Monday 1. March 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
20.01.2020 · Glaube · Spiritualität

Gesund durch den Winter mit Hildegard von Bingen. 2: Gestärkt durch die Grippezeit

Wichtig zur Vorbeugung, vor allem wenn es draußen windig ist, ist es,  Nacken und Kopf zu schützen: „Das hilft, die Wärme im Körper zu behalten. Wir verlieren über Kopf und Nacken ca. 30 Prozent unserer Körperwärme. Wenn wir uns da gut schützen, dann kühlen wir nicht aus und ver-kühlen uns erst gar nicht“, betont die Expertin.

Kalte Außentemperaturen, aber auch die trockene Heizungsluft in den Innenräumen setzen uns im Winter zu und machen uns anfällig für Erkältungskrankheiten wie Schnupfen und Husten. Unsere Expertin Brigitte Pregenzer gibt wertvolle Tipps, wie wir vorbeugen und eine sich bereits anbahnende Grippe nach Hildegard von Bingen abwehren können.

Schon zu Zeiten der hl. Hildegard hatten die Menschen im Winter mit Erkältungskrankheiten zu kämpfen. Hildegard und ihre Mitschwestern kümmerten sich in ihren Klöstern um die oft in Scharen heranströmenden Kranken.

 

Die berühmteste Ärztin des Mittelalters kannte eine Reihe von natürlichen und einfachen Mitteln, um Erkältungskrankheiten wirksam und rasch in den Griff zu bekommen. Wir sprechen mit Expertin Brigitte Pregenzer über das Thema und erhalten zahlreiche Tipps, wie wir jetzt unsere Abwehrkräfte stärken.

 

„Jetzt in der kalten Jahreszeit ist es ganz wichtig, dass wir gut auf unsere Füße und unseren Kopf achten, damit wir robuster sind und unser Immunsystem stärken“, sagt Brigitte Pregenzer.

 

Die Begründerin der Hildegard-Akademie bringt ein in den letzten Jahrzehnten vernachlässigtes Hausmittel in Erinnerung:

 

Das gute alte Fußbad. „Wenn man heimkommt und fröstelt oder einfach zur Erholung, wenn es ein stressiger Tag war, ist ein Fußbad ideal: Sich eine Wanne mit angenehm warmem Wasser richten, einen Kaffeelöffel Basenpulver oder Salz dazu geben und die Füße darin 20 Minuten rasten lassen. Zwischendurch mit einem Waschlappen darüberstreichen, damit das Bad optimal wirken kann“, lautet ihre Empfehlung.

 

„Meine Füße werden gewärmt, der Kreislauf wird sanft angeregt. Wenn ich gedankenschwer im Kopf bin oder zu viel um die Ohren habe, dann wird das durch das Fußbad wie nach unten gezogen. Dann die Füße gut abtrocknen und eventuell eincremen.“ Weitere Wirkungen des einfachen Fußbades sind: „Wir haben unsere Reflexzonen behandelt, Säuren über die Fußsohlen ausgeleitet und uns noch einen Genuss zu Gute kommen lassen.“


Kopf und Nacken schützen

Wichtig zur Vorbeugung, vor allem wenn es draußen windig ist, ist es,  Nacken und Kopf zu schützen: „Das hilft, die Wärme im Körper zu behalten. Wir verlieren über Kopf und Nacken ca. 30 Prozent unserer Körperwärme. Wenn wir uns da gut schützen, dann kühlen wir nicht aus und ver-kühlen uns erst gar nicht“, betont die Expertin.


Für Menschen, die leicht frieren, Fußprobleme oder Rückenschmerzen haben, eine Schwäche bei den Nieren oder bei der Blase, empfiehlt Hildegard von Bingen Dachsfellschuheinlagen. „Im Dachs steckt die Kraft des Löwen“, lautet ein Zitat Hildegards. Brigitte Pregenzer dazu: „Über die Dachsfelleinlagen stärken wir unsere Fußgesundheit und regen den Kreislauf an. Sie eignen sich auch bei heißen, brennenden Füßen.“

 

Ein einfaches Mittel zur Vorbeugung von Erkältungskrankheiten ist das Bertram-Ziehen. Brigitte Pregenzer gibt die Anleitung dazu: „Man nimmt ein bis zweimal am Tag eine Messerspitze Bertrampulver in den Mund, speichelt das Pulver ein und zieht es für einige Minuten durch die Zähne, – so wie man das beim Ölziehen macht – spuckt es dann aus und spült den Mund mit etwas Wasser aus.“

 

Hildegard sagte darüber: „Das Bertrampulver bringt die Kopfsäfte zum Fließen.“ Wer unter Nebenhöhlen- oder Stirnhöhlenproblemen leidet, an verstopfter Nase oder Schleim im Halsbereich, ist mit dem Bertrampulver gut beraten. „Es ist ein wunderbares, einfaches und günstiges Mittel. Man kann das in den Wintermonaten täglich vorbeugend nehmen und natürlich auch im Akutfall, wenn man erkältet und verschnupft ist“, empfiehlt die Expertin.

 

Wenn jemand unter Verschleimung im Bronchialbereich leidet, dann hilft ihm das Brombeerelixier: Hierfür

9 g Bertramwurzeln,

9 g Brombeerblätter (beides geschnitten),

2 g Ysopkraut,

5 g Oregano und

1 bis 2 Esslöffel Honig in einem 1/2 Liter Wein kochen und abseihen.

 

Das trinkt man über einen längeren Zeitraum, dreimal pro Tag nach dem Essen einen Schluck. So kann man die Verschleimung auflösen. Sämtliche fertige Mischungen sind im Hildegard-Handel erhältlich.


Drei Grippemittel

Hat es uns einmal erwischt oder spüren wir, dass sich eine Grippe anbahnen könnte, gibt es in der Hildegard-Medizin drei Grippemittel (diese können übrigens auch mit gutem Traubensaft anstatt von Wein zubereitet werden).

 

Das erste ist der Grippewein, der einfach zuzubereiten ist: Man nimmt einen Kaffeelöffel Pelargonienpulver, gibt es in ein Viertelliter Rotwein, erhitzt diesen bis zum Siedepunkt und lässt ihn noch 3 bis 5 Minuten ziehen. Das trinkt man schluckweise und geht dann sofort ins Bett. „Er hilft, dass wir die Giftstoffe ausschwitzen und die Grippe schon im Anfang bekämpfen. Ideal wäre ein Fußbad, dann den Grippewein und über Nacht alles ausschwitzen“, empfiehlt Brigitte Pregenzer.

 

Das zweite ist der Stimmkräuterwein: Man nimmt dafür 1/4 Liter Rotwein und ein Esslöffel Stimmkräutermischung (1 Teil Königskerze, 1 Teil Fenchel), kocht ihn 4 Minuten lang, seiht ihn ab und gibt etwas Honig hinzu. „Man macht sich einen Viertelliter, gibt diesen in eine Thermoskanne und trinkt diesen über den Tag verteilt. Jede Stunde einen Schluck“, so die Expertin. „Er hilft bei Heiserkeit, Erkältung, Stimmbandentzündungen und bei Husten im oberen Bereich.“

 

Das dritte Mittel ist der Andornwein oder Hustenwein: Hierfür wird 1/2 Liter Wein mit 2 Esslöffeln Andornkräutermischung (1 Teil Andornkraut, 3 Teile Fenchelkraut, 3 Teile Dillkraut) 4 Minuten lang gekocht. „Er schmeckt bitter, hilft aber ausgezeichnet. Man kann ihn selber machen oder kaufen und trinkt drei bis viermal eine halbe Tasse warmen Hustenwein“, erläutert Brigitte Pregenzer.

 

Zum Schluss noch ein einfaches Mittel bei Schnupfen: Man nimmt etwas Pelargonienpulver, zerreibt es auf der Handfläche und riecht daran.

created by: Der SONNTAG / Agathe Lauber-Gansterer
back
Weitere Informationen:

Sechs goldene Lebensregeln

 

Lebensenergie schöpfen aus den vier Weltelementen Feuer, Wasser, Luft, Erde durch positive Naturerlebnisse und natürliche Heilmittel


Beim Essen und Trinken auf die Subtilität der Lebensmittel achten, also auf die nützlichen Kräfte, die die Natur bereithält. Ein besonderes Augenmerk auf die Ernährung legen.


Bewegung und Ruhe in ein Gleichgewicht bringen. Für das richtige Maß an Spannung und Entspannung sorgen.

 

Schlafen und Wachen regulieren


Ausleitung von Verunreinigungen und Schadstoffen

.
Seelische Abwehrkräfte stabilisieren: Tugenden und persönliche Stärken pflegen.


 

Kräuterpfarrer-Tipp

Die Erkältungszeit hat uns im Griff. Kräuterpfarrer Benedikt empfiehlt zur Unterstützung und Vorbeugung die Teemischung „Für eine kräftige Abwehr“ (Hagebutten, Ysop, Brennnessel, Himbeerblätter, Melisse, Thymian).

 

Um die bestmögliche Wirkung zu erzielen, dreimal täglich ¼ l, 3 Wochen lang trinken (100 g für eine 3-wöchige Kur € 7,90).

 

Wer es einfach möchte, kann den Freutee „Seelenwärmer“ nehmen, ein Kräutertee zum Verdünnen (1 : 10). Dieser enthält Ingwer und Hagebutte, unterstützt das Immunsystem und hat einen ausgezeichneten Geschmack (250 ml € 7,90).

 

Zu finden unter:
www.kraeuterpfarrer.at


Kostenlose Kräuterberatung:

Mo bis Do jeweils von 8 bis 16 Uhr und am
Fr von 8 bis 12 Uhr.

Tel. 02844/7070.


Gesund durch den Winter

mit Hildegard von Bingen.

Bereits veröffentlichte Folgen:

 

Hildegard: zwischen Himmel und Erde


weitere Informationen zu

 

Der SONNTAG
die Zeitung der Erzdiözese Wien
Stephansplatz 4/VI/DG
1010 Wien
T +43 (1) 512 60 63
F +43 (1) 512 60 63-3970

E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at

 
Nachrichten

Weiße Bänder am Karlsplatz

„Weiße Bänder der Versöhnung“ wurden am Karlsplatz durch Engagierte der Pfarre zur Frohen Botschaft verteilt. Bei der für die Fastenzeit extra aufgestellten „Mauer der Hoffnung“ veranstaltet die Pfarre jeden Donnerstag eine Impuls-Aktion.

Aktion "Familienfasttag": Mit Kreativität gegen Spendeneinbußen

Kfbö-Vorsitzende Ritter-Grepl: Corona verunmöglicht Benefizsuppenessen. Spenden heuer u.a. durch Mitmachaktion "Sei Köch*in des Guten Lebens" oder "Suppe to go". Guatemaltekische Bohnensuppe im Glas am Samstag vor Wiener Café erhältlich.

28. Februar: TV-Messe am Sonntag aus Passionsspielgemeinde St. Margarethen

Angekündigt ist auch Einblick in Vorbereitungen der diesjährigen Passionsspiele. ORF-Radiogottesdienst am Sonntag aus Wien.

Erde und Mars

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeiung HEUTE 26. Februar 2021

"Quo vadis?" Wien: Fotoausstellung über "Bozener Kreuze"

Fotograf und Schriftsteller Peter Paul Wiplinger verfasste auch "Schachteltexte" zum Thema Kreuz.

Poetry Slam im "Dom Museum Wien" über Thema "Fragile Schöpfung"

Museum der Erzdiözese Wien kündigt Online-Veranstaltungen an - Auch nicht-virtuelle Besuche wieder möglich.

Stephansdom: 'DENK MAhn MAL' für Opfer des Terroranschlags

Stephansdom: "DENK MAhn MAL" für Opfer des Terroranschlags

Kunstwerk erinnert aus Resten von Kerzen, Blumen, Kränzen und Texten an Opfer des Anschlags am 2. November in der Wiener Innenstadt und an die öffentlichen Zeichen der Trauer danach.

Sophie Lauringer

Sophie Lauringer ist neue Chefredakteurin der Wiener Kirchenzeitung „Der SONNTAG“

Die traditionsreiche katholische Wochenzeitung „Der SONNTAG“ bekommt eine neue Chefredakteurin: Mit 1. März 2021 übernimmt die Medienexpertin Mag. Sophie Lauringer die redaktionelle Leitung der Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien.

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

Zum zweiten Mal findet in Österreich der Vocation Music Award statt. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung wird der Frage nach dem Sinn im Leben nachgegangen.

"1.700 Jahre freier Sonntag": Allianz pocht auf "Kulturgut"

Am 3. März 321 machte Kaiser Konstantin den Sonntag zum wöchentlichen Ruhetag.

Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen

Einbruch der Katechumenenzahl infolge von Corona-Beschränkungen und aufgrund der Entwicklung im Asylbereich. Zulassungsfeiern großteils nicht in Domkirchen, sondern in den Pfarren.

Immer mehr Ahnenforscher nützen Online-Kirchenarchive

Plattformen wie "Matricula", "Monasterium" oder "Topothek" leisten wertvolle Hilfe.

Hl. Messe am Sonntag aus den Bundesländern

Übersicht über die Gottesdienstübertragungen am 1.Fastensonntag 2021

v.l.n.r. Barbara Mozina, Leiterin des Mutter-Kind-Hauses Leopold-Böhm-Straße, Martina Plohovits, Fachbereichsleiterin Betreutes Wohnen im Fonds Soziales Wien, Nicole Meissner, Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung

St. Elisabeth-Stiftung eröffnet neue Mutter-Kind-Einrichtung in Wien

Im 3. Bezirk wurde eine neue vom Fonds Soziales Wien (FSW) geförderte Einrichtung für alleinerziehende Frauen und ihre Kinder eröffnet.

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Im Arbeitsgespräch mit Kardinal Christoph Schönborn präsentierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, die zukünftigen Pläne des Ordens. Der Kardinal zeigte sich von dem Vorhaben und der starken Präsenz der Piaristen erfreut.

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Wiener Erzbischof hebt in erster Reaktion auf Wahl des neuen serbisch-orthodoxen Patriarchen hervor, dass sich dieser schon bisher sehr für Versöhnung und Dialog eingesetzt hat.

Die lange Fastenzeit

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 19. Februar 2021.

Weltgebetstag der Frauen: Gebet und Solidarität gehören zusammen

Bei den Weltgebetstags-Gottesdiensten am 5. März wird für Hilfsprojekte für Frauen und Kinder in aller Welt gesammelt. Hilfe aus Österreich geht u.a. nach Indien, Guatemala, Nordmazedonien und in den Südpazifik.

Kardinal Schönborn: In Fastenzeit die Freude wiederfinden

Wiener Erzbischof feierte Aschermittwoch-Gottesdienst im Stephansdom.

"Gsund und guad" – fasten kann so einfach sein

LIMA und die SeniorInnenpastoral begleiten durch die Fastenzeit 2021. "Ein Fastenkalender mit einfachen Rezepten und sonntäglichen biblischen Impulsen hilft beim Fasten, sonders in dieser durch Corona geprägten Zeit", so Beatrix Auer.

ORF kündigt Schwerpunkt zu "Mystik in den Religionen" an

Von 20. Februar bis 21. März in ORF 2, Ö1 und religion.ORF.at.

Der neue Oster-Schott ist da

Das neue Schottmessbuch zu Kar- und Osterwoche bietet zusätzlich zu den liturgischen Texten, fachkundige Einführungen und Gebetshilfen für den persönlichen Gebrauch und in der Hauskirche.

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ –  in der Kirche und als AGO2go

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ – in der Kirche und als AGO2go

Am Valentinstag haben die Fans der AGO-Actionmesse für Kids die Liebe hochleben lassen.

Ethikerin warnt vor Auffassung von Altwerden als "Krankheit"

Untersuchungen in Benelux-Staaten zeigen dramatischen Anstieg von Fällen aktiver Sterbehilfe bei älteren Menschen ohne schwere Erkrankung. IMABE-Geschäftsführerin Kummer hinterfragt Konzept des "selbstbestimmten Todes".

Fasteninstallation im Stephansdom: "Zieht's euch warm an!"

Auch heuer wieder überdimensionaler violetter Pullover und orange Wärmeflasche "Big Mutter" des Künstlers Erwin Wurm im Stephansdom.

Telefonseelsorge: Tipps für Bewältigung des zweiten Corona-Jahres

Expertinnen der Telefonseelsorge raten nach einem Jahr Covid-Ausnahmezustand zu positiver Tagesstruktur und Akzeptanz der neuen "Corona-Normalität".

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

Sich vier Wochen lang jeden Tag etwa eine halbe Stunde fürs Beten Zeit nehmen: jeder und jede alleine für sich.

Fastenzeit: Neue Initiativen wollen Interesse bei Jugendlichen wecken

Zahlreiche kirchliche Angebote vermitteln innovativ und jugendgerecht zentrale Inhalte der vorösterlichen Bußzeit.

Impustreffen Weltkirche: "Jugend fördern – Grenzen überspringen“ – Begegnungen mit Tansania

Am 19. Februar findet das nächste Impustreffen Weltkirche online statt. Mit Martin Rupprecht, Pfarrer der Pfarre Hildegard Burjan und Gründer der Stiftung „Jugend fördern – Grenzen überspringen". Anmeldung bis 15. Februar.

"Radio klassik Stephansdom" kündigt Fastenschwerpunkte an

Geplant sind Reihe "Passionswege" und Schwerpunkttag zur Aktion Familienfasttag.

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Katholisches Bildungswerk, "ANIMA" und Bibliothekswerk mit LQW-Zertifikat ausgezeichnet.

Scharl am Welttag der Kranken: VfGH-Urteil untergräbt Vertrauen

Wiener Weihbischof in Predigt im Stephansdom: Durch Straffreiheit für Mitwirkung am Suizid wird "erstes kleines Schwarzes Loch des Tötens gebohrt".

Valentinstag: Auch Kirche feiert am 14. Februar die Liebe

Online-Segensfeiern und Valentinsmessen in ganz Österreich. Seit dem Jahr 350 wird der 14. Februar als der kirchliche Gedenktag des Heiligen Valentin begangen.

Schönborn: Corona-Krise ist auch ein Lernort für Dankbarkeit und Demut

Wiener Erzbischof lässt in Sendung "Prominente Ordensleute im Gespräch" auf "radio klassik" die vergangenen Monate Revue passieren und bietet Einblicke in sein Leben als Ordensmann.

Valentinstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der zeitung HEUTE 12. Februar 2021.

Katholische Frauenbewegung: "Familienfasttag" nach neuem Rezept

Für Spendenaktion werden heuer wegen Corona-Pandemie "Köchinnen des Guten Lebens" gesucht.

Fastenzeit: Wann die Bischöfe wo Aschenkreuze spenden

Kardinal Schönborn leitet Aschermittwochsliturgie im Stephansdom. Auch Angebote wie "Ash to go" für Eilige und Pendler in Wien, Innsbruck und Klagenfurt.

"Autofasten" auch 2021: "Gegen Klimakrise gibt es keine Impfung"

Kardinal Schönborn und Vertreter der ökumenischen Initiative trafen mit Klimaschutzministerin Gewessler zusammen.

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

radio klassik Stephansdom – der kirchliche Klassiksender für ganz Österreich – startet am 18. Februar 2021 eine einmalige Streaming-Konzertreihe mit renommierten internationalen Künstlern.

Kälteeinbruch: Caritas appelliert zur Nutzung des Kältetelefons

Spendenaufruf für die Verstärkung der Obdachlosenhilfe - Wiener Caritas-Direktor Schwertner: Jeder Anruf kann Leben retten.

Weihbischof Scharl kündigt Studientag der Bischöfe zum Menschenhandel an

Referatsbischof für den Kampf gegen den Menschenhandel zum internationalen Gebetstag: Kirche engagiert sich vielfältig für Menschenrechte Betroffener.

Honsowitz-Friessnigg

Wiens Vatikanbotschafterin: Gerechtes Wirtschaften für Papst zentral

Honsowitz-Friessnigg: Franziskus sieht Wirtschaft als etwas Positives, sie muss sich aber für den Menschen einsetzen. Österreichische Botschafterin beim Heiligen Stuhl würdigt "starke moralische Stimme des Papstes".

Welttag der Kranken

Kirchlicher "Welttag der Kranken" heuer unter Covid-Vorzeichen

Bischofs-Besuche an Spitalsbetten, Krankenberichte von Kirchenvertretern, Gebete für Kranke und Fokus auch auf deren seelische Nöte zum jährlichen Aktionstag.

Personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Februar 2021

Mit Februar 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Tipps, wie sich Kirchengemeinden bestmöglich in Krisenzeiten positionieren

Trotz gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen weg von institutionalisierter Religiosität ist viel Spielraum vorhanden, christliche Akzente zu setzen.

Jugendliche starten 'Sonntagsbegegnungen' für ehrliche Asylpolitik'

Jugendliche starten "Sonntagsbegegnungen" für ehrliche Asylpolitik"

Jeden Sonntag ab 7. Februar im Wiener Votivpark Gebete und Aktionen. Ruf nach Evakuierung griechischer Lager.

Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht

Pastoraltheologe Pock in "Der Sonntag": Medien Hilfsmittel für Begegnung, aber kein direkter Ersatz. Jugendliche auch durch digitale Medien für Gott begeistern.

Caritas warnt vor humanitärer Katastrophe in Bosnien

Generalsekretär Knapp: Menschen leiden unter Kälte und mangelnder Hygiene- und Lebensmittelversorgung.

7. Februar: ORF überträgt TV-Messe aus der Andreaskapelle in Wien

ServusTV zeigt Gottesdienst aus Innsbruck-Kranebitten. ORF-Radios übertragen am Sonntag aus Wiener Hofburgkapelle und Basilika Rankweil.

Ab Sonntag, 7. Februar wieder Gottesdienste

Neue Rahmenordnung der Bischofskonferenz ermöglicht ab 7. Februar wieder allgemein zugängliche Gottesdienste mit erhöhten Schutzmaßnahmen. Taufen im kleinsten Kreis wieder möglich.

back
Weitere Artikel zum Thema

Sonntag des Wort Gottes 2021 in der Hauskirche

Österreichisches Katholisches Bibelwerk bietet umfangreiche Materialsammlung zum zweiten Bibelsonntag am 24. Jänner.

Neuer Exerzitien-im-Alltag-Behelf erschienen

"HEUTE - Leben und Glauben mit Herz und Verstand", inspiriert von Petrus Canisius ist jetzt erhältlich.

Papst Franziskus und der Hl. Josef

150 Jahre nach der Kür Josefs zum kirchlichen Universalpatron hat der Papst ein Josefsjahr für die Kirche ausgerufen.

Gebetsinitiative: Mit Gott-Vertrauen das Neue Jahr beginnen! - Tag 9

Gebetsinitiative- 9. Jänner: Nahe ist der HERR allen, die ihn rufen. (Ps 145,18)

Gebetsinitiative: Mit Gott-Vertrauen das Neue Jahr beginnen! - Tag 8

8. Jänner: Hilfe kommt vom HERRN, der Himmel und Erde erschaffen hat. (Ps 121,2).

Gebetsinitiative: Mit Gott-Vertrauen das Neue Jahr beginnen! -Tag 7

Gebetsinitiative: 7. Jänner Gepriesen sei der Vater des Erbarmens und Gott allen Trostes. (2 Kor 1,3).

Gebetsinitiative: Mit Gott-Vertrauen das Neue Jahr beginnen! -Tag 6

Gebetsinitiative-6. Jänner (Epiphanie) Die auf den HERRN hoffen, empfangen neue Kraft. (Jes 40,30)

Gebetsinitiative: Mit Gott-Vertrauen das Neue Jahr beginnen! -Tag 5

Gebetsinitaitive, 5. Jänner: Ich will euch eine Zukunft und eine Hoffnung geben (Jer 29,11)

Gebetsinitiative: Mit Gott-Vertrauen das Neue Jahr beginnen! -Tag 4

Vierter Tag der Gebetsinitiative: Kommt alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid! (Mt 11,28)

Gebetsinitiative: Mit Gott-Vertrauen das Neue Jahr beginnen! - Tag 3

Dritter Tag der Gebetsinitiative: Auch wenn ich gehe im finsteren Tal, ich fürchte kein Unheil. (Ps 23,4)

Gebetsinitiative: Mit Gott-Vertrauen das Neue Jahr beginnen! - Tag 2

Gebetsinitaitive, zweiter Tag: Der HERR, dein Gott, ist überall mit dir. (Jos 1,9)

 

Gebetsinitiative: Mit Gott-Vertrauen das Neue Jahr beginnen! - Tag 1

1. Jänner (Weltfriedenstag) - Dein Herz sei stark und unverzagt! (Ps 31,25)

Bischöfe: Neuntägiges Gebet für Österreich ab 1. Jänner 2021

Die österreichweite Gebetsinitiative der Bischofskonferenz steht unter dem Motto "Mit Gott-Vertrauen das Neue Jahr beginnen!"

Christoph Kardinal Schoenborn

Kardinal Schönborn unterstützt Aktion "Täglich 10 Minuten Stille schenken"

Welterfolgs-Autor  Philippe Pozzo di Borgo ( ‚Ziemlich beste Freunde‘) bewirbt ein ungewöhnliches Projekt der Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation im Figlhaus. Kardinal Schönborn und Bischof Glettler unter den Unterstützern.

Bald ist Weihnachten, auch im Coronajahr 2020!

Bald schon beginnt der Advent. Nur noch rund 4 Wochen sind es bis zum Hl. Abend. Die Vorfreude darauf ist groß. Eigentlich. Aber in diesem Jahr mischt sich auch ein seltsames Gefühl in die Vorfreude. Und das hat – ausnahmsweise – nichts damit zu tun, dass die Lebkuchen, Schokonikoläuse und Lichterketten viel zu früh in den Geschäften angeboten wurden.

ORF- Programmschwerpunkt zu Allerheiligen und Allerseelen

TV-Gottesdienst zu Allerheiligen aus Hartberg, Radiogottesdienst aus Söchau. Dokus über Verhältnis der Wiener zum Tod, "magische Orte" und Tod auf Palliativstation, Spezialsendungen beleuchtet Feiertagsbräuche.

Dates mit Gott – Beten lernen im Quo vadis

 „Der Fromme von morgen wird ein ‚Mystiker‘ sein, einer, der etwas ‚erfahren‘ hat, oder er wird nicht mehr sein," prognostizierte der Theologe und geistliche Lehrer Karl Rahner. Erfahrungen, vor allen Dingen Gebetserfahrungen werden im Quo vadis?, dem Zentrum für Begegnung und Berufung der Ordensgemeinschaft mit der Reihe „Lehre uns beten!“ angeboten.

Heiligenkreuz feiert Gründungstag

96 Mönche mit einem Durchschnittsalter von 49 Jahren, die Zisterzienserabtei Heiligenkreuz ist ein weltweit beachtetes Phänomen. Heute feiert sie ihren Gründungstag.

Online dem vielfältige religiöse Leben in Innsbruck auf der Spur

Studierende und diözesanes Haus der Begegnung bieten im Internet multireligiöse Stadtspaziergänge durch Tiroler Landeshauptstadt.

Spatenstich für neue Loudesgrotte in Maria Schutz

Maria Schutz ist seit 300 Jahren der bedeutenste Wallfahrtort im südlichen Niederösterreich.

Hl. Philipp Neri: Ein Heiliger, der sogar Goethe faszinierte

Er gilt als lachender Heiliger, als ein Mensch, um den sich viele Anekdoten ranken. Am 26. Mai jährt sich der Todestag des Ordensgründers und Mystikers zum 425. Mal.

Vom anderen her, auf andere hin (Joh 17,1-11)

Markus Muth und Boris Porsch schreiben ihre Gedanken zum Evangelium zum 7. Sonntag der Osterzeit  (24.5.2020)

Begegnung am Tiefpunkt (Joh 21,1-14)

Markus Beranek: Evangeliumsauslegung zum 3. Sonntag der Osterzeit (26.4.2020)

Von der Empfängnis bis zur Auferstehung

Das Hochfest der Verkündigung des Herrn ist immer nahe bei Ostern – meistens vor Ostern, wenn der Ostertermin sehr früh ist, auch danach.

Die Bibel, ein krisenfestes Buch fürs Leben

Die Bibel ist ein Buch, das die Menschheitsgeschichte verändert hat und bis heute prägt. Für die Christinnen und Christen ist sie aber nicht nur ein Buch, sondern eine Lebensbegleiterin.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top