Thursday 7. December 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
25.09.2023 · Österreich & Weltkirche · Papst Franziskus

Papst: Mittelmeer ist ein Grab für die Menschenwürde

"Gewöhnen wir uns nicht daran, Schiffbrüche als Schlagzeilen und die Toten auf See als bloße Zahl zu betrachten", warnte der Papst. Das Mittelmeer sei zu einem riesigen Friedhof geworden, wo viele Menschen selbst des Rechtes auf ein Grab beraubt würden.

Franziskus bei interreligiösem Gedenken für Ertrunkene in französischer Mittelmeer-Metropole Marseille: Menschenhandel, Folter, Schiffbrüche und "Fanatismus der Gleichgültigkeit" nicht länger mit ansehen. Papst kritisiert auch Maßnahmen gegen zivile Seenotretter scharf.

Papst Franziskus hat das Sterben von Migranten im Mittelmeer mit eindrücklichen Worten verurteilt. "Wir befinden uns an einem Scheideweg der Zivilisation", sagte der Papst am Freitagabend während seines Besuchs in der französischen Hafenstadt Marseille. Auf der einen Seite befinde sich der Weg der Geschwisterlichkeit; auf der anderen eine "Gleichgültigkeit, die das Mittelmeer mit Blut befleckt".

 

"Gewöhnen wir uns nicht daran, Schiffbrüche als Schlagzeilen und die Toten auf See als bloße Zahl zu betrachten", warnte der Papst. Das Mittelmeer sei zu einem riesigen Friedhof geworden, wo viele Menschen selbst des Rechtes auf ein Grab beraubt würden. "Nur die Menschenwürde wird hier begraben", sagte Franziskus. Die Migranten flöhen vor Konflikten, Armut und Umweltkatastrophen. In den Wellen des Mittelmeers werde ihre Suche nach einer besseren Zukunft endgültig abgelehnt.

 

Das Kirchenoberhaupt rief zu Taten auf. Menschenhandel, Folter, Schiffbrüche und ein "Fanatismus der Gleichgültigkeit" dürften nicht länger mit angesehen werden, sagte der Papst und forderte: "Menschen, die zu ertrinken drohen, wenn sie auf den Wellen ausgesetzt werden, müssen gerettet werden. Das ist eine Pflicht der Menschlichkeit, eine Pflicht der Zivilisation!"

 

In scharfen Worten verurteilte Franziskus auch das Erschweren ziviler Rettungseinsätze im Mittelmeer. "Viele von euch gehen ins Meer, um zu retten, um Migranten zu retten", sagte der Papst. Die Seenotretter würden oft verhindert, auch unter dem Vorwand, am Boot stimme etwas nicht, sagte Franziskus. Dies seien "Gesten des Hasses".

 

Der Papst äußerte sich im Rahmen eines Gedenkens für Ertrunkene im Mittelmeer, an der auch Vertreter anderer Religionen und christlicher Kirchen teilnahmen. Gastfreundschaft sei eine Wurzel von Judentum, Islam und Christentum, sagte Franziskus. Glaubende müssten sich daher beispielhaft gegenseitig annehmen.

 

Die religiösen Führer kamen an einer Gedenk-Stele nahe der Basilika Notre-Dame de la Garde zusammen. Das Denkmal zeigt ein Kreuz, einen Anker und ein Herz; die Symbole stehen für Glaube, Hoffnung und Nächstenliebe.

 

Der Papst war am Freitagnachmittag zu einem zweitägigen Besuch in eingetroffen. Am Samstag hält Franziskus dort eine Rede zum Abschluss des "Mittelmeer-Treffens" (Rencontres Mediterraneennes) vor Bischöfen, weitern Religionsvertreter und junge Menschen aus dem gesamten Mittelmeerraum und feiert im Anschluss einen großen Gottesdienst im Stadion des Fußballvereins Olympique Marseille. Während seines knapp 30-stündigen Aufenthalts in der Hafenstadt wird der Papst zudem Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron begegnen. Die Visite ist aber kein offizieller Staatsbesuch. Vatikanspitzen sprachen mit Blick auf die Marseille-Reise im Vorfeld von einem Pastoralbesuch der Mittelmeerregion.

 

Franziskus ermutigt Priester

Zum Auftakt seines Besuchs war Papst Franziskus unmittelbar nach seiner Ankunft in Marseille zur Basilika Notre-Dame de la Garde gefahren. Bei einem gemeinsamen Gebet mit Priestern und Ordensleuten der Erzdiözese Marseille ermutigte er diese zu ihrem Dienst an den Menschen. Sie seien Werkzeuge von Barmherzigkeit und Fürbitte, sagte der Papst. Er rief sie auf, sich einen mitfühlenden Blick zu eigen zu machen. "Öffnen wir die Türen der Kirchen und Pfarrhäuser, vor allem aber die des Herzens, um durch unsere Güte, Freundlichkeit und Gastfreundschaft das Antlitz unseres Herrn zu zeigen", so Franziskus.

 

Der Papst forderte die Anwesenden auf: "Seid allen nahe, besonders den Schwachen und den weniger Privilegierten, und lasst es den Leidenden niemals an eurer aufmerksamen und taktvollen Nähe fehlen." Die Geistlichen seien berufen, eine Stimme zu sein, die für die anderen eintritt. Vor seinem Grußwort betete der Papst vor einer Marienstatue und segnete eine große Kerze. Die Wallfahrtskirche Notre-Dame de la Garde ist ein Wahrzeichen von Marseille und traditionell ein Ort für Bitten und Dank der Seeleute.

created by: red/kathpress
back

 

Nachrichten

Nikolausüberraschung am Franziskusweg Weinviertel

Der Franziskusweg Weinviertel überrascht mit einem besonderen Nikolausgeschenk: Downloadbare Meditationsimpulse für eine spirituelle Reise durch die Region.

Premiere in der KHG: Schule des Gebets im Peer-to-Peer Format

Die unterschiedlichen Workshops zu verschiedenen Gebetsformen werden von den Studierenden selbst geleitet. Die Schule des Gebets bietet Raum Glaubenserfahrungen an andere weiterzugeben.

Toni Polster, Julian le Play und Fadi Merza im Nikoloeinsatz

Toni Polster, Julian le Play und Fadi Merza im Nikoloeinsatz

Amazon Nikolaushelfer überraschten vier Mutter-Kind-Häuser und sorgten für strahlende Kinderaugen. Die Tafel Österreich und Amazon vertiefen Partnerschaft gegen Armut in Österreich mit einer weiteren gemeinsamen Aktion.

 Young Mission Praise

Premiere im Stephansdom: Young Mission Praise

Am Donnerstag, 14. Dezember 2023, findet zum ersten Mal der „Young Mission Praise“ im Wiener Stephansdom statt. Young Missio lädt Jugendliche und junge Erwachsene zum gemeinsamen Lobpreis mit geistlichem Input und Anbetung ein.

Gefälschte Social-Media-Profile österreichischer Kirchenvertreter im Umlauf!

Falsche Social Media- Accounts kirchlicher Persönlichkeiten im Umauf - Worauf Sie achten sollen und wie Sie sich schützen können.

Closed - sign hanging on glass door of a shop in a city

"Sonntagsallianz": Entscheidungsfreiheit bei Öffnung am 8. Dezember

Die Wiener "Allianz für den freien Sonntag" appelliert, zu Mariä Empfängnis "ein Zeichen für die Menschen, Familien und die Umwelt" zu setzen.

Braucht es Bräuche?

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 7. Dezember 2023.

transparent decoration angel making music beside Advent wreath in front of starry sky

„Wer klopfet an?“ – Herbergssuche in der Augustinerkirche

Jeden Mittwoch im Advent in der Pfarrkirche St. Augustin gibt es um 17 Uhr die Möglichkeit schöne volkstümlichen Adventlieder zu hören.

Vortrag mit Synoden-Expertin Prof. Wijlens

Die Erfurter Kirchenrechtlerin und Ökumene-Expertin, ist seit 2021 Mitglied des Koordinationsteams der weltweiten Synode im Vatikan , berichtet am 11. Dezember im Kardinal-König-Haus, "wie die Synode Weichen für eine zukunftsfähige Kirche stellt, die ihre Sendung ernst nimmt".

Caritas und Pfarren öffnen 42 Wärmestuben

Caritas und Pfarren öffnen 42 Wärmestuben

Zahlreiche katholische Pfarren, aber auch einige anderer Kirchen, bieten von Dezember bis März Tee, Essen und Beratung an.

links Helga Schönbauer, rechts Margrit Trauttmansdorff

Der Wunschbaum – sinnvoll schenken

In Retz stehen in der Adventzeit zwei „Wunschbäume“ im öffentlichen Raum mit Wünschen von Menschen, denen es finanziell nicht so gut geht. Passantinnen und Passanten können einen Wunsch vom Baum pflücken und erfüllen.

Diakonie schenkt Kardinal Schönborn Hoffnungszeichen: Traditioneller Adventkranz gegen Kinderarmut

Diakonie-Direktorin Moser überreicht Kardinal Schönborn einen Hoffnung spendenden Adventkranz gegen Kinderarmut, betont Ökumene-Tradition. Schönborn lobt das Symbol des Lichts. Diakonie setzt sich besonders mit dem Projekt 'Lernen mit leerem Bauch? Geht nicht!' für benachteiligte Kinder ein

Woman holds candle on black background, space for text

"Sternenkinder": Gedenkgottesdienste für früh verstorbene Kinder

Viele Familien gedenken jährlich weltweit am zweiten Sonntag im Dezember ihrer früh verstorbenen Kinder, indem sie eine Kerze ans Fenster stellen.

Job-Speeddating: 100 Jugendliche mit „Hands on“ auf Lehrstellensuche

Bewerbungsgespräche für eine Lehrstelle bei namhaften Unternehmen organisierte bereits zum achten Mal der Verein „Hands on“ der Katholischen Aktion.

Ecological Prayer im Advent

Jeden Tag der Woche lädt ein kurzer Text ein, den Tag Revue passieren zu lassen. Man schließt das Gebet jeweils mit einem Vaterunser oder dem "Gebet für unsere Erde" (Papst Franziskus) ab. Dafür braucht es nicht mehr als 10 Minuten täglich.

Menschen mit Behinderung feiern Gottesdienst im Stephansdom

Am ersten Adventsonntag, dem 3. Dezember, ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Im Stephansdom feiern und gestalten Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen an diesem Tag um 12:00 Uhr einen barrierefreien Gottesdienst.

Auch heuer "Täglich 10 Minuten Stille schenken"

Die Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation setzt auch heuer auf die Kraft der Stille. Mit der Aktion 'Täglich 10 Minuten Stille schenken' lädt sie ein, gemeinsam neue Hoffnung in einer Zeit der Herausforderungen zu wecken.

Zehn Jahre Erfolgsmodell Gotteslob

Vor genau einem Jahrzehnt wurde das neue Gotteslob eingeführt, seitdem hat es sich von einer Erstauflage von 3,6 Millionen auf beeindruckende sieben Millionen Exemplare entwickelt, ein vielfältiges und inklusives Erfolgsmodell.

Stephansdom: Mit Advent wieder täglich Vesper in Barbarakapelle

Mit dem 1. Adventssonntag wird eine alte Tradition im Stephansdom wiederbelebt: Die tägliche Feier der Vesper. Das Abendlob, das täglich um 17:00 Uhr in der Babarakapelle gefeiert wird, will Menschen zusammenbringen, um gemeinsam den Tag zu beschließen.

Menschen mit Behinderung

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 1. Dezember 2023.

Papst Franziskus würdigt 800 Jahre Franziskanerorden: Aufruf zum missionarischen Einsatz

Papst Franziskus würdigt den 800. Jahrestag der päpstlichen Bestätigung des Franziskanerordens und betont den aktuellen Aufruf zur lebendigen Verwirklichung des missionarischen Auftrags in einer von Herausforderungen geprägten Welt.

Orden als Klima-Vorreiter

Pater Helm fordert Revolution in der Schöpfungsverantwortung  Wien-Lainz: Ordensmissionstag betont kritische Rolle der Orden in der Klimabewegung.

Augustinerkirche

Barmherzigen Brüder in Wien-Leopoldstadt MitarbeiterInnen-Chor in St. Augustin

Am 1. Adventsonntag, 3. Dezember, singt der Chor das Hochamt zur Eröffnung des neuen Kirchenjahrs in der ehemaligen Hofpfarrkirche St. Augustin zu begleiten.

Sr. Madl: Mit Gottvertrauen gegen die Ängste in der Welt

Sr. Madl: Mit Gottvertrauen gegen die Ängste in der Welt

Stellvertretende Vorsitzende der Österreichischen Ordenskonferenz predigte bei Abschlussgottesdienst des "Ordenstages" in Wiener Konzilsgedächtniskirche: "Es gibt tausend Gründe, sich zu fürchten, aber es gibt einen Grund, es nicht zu tun".

Paragraph Law Symbol with Stethoscope on White Background

1973: Fristenregelung blieb für Kirche "offene Wunde"

Bischöfe und kirchliche Vereinigungen stemmten sich vor 50 Jahren mit aller Kraft gegen die sich abzeichnende Freigabe der Abtreibung - und blieben dabei letztlich erfolglos.

Schwangere

Kirchliche Schwangerenberatung: Handlungsoptionen und Begleitung geben

Expertinnen aus der Praxis über die Probleme und Sorgen, die werdende Eltern am Beginn der Schwangerschaft am meisten beschäftigen.

Hilfe für armutsbetroffene Personen nicht nur am Welttag der Armen

Hilfe für armutsbetroffene Personen nicht nur am Welttag der Armen

Sich um Menschen zu kümmern, denen es nicht so gut geht, ist ein Grundauftrag der Katholischen Kirche. Daher finden mehrmals im Monat im Erzbischöflichen Palais (Wollzeile 2, 1010 Wien) Ausgaben für bedürftige und armutsbetroffene Personen statt. Rund um den Welttag der Armen luden Kardinal Schönborn und Weihbischof Scharl armutsbetroffene Menschen ins Kino und zu einem Gottesdienst in den Stephansdom ein.

Ordenstag Young

Theologe an junge Ordensleute: "Mut zum Risiko"

Frankfurter Pastoraltheologe Beck beim "Ordenstag Young" im Gespräch mit jungen Ordensleuten über Herausforderungen für Kirche und Orden in spätmoderner Gesellschaft.

Spatenstich für neues 'Zentrum Johannes Paul II.'

Spatenstich für neues "Zentrum Johannes Paul II."

Katholisches Gemeindezentrum soll ab Ostern 2025 als "missionarischer Ort" eröffnet werden. Die Baukosten von 12 Millionen Euro sind rein durch private Spenden gedeckt.

'Holodomor'-Gedenken: 'Jede Minute starben 20 Menschen'

"Holodomor"-Gedenken: "Jede Minute starben 20 Menschen"

Ökumenischer Gottesdienst im Wiener Stephansdom für die Millionen Opfer der absichtlich herbeigeführten Hungerkatastrophe in der Ukraine 1932/33.

1. Dezember: Gebet für den Papst und den öko-sozialen Wandel

1. Dezember: Gebet für den Papst und den öko-sozialen Wandel

Gebetsinitiative für das Gelingen der Klimakonferenz in Dubai, am Freitag, 1. Dezember, von 18 bis 19 Uhr.

Vor 800 Jahren hielt Franz von Assisi die erste Krippenfeier

In einer nächtlichen Grotte in den Bergen nördlich von Rom fand 1223 die erste Krippenfeier statt. Ohne Maria, Josef und Jesuskind, aber mit viel Heu und noch mehr Begeisterung.

Votivkirche erstrahlt in neuem Glanz

Votivkirche erstrahlt in neuem Glanz

40 Millionen Euro teure Sanierungsarbeiten an Wiens Ringstraßenkirche dauerten 20 Jahre. Pfarrer Farrugia bei Eröffnungsgottesdienst: "Die ewige Baustelle der Erzdiözese Wien ist endlich Geschichte".

Neue Caritas-Präsidentin: Armut ist in Österreich Realität

Designierte Caritas-Österreich-Präsidentin Tödtling-Musenbichler fordert im "ZiB 2"-Interview strukturelle und nachhaltige Armutsbekämpfung vonseiten der Regierung.

Gallagher: Europa braucht Frieden, Solidarität, christlichen Beitrag

Gallagher: Europa braucht Frieden, Solidarität, christlichen Beitrag

Vatikan-"Außenminister" sieht Welt in "Unordnung" und Europa gefordert, sich wieder neu zu finden. Papst ortet "humanitäres Desaster" bei Migration und will zu einfühlsamer und humaner Haltung ermutigen. Kardinal Schönborn: Europa muss bei Synodalität aufholen.

'Otto Mauer Preis' an Belinda Kazeem-Kaminski verliehen

"Otto Mauer Preis" an Belinda Kazeem-Kaminski verliehen

Die Wiener Künstlerin und Autorin überzeugte die Jury mit ihrer Oeuvre zu Rassismus und Kolonialismus. Die Preisverleihung durch Generalvikar Krasa fand im Erzbischöflichen Palais statt.

Kältetelefon

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn HEUTE 24. November 2023

Leere Kirche

Wiener Theologen: Kirchen müssen sich auf Minderheitenrolle einlassen

Katholischer Theologe Tück und evangelischer Theologe Körtner auf deutschem Portal "katholisch.de": An aktueller Entwicklung von Säkularisierung und Mitgliederschwund "werden auch Kirchenreformen, wie sie auf katholischer Seite der Synodale Weg durchsetzen möchte, nichts ändern".

Weihnachtsschau der Caritas Socialis für Mütter und Kinder in Not

Weihnachtsschau der Caritas Socialis für Mütter und Kinder in Not

Kauf von Weihnachtsgeschenken dient gutem Zweck - Schwesterngemeinschaft bittet um Spenden für Mutter-Kind-Haus und Beratungsdienste.

Schenken mit Sinn

Caritas und Hilfswerke laden zum "Schenken mit Sinn" ein

Caritas bietet in Web-Shop Weihnachtsgeschenke, die Menschen in Not in Österreich und weltweit helfen - Hilfswerke betonen Wert von fairem Geschenkkauf =

Benefizbazar für die Vertriebenen aus Berg-Karabach

Benefizbazar für die Vertriebenen aus Berg-Karabach

Am 24. und 25. November findet der Bazar in den Räumen der Canisiuspfarre, Pulverturmgasse 11, 1090 Wien, statt.

„Die Welt ist ein Dorf“: Miteinander feiern – voneinander lernen

„Die Welt ist ein Dorf“: Miteinander feiern – voneinander lernen

Mitte November haben Menschen aus Ecuador, Kenia und von den Philippinen die Erzdiözese Wien besucht. Bei dem zehntägigen Austausch ist es darum gegangen, auf Augenhöhe voneinander zu lernen. 

Nora Tödtling-Musenbichler neue Caritas-Präsidentin

Nora Tödtling-Musenbichler neue Caritas-Präsidentin

Die Vollversammlung wählte erstmals eine Frau an die Spitze der Caritas Österreich. Alexander Bodmann ist neuer Vizepräsident, Melanie Balaskovics neu im Präsidium.

Francesco Pelizza, der Organist der Pfarre Breitenfeld

Von Disney bis Star Wars: „Die Orgel ist ein unglaublich vielseitiges Instrument“

Francesco Pelizza, der Organist der Pfarre Breitenfeld, spricht über die Orgel und das Orgelerlebnis „Pfeif drauf“.

Caritas-Österreich wählt neue Spitze

Wahl soll Nachfolgerin oder Nachfolger von scheidendem Caritas-Präsidenten Landau ermitteln.

Hungernde Menschen und Tiere während des Holodomor.

Stephansdom: "Holodomor"-Gedenkgottesdienst am 25. November

Gottesdienst für die Millionen Opfer der absichtlich herbeigeführten Hungerkatastrophe in der Ukraine 1932/33.

Schönborn-Weihnachtsaktion für Waisenkinder in Krisenregionen

Schönborn-Weihnachtsaktion für Waisenkinder in Krisenregionen

Wiener Erzbischof organisiert gemeinsam mit Pfarre Baden und Seelsorgeraum Baden-Sooß Hilfsaktion für Kinder in Syrien, Nigeria, Ukraine und Libanon. Schönborn: "Schenken wir Waisenkindern eine kleine Weihnachtsfreude".

Buchtipp & Buchpräsentation: Ich erhebe meine Augen zu dir

Warum der Blick nach oben in unseren Kirchen oft einer der schönsten ist, zeigt ein neues Buch. Buchpräsentation am 22. November.

ORF-Friedenslicht aus Bethlehem in Österreich angekommen

ORF-Friedenslicht aus Bethlehem in Österreich angekommen

Zwölfjährige Pillar Jarayseh entzündete ORF-Friedenslicht in Geburtsgrotte. Friedenslicht am Donnerstagabend in Schwechat angekommen.

Sr. Christine Rod: "Ordensleben wird immer Relevanz haben"

Die Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz über die heimischen Orden in der Phase der Neuorientierung, Freiräume für Gott, Ordensfrauen in Leitungspositionen und spirituelle Angebote der Orden.

back
Weitere Artikel zum Thema
Erde aus dem Weltall

Papst: "Wir reagieren nicht genügend, während die Welt zerbröckelt"

Zentrale Passagen aus dem Papstschreiben "Laudate Deum" über die Klimakrise.

United Nations Climate Change Conference COP28 UAE. Event will be on 6-17 November 2023, in Emirate of Dubai, United Arab Emirates

Franziskus als erster Papst bei einer Weltklimakonferenz

Papst Franziskus reist vom 1. bis 3. Dezember zum Weltklimagipfel COP28. Nicht nur die Sorge um die Umwelt treibt den 86-Jährigen nach Dubai. Dort werden fast alle Länder der Erde vertreten sein. Das bietet Chancen zum Dialog.

Umweltverschmutzung

Papst ruft zu zügigen Maßnahmen gegen die Erderwärmung auf

In seinem nur wenige Wochen vor der Weltklimakonferenz COP28 in Dubai veröffentlichten neuen Schreiben mit dem Titel "Laudate Deum" mahnt Franziskus die Menschheit zum Handeln. Der Papst sieht die Welt angesichts der Klimakrise an einem Wendepunkt.

Panorama of Dubai Business Bay skyline at night after sunset with colorful illuminated buildings and calm Dubai Creek water.

Papst reist zur COP28 nach Dubai: Klima, Krisen, Religionen

Die Bekämpfung der Klimakrise und ihrer Folgen für Mensch und Umwelt sind große Anliegen des 86-jährigen katholischen Kirchenoberhaupts.

Papst: Statt aufs Handy mehr in die Augen der Menschen schauen

Papst: Statt aufs Handy mehr in die Augen der Menschen schauen

Franziskus gibt beim Mittagsgebet auf dem Petersplatz praktische Tipps für ein achtsames Leben im Smartphone-Zeitalter.

Synode in Rom kündigt Botschaft an die gesamte Weltkirche an

Das Arbeitsprogramm für die Schlusswoche der Synodenversammlung im Vatikan hat sich leicht geändert. Am kommenden Montag soll ein "Brief an das Volk Gottes" abgestimmt und verkündet werden. Laut Teilnehmern wird es wohl erneut eine Kontinentalversammlungen im nächsten Frühjahr geben.

Papst ruft zu weltweitem Friedensgebet am 27. Oktober auf

Papst ruft zu weltweitem Friedensgebet am 27. Oktober auf

Die Einladung richtet sich auch an Gläubige anderer Konfessionen und Religionen. Im Nahost-Konflikt solle man "Partei ergreifen für den Frieden". Zugleich erinnerte der Papst an den Ukraine-Krieg.

Papst Franziskus

Papst Franziskus: Wir erleben einen Weltkrieg auf Raten

Papst Franziskus warnt in einem Interview auch vor "messianischen Clowns" in der Politik.

Blick auf den Vatikan

Papst will Neuausrichtung der kirchlichen Morallehre

Franziskus in Schreiben: "Das Zentrum der christlichen Moral ist die Liebe".

Papst Franziskus

Papst bittet Hamas um sofortige Freilassung israelischer Geiseln

Franziskus betont Verteidigungsrecht Israels, äußert aber zugleich Sorge um Gaza-Blockade, die auch "viele unschuldige Opfer" treffe.

Petersplatz

Zweithöchste Position in Vatikan-Behörde mit einer Frau besetzt

Italienische Ordensschwester Simona Brambilla übernimmt zweithöchste Position in Vatikanbehörde für Institute des geweihten Lebens und Gesellschaften des apostolischen Lebens

Synodenblog Teil 2 - Schweigen, Hoffnung und Klimawandel

In Zeiten der ständigen Informationsflut stehen Journalisten unter Druck, doch Papst Franziskus setzt auf Schweigen und Hoffnung. Währenddessen präsentiert er die Apostolische Exhortation "Laudate Deum" und Laien-Seelsorgerinnen und -Seelsorger aus aller Welt kommen zu Beginn der Synode in Rom zusammen.

Synodenstart in Rom: Neue Zusammensetzung und neue Fragestellungen

In Rom hat ein historisch einmaliges Experiment begonnen: Die Hierarchie und das "Volk Gottes" sprechen gemeinsam über die Zukunft der Kirche. Schon vor dem Start gab es Konflikte.

Eröffnung der Synode in Rom

Synodenblog - Teil 1: Vielfalt, Dialog und die Frage: Wie?

Kirche ist Kommunikation, so Papst Franziskus zu Beginn der Bischofssynode. Die Frage ist nur: Wie?

Laudate deum

Neues Papstschreiben "Laudate Deum" zur Klimakrise

In einem neuen Schreiben mit dem Titel "Laudate Deum" mahnt Papst Franziskus die Menschheit zum Handeln. Der Papst sieht die Welt angesichts der Klimakrise an einem Wendepunkt.

Vatikan veröffentlicht Papst-Antworten auf zweifelnde Kardinäle

Die "Dubia"-Anfrage einer Gruppe aus konservative emeritierter Kurienkardinälen und früherer Diözesanbischöfen befasst sich u.a. mit der Position der Kirche zu Segnungen homosexueller Paare und der Priesterweihe für Frauen.

St Peter's basilica in Vatican and Victor Emmanuel II bridge in Rome, Italy (translation 'In honor of prince of Apostles; Paul V Borghese, Pope, in year 1612 and 7th year of his pontificate)

Wenn die Synode beginnt

Am Mittwoch nimmt zweiteilige Bischofssynode im Rahmen des weltweiten Prozesses für eine synodalere Kirche in Rom Arbeit auf. Die einen sprechen von "Super-Synode", andere warnen vor Irrlehren; Streit ist absehbar. Zum ersten Mal dürfen Frauen mit abstimmen.

Großes Abendgebet vor der Weltsynode: Papst fordert Stille

Großes Abendgebet vor der Weltsynode: Papst fordert Stille

Ökumenisches Gebet am Samstagabend war Startschuss für Bischofsversammlung der Weltsynode in Rom. Papst will Kirche ohne Geschwätz, Ideologien und Polarisierungen.

Papst: Mittelmeer ist ein Grab für die Menschenwürde

Franziskus bei interreligiösem Gedenken für Ertrunkene in französischer Mittelmeer-Metropole Marseille: Menschenhandel, Folter, Schiffbrüche und "Fanatismus der Gleichgültigkeit" nicht länger mit ansehen. Papst kritisiert auch Maßnahmen gegen zivile Seenotretter scharf.

Synode der katholischen Weltkirche beginnt am 4. Oktober

Am 4. Oktober nimmt die zweiteilige Bischofssynode im Rahmen des weltweiten Prozesses für eine synodalere Kirche in Rom ihre Arbeit auf. Die einen sprechen von einer "Super-Synode", andere warnen vor Irrlehren; Streit ist absehbar. Zum ersten Mal dürfen Frauen mit abstimmen.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top