentum" gehört der Vergangenheit an

Pastoraltheologe Zulehner, Dompfarrer Faber, Pastoralamtsleiterin Eder-Cakl und Religionswissenschaftler Winter analysieren in heimischen Medien schwindende Katholikenzahlen und steigende Austrittszahlen.

Pastoraltagung: Wie als Kirche präsent sein in Zeit der Differenz?

Pastoraltagung: Wie als Kirche präsent sein in Zeit der Differenz?

Fundamentaltheologin Guanzini bei Eröffnung der größten alljährlichen Bildungsveranstaltung in Österreichs Kirche: Von Attributen wie "urteilend" und "patriarchalisch" verabschieden, stattdessen für Menschen von heute "mütterlich, annehmend und einladend" präsent sein.

Theologe: Christliche Identität im Judentum suchen

Wiener Fundamentaltheologe Treitler in der "Furche" zum "Tag des Judentums": Zugehörigkeit des Christentums zum Judentum kann und muss neu "herausgestellt und gelebt" werden.

Van der Bellen würdigt 'Missio'-Jugendaktion

Van der Bellen würdigt "Missio"-Jugendaktion

Bundespräsident lobt Einsatz der beteiligten Kinder und Jugendlichen für "globale Solidarität, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung".

15. Jänner 2023: ORF III-Fernsehgottesdienst am Sonntag aus Brunn am Gebirge

Mit der Gemeinde feiert Pfarrer Kruczynski. Die ORF-Regionalradios übertragen den Gottesdienst aus der Wiener Hofburgkapelle mit Bischofskonferenz-Generalsekretär Schipka.

Gänsweins Buch zeigt riskante Haar-Risse im Vatikan

Als "Enthüllungsbuch" wurden die Memoiren von Erzbischof Georg Gänswein angepriesen. In Wahrheit enthält das Buch keine Skandale. Doch das macht den Inhalt nicht weniger brisant. Von Kathpress-Rom-Korrespondent Ludwig Ring-Eifel.

23. Jänner: Kick-Off zur letzten Langen Nacht der Kirchen vor dem 20. Geburtstag

Wie soll es weitergehen? Was muss anders werden? Das fragen die Veranstalter der Langen Nacht der Kirchen. Damit die Lange Nacht ein Erfolgsmodell bleibt, laden Sie zum Kick-Off-Abend am 23. Jänner im SkyDome und möchte dort genau diese Fragen thematisieren.

Hass ohne Ende?

Antworten in der Zeitung HEUTE am 13. Jänner 2023.

"È un vero cristiano"- zum Gedenken an Benedikt XVI

Predigt von Kardinal Christoph Schönborn beim Gedenkgottesdienst für Papst em. Benedikt XVI am 9. Jänner 2023 im Stephansdom im Wortlaut

Kirchenaustritte: Pandemie wirkte beschleunigend

Wiener Theologin und Religionssoziologin Polak über die aktuellen Katholikenzahlen in Österreich: Teuerung ist eher Anlass als Grund auszutreten. "Kulturkatholizismus" nimmt ab, wenn Praxiserfahrung fehlt. Vertiefung nach innen, aber auch Hinwendung nach außen ist notwendig.

Kirchenbeitrag bildet Rückgrat der Kirchenfinanzierung in Österreich

Kirchenbeitragseinnahmen auf 499 Millionen Euro gestiegen. Budgets der zehn österreichischen Diözesen im Jahr 2021 mit insgesamt rund 685 Millionen Euro fast ausgeglichen.

Das Wort Effta ist eine Vereinfachung des aramäischen Rufes „hephatach“ und bedeutet „öffne dich“. Mit diesem Ruf hat Jesus nach dem Bericht des Evangelisten Markus Ohren und Zunge eines „Taubstummen“ geöffnet. In der katholischen Kirche der lateinis

Kirchenstatistik: Steigerungen bei Sakramenten, stabile Strukturen

Offizielle Statistik 2021 der Österreichischen Bischofskonferenz veröffentlicht - Bei Taufen, Ehen, Erstkommunionen und Firmungen wurden viele Feiern nachgeholt, die 2020 nicht möglich waren. Leichte Rückgänge bei Priestern und Ordensleuten.

Kirchenstatistik: Katholikenzahl in Österreich weiter rückläufig

Kirchenstatistik: Katholikenzahl in Österreich weiter rückläufig

90.808 Personen verließen im vergangenen Jahr die katholische Kirche. Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt bei 4,73 Millionen.

Diakonenweihe von Bonaventure Ughonu SDB und Michal Klučka SDB

Freude bei den Salesianern Don Boscos: Bonaventure Ughonu und Michal Klučka empfangen am Sonntag, den 29. Jänner 2023, die Diakonenweihe. Das Sakrament spendet Weihbischof Stephan Turnovszky.

back
Weitere Artikel zum Thema
Spendenmöglichkeiten für die Ukraine

Spendenmöglichkeiten für die Ukraine

Sie möchten den Menschen in der Ukraine helfen? Hier ein kurzer Überblick über einige der vielen Spendenmöglichkeiten.

Frauenwärmestuben: Caritas Wien zieht positive Zwischenbilanz

Ausschließlich für Frauen konzipierte Einrichtungen bieten geschützten Raum und spezielle Hilfsangebote.

Diskussionsveranstaltung der Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation

Schwertner: Vom Schließen der sozialen Kluft profitieren alle

Diskussionsveranstaltung der Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation: Wiener Caritasdirektor im Gespräch mit Ex-Politikerin Griss und Aktivistin Engelhorn.

Caritas Wien: Wohnprojekt gegen Einsamkeit

"WG-Melange": gemeinschaftliches Wohnen ab 55, ist eine Mischung aus Privatsphäre und Gemeinschaft in der Seestadt.

Positive Zwischenbilanz beim Caritas-'Plaudernetz' gegen Einsamkeit

Positive Zwischenbilanz beim Caritas-"Plaudernetz" gegen Einsamkeit

Wiener Caritasdirektor Schwertner: Rund 30.800 Gespräche seit Gründung der Initiative im April 2020 geführt. 4.100 Plauderpartner in ganz Österreich im Einsatz.

24-Stunden-Weihnacht für junge Menschen in St. Florian

24-Stunden-Weihnacht für junge Menschen in St. Florian

24 Stunden "open house", hieß es auch 2022 zu Weihnachten wieder in St. Florian. Jugendliche und Junge Erwachsene, die niemand zum feiern hatte, waren eingeladen.

Nachfrage bei Wärmestuben der Wiener Caritas bleibt groß

Noch bis März bieten 37 Pfarren in der Erzdiözese Wien einen Ort zum Aufwärmen an, versorgen Menschen mit Mahlzeiten und ermöglichen Gesellschaft.

Alexander Bodmann und Klaus Schwertner sind neue Direktoren ab 1. Februar. Michael Landau bleibt Präsident der Caritas Österreich und Caritas Europa.

Änderungen an der Spitze der Caritas Erzdiözese Wien

Alexander Bodmann und Klaus Schwertner sind neue Direktoren ab 1. Februar. Michael Landau bleibt Präsident der Caritas Österreich und Caritas Europa.

Tag des Ehrenamts: 47.000 Freiwillige bei der Caritas

Caritas-Präsident Landau dankt freiwillig Engagierten, "die mit ihrem großen Herz dieses Land prägen", mahnt zum "Tag des Ehrenamts" aber auch die Politik: Freiwilligenarbeit darf kein als Lückenbüßer für fehlende Leistungen des Staates sein.

Caritas-Expertin: Kiew lebt in Dunkel und Kälte

Caritas-Expertin: Kiew lebt in Dunkel und Kälte

Projektleiterin Noha im Kathpress-Telefoninterview: Bevölkerung der ukrainischen Hauptstadt durch die Stromabschaltungen und ständigen Angriffe zunehmend zermürbt.

Prälat-Ungar-Preise für Journalisten von ORF, Profil und Falter

Prälat-Ungar-Preise für Journalisten von ORF, Profil und Falter

Wiener Caritasdirektor Schwertner: Mehr Journalismus, Einordnung und Differenzierung ist Antwort auf tiefgreifenden Strukturwandel der Öffentlichkeit.

Pfarren zum "Welttag der Armen" solidarisch und kreativ

Initiativen in den Diözesen reichen von Umverteilungs- und Gabenkorb-Aktionen bis hin zu "Fenstern für Frierende" mit dem Ziel, Bewusstsein zu schaffen und konkret zu helfen.

Wundertüte

"Ö3-Wundertüte"-Sammlung für Caritas und "Licht ins Dunkel"

In der ORF-Aktion werden alte Handys zu Hilfe für Familien in Notlagen.

Caritas sieht Rückenwind durch hohe Solidaritätsbereitschaft

Caritas und Sozialforschungsinstitut SORA präsentieren "alarmierenden und zugleich ermutigenden" Monitor zu "Teuerungen und Inflation in Österreich".

Caritas: Ukraine-Hilfe oft nur unter Lebensgefahr möglich

Caritas: Ukraine-Hilfe oft nur unter Lebensgefahr möglich

Ukrainische Caritasdirektorin Stawnychy: Auch Caritas-Helfer müssen immer öfter über längere Zeiträume in Luftschutzbunkern Zuflucht suchen.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top