Tuesday 30. May 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
28.05.2021 · Glaube · Lebensschutz

Experten: Solidarische Gesellschaft ist wichtigste Suizidprävention

Experten: Solidarische Gesellschaft ist wichtigste Suizidprävention

Die "absolute Würde des menschlichen Lebens vom Anfang bis zum Ende" hob der Wiener Weihbischof Franz Scharl in einleitenden Worten zur Diskussion hervor.

Ärzte, Seelsorger und Theologen rufen bei Online-Diskussion in der "Lange Nacht der Kirchen" zu mehr Zuwendung zu Kranken, Alten und Einsamen auf. Bischof Scharl sieht Bewusstseinsarbeit auch in der Kirche nötig.

Die in Österreich anstehende Lockerung des Verbots des assistierten Suizids ist nur die "Spitze eines Eisberges" von Trends, die gegen eine "lebensfreundliche Gesellschaft" gerichtet sind: Das war der Tenor einer Expertenrunde, die im Wiener Erzbischöflichen Palais im Rahmen der "Langen Nacht der Kirchen" über die diesbezügliche Entscheidung des Verfassungsgerichtshof (VfGH) und dessen Folgen diskutierte. Auftrag auch der christlichen Kirchen werde es in Zukunft verstärkt sein, den Solidaritätsgedanken aufrecht zu halten und zu fördern - besonders gegenüber einsamen, kranken und lebensmüden Menschen. Betroffenen Beistand, Zeit und Anerkennung zu geben, sei die wichtigste Suizidprävention.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Der Grundsatz des Christentums wie auch einer solidarischen Gesellschaft sei ein anderer als das Konkurrenzprinzip, bei dem sich nur die Tüchtigen und Starken durchsetzen, sagte der Moraltheologe Günther Prüller-Jagenteufel. "Für Verfechter von Suizidbeihilfe sind die Alten und Kranken, die diese in Anspruch nehmen, die Opfer auf dem Altar des Erfolgs, zugespitzt gesagt", so der Wiener Ethiker. In manchen Ländern mit liberaler Regelung zeige sich, dass Sterbehilfe zunehmend als "preisgünstigere Lösung" für die Gesamtgesellschaft nahegelegt werde und bestimmte chronische Krankheiten nur noch mit sehr hohen Prämien von den Versicherungen abgedeckt werden. "Die Frage lautet für mich, ob wir so eine Gesellschaft wollen", so Prüller-Jagenteufel.

 

Die Ärztin und ehemalige SPÖ-Nationalratsabgeordnete Elisabeth Pittermann betonte, die VfGH-Entscheidung sei sehr wohl ein "Dammbruch" gewesen, da sie ein "notwendiges Tabu" gebrochen habe. "'Ich darf nicht töten' muss ebenso ein Tabu sein wie: Ich darf nicht misshandeln oder Kinder nicht missbrauchen", so die frühere Präsidentin des Arbeiter-Samariter-Bundes. Sie sprach sich entschieden gegen die Mitwirkung von medizinischem und Pflegepersonal am assistierten Suizid aus, um damit nicht dessen wichtigste Aufgabe, Hilfe zu leisten, zu verspielen - auch am Lebensende. Alternativen gäbe es genug: "Von vielen der heutigen medizinischen Möglichkeiten am Lebensende hätte ich vor 50 Jahren nur träumen können", so Pittermann.

 

Die meisten Menschen hätten heute keine Erfahrung mit dem Tod, sondern nur eine vage "Idee", sie wollten "nicht dahinsiechen, die Selbständigkeit nicht verlieren und auf niemanden angewiesen sein", so die Beobachtung der Leiterin der Telefonseelsorge Österreich, Antonia Keßelring. Dies sei in ihren Augen auch ein Hauptgrund für die hohe Zustimmung zu Suizidbeihilfe in breiten Teilen der Bevölkerung. Um hier entgegenzuwirken, gelte es gegen die "Entfremdung vom Tod" anzugehen und dem "Angewiesensein" den Schrecken zu nehmen. "Ich wünsche mir eine Gesellschaft, wo man gefahrlos aufeinander angewiesen sein kann", sagte die Theologin und Palliativexpertin.

 

Die "absolute Würde des menschlichen Lebens vom Anfang bis zum Ende" hob der Wiener Weihbischof Franz Scharl in einleitenden Worten zur Diskussion hervor. Wer diese Würde antaste, "beginnt ein kleines Loch zu bohren und ist dann damit konfrontiert, dass daraus meist ein großes schwarzes Loch wird, in dem die Kultur der Lebensfreundlichkeit verschwindet". Vor dem "Sterbehilfe"-Begriff in seiner geläufigen Verwendung warnte Scharl. Für ihn sei dies ein Fall von "Sprache, die im Umfeld von Gewalt gerne geschönt wird". Ähnlich sei auch im Nationalsozialismus von "Euthanasie" gesprochen worden oder von "ethischer Säuberung" bei Völkermord. "Die Kombination von Morden und schönen Worte muss man sich immer genau ansehen", betonte der Bischof. Im Fall des assistierten Suizids sehe er für die Kirche "noch einiges an Bewusstseinsarbeit" nötig, um die Tragweite der Verbotslockerung verständlich zu machen - und zwar auch kirchenintern.

created by: red/kathpress
back

 

Nachrichten
Ökumenischer Umweltpreis für nachhaltiges Bauen ausgeschrieben

Ökumenischer Umweltpreis für nachhaltiges Bauen ausgeschrieben

Neben Sanierung bzw. Renovierung auch Nutzungskonzept wichtig. Bischöfe Schwarz und Chalupka unterstützen Initiative der Umweltbeauftragten und Ordensgemeinschaften.

Wiener Caritas feiert 20 Jahre Obdachlosenhaus 'Allerheiligen'

Wiener Caritas feiert 20 Jahre Obdachlosenhaus "Allerheiligen"

Haus im 20. Wiener Bezirk bietet wohnungslosen Menschen Unterkunft auf unbefristete Zeit. Caritasdirektor Schwertner: Seit Eröffnung fanden hier 200 Menschen ein Zuhause.

FairWandeln-Netzwerktreffen: Nachhaltigkeit erleben in Baden

Ein inspirierendes FairWandeln-Netzwerktreffen fand in Baden statt! Der Stadtspaziergang zeigte praktische Beispiele für nachhaltiges Handeln.

Dankgottesdienste für Jubiläums-Priester in unserer Diözese

In den kommenden Wochen feiern zahlreiche Priester in unserer Erzdiözese ihre runden Weihejubiläen. Aus diesem Anlass feiert Kardinal Schönborn am 30. Mai und am 7. Juni jeweils um 12.00 im Stephansdom gemeinsam mit den Jubilaren einen Gottesdienst.

"Woche für das Leben": Kirche hält Menschenwürde hoch

Kindergottesdienst mit Erzbischof Lackner am 4. Juni im Salzburger Dom. Am 31. Mai Ethikforum und Ausstellungseröffnung mit "Lebensschutz"-Bischof Glettler in Innsbruck.

Kostbar!

Antworten in der Zeitung HEUTE am 26. Mai 2023.

Close-up of  peony blossoms with white and pink petals and yellow filaments - paeonia

28. Mai Pfingstonntag: TV-Gottesdienste aus der Steiermark und Wien

Auf ORF 2 wird die Messe aus der Klosterkirche der Barmherzigen Brüder in Wien übertragen.

Livestream - Pfingstsonntag

Kardinal Christoph Schönborn feiert die festliche Eucharistie zum Pfingsfest, Hochfest des Hl. Geistes und Abschluß der 50 österlichen Tage. Am Pfingstsonntag, 28. Mai, 10.15 Uhr, live aus dem Stephansdom. 

Pfarrertag 2023 in St. Florian: "Kommunizieren und voneinander wissen"

Die Verantwortlichen der Entwicklungsräume und Pfarren mit Teilgemeinden in der Erzdiözese Wien trafen sich am Mittwochnachmittag zur Information und zum Austausch. Kardinal Schönborn:  "Anderssprachige Gemeinden" sind Teil der Kirche von Wien.

Das Kreuz ist das Symbol des Christentums schlechthin. Am Konzil von Ephesus (431 n. Chr.) wurde das Kreuz offiziell Symbol für das Christentum. Für Christen ist das Kreuz Zeichen unserer Zugehörigkeit zu Jesus und der Liebe Gottes zu den Menschen. D

ORF setzt Programmschwerpunkt zu "Was glaubt Österreich?"

Ein Projekt der ORF-Hauptabteilung "Religion und Ethik multimedial" in Kooperation mit Uni Wien. Mehr als drei Dutzend Beiträge in TV, Radio und auf ORF.at gehen der Frage nach, "was im Leben zählt" und "was in Krisen trägt". Generaldirektor Weißmann: Auch Beitrag zur Überwindung gesellschaftlicher Spaltungen.

Heuer österreichweit 29 Priesterweihen

Der leichte Aufwärtstrend hält an. 14 der angehenden Neupriester kommen aus Ordensgemeinschaften, 19 sind im Ausland geboren. Große Priesterweihe mit neun Kandidaten am 17. Juni im Wiener Stephansdom.

Bis 28. Mai die Ergebnisse der Klimakonferenz der Pfarre Herz Jesu unterstützen

Die Kinder-Klimakonferenz un die Jugend-Klimakonferenz in der Pfarre Herz Jesu in Floridsdorf haben zu konkreten Einreichungen beim "Klimateam für Floridsdorf" geführt.

2023: Aufnahmeprüfungen am Konservatorium für Kirchenmusik

Am 28. Juni und am 01. September 2023 finden ab 13 Uhr Aufnahmeprüfungen am Konservatorium für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien statt.

am 04.Oktober 2020 wurde die restaurierte Riesenorgel im Wiener Stephansdom, das größte Instrument Österreichs, durch Kardinal Schönborn geweiht. Die im April 1945 beim verheerenden Dombrand verbrannte Orgel hat 5 Manuale, 130 Register und 8588 Pfeif

Konstantin Reymaier improvisiert Filmmusik zu Stummfilmklassiker

Konstantin Reymaier präsentiert seine Orgelimprovisationen bei "Laudes Organi" in der Lutherischen Stadtkirche Wien. Ein Versuch, Musik und Reflexion verbinden durch den expressionistischen Stummfilmklassiker "Der Golem, wie er in die Welt kam" von Paul Wegener.

Pfarre Neu Guntramsdorf - So gelingt eine lebendige Pfarre

Neue Wege der Seelsorge in Neu Guntramsdorf

„Wir haben den Wunsch nach Wachstum in die Breite und Tiefe verspürt und haben begonnen uns intensiv mit neuen Wegen der Seelsorge auseinander zu setzen,“ führen Diakon Andreas Frank und die Pfarrleitungsteammitglieder Elisabeth Forstreiter, Dagmar Heinisch und Susanne Huber aus.

 

Pfingstmontag: Feierliche Gründung der Pfarre 'Hl. Johannes XXIII.' in Alterlaa

Kardinal Christoph Schönborn wird am Pfingstmontag, dem 29. Mai 2023, die Gründung der Pfarre "Hl. Johannes XXIII." in Alterlaa feierlich vollziehen. Die Vereinigung der früheren Pfarren Alt- und Neuerlaa ermöglicht eine stärkere Zusammenarbeit und ein lebendiges kirchliches Leben vor Ort.

250 Jahre "Wiener Synode" der katholischen Ostkirchen

Dreitägiges Festprogramm vom 30. Mai bis 1. Juni mit wissenschaftlicher Tagung und Gottesdiensten. Griechisch-katholische Bischöfe aus Ungarn, der Slowakei, Tschechien, Serbien, der Ukraine und Rumänien kommen nach Wien.

Bildungsministerium ehrt Erwachsenenbildner Erhard Lesacher

Bildungsministerium ehrt Erwachsenenbildner Erhard Lesacher

Titel "Professor" für Leiter der "Theologischen Kurse" und der "Akademie am Dom".

Kardinal Schönborn weihte drei junge Dominikaner zu Priestern

Kardinal Schönborn weihte drei junge Dominikaner zu Priestern

Hunderte Menschen nahmen am Großereignis der Dominikaner teil. In ihrer Kirche S. Maria Rotunda im Herzen Wiens empfingen gleich drei junge Fratres durch das Gebet der Kirche und unter Handauflegung ihres Mitbruders Christoph Kardinal Schönborn, das Sakrament der Priesterweihe.

21. Mai: Gottesdienstübertragungen in TV und Radio

ORF bzw. "ServusTV" übertragen am 21. Mai Gottesdienste aus der Pfarre Bludenz-Herz Mariae und der Basilika Frauenkirchen im Burgenland.

„Helfen mit Genuss“ – Interreligiöses Charity-Dinner für Erdbebenopfer

„Helfen mit Genuss“ – Interreligiöses Charity-Dinner für Erdbebenopfer

Muslimische und christliche Jugendliche laden gemeinsam zu einem 4-gängigen Abendessen in die Schule St. Marien, um Erdbebenopfer in der Türkei zu helfen.

'Romaria' wirbt für Solidarität mit Flüchtlingen

23.Mai: "Romaria" wirbt für Solidarität mit Flüchtlingen

Der Solidaritätsweg mit Geflüchteten findet am Dienstag, 23. Mai 2023, zum 13. Mal statt. Das Pfarrnetzwerk Asyl, die Wiener Pfarrcaritas und die Katholische Aktion sind Veranstalter.

Freude über neugeweihte Priester und Diakone im Stift Heiligenkreuz

Freude über neugeweihte Priester und Diakone im Stift Heiligenkreuz

Drei neue Priester und drei Diakone wurden am Christi Himmelfahrtstag von Kardinal Christoph Schönborn im Stift Heiligenkreuz geweiht.

'LaufWunder': Kinder und Jugendliche laufen für Menschen in Not

"LaufWunder": Kinder und Jugendliche laufen für Menschen in Not

Jetzt anmelden zur bereits 16. Auflage des Benefizlaufs der "youngCaritas" mit 20.000 Läufern vom Bodensee bis zum Neusiedlersee.

Kardinal Schönborn zu Christi Himmelfahrt

Schönborn verweist zu Christi Himmelfahrt auf Kirchenlehrer Augustinus

Wiener Erzbischof: Augustinus' "Herz-Gedanke" ist, dass Christus beim Vater ist und deshalb bei uns ist.

Livestream: 18. Mai - Hochfest Christi Himmelfahrt

Um 10.15 Uhr übertragen wir das Hochamt zu Christi Himmelfahrt mit Kardinal Christoph Schönborn live aus dem Stephansdom.

Requiem für + Weihbischof DDr. Helmut Krätzl

Predigt von Kardinal Christoph Schönborn am 15. Mai 2023.

Steffl-Kirtag von Christi Himmelfahrt bis Pfingsten

Ab Donnerstag herrscht auf dem Wiener Stephansplatz wieder zwölf Tage lang buntes Treiben. Zahlreiche besondere spirituelle und kulturelle Angebote auch im Stephansdom.

Erzdiözese Wien: Neuaufstellung im Medienhaus

Die Erzdiözese Wien hat die Entscheidung getroffen, dass die Zuschüsse der Diözese aus Kirchenbeitragsmitteln an das Medienhaus nur noch bis Jahresende 2024 geleistet werden. Spätestens dann müssen sich die Medienbetriebe wirtschaftlich selber tragen.

Caritas fordert Pakt gegen Einsamkeit

Caritas fordert Pakt gegen Einsamkeit

SORA-Studie "Wie einsam ist Österreich?" mit 1.000 Befragten: Jeder Vierte wünscht sich mehr soziale Kontakte. Caritas und Magenta ziehen Bilanz zu Projekt "Plaudernetz".

Natur

Bildungsnetzwerk "Pilgrim" feiert am 6. Juni das 20-jährige Bestehen

Festakt am 6. Juni in Wien - Nachhaltigkeits-Netzwerk umfasst bereits 314 Schulen und Bildungseinrichtungen im In- und Ausland.

Stadt Wien zeichnet Religionspädagogin Christine Mann aus

Stadt Wien zeichnet Religionspädagogin Christine Mann aus

Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um Religionsdialog. Gästeliste mit prominenten Religionsvertretern war Spiegelbild für gutes Verhältnis der Glaubensgemeinschaften in Wien.

Heimkommen

Antworten in der Zeitung HEUTE am 17. Mai 2023.

Kardinal Christoph Schönborn firmt 21 Erwachsene in St. Michael

21 Erwachsene empfingen am Samstag, den 13. Mai in St. Michael durch Kardinal Christoph Schönborn das Sakrament der Firmung.

Museum im SchottenstiftAufnahme der Ausstellungsräume

Internationale Museumstag: Ordensgemeinschaften rücken ihre Schätze ins Rampenlicht

Zum Internationalen Museumstag am 18. Mai 2023 präsentieren die heimischen Ordensgemeinschaften ihre insgesamt 116 Museen, Schatzkammern und Sammlungen .

Kirche in den 1980er-Jahren: 'Es gab nichts, was es nicht gab'

Kirche in den 1980er-Jahren: "Es gab nichts, was es nicht gab"

Der Salvatorianerpater Erhard Rauch in der Podcastreihe "weiter denken - weiter gehen" über die wilden Jahre der jungen Kapläne in der Steiermark sowie die Zukunft des Salvatorianerordens, der heuer sein 100-Jahr-Jubiläum in Österreich begeht.

Landau: Neuer Weltcaritas-Präsident steht für "Option für die Armen"

Der Präsident der Caritas Österreich und -Europa lobt Tokioer Erzbischof Kukuchi als "wegweisenden" Kirchenmann mit viel Basis-und Leitungserfahrung.

Klosterneuburg: Liturgiewissenschaftler Redtenbacher 70

Augustiner Chorherr Andreas Redtenbacher forscht seit vielen Jahren als Direktor des Pius-Parsch-Instituts über Leben und Werk des Liturgie-Pioniers.

Leichnam von Weihbischof Krätzl im Wiener Stephansdom aufgebahrt

Leichnam von Weihbischof Krätzl im Wiener Stephansdom aufgebahrt

Das Requiem mit Kardinal Schönborn unter Teilnahme von Bundespräsident Van der Bellen und Spitzen aus Kirche, Ökumene und Gesellschaft am Montagnachmittag mit anschließender Beisetzung in der Domherrengruft.

Sr. Barbara Brunner.

Ordensfrau und Hebamme: Kinder sind immer ein Geschenk

Neue Folge des Podcasts "Orden on air" beleuchtet Arbeits- und Ordenswelt von Sr. Barbara Brunner. Sie ist seit 35 Jahren Hebamme, seit 33 Jahren Ordensfrau.

14. Mai: Sonntagsgottesdienste aus OÖ und Burgenland in TV und Radio

ServusTV überträgt Feldmesse der Pfarre Steinbach am Attersee, Regionalradios und ORF III bringen Messe aus Wulkaprodersdorf im Burgenland. Am Montag ist das Requiem für Helmut Krätzl in TV, Radio und Internet zu sehen und hören.

Mehr als 600 Kinder begaben sich auf die Spuren des Heiligen Klemens

Mehr als 600 Kinder begaben sich auf die Spuren des Heiligen Klemens

Am Donnerstag, 11. Mai 2023 begaben sich mehr als 600 Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der diözesanen Volksschulen beim Klemensfest auf die Spuren des Heiligen Klemens.

Muttertag: St. Elisabeth-Stiftung bittet dringend um Spenden

Am Muttertag kommenden Sonntag wird in den Pfarren bei der Kollekte für Schwangere und Alleinerzieherinnen in Not gesammelt. Der Bedarf an Hilfsangeboten ist in die Höhe geschnellt.

"Akademie am Dom": Veranstaltungsreihe zum "Streitfall Gender"

Hochkarätige Referenten erörtern in vier Veranstaltungen in der Wiener Erwachsenenbildungseinrichtung der "Theologischen Kurse" im Mai Fragen rund um das Thema Gender.

Engelszell: Abschied von den Trappistenmönchen

Nachwuchsmangel und Altersstruktur machen laut Ordensleitung ein Verbleiben in Engelszell nicht mehr möglich.

Feierliche Eröffnung der Pfarre "Hl. Johannes XXIII" in Wien Liesing

"Große Premiere in Wien Liesing! Die neu gegründete Pfarre "Hl. Johannes XXIII." feiert am 29. Mai 2023 ihre Pfarrerhebung mit einer Uraufführung der eigens komponierten "Johannes XXIII.-Messe". Ein beeindruckendes musikalisches Werk von Christa Eßler (Text) und Michael Amann (Musik).

Mama, du schaffst das

Antworten in der Zeitung HEUTE am 12. Mai 2023.

Pfingsten23 - für Jugendliche und junge Erwachsene

Pfingsten23 - für Jugendliche und junge Erwachsene

Für Teenager von 10 bis 16 Jahren, für GenZ und Millennials von 17 bis 35 Jahren und für junge Familien ist das Programm zu Pfingsten23 der Loretto Gemeinschaft in und um Wien am 27. und 28. Mai. Achtung, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Schau über Säkularinstitute im Ordenszentrum 'Quo vadis?'

Schau über Säkularinstitute im Ordenszentrum "Quo vadis?"

Mitglieder von Säkularinstituten geloben Armut, Ehelosigkeit und Gehorsam, leben aber nicht in Klöstern, sondern in den eigenen vier Wänden und gehen Beruf nach.

Neue und frühere Absolvent:innen treffen sich in Ober Sankt Veit

Das diözesane Missionskolleg "Redemptoris Mater" begrüßte Absolventinnen des Seminars für Kirchliche Berufe zu ihrem 50-jährigen Jubiläum.

back
Weitere Artikel zum Thema

"Woche für das Leben": Kirche hält Menschenwürde hoch

Kindergottesdienst mit Erzbischof Lackner am 4. Juni im Salzburger Dom. Am 31. Mai Ethikforum und Ausstellungseröffnung mit "Lebensschutz"-Bischof Glettler in Innsbruck.

Kirchen-App geleitet durch die 'Lange Nacht der Kirchen'

Kirchen-App geleitet durch die "Lange Nacht der Kirchen"

Aktuelles Update der "Glauben.Leben"-App bietet Übersicht zu rund 3.000 Einzelveranstaltungen in bundesweit 700 Kirchen und kirchlichen Einrichtungen am 2. Juni.

Timna Brauer

Programmhighlights für Wien in der Langen Nacht der Kirchen

Am Freitag, 2. Juni 2023 findet die Lange Nacht der Kirchen statt. Wer schon immer einmal eine Nacht im Gefängnis, in Hollywood oder bei einem Pop-up Heurigen verbringen wollte, hier einige Programmhighlights.

Lange Nacht der Kirchen

Kirchen laden am 2. Juni wieder zur "Langen Nacht der Kirchen"

In rund 700 Kirchen in ganz Österreich werden 3.000 Einzelveranstaltungen angeboten. Bischof Glettler: "In dieser Nacht geht es vor allem auch darum, Zukunftsmut zu tanken".

Heuer wieder "Lange Nacht der Kirchen" in allen Bundesländern

Ökumenisches Großevent am 2. Juni findet bereits zum 19. Mal statt. Pfarren, sowie christliche Organisationen und Institutionen sind eingeladen, sich am Programm zu beteiligen.

23. Jänner: Kick-Off zur letzten Langen Nacht der Kirchen vor dem 20. Geburtstag

Wie soll es weitergehen? Was muss anders werden? Das fragen die Veranstalter der Langen Nacht der Kirchen. Damit die Lange Nacht ein Erfolgsmodell bleibt, laden Sie zum Kick-Off-Abend am 23. Jänner im SkyDome und möchte dort genau diese Fragen thematisieren.

Lange Nacht der Kirchen 2022 im Zeichen des Friedens

150 Kirchen in Wien und dem Osten Niederösterreichs öffnen am Freitag, dem 10. Juni 2022, ihre Tore weit für Nachtschwärmer: Mehr als 900 Veranstaltungen stellen das Miteinander in den Mittelpunkt, zahlreiche Programmpunkte befassen sich mit dem Thema Frieden.

Mit neuer Kirchen-App durch die 'Lange Nacht der Kirchen'

Mit neuer Kirchen-App durch die "Lange Nacht der Kirchen"

Aktuelles Update der österreichischen "Glauben.Leben"-App bietet Übersicht zu rund 1.500 Veranstaltungen und Angeboten der "Langen Nacht der Kirchen" am 10. Juni.

Lange Nacht der Kirchen

"Lange Nacht der Kirchen" 2022 am 10. Juni

Die Diözesen St. Pölten, Innsbruck, Linz, Eisenstadt und Erzdiözese Wien beteiligen sich heuer an dem ökumenischen Projekt.

Woche für das Leben: Lackner feiert mit Familien Kindergottesdienst

Messe mit Salzburger Erzbischof im Dom von ukrainischer griechisch-katholischen Gemeinde mitgestaltet.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top