Tuesday 8. July 2025
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
      • Hinweis geben
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • St. Elisabeth-Stiftung
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Nachkriegsgeschichte
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof em.
      • Weihbischöfe
      • Administrator
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Franziskus
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
      • Hinweis geben
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • St. Elisabeth-Stiftung
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Nachkriegsgeschichte
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof em.
      • Weihbischöfe
      • Administrator
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Franziskus
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
31.01.2025 · Glaube · Orden

Radiosendung portraitiert Ordensleute als "Pilger der Hoffnung"

Beim Thementag auf „radio klassik Stephansdom“ ist unter anderem P. Christian Marte zu hören

 

Prominente Ordensleute erzählen auf "radio klassik Stephansdom" anlässlich des "Tags des geweihten Lebens" über ihre Berufungswege und Wirkungsbereiche.

Den Ordensleuten als "Pilgern der Hoffnung" war eine Sondersendung von "radio klassik Stephansdom" am Freitag (31. Jänner) gewidmet. Neun heimische Ordensmänner und -frauen sprachen dabei über das im Zeichen der Hoffnung stehende Heilige Jahr 2025 sowie über ihre ganz unterschiedlichen Berufungswege, Spiritualität und Wirkungsbereiche. Anlass gab der "Tag des geweihten Lebens" am Kirchenfest "Darstellung des Herrn" (2. Februar), den Papst Johannes Paul II. 1997 zur Förderung der Wertschätzung von Orden und anderen Gemeinschaften geistlichen Lebens eingeführt hatte.

 

Zu hören sind der Vorsitzende der Österreichischen Ordenskonferenz, Erzabt Korbinian Birnbacher aus dem Stift St. Peter, die Dominikanerin und stellvertretende Vorsitzende der Österreichischen Ordenskonferenz, Sr. Franziska Madl, Sr. Beatrix Mayrhofer von den Schulschwestern von Unserer Lieben Frau, P. Franz Helm von den Steyler Missionaren, Sr. Notburga Maringele, Tertiarschwester des heiligen Franziskus in Hall in Tirol, die Jesuiten P. Helmut Schuhmacher und P. Christian Marte, Sr. Jana Roschitz von der Kongregation der Schwestern der Schmerzhaften Mutter und die Salesianerin Sr. Eva Maria Voglhuber.

 

Birnbacher etwa gab Einblicke in sein Aufwachsen in einer katholischen Familie und erzählte über das eigenartige Akzidens, dass seine Mutter zwar regelmäßig für das kirchliche Personal gebetet habe, aber ihren eigenen jüngsten Sohn dann "nicht ganz freiwillig" hergeben wollte. "Meine Mutter hat zwar jeden Donnerstag den Priester-Rosenkranz mitgebetet, aber als ich ihr einmal sagen musste, ich gehe ins Kloster, war sie ganz dagegen", schildert Birnbacher.

 

Menschenrechte und Klimaschutz

Sr. Notburga Maringele berichtete von ihrem Engagement im Ordensprojekt "Mahnwacheteam Hall", das sich für Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte, Medienfreiheit, Klimaschutz und Geflüchtete einsetzt. "Die Tatsache, dass die Welt dermaßen ungerecht ist, dass Überfluss und Armut sich so treffen, war für mich immer schon etwas, was mich berührt hat", so Maringele. Die Arbeit im Mahnwacheteam, das im Vorjahr den "Preis der Orden" gewann, sei ihr "einfach unheimlich wichtig, weil ich das Gefühl habe, Menschenrechte erodieren immer mehr". Dem wolle sie sich in ihrem Wirken entgegenstellen.

 

P. Franz Helm erzählt von seinem Einsatz im Klimaschutz. Neben Kriegen und der zunehmenden Gewalt sei die Erderhitzung eine der bedrohlichsten Gefahren überhaupt und mache den Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen immer "lebensfeindlicher". Wichtig sei, dagegen aufzustehen und für eine Veränderung des Lebensstils und der Politik einzustehen, damit "ein Leben in Menschenwürde und in einer gewissen Lebensqualität" auch für zukünftige Generationen noch möglich sei. "Das sehe ich als wichtigen Beitrag, gerade als Christ, dem es darum gehen muss, dass alle Menschen ein gutes Leben haben", nimmt Helm auch auf die Situation von Menschen im Globalen Süden Bezug.

 

Ein Stück Hoffnung gab Sr. Beatrix Mayrhofer den Hörerinnen und Hörern für schwierige Zeiten mit: Es nütze nichts, dazusitzen und zu jammern, wie schrecklich die Zeit ist. Man könne aber immer etwas Gutes tun, "und wer immer etwas Gutes tut, hat schon wieder ein Stückchen gegen diese Schallmauer des Negativen angekämpft", so die Ordensfrau.

 

Alle Beiträge können unter https://radioklassik.at/programm/sendeformate/thema/pilgerinnen-der-hoffnung/ nachgehört werden.

created by: red/kathpress
31.01.2025
back

 

Nachrichten
Ein Mädchen malt.

Heiliges Jahr: Katholischer Familienverband startet österreichweiten Malwettbewerb

„Pilger der Hoffnung“ ist das Motto des Heiligen Jahres, das 2025 stattfindet. Aus diesem Anlass startet der Katholische Familienverband den Malwettbewerb „Bilder der Hoffnung“ und ruft auf, sich kreativ mit dem Thema Hoffnung auseinanderzusetzen.

Dreifaches Jubiläum von Pater Hans Schwarzl SDB feierlich mit einem Dankgottesdienst am Sonntag, den 6. Juli 2025 in seiner Heimatgemeinde Föllim begangen.

Ein Leben in Gottes Dienst

Dreifaches Jubiläum von Pater Hans Schwarzl SDB feierlich mit einem Dankgottesdienst am Sonntag, den 6. Juli 2025 in seiner Heimatgemeinde Föllim begangen.

10. Wallfahrt der katholischen und zugleich die 5. ökumenische Wallfahrt der evangelischen und katholischen Religionslehrerinnen.

Pilgern mit Sinn: Liebe, Dienst und Gemeinschaft erleben

„Die Liebe hört niemals auf“ – Unter diesem Leitwort machten sich katholische und evangelische Religionslehrer:innen auf den Weg durch das Mühlviertel.

Blick vom Hospiz auf Jerusalem

Österreich-Hospiz in Jerusalem nimmt Betrieb wieder auf

Pilgergästehaus startet mit 10. Juli Nächtigungsbetrieb. Interim-Rektor Maier: "Es ist schwer, Außenstehenden zu vermitteln, dass hier zwei Tage nach einem Raketenangriff wieder völlige Normalität herrschen kann."

Eine Lern- und Begegnungsreise nach Lodwar, Kenia

Pilgerinnen und Pilger der Hoffnung – Eine Lern- und Begegnungsreise nach Lodwar, Kenia

Eine Gruppe aus der Erzdiözese Wien reist im Juli 2025 nach Lodwar, Kenia – für interkulturellen Austausch, gemeinsames Lernen und gelebte weltkirchliche Solidarität.

Ossiacher See in Kärnten.

ORF überträgt Eröffnungsmesse zum "Carinthischen Sommer" aus Kärnten

Gottesdienstübertragungen am Sonntag (6. Juli) aus Kärnten und Niederösterreich.

Ehemalige Absolventen feiern 50-jähriges Jubiläum in Ober Sankt Veit

Generationen im Gespräch: Absolventen des ehemaligen Seminars für kirchliche Berufe treffen Seminaristen des diözesanen Missionkollegs "Redemptoris Mater"

Administrator Josef Grünwidl zu Besuch bei "Gesprächsinsel"

Am 2. Juli 2025 besuchte Josef Grünwidl, Apostolischer Administrator der Erzdiözese Wien, die Gesprächsinsel, ein seelsorgliches Angebot der Österreichischen Ordenskonferenz im Herzen Wiens.

Hitzewelle

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 4.Juli 2025

Wien gedenkt den Opfern von Damaskus: Hunderte bei Friedensgebet

Hunderte Menschen haben sich gestern Abend in Wien zu einem bewegenden Friedensgebet versammelt. Sie gedachten der Opfer eines Terroranschlags auf eine Kirche in Damaskus vor zehn Tagen.

Piles of the different garbage on a ground

Papst ruft zu Umweltgerechtigkeit auf: "Welt im Verfall"

Botschaft von Leo XIV. zum Gebetstag für die Bewahrung der Schöpfung veröffentlicht. Papst: "Die Schwächsten leiden als Erste unter den verheerenden Auswirkungen des Klimawandels, der Entwaldung und der Umweltverschmutzung".

SchülerInnen spendeten 81 Brillen für Menschen in Afrika

SchülerInnen spendeten 81 Brillen für Menschen in Afrika

SchülerInnen und Schüler des Gymnasiums in der Dreihackengasse in Graz haben 81 Brillen gesammelt und an das Blindenapostolat der Erzdiözese Wien übergeben.

Kirchliche Kulturvermittler erkundeten Wiener Kapuzinergruft

Kirchliche Kulturvermittler erkundeten Wiener Kapuzinergruft

Jahrestagung der ARGE Kulturvermittlung fand im Wiener Kapuzinerkloster statt und widmete sich "Erkundungen zwischen Leben und Tod".

Buckow-Orgel Maria Treu

Die neue Orgeldatenbank der Erzdiözese Wien

Nach jahrelanger Bestandserhebung ist die neue Orgeldatenbank der Erzdiözese Wien nun online. Alle Instrumente des Stadtvikariats sind darin erfasst. Nord- und Südvikariat werden in den nächsten Jahren folgen. 

 David Steindl-Rast

Neuer Chatbot ermöglicht virtuelles "Gespräch" mit David Steindl-Rast

Die KI-basierte Dialog-App mit spirituellen Inspirationen aus dem Gesamtwerk des Benediktinermönchs für den Alltag. Der Salzburger Entwickler und Informatikprofessor Pree: "App macht Bruder Davids Wissen für jüngere Generation lebendig".

Abschlussgottesdienest der Mitarbeiter:innen der Privatschulen der Erzdiözese Wien.

Vertrauen wagen – Hoffnung als Fundament katholischer Bildung

Es ist einer der zentralen Begriffe im Christentum: die Hoffnung. Sie durchzieht die christliche Botschaft wie ein roter Faden — und stand heuer auch als Leitmotiv und Thema über dem alljährlichen feierlichen Abschlussgottesdienest der Mitarbeiter:innen der Privatschulen der Erzdiözese Wien.

Blasmusiker auf einem Festival.

Gottesdienstübertragung live vom Festival "Woodstock der Blasmusik"

5.000 Musikbegeisterte feiern Gottesdienst in Oberösterreich - ORF 2 überträgt evangelischen Gottesdienst aus dem Burgenland. Servus TV sendet aus Niederösterreich.

Solo woman plan summer travel budget trip after coronavirus crisis

Reisesegen

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, aus der Zeitung HEUTE, am Freitag, 27. Juni 2025.

Katharina Dolezal (Leiterin des Refugiums Collegialität), Nicole Meissner (Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung), Thomas Böck (Vorsitzender Collegialität Privatstiftung), Daniel Resch (Bezirksvorsteher Döbling) und Josef Grünwidl (Administrat

„Refugium Collegialität“ eröffnet: Neue Unterstützungsangebote für Kinder und Familien

Ab Herbst werden im neu errichteten Haus in Wien-Döbling Lerngruppen, therapeutische und psychosoziale Begleitung sowie Gemeinschaftsaktivitäten angeboten.

Papst Leo XIV.

Leo XIV. stärkt Reformprozess der Weltsynode

Der Papst traf Mitglieder des Ordentlichen Rates des Generalsekretariates der Bischofssynode. Leo XIV.: "Synodalität ist ein Stil, eine Haltung, die uns hilft, Kirche zu sein und authentische Erfahrungen von Teilhabe und Gemeinschaft zu fördern".

Letzte Herz Jesu-Andacht im Stephansdom

Der feierlichen Abschluss der Herz Jesu Andachten im Stephansdom, findet am Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu, Freitag, 27. Juni statt. Der Feier steht Bischofsvikar P. Erich Bernhard vor. 

Emmaus am Wienerberg

Kirche Emmaus am Wienerberg saniert

Drei Seiten, drei Sprüche zieren nun die Kirche und sollen Passanten aufbauen. Die intensive Renovierung der Kirche Emmaus am Wienerberg ist kurz vor der Ferienzeit fertig geworden.

Kühle Kirchen im Sommer - Erfrischende Pilgerziele im Heiligen Jahr

Kühle Kirchen im Sommer - Erfrischende Pilgerziele im Heiligen Jahr

In diesem Heiligen Jahr 2025 bietet sich eine einzigartige Gelegenheit, spirituelle Erfahrungen mit sommerlicher Erfrischung zu verbinden. Die Erzdiözese Wien lädt ein, die Heiligen Stätten des Jubiläums zu besuchen und dabei die wohltuende Kühle historischer Kirchenräume zu genießen.

Pilotprojekt in Wien: Interreligiöser Religionsunterricht in vier Schulen erprobt

Pilotprojekt in Wien: Interreligiöser Religionsunterricht in vier Schulen erprobt

Was braucht ein zeitgerechter Religionsunterricht – in einer Gesellschaft, die vielfältiger ist denn je? Dieser Frage widmet sich ein interreligiöses Pilotprojekt in Wien.

Wiener Caritas startet Hitze-Hilfe und öffnet 23 Klimaoasen

Mit Pfarren in Wien und Niederösterreich öffnet die Caritas Pfarrgärten für Menschen in Not und bittet um Spenden für Hitze-Paket: 50 Euro für Sommerschlafsack, Sonnencreme und Trinkwasser.

„Ach du heilige Scheine!“ – Jetzt mitmachen und die Übernahme von Rechnungen gewinnen

Du hast viele Ideen für deine Jugendgruppe, aber das Budget ist immer zu knapp? Es gibt eine Chance, wie deine Rechnung übernommen werden kann. Ein wenig Kreativität ist dabei gefragt. Teilnahmeschluss ist der 31. Juli 2025.

Rolling bags, luggage suitcases on the platform of the railway passenger empty station next to the train, destination

„Reisesegen to go“ zum Start der Sommerferien

Ferienbeginn mit Gott: Im „Raum der Stille“ am Wiener Hauptbahnhof können alle, die möchten, am Freitag, dem 27. Juni 2025, einen Reisesegen für den Sommer und ihren Urlaub empfangen.

Es lebe das Leben - Kardinal Schönborn in der Festschrift 150 Jahre Haus der Barmherzigkeit

Wiens langjähriger Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn erklärt seine große Liebe zum Haus der Barmherzigkeit, die Bedeutung des christlichen Glaubens für einen „Grundwasserspiegel der Mitmenschlichkeit“ und den steigenden gesellschaftlichen Druck auf ältere, kranke Menschen.

Neuer Gesprächs-Rekord bei der Festivalseelsorge am Donauinselfest

Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Anzahl der Seelsorge-Gespräche auf 1.600 verdoppelt. Am häufigsten wurden Lebenskrisen, Sorgen und Einsamkeit thematisiert.

Mamas Café: Alleinerziehende servieren am Stephansplatz Kaffee und Kuchen

Im neu eröffneten Kaffeehaus mit sozialem Mehrwert im Herzen von Wien erhalten alleinerziehende Mütter in schwierigen Lebenssituationen eine feste Anstellung.

"Denk Dich Neu": Kirchliche Jugendinitiative startet in Festivalsommer

"Denk Dich Neu" ist mittlerweile ein "Erfolgsprojekt für zeitgemäße Seelsorge", sagt Pastoralinstituts-Leiterin Eder-Cakl.

Theologische Kurse verzeichnen steigende Teilnehmendenzahlen

Theologische Kurse verzeichnen steigende Teilnehmendenzahlen

"Schwierige Zeit der Corona-Pandemie scheint überwunden - und in ein neues Interesse an religiösen und theologischen Themen zu münden", so der Leiter der "Theologischen Kurse", Erhard Lesacher.

Pfarrverband „An der Brünnerstraße Mitte“ verabschiedet langjährigen Pfarrer

Pfarrverband „An der Brünnerstraße Mitte“ verabschiedet langjährigen Pfarrer

Mit einem bewegenden Gottesdienst verabschiedete sich der Pfarrverband „An der Brünnerstraße Mitte“ von Pater Anton, der nach 19 Jahren seelsorglicher Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Grünwidl: Fronleichnam und Schöpfungsverantwortung gehören zusammen

Josef Grünwidl betont die untrennbare Verbindung zwischen dem Fronleichnamsfest und der christlichen Verantwortung für die Schöpfung.

Spannender Dechantenausflug zu nicht mehr katholischen Kirchen in Wien

Anfang Juni fand der diesjährige Dechantenausflug unter dem Motto "Kirchen, die wir nicht mehr brauch(t)en...?" statt.

Spirituelle Abenteuerreise im Sommer per E-Mail

Unter dem Motto „Mit Jona auf Tauchgang. Eine Reise zu den Menschen und Gottes Barmherzigkeit“ erhalten Angemeldete ab 27. Juni wöchentliche Impulse, Challenges und Gebetsanregungen.

Leitungswechsel bei der Opferschutzkommission: Kontinuität und neue Impulse für die Missbrauchsaufarbeitung

Waltraud Klasnic, scheidende Vorsitzende der Unabhängigen Opferschutzkommission, und ihre Nachfolgerin Caroline List ziehen Bilanz über die bisherige Arbeit der Kommission und beleuchten zukünftige Herausforderungen in der Missbrauchsaufarbeitung und Prävention.

Pfarrer nach Massaker in Nigeria: "Überall lagen Leichen verstreut"

Mehr als 6.000 Menschen nach Angriff mit an die 200 Toten in Dorf im Bundesstaat Benue auf der Flucht - Kirchliches Hilfswerk: "Dramatischer Höhepunkt einer seit Wochen andauernden Welle von Überfällen auf mehrheitlich christliche Dörfer"

30 Jahre im Blick: Erzdiözese Wien dankt Kardinal Schönborn mit umfassender Dokumentation

Die Kirche von Wien würdigt ihren  langjährigen Erzbischof mit einem beeindruckenden Werk.

Fronleichnam

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 17. Juni 2025

ARISE-Akademie: Neuer Bachelor-Lehrgang für Lebens- und Sozialberatung startet in Wien

Ab Wintersemester 2025/26 bietet die ARISE-Akademie (IEF & PH NÖ) den WKO- und BKA-anerkannten Bachelor „Sozial-, Lebens-, Ehe- und Familienberatung“ in Wien an. Die Ausbildung basiert auf einem christlich-humanistischen Menschenbild und qualifiziert für professionelle Beratung.

Papst Leo XIV.: Ein Monat im Amt – Erste Konturen eines neuen Pontifikats

Nach einem Monat im Amt sind erste Konturen des Pontifikats sichtbar. Kathpress-Rom-Korrespondent Ludwig Ring-Eifel analysiert die ersten Wochen von Papst Leo XIV.

Stift Heiligenkreuz: Vatikan kündigt überraschend eine apostolische Visitation an

Der Hl. Stuhl hat eine apostolische Visitation des Stiftes Heiligenkreuz angekündigt. Prior Chavanne: „Wir sind dankbar für die Unterstützung und Hilfe, wo wir dies brauchen können, zumal uns als großes Haus bewusst ist, dass wir viel Aufmerksamkeit und Öffentlichkeit erfahren.“

Pilgern: Glaubensweg zum Stephansdom in neun Sprachen

Die Erzdiözese Wien lädt im Rahmen des Heiligen Jahres zu einem besonderen Glaubensweg durch die Wiener Innenstadt ein.

Kardinal Schönborn weiht fünf Neupriester im Wiener Stephansdom

Emeritierter Erzbischof: Feier der Eucharistie ist "Herzmitte" von Priesterdienst und Kirchengemeinden - Schönborn: Kirche braucht weder "Podestpriester" noch "Podestlaien", die von oben auf andere herabschauen

Schönborn zu Nahost-Eskalation: "Stoppt den Krieg!"

Friedensappell des Wiener Kardinals: "Ein neuer Krieg mit unvorhersehbaren Folgen ist das Letzte, was die Menschen im Nahen Osten brauchen"

Ermutigende Kundschafter-Bilanz

Ein erfreuliches Abschlusstreffen der „Kundschafter“: Sie trafen Ende Mai in Mamas Café aufeinander und auf Vertreter der besuchten Organisationen wie etwa die ÖBB, die MA 48 (Müllentsorgung Wien), der Tiergarten Schönbrunn oder die Sparkasse Amstetten.

Sternwallfahrt nach Maria Schnee: Pilger der Hoffnung – immer noch auf dem Weg

Seit 20 Jahren pilgern Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse Volksschule mit ihren ReligionslehrerInnen nach Maria Schnee. Dieses Jahr haben sich 21 Schulen mit insgesamt über 500 SchülerInnen an der Sternwallfahrt beteiligt.

Seelsorge am Donauinselfest: Offene Ohren für Sorgen und Freuden der Besucher

Wer am Festival sein Herz ausschütten, über persönliche Anliegen reden oder freudige Ereignisse teilen möchte, kann das bei 40 christlichen Seelsorgerinnen und Seelsorgern tun.

Neuer Vorstand für Katholischen Akademiker/innenverband Wien

Die Wiener Universitätsprofessorin Ille C. Gebeshuber wurde bei der Diözesanversammlung des Verbandes am 10. Juni als Vorsitzende wieder gewählt.

back
Weitere Artikel zum Thema
Kirchliche Kulturvermittler erkundeten Wiener Kapuzinergruft

Kirchliche Kulturvermittler erkundeten Wiener Kapuzinergruft

Jahrestagung der ARGE Kulturvermittlung fand im Wiener Kapuzinerkloster statt und widmete sich "Erkundungen zwischen Leben und Tod".

 David Steindl-Rast

Neuer Chatbot ermöglicht virtuelles "Gespräch" mit David Steindl-Rast

Die KI-basierte Dialog-App mit spirituellen Inspirationen aus dem Gesamtwerk des Benediktinermönchs für den Alltag. Der Salzburger Entwickler und Informatikprofessor Pree: "App macht Bruder Davids Wissen für jüngere Generation lebendig".

Br. Georg Lichtenberger SVD

Bruder Georg Lichtenberger verstorben

Bruder Georg Lichtenberger ist am 24. Juni, nach schwerer Krankheit im Krankenhaus in Mödling verstorben.

Vor nicht langer Zeit, zu Allerheiligen, war Kardinal Prevost, der nunmehrige Papst Leo, zu Gast in Wien.

Papst Leo, Mozart & Bruckner

Vor nicht langer Zeit, zu Allerheiligen, war Kardinal Prevost, der nunmehrige Papst Leo, zu Gast in Wien. Er folgte der Einladung seiner Mitbrüder im Augustinerorden zur Teilnahme an den Feierlichkeiten anlässlich des Weihejubiläums der Augustinerkirche in der Inneren Stadt.

Sr. M. Petrina verstorben

Die Franziskanerinnen von der christlichen Liebe geben den Tod ihrer Mitschwester bekannt.

Altabt Gregor Henckel-Donnersmarck verstorben

Sein Wahlspruch war: "Der Herr ist wahrhaft auferstanden!"- Am Ostersonntag ist Altabt Gregor Henckel Donnersmarck 82jährig nach langjähriger Krankheit verstorben.

'Einblicke in die Vielfalt von St. Gabriel: Erfolgreicher Tag der offenen Tür'

"Einblicke in die Vielfalt von St. Gabriel: Erfolgreicher Tag der offenen Tür"

Die Lebenswelt St. Gabriel öffneten ihre Türen unter dem Motto "Ein altes Klosterdorf blüht auf". Hunderte Besucher genossen bei Frühlingswetter ein vielfältiges Programm mit Kulinarik, Führungen, Musik und Workshops.

In spiritueller Atmosphäre glauben und verstehen

Ab 22. April 2025, lädt „gamma – noch mehr Fragen“ mit Dominikaner P. Markus Langer zur Vertiefung in Aspekte des christlichen Glaubens ein.

Buch 'Atlas der unbegangenen Wege. Eine Reise zu dir selbst'

Melanie Wolfers: Gelegenheiten im Leben für Neuanfang nutzen

Ordensleute Wolfers und Knapp liefern in neuem Buch "Atlas der unbegangenen Wege" eine "innere Landkarte" für Umbruchszeiten und Neuanfänge.

Klosterkirche der Barmherzigen Brüder in Wien

Seit 475 Jahren im Himmel und von Joseph Haydn verehrt: Johannes von Gott

Jedes Jahr am 8. März wird der Gründer des Ordens der Barmherzigen Brüder, Johannes von Gott, gefeiert. Heuer gibt es am Freitag, 7. März 2025, um 18:30 Uhr einen Festgottesdienst mit der Krönungsmesse von W. A. Mozart und anschließender Agape.

Grass blossom in the morning

Dominikaner laden zur Vortragsreihe „Fasten im Jubeljahr“ ein

In der Fastenzeit dieses Jahres, das die Kirche als Jubel- oder auch „heiliges“ Jahr begeht, laden die Dominikaner an fünf Abenden, zu der Vortragsreihe „Fasten im Jubeljahr - Ökologische Gerechtigkeit als biblisches Anliegen“ ein.

Kirchlicher 'Tag gegen Menschenhandel' mit Gebeten und Musical

Kirchlicher "Tag gegen Menschenhandel" mit Gebeten und Musical

Gottesdienst im Linzer Mariendom am Gedenktag der heiligen Bakhita (8. Februar). Musicalaufführung über die südsudanesische Sklavin im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Wien.

Beim Thementag auf „radio klassik Stephansdom“ ist unter anderem P. Christian Marte zu hören

Radiosendung portraitiert Ordensleute als "Pilger der Hoffnung"

Prominente Ordensleute erzählen auf "radio klassik Stephansdom" anlässlich des "Tags des geweihten Lebens" über ihre Berufungswege und Wirkungsbereiche.

Zahlreiche Feierlichkeiten zum 'Tag des geweihten Lebens'

Zahlreiche Feierlichkeiten zum "Tag des geweihten Lebens"

Gottesdienste und Veranstaltungen in den heimischen Diözesen rund um den 2. Februar.

Bernhard Eckerstorfer neuer Abt von Stift Kremsmünster

Bernhard Eckerstorfer neuer Abt von Stift Kremsmünster

Konvent des Stiftes Kremsmünster wählt Rektor des Päpstlichen Athenäums Sant'Anselmo zum neuen Abt des oberösterreichischen Benediktinerklosters.

Sr. Nathanaela Gmoser (li). gemeinsam mit Sr. Luzia Reiter von den Elisabethinen Linz. Für die Initiative „Gott ruft“ ist sie stets auf der Suche nach packenden Berufungsgeschichten - authentisch, direkt und echt lautet die Devise.

"Ordensleben ist nichts für Angsthasen"

Ordensfrau Sr. Nathanaela Gmoser im Podcast "Orden on Air" über den Schritt ins Kloster: "Irgendwann musst du springen, 100-prozentige Sicherheit gibt es nie". Orden-Thementag auf Radio Klassik Stephansdom am 31. Jänner.

 Kloster der Kleinen Schwestern vom Lamm

Schönborn-Alterssitz: Kloster der Kleinen Schwestern vom Lamm

Wenig bekannte Niederlassung des Bettelordens in multikulturellem Wiener Arbeiterbezirk nun mit prominentem Mitglied.

Thomas von Aquin

Dominikaner laden zum Thomas-Fest 2025

Am 28. Jänner lädt der Wiener Dominikanerkonvent zum Thomasfest. Beginn ist um 18 Uhr.

Arzt spricht mit Patientin

Barmherzige Brüder starten Haussammlung für Nichtversicherte

Ordensspital in der Wiener Leopoldstadt versorgt jährlich 15.000 Menschen ohne Versicherung.

Pater Markus Langer OP

„beta – neue Fragen“ startet im Jänner 2025

Eine Vertiefung in verschiedene Aspekte des katholischen Glaubens bietet Dominikanerpater Markus Langer mit seinem Team allen Interessierten erneut ab dem kommenden Jänner an.

P. Andreas Hiller C.Ss.R. verstorben

P. Andreas Hiller C.Ss.R. verstorben

Der über Wien hinaus beliebte Seelsorger ist am Abend des 11. Dezember 2024 im 89. Lebensjahr heimgegangen.

Silvester im Kloster ist wie eine Pause-Taste im Leben

Silvester im Kloster ist wie eine Pause-Taste im Leben

Silvester im Kloster wird immer beliebter. Immer mehr Menschen sehnen sich nach Stille und Ruhe – und Ordensgemeinschaften bieten genau das: eine Möglichkeit, den Jahreswechsel bewusst zu gestalten.

Anregende Podiumsdiskussion: Karin Mayer, Restaurator Andreas Hartl, Sr. Eva Maria Voglhuber, Aaron Ludescher und Marina Potesil (Studierende am Institut für Konservierung u. Restaurierung, Akademie der Bildenden Künste in Wien)

Wie ein Restaurierungsprojekt im Klausurkloster mehr Verständnis schuf

Eingespielte Zusammenarbeit des Wiener Heimsuchungs-Kloster der Salesianerinnen mit Studierenden bei Renovierung historischer Großdrucke.

Soziale Medien vermitteln Einblicke ins Leben in Orden

Soziale Medien vermitteln Einblicke ins Leben in Orden

"Ordenstag Young" in Wien-Lainz unter dem Motto "Junge Ordensleute - Neue Medien".  Junge Wiener Ordensfrau Sr. Helena Fürst stellte ihren Instagram-Account "sr.helena_ose" vor. Salesianer Don Boscos mit Video-Projekt "Frag den Don" aktiv.

Gewinner des 'Austria.on.mission.Award' 2024

Missionarische Persönlichkeiten für "Eselsarbeit" ausgezeichnet

Admonter Abt Hafner, Loretto-Gründer Mayr-Melnhof, Uganda-Missionarin Sr. Brunmayr und Bildungspionierin Rakotomamonjy aus Madagaskar erhielten bei Galaabend den "Austria.on.Mission.Award 2024" der Päpstlichen Missionswerke.

Dominikaner laden wieder zum „Mystik-Lesekreis“ ein

Dominikaner laden wieder zum „Mystik-Lesekreis“ ein

Die neue Reihe startet am 4. November mit Texten des großen mittelalterlichen Theologen Thomas von Aquin.

Pater Johann Kiesling

Trauer um Salesianermissionar Pater Johann Kiesling: Ein Leben für die Menschen im Kongo

In tiefer Trauer nehmen wir Salesianer Don Boscos Abschied von Pater Johann Kiesling SDB, der am 22. Oktober 2024 um 14.30 Uhr in Lubumbashi in der Demokratischen Republik Kongo in die Ewige Heimat gerufen wurde.

Neuer Provinzial der Salvatorianer

Am 21. Oktober 2024 wurde P. Márton Gál aus Temeswar während des Provinzkapitels der Salvatorianer zum neuen Provinzial für Österreich und Rumänien gewählt.

Symbolbild - Menschenhandel - Mensch hält hand hoch auf der STOP steht.

Menschenhandel und Arbeitsausbeutung: Hunderttausende Betroffene

Sozialwissenschaftlerin Dubel: Viele Migranten wegen ihres prekären Rechtsstatus anfällig für Ausbeutung. Sr. Schlackl: "Ausmaß an sexueller Ausbeutung von Frauen und Mädchen katastrophal und Menschenhandel ständig im Wachsen".

Steyler Missionare feiern 150-jähriges Bestehen

Steyler Missionare feiern 150-jähriges Bestehen

Start des Jubiläumsjahres am 8. September in St. Gabriel und Steyl. Siebtgrößte katholische Ordensgemeinschaft umfasst derzeit weltweit 5.800 Mitglieder. Provinzial P. Stranz: Orden will sich für mehr Menschlichkeit in gespaltener Gesellschaft einsetzen.

Stift Klosterneuburg: Drei Novizen aufgenommen

Stift Klosterneuburg: Drei Novizen aufgenommen

Feierliche Aufnahme-Vesper am Vorabend des Hochfestes des Hlg. Augustinus. Die drei neuen Chorherren stammen aus den USA .

Das Hochfest des hl. Ordensvaters Augustinus

Am Todestag des heiligen Augustinus von Hippo, dem 28. August, findet seit jeher zu seinem Gedenken ein Hochfest bei den Augustiner-Chorherren statt. Im Stift Klosterneuburg wird dieser besondere Ordenstag mit einem festlichen Pontifikalamt begangen – zu dem alle um 10 Uhr herzlichst in die Stiftsbasilika eingeladen sind.

Ewige Profess und Einkleidung eines Novizen im Stift Heiligenkreuz

Doppelt Grund zum Feiern gab es im Stift Heiligenkreuz rund um Mariä Himmelfahrt.

Barock-Basilika S. Maria Rotunda

Drei Themenführungen durch die Barock-Basilika S. Maria Rotunda

Im August gibt es gleich dreimal die Gelegenheit die Dominikanerkirche - die Barock-Basilika S. Maria Rotunda - im Herzen Wiens, unter einem ausgewählten Gesichtspunkt zu erkunden.

Pater Thomas Hollweck SJ neuer Provinzial der Jesuiten in Zentraleuropa

Pater Thomas Hollweck SJ neuer Provinzial der Jesuiten in Zentraleuropa

Amtsübernahme zum Ignatiusfest am 31. Juli.

Stift Klosterneuburg unterstützt Mädchen-Schutzhaus in Honduras

Das Projekt der Kindernothilfe in Tegucigalpa widmet sich den Opfern von Kinderprostitution.

„Der Hl. Leopold“ von Rueland Frueauf der Jüngere,1507

Stift Klosterneuburg schreibt "St. Leopold Friedenspreis 2025" aus

das Chorherrenstift vergibt zum elften Mal eine Auszeichnung für humanitäres Engagement in der Kunst.

 Kardinal-König-Haus

Neuer Direktor für Wiener Kardinal-König-Haus

P. Helmut Schumacher löst P. Friedrich Prassl ab. Prassl wechselt ans "Germanicum" nach Rom.

Montecassino Abbey -Italy -statue of St. Benedict against blue sky  , Benedictine monastery

Benedikt von Nursia ist "Vater und Lehrmeister Europas"

Erzabt Birnbacher: Benedikt und dessen Ordensregel stehen "für eine Standhaftigkeit und Stabilität in einer Gesellschaft, die auseinanderzubrechen droht". Der Ordenskonferenz-Vorsitzende hielt die Festrede zum 65. Geburtstag von Historiker Andreas Sohn. Festschrift "Europa und Christentum" präsentiert.

Salesianer-Missionar P. Kiesling feiert 90er im Kongo

Salesianer-Missionar P. Kiesling feiert 90er im Kongo

Der Salesianerpriester ist seit 48 Jahren in Bürgerkriegsland tätig und betreibt auch im hohen Alter weiterhin Projektarbeit für die Ärmsten der Region.

Stift Admont

Stift Admont: Seit 950 Jahren auch Motor der Regionalentwicklung

Wirtschaftsdirektor Pichler: "Christliche Soziallehre wurde zum Motor einer ganzen Region".

Rektor des Innsbrucker Jesuitenkollegs, P. Marte

"Gefängnisseelsorger nehmen Druck heraus"

Rektor des Innsbrucker Jesuitenkollegs, P. Marte, im Podcast "Orden on air": "Es ist gar nicht so klar, dass der eine auf der einen Seite sitzt und ich auf der anderen Seite. Es könnte auch umgekehrt sein".

Ordensleben heute? Stift Klosterneuburg lädt zu Diskussion ein

Im Rahmen der Jahresausstellung über die Augustiner-Chorfrauen finden am 6. Juni und 12. September Veranstaltungen statt, welche das Ordensleben in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft thematisieren.

Ordensfrauen und Operationsschwestern: Sr. Restituta, Sr. Kajetana und Sr. Sigelinde am Instrumentiertisch. Sr. Kajetana war im Dezember 1941 Zeugin, als Restituta im Operationssaal das regimefeindliche „Soldatenlied“ vorlas.

Ordensmuseen laden zum Internationalen Museumstag

Der Internationale Museumstag am 18. Mai 2024 steht diesmal ganz im Zeichen des objektiven Wissenstransfers. Die 116 Museen, Schatzkammern und Sammlungen der heimischen Ordensgemeinschaften haben jede Menge beizutragen.

Ordensfrau feierte mit 102 Jahren 'Kronjuwelen-Profess'

Ordensfrau feierte mit 102 Jahren "Kronjuwelen-Profess"

Sr. Gertrud Kiesenhofer von den Franziskanerinnen in Amstetten legte vor 75 Jahren Ewige Gelübde ab.

P. Markus Langer OP

P. Markus Langer ist neuer Prior im Konvent S. Maria Rotunda

Der Wiener Dominikanerkonvent S. Maria Rotunda hat seit 28. April 2024 mit dem gebürtigen Bremer P. Markus Langer (56) einen neuen Prior.

Ausstellung über 'vergessene' Chorfrauen

Klosterneuburg: Ausstellung über "vergessene" Chorfrauen eröffnet

Von der Gründung 1133 bis 1568 war Klosterneuburg ein Doppelstift von Männer- und Frauen-Gemeinschaft. Schau "Wir Schwestern" bis 15. November zu sehen.

Wortgewaltig, kunstsinnig und standhaft - 800 Jahre Dominikaner in Wien

Das "Fünfte Isnard Wilhelm Frank Kolloquium" erkundet die 800-jährige Geschichte der Dominikaner in Wien und ihr künstlerisches Erbe.

Tagung im Stift Heiligenkreuz zum 60. Geburstag von Pater Karl Wallner

Tagung im Stift Heiligenkreuz zum 60. Geburtstag von Pater Karl Wallner

In Stift Heiligenkreuz findet am 27. April 2024 ab 9.30 Uhr die Tagung „Christus verkünden“ statt. Anmeldungen zur offenen Tagung sind bis 23. April online möglich.

„Zeitraum“ für Maturant:innen in der Gesprächsinsel

„Zeitraum“ für Maturant:innen in der Gesprächsinsel

Rund um die Matura-Zeit öffnet die Gesprächsinsel in Wien einen „Zeitraum“ für Maturant:innen. Dieser soll Raum geben zum Abladen von Sorgen, zum Durchatmen und spirituellen Auftanken.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top