Monday 14. July 2025
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
      • Hinweis geben
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • St. Elisabeth-Stiftung
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Nachkriegsgeschichte
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof em.
      • Weihbischöfe
      • Administrator
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Franziskus
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
      • Hinweis geben
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • St. Elisabeth-Stiftung
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Nachkriegsgeschichte
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof em.
      • Weihbischöfe
      • Administrator
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Franziskus
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
18.09.2017 · Karitatives · Pfarre

Wiener Pfarre unterstützt Entwicklungshilfeprojekt in Südindien

Die Schulkinder freuen sich über die gespendeten Sachen.

Entwicklungshilfeprojekt der Pfarre "Zur frohen Botschaft" in Kooperation mit voluntaris.

Die Wiener Pfarre zur Frohen Botschaft unterstützt ein Entwicklungshilfeprojekt in Südindien.

 

Father Leonard kümmert sich in Südindien als Leiter der Chirumalar School in Vellakulam, seit mehr als 20 Jahren um in Not geratene Kinder, um völlig verarmte Jugendliche und Frauen, ganz besonders auch um Dalits. In zwei Schulen erhalten derzeit 550 Kinder Unterricht, im Wohnheim leben 70 Kinder. Sie erhalten soziale Anerkennung, menschliche Würde und Zugang zu Bildung als Grundlage für ein gelingendes Leben in Selbständigkeit.

 

Bildung und Gesundheit

Im September kam Father Leonard nach Österreich um vom Projket „Vanakkam“ zu berichten. Gegenüber erzdiözese-wien.at schildert er: „Unser Gebiet in dem wir tätig sind umfasst 340 Dörfer, es geht in unseren Projekten einerseits um Bildung, andererseits auch um gesundheitliche Unterstützung der Menschen“. Die meist einzige Erwerbsquelle ist die Landwirtschaft für die Familien. Das Projekt „Vanakkam“ möchte besonders den Kinder und Jugendlichen eine Zukunftschance bieten. Da sie zur Kaste der Dalits gehören, stehen sie am gesellschaftlichen Rand und haben kaum Chancen. Dazu kommt, dass die landwirtschaftlichen Rahmenbedingungen schwierig sind. Father Leonard: „Der ausbleibende Monsunregen lässt es nicht zu den Boden zu kultivieren, die Familien müssen von ihren Reserven leben“. Doch diese fehlen meistens, daher unterstützt man die Kinder, die zur Schule kommen mit Reis und Wasser. Ein Tankwagen mit Wasser ist täglich in den Dörfern unterwegs.

 

Peter Schönhuber von der Wiener „Pfarre zur Frohen Botschaft“ begleitete Father Leonard bei seinem Österreichaufenthalt. In den einzelnen Teilgemeinden der seit 8. Jänner dieses Jahres bestehenden „Pfarre Neu“, wurden Gottesdienste und Infoveranstaltungen mit Father Leonard abgehalten. „Der persönliche Kontakt entstand dadurch, dass meine Tochter Agnes und ihre Freundin Kathrin 2012 einige Wochen bei F. Leonard in der Schule und in der Jugendarbeit mitarbeiteten“. Seitdem lässt ihn der Gedanke nicht mehr los, das Projekt zu unterstützen. Neben dem Sammeln von Spenden und Spielsachen für die Kinder und Jugendlichen, ist es auch möglich Zeit in Form der Mitarbeit zu geben.

 

Organisiert wird eine mögliche freiwillige Mitarbeit im Projekt „Vanakkam“ von „voluntaris“. Der gemeinnützige Verein hat sich die Förderung des Erfahrungsaustauschs durch Freiwilligendienste zum Ziel gesetzt. „Menschen mit Lebens- und Berufserfahrung erhalten bei uns eine Möglichkeit dazu“ schildert Georg Primas von „vonluntaris“. Das können Pensionisten sein, die ihr Berufsleben hinter sich haben und in Auslandsprojekten mitarbeiten wollen, wie auch Leute, die noch im Berufsleben stehen, aber sich vielleicht neu orientieren, oder ein Sabbatical machen wollen“. Eine pensionierte Lehrerin, die auch Schneiderin war unterstützte das genannte Projekt von Father Leonard in Südindien durch die Vermittlung von „voluntaris.“

created by: red/sth
18.09.2017
back
Fotos

Father Leonard berichtete im September in Österreich über seine Arbeit in Südindien. Peter Schönhuber stellte den Kontakt her und kümmert sich in Wien um die Unterstützung von "Vanakkam".

Weitere Informationen:

Vanakkam

 

Pfarre zur Frohen Botschaft

 

voluntaris

 

Nachrichten
Blick auf Bregenz und den Bodensee

Gottesdienstübertragung aus Bregenz zur Eröffnung der Festspiele

ORF sendet aus der Pfarre Bregenz-St. Gallus - ServusTV sendet aus dem Burgenland.

Öko-Fair-Sozialer Spaziergang

Mit offenen Augen durch die Stadt: Öko-Fair-Sozialer Spaziergang inspiriert zum Umdenken

Im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 lud Welthaus Wien zu einem besonderen Stadtspaziergang durch den ersten Bezirk. Unter dem Motto „Pilger:innen der Hoffnung“ setzten sich Teilnehmende aus Wien und Niederösterreich mit Fragen rund um Umwelt, Gerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe auseinander.

"Christophorus-Aktion": MIVA sammelt Spenden für Rumänien

Hilfe für Lebensmittelbank in Temeswar. Fahrzeuge für Caritas. Weltweit werden Projekte in 50 Ländern unterstützt.

Sprecher in einem Seminar voller junger Leute.

Vorsicht bei Kursen zur Selbstoptimierung

Wiener Weltanschauungsexperte Wurzrainer: Großer Druck bei jungen Menschen und viele unseriöse Angebote. Weltanschauungsreferenten wollen mit laufendem Schulprojekt "Der perfekte Mensch" gegensteuern. Warnung vor Aktivitäten der koreanischen "Shincheonji Church of Jesus".

Kirchliche Präventionsordnung 'Die Wahrheit wird euch frei machen'

"Spirituelle Gewalt": Kirche arbeitet an Richtlinien

Bischofskonferenz und Ordenskonferenz nehmen spirituelle Gewalt stärker in den Blick. Moraltheologe Schaupp, Mitglied der Arbeitsgruppe "Spirituelle Gewalt", im Kirchenzeitungsinterview zu Begrifflichkeiten sowie Aufarbeitung und Prävention.

Kirche in Hirschwang zum Verkauf angeboten

Da es für die Pfarre aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr möglich ist, die Kirche und das ehemalige Pfarrhaus zu erhalten und die Sonntagsgottesdienste zuletzt kaum noch besucht waren, haben sich die Erzdiözese Wien und die Pfarre dazu entschlossen, die Gebäude und den Grund zu verkaufen.

Seelsorge im Krankenhaus

Neuer Lehrgang für ehrenamtliche Seelsorger:innen

Im Oktober 2025 startet ein neuer Ausbildungslehrgang der Erzdiözese Wien zum/r ehrenamtlichen Seelsorger:in in Krankenhäusern und Pflegeheimen. 

Alte einsame Frau im Spital

Einsamkeit

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, aus der Zeitung HEUTE, am Freitag, 11. Juli 2025.

Eingang Universität Wien

Religion und Wandel: EuARe-Konferenz in Wien eröffnet

Europäische Religionsakademie tagt in Wien. Keynotes von Franz Fischler und Grace Davie zu Keynotes zu Religion, Säkularisierung, Populismus und gesellschaftlichem Wandel in Europa.

Am Samstag, dem 5. Juli 2025 trafen sich PGR und VVR von Deutsch Wagram, Strasshof und Gänserndorf im Eisenbahnmuseum Strasshof „Das Heizhaus“ zu einem Inspirationstag.

"Gemeinsam unterwegs" – PGR und VVR 2025 als "Pilger der Hoffnung" gesendet

Der Seelsorgeraum "Marchfeld Nord" ist der einzige im Vikariat Nord, der drei Stadtpfarren mit insgesamt über 33.000 Einwohnern umfasst.

Am Sonntag, 6. Juli 2025, legte Frater Dominicus Maria Armbruster OP in der Wiener Dominikanerkirche S. Maria Rotunda im Rahmen der Heiligen Messe die Feierliche (auch: ewige) Profess ab und gelobte damit, sich auf Lebenszeit an den Orden der Predige

Versprechen auf Lebenszeit gegeben

Am Sonntag, 6. Juli 2025, legte Frater Dominicus Maria Armbruster OP in der Wiener Dominikanerkirche S. Maria Rotunda im Rahmen der Heiligen Messe die Feierliche (auch: ewige) Profess ab und gelobte damit, sich auf Lebenszeit an den Orden der Predigerbrüder zu binden.

Apostolischer Administrator Josef Grünwidl

Grünwidl: Wohl spätestens im Advent neuer Erzbischof von Wien

Wiener Apostolischer Administrator Grünwidl im NÖN-Interview über seine Rolle als Administrator, anstehende Reformaufgaben in der Kirche und warum er nicht Erzbischof von Wien werden möchte.

15 junge Freiwillige starten in wenigen Wochen ihren Sozialdienst in Bildungs- und Sozialprojekten auf der ganzen Welt.

Freiwillige aus Erzdiözese Wien gehen nach Ecuador, Georgien, Kambodscha, Kenia und Kolumbien

15 junge Freiwillige starten in wenigen Wochen ihren Sozialdienst in Bildungs- und Sozialprojekten auf der ganzen Welt. Acht von ihnen kommen aus der Erzdiözese Wien.

Ein Mädchen malt.

Heiliges Jahr: Katholischer Familienverband startet österreichweiten Malwettbewerb

„Pilger der Hoffnung“ ist das Motto des Heiligen Jahres, das 2025 stattfindet. Aus diesem Anlass startet der Katholische Familienverband den Malwettbewerb „Bilder der Hoffnung“ und ruft auf, sich kreativ mit dem Thema Hoffnung auseinanderzusetzen.

Dreifaches Jubiläum von Pater Hans Schwarzl SDB feierlich mit einem Dankgottesdienst am Sonntag, den 6. Juli 2025 in seiner Heimatgemeinde Föllim begangen.

Ein Leben in Gottes Dienst

Dreifaches Jubiläum von Pater Hans Schwarzl SDB feierlich mit einem Dankgottesdienst am Sonntag, den 6. Juli 2025 in seiner Heimatgemeinde Föllim begangen.

10. Wallfahrt der katholischen und zugleich die 5. ökumenische Wallfahrt der evangelischen und katholischen Religionslehrerinnen.

Pilgern mit Sinn: Liebe, Dienst und Gemeinschaft erleben

„Die Liebe hört niemals auf“ – Unter diesem Leitwort machten sich katholische und evangelische Religionslehrer:innen auf den Weg durch das Mühlviertel.

Blick vom Hospiz auf Jerusalem

Österreich-Hospiz in Jerusalem nimmt Betrieb wieder auf

Pilgergästehaus startet mit 10. Juli Nächtigungsbetrieb. Interim-Rektor Maier: "Es ist schwer, Außenstehenden zu vermitteln, dass hier zwei Tage nach einem Raketenangriff wieder völlige Normalität herrschen kann."

Eine Lern- und Begegnungsreise nach Lodwar, Kenia

Pilgerinnen und Pilger der Hoffnung – Eine Lern- und Begegnungsreise nach Lodwar, Kenia

Eine Gruppe aus der Erzdiözese Wien reist im Juli 2025 nach Lodwar, Kenia – für interkulturellen Austausch, gemeinsames Lernen und gelebte weltkirchliche Solidarität.

Ossiacher See in Kärnten.

ORF überträgt Eröffnungsmesse zum "Carinthischen Sommer" aus Kärnten

Gottesdienstübertragungen am Sonntag (6. Juli) aus Kärnten und Niederösterreich.

Ehemalige Absolventen feiern 50-jähriges Jubiläum in Ober Sankt Veit

Generationen im Gespräch: Absolventen des ehemaligen Seminars für kirchliche Berufe treffen Seminaristen des diözesanen Missionkollegs "Redemptoris Mater"

Administrator Josef Grünwidl zu Besuch bei "Gesprächsinsel"

Am 2. Juli 2025 besuchte Josef Grünwidl, Apostolischer Administrator der Erzdiözese Wien, die Gesprächsinsel, ein seelsorgliches Angebot der Österreichischen Ordenskonferenz im Herzen Wiens.

Ausflug der AKH-Ehrenamtlichen: 'Wiedermal raus aus dem Krankenhaus'

Ausflug der AKH-Ehrenamtlichen: "Wiedermal raus aus dem Krankenhaus"

Der jährliche Ausflug der ehrenamtlichen Krankenhausseelsorgenden des AKH Wien am 26. Juni 2025 begann mit einer Führung in der Russisch-Orthodoxen Kathedrale zum heiligen Nikolaus in der Jauresgasse und wurde mit einer Ausstellungsbesichtigung im Belvedere fortgesetzt.

Hitzewelle

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 4.Juli 2025

Wien gedenkt der Opfern von Damaskus: Hunderte bei Friedensgebet

Hunderte Menschen haben sich gestern Abend in Wien zu einem bewegenden Friedensgebet versammelt. Sie gedachten der Opfer eines Terroranschlags auf eine Kirche in Damaskus vor zehn Tagen.

Piles of the different garbage on a ground

Papst ruft zu Umweltgerechtigkeit auf: "Welt im Verfall"

Botschaft von Leo XIV. zum Gebetstag für die Bewahrung der Schöpfung veröffentlicht. Papst: "Die Schwächsten leiden als Erste unter den verheerenden Auswirkungen des Klimawandels, der Entwaldung und der Umweltverschmutzung".

SchülerInnen spendeten 81 Brillen für Menschen in Afrika

SchülerInnen spendeten 81 Brillen für Menschen in Afrika

SchülerInnen und Schüler des Gymnasiums in der Dreihackengasse in Graz haben 81 Brillen gesammelt und an das Blindenapostolat der Erzdiözese Wien übergeben.

Kirchliche Kulturvermittler erkundeten Wiener Kapuzinergruft

Kirchliche Kulturvermittler erkundeten Wiener Kapuzinergruft

Jahrestagung der ARGE Kulturvermittlung fand im Wiener Kapuzinerkloster statt und widmete sich "Erkundungen zwischen Leben und Tod".

Buckow-Orgel Maria Treu

Die neue Orgeldatenbank der Erzdiözese Wien

Nach jahrelanger Bestandserhebung ist die neue Orgeldatenbank der Erzdiözese Wien nun online. Alle Instrumente des Stadtvikariats sind darin erfasst. Nord- und Südvikariat werden in den nächsten Jahren folgen. 

 David Steindl-Rast

Neuer Chatbot ermöglicht virtuelles "Gespräch" mit David Steindl-Rast

Die KI-basierte Dialog-App mit spirituellen Inspirationen aus dem Gesamtwerk des Benediktinermönchs für den Alltag. Der Salzburger Entwickler und Informatikprofessor Pree: "App macht Bruder Davids Wissen für jüngere Generation lebendig".

Abschlussgottesdienest der Mitarbeiter:innen der Privatschulen der Erzdiözese Wien.

Vertrauen wagen – Hoffnung als Fundament katholischer Bildung

Es ist einer der zentralen Begriffe im Christentum: die Hoffnung. Sie durchzieht die christliche Botschaft wie ein roter Faden — und stand heuer auch als Leitmotiv und Thema über dem alljährlichen feierlichen Abschlussgottesdienest der Mitarbeiter:innen der Privatschulen der Erzdiözese Wien.

Blasmusiker auf einem Festival.

Gottesdienstübertragung live vom Festival "Woodstock der Blasmusik"

5.000 Musikbegeisterte feiern Gottesdienst in Oberösterreich - ORF 2 überträgt evangelischen Gottesdienst aus dem Burgenland. Servus TV sendet aus Niederösterreich.

Solo woman plan summer travel budget trip after coronavirus crisis

Reisesegen

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, aus der Zeitung HEUTE, am Freitag, 27. Juni 2025.

Katharina Dolezal (Leiterin des Refugiums Collegialität), Nicole Meissner (Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung), Thomas Böck (Vorsitzender Collegialität Privatstiftung), Daniel Resch (Bezirksvorsteher Döbling) und Josef Grünwidl (Administrat

„Refugium Collegialität“ eröffnet: Neue Unterstützungsangebote für Kinder und Familien

Ab Herbst werden im neu errichteten Haus in Wien-Döbling Lerngruppen, therapeutische und psychosoziale Begleitung sowie Gemeinschaftsaktivitäten angeboten.

Papst Leo XIV.

Leo XIV. stärkt Reformprozess der Weltsynode

Der Papst traf Mitglieder des Ordentlichen Rates des Generalsekretariates der Bischofssynode. Leo XIV.: "Synodalität ist ein Stil, eine Haltung, die uns hilft, Kirche zu sein und authentische Erfahrungen von Teilhabe und Gemeinschaft zu fördern".

Letzte Herz Jesu-Andacht im Stephansdom

Der feierlichen Abschluss der Herz Jesu Andachten im Stephansdom, findet am Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu, Freitag, 27. Juni statt. Der Feier steht Bischofsvikar P. Erich Bernhard vor. 

Emmaus am Wienerberg

Kirche Emmaus am Wienerberg saniert

Drei Seiten, drei Sprüche zieren nun die Kirche und sollen Passanten aufbauen. Die intensive Renovierung der Kirche Emmaus am Wienerberg ist kurz vor der Ferienzeit fertig geworden.

Kühle Kirchen im Sommer - Erfrischende Pilgerziele im Heiligen Jahr

Kühle Kirchen im Sommer - Erfrischende Pilgerziele im Heiligen Jahr

In diesem Heiligen Jahr 2025 bietet sich eine einzigartige Gelegenheit, spirituelle Erfahrungen mit sommerlicher Erfrischung zu verbinden. Die Erzdiözese Wien lädt ein, die Heiligen Stätten des Jubiläums zu besuchen und dabei die wohltuende Kühle historischer Kirchenräume zu genießen.

Pilotprojekt in Wien: Interreligiöser Religionsunterricht in vier Schulen erprobt

Pilotprojekt in Wien: Interreligiöser Religionsunterricht in vier Schulen erprobt

Was braucht ein zeitgerechter Religionsunterricht – in einer Gesellschaft, die vielfältiger ist denn je? Dieser Frage widmet sich ein interreligiöses Pilotprojekt in Wien.

Wiener Caritas startet Hitze-Hilfe und öffnet 23 Klimaoasen

Mit Pfarren in Wien und Niederösterreich öffnet die Caritas Pfarrgärten für Menschen in Not und bittet um Spenden für Hitze-Paket: 50 Euro für Sommerschlafsack, Sonnencreme und Trinkwasser.

„Ach du heilige Scheine!“ – Jetzt mitmachen und die Übernahme von Rechnungen gewinnen

Du hast viele Ideen für deine Jugendgruppe, aber das Budget ist immer zu knapp? Es gibt eine Chance, wie deine Rechnung übernommen werden kann. Ein wenig Kreativität ist dabei gefragt. Teilnahmeschluss ist der 31. Juli 2025.

Rolling bags, luggage suitcases on the platform of the railway passenger empty station next to the train, destination

„Reisesegen to go“ zum Start der Sommerferien

Ferienbeginn mit Gott: Im „Raum der Stille“ am Wiener Hauptbahnhof können alle, die möchten, am Freitag, dem 27. Juni 2025, einen Reisesegen für den Sommer und ihren Urlaub empfangen.

Es lebe das Leben - Kardinal Schönborn in der Festschrift 150 Jahre Haus der Barmherzigkeit

Wiens langjähriger Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn erklärt seine große Liebe zum Haus der Barmherzigkeit, die Bedeutung des christlichen Glaubens für einen „Grundwasserspiegel der Mitmenschlichkeit“ und den steigenden gesellschaftlichen Druck auf ältere, kranke Menschen.

Neuer Gesprächs-Rekord bei der Festivalseelsorge am Donauinselfest

Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Anzahl der Seelsorge-Gespräche auf 1.600 verdoppelt. Am häufigsten wurden Lebenskrisen, Sorgen und Einsamkeit thematisiert.

Mamas Café: Alleinerziehende servieren am Stephansplatz Kaffee und Kuchen

Im neu eröffneten Kaffeehaus mit sozialem Mehrwert im Herzen von Wien erhalten alleinerziehende Mütter in schwierigen Lebenssituationen eine feste Anstellung.

"Denk Dich Neu": Kirchliche Jugendinitiative startet in Festivalsommer

"Denk Dich Neu" ist mittlerweile ein "Erfolgsprojekt für zeitgemäße Seelsorge", sagt Pastoralinstituts-Leiterin Eder-Cakl.

Theologische Kurse verzeichnen steigende Teilnehmendenzahlen

Theologische Kurse verzeichnen steigende Teilnehmendenzahlen

"Schwierige Zeit der Corona-Pandemie scheint überwunden - und in ein neues Interesse an religiösen und theologischen Themen zu münden", so der Leiter der "Theologischen Kurse", Erhard Lesacher.

Pfarrverband „An der Brünnerstraße Mitte“ verabschiedet langjährigen Pfarrer

Pfarrverband „An der Brünnerstraße Mitte“ verabschiedet langjährigen Pfarrer

Mit einem bewegenden Gottesdienst verabschiedete sich der Pfarrverband „An der Brünnerstraße Mitte“ von Pater Anton, der nach 19 Jahren seelsorglicher Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Grünwidl: Fronleichnam und Schöpfungsverantwortung gehören zusammen

Josef Grünwidl betont die untrennbare Verbindung zwischen dem Fronleichnamsfest und der christlichen Verantwortung für die Schöpfung.

Spannender Dechantenausflug zu nicht mehr katholischen Kirchen in Wien

Anfang Juni fand der diesjährige Dechantenausflug unter dem Motto "Kirchen, die wir nicht mehr brauch(t)en...?" statt.

Spirituelle Abenteuerreise im Sommer per E-Mail

Unter dem Motto „Mit Jona auf Tauchgang. Eine Reise zu den Menschen und Gottes Barmherzigkeit“ erhalten Angemeldete ab 27. Juni wöchentliche Impulse, Challenges und Gebetsanregungen.

back
Weitere Artikel zum Thema

VinziRast: CortiHaus und Notschlafstelle

Um zu helfen, muss man kein Experte im sozialen Bereich sein, sondern man muss "dran bleiben, da sein und sich dem stellen, was der Alltag mit sich bringt", sagt Veronika Kerres, Obfrau des Vereins VinziRast.

Wiener melkitischer Priester hat in Syrien Großbäckerei errichtet

Bäckerei in der Nähe von Damaskus soll täglich bis zu 10.000 Menschen in Not mit günstigem und zugleich hochwertigem Brot versorgen.

Räder der Hoffnung: Dreiräder für gehbehinderte Menschen in Afrika

Räder der Hoffnung: Dreiräder für gehbehinderte Menschen in Afrika

Im diesjährigen Herbst widmet sich die diesjährige MIVA-FahrradAktion einem ambitionierten Sozialprojekt in der Demokratischen Republik Kongo in Afrika.

Jugend Eine Welt: Straßenkinder wegen Corona in großer Gefahr

Österreichische Hilfsaktion schlägt Alarm: Straßenkinder wurden in vielen Ländern in vergangenen vier Monaten Opfer polizeilicher Säuberungsaktionen.

Landau: In der Covid-Krise kann jeder seinen Beitrag leisten

Caritas-Präsident: Krise hat Menschen auf Eigenverantwortung verwiesen. "Wenn wir ein Stück von der Bereitschaft füreinander dazu sein mitnehmen, dann werden wir aus dieser Krise gestärkt hervorgehen".

Landau: Schüler aus armen Familien mehr unterstützen

Caritas-Präsident: Bildung wird in Österreich stark vererbt. Es braucht Investitionen, damit sich Bildungsschere in Österreich nicht weiter öffnet.

Landau: Sozialer Fokus bei Krisen-Überwindung unverzichtbar

Caritas-Präsident im Ö1-Interview für Erhöhung von Ausgleichszulage und Arbeitslosengeld, sowie für Sozialhilfe-Reform : "Flachhalten der Kurve" nun auch im Arbeitsmarkt nötig.

Anna Parr, Generalsekretärin Caritas Wien

Caritas: Erstmals übernimmt eine Frau die Leitung des Generalsekretariats

Anna Parr wird neue Generalsekretärin der Caritas Österreich. Erstmals übernimmt damit eine Frau die Leitung des Generalsekretariats.

Abendgebet, Vatikan

Rom: Abendgebet gedenkt der 40.000 Toten auf dem Weg nach Europa

Generalsekretär der Italienischen Bischofskonferenz würdigt Engagement christlicher und anderer Organisationen, die sich für Flüchtlinge und Migranten einsetzen.

Flüchtling, Weltflüchtlingstag

Diözesanexperte Hohl: Flüchtende nicht ihrem Schicksal überlassen

Österreich soll sich stärker an humanitären UNO-Flüchtlingsaufnahmeprogrammen beteiligen.

Grundsicherung

Kirchen wollen Grundsicherung für alle Menschen in Österreich

Ihre Forderung nach einer Grundsicherung für alle Menschen in Österreich haben die Spitzenvertreter des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) bekräftigt.

KlimaOasen, Caritas

Caritas öffnet während der Sommermonate in Wien "KlimaOasen"

"Die 'KlimaOase' ist eine Antwort auf die Klimakrise. Obdachlose Menschen, aber auch Menschen, die einsam sind oder in schlechten Wohnverhältnissen leben, finden hier einen kühlen Rückzugsort", erläuterte Generalsekretär Klaus Schwertner.

Flüchtlingsdrama Griechenland

Schwertner appelliert zu Aufnahme von Flüchtlingsfamilien aus Lesbos

Der Generalsekretär der Caritas Wien hat die österreichische Bundesregierung dazu aufgerufen, sich an dem europäischen humanitären Aufnahmeprogramm für Familien aus den griechischen Flüchtlingslagern zu beteiligen.

Telefonseelsorge

Telefonseelsorge: "Auch Eltern sind Helden der Krise"

Die Corona-Epidemie war besonders für Familien herausfordernd und wurde für nicht wenige Eltern zu einer enormen Belastungsprobe.

Positive Zwischenbilanz der Aktion "#ordentlich lernen"

An Ordensschulen wurden Laptops gesammelt und an bedürftige Kinder weitergegeben, damit diese in Zeiten von Homeschooling dem digitalen Unterricht folgen konnten.

Theologinnen starten Corona-Hilfsaktion für Philippinen

Nahrungsmittelknappheit und Corona-Lockdown treffen vor allem die Ärmsten der Armen. Ziel ist Sicherung der Grundnahrungsmittelversorgung für Arme bis Jahresende.

Caritaspräsident Landau: "Hilfe wird einen langen Atem brauchen"

Caritas konnte bisher 6,55 Mio. Euro an Spenden für Corona-Hilfe sammeln - Gemeinsam mit "Kronen Zeitung" gestartete "füreinand"-Community ebenfalls großer Erfolg.

MIVA startet Corona-Spendenkampagne für Länder im globalen Süden

Hilfswerk ruft zu Spenden auf, um Mobilität in den ärmsten Ländern der Welt zu ermöglichen.

Syrien: "Kirche in Not" unterstützt 20.550 Familien mit Nothilfe

Hilfswerk reagiert auf anhaltend dramatische Situation der Christen in Syrien - Einmaliger Zuschuss von 25 Euro ermöglicht bedürftigen Familien Kauf von Lebensmitteln und Hygieneartikeln.

Gemeinschaft Sant Egidio warnt vor "selektivem Gesundheitswesen"

Katholische Gemeinschaft Sant'Egidio warnt vor "Modell, in dem das Leben von alten Menschen als zweitrangig betrachtet wird"

Michael Landau neuer Präsident von Caritas Europa

Österreichischer Caritas-Präsident künftig auch an der Spitze der kirchlichen Hilfsorganisation auf Europa-Ebene. "Corona-Krise macht deutlich, wie wichtig es ist, das Gemeinsame innerhalb Europas zu suchen, aufzubauen und zu verstärken".

Caritas: Für Pflege kommt die schwierigste Zeit erst

Podcast mit Caritas-Wien-Generalsekretär Schwertner zeigt anstehende Herausforderungen im Pflegebereich auf.

Papst erinnert an Schicksal von Millionen Binnenvertriebenen

Vatikan veröffentlicht päpstliche Botschaft zum diesjährigen katholischen "Welttag des Migranten und Flüchtlings"."Unsichtbares Drama" von Binnenvertriebenen in Corona-Pandemie nochmals verschärft.

Päpstlicher Almosenmeister setzt Zeichen in Corona-Krise

Kardinal Krajewski sorgt in der Corona-Krise mit immer neuen Hilfsaktionen im Namen des Papstes für Schlagzeilen .Doch das Engagement kommt nicht bei jedem gut an.

Landau: "Systemrelevante" Pflege in Österreich jetzt stärken

Caritas-Präsident im Kathpress-Interview am Tag des ersten Korridorzuges mit rumänischen Betreuerinnen.

"Plaudernetz-" ein Angebot der Caritas

Gegen Langeweile und Alleinsein! Anrufen, ausprobieren und losplaudern! Anonym, vertraulich, unkompliziert!

Hilfe für Mütter in Not

Muttertag ist trotzdem

Neue Vatikan-Leitlinien zum Umgang mit Binnenvertriebenen

Am Dienstag vorgestelltes Dokument soll dazu beitragen, Vertriebenen ihre "menschliche Würde zurückzugeben", betont Vatikan-Migrationsexperte Kardinal Czerny. Kirche will sich noch stärker für Aussöhnung und nachhaltige Entwicklung in Krisenregionen starkmache.

Landau bekräftigt Forderung nach "Solidaritätsmilliarde"

Caritas-Präsident in ORF-Sendung "Niederösterreich heute": "Leistungsfähigkeit der Wirtschaft und Qualität der sozialen Sicherheit in Österreich sind zwei Pfeiler ein und derselben Brücke".

18,4 Millionen Euro: Sternsinger mit neuem Rekordergebnis

Dreikönigsaktion bilanziert Spendenaktion zu Jahresbeginn zugunsten von Projekten in Afrika, Lateinamerika und Asien. DKA-Geschäftsführer Maierhofer-Wieser: "Singen gegen die Krisen dieser Welt, gegen Unrecht, Armut und Verfolgung an".

Erzdiözese Wien: Elisabeth-Stiftung warnt vor Frauen-Armut

Wiener Stiftung warnt vor Existenzbedrohung von alleinerziehenden, wohnungslosen Frauen und deren Kinder durch Folgen der Corona-Pandemie.

Katholische Aktion St. Pölten fordert Flüchtlingskinder-Korridor

Generalsekretär Isenbart drängt angesichts der Coronavirus-Bedrohung für die völlig überfüllten Lager "ähnliche Lösungen wie sie für Pflegende oder Erntehelfende" zu finden.

Wien: Caritas freut sich über Großspende für Corona-Hilfe

50.000 Euro von Bayer Austria für mobile Arztpraxis "Louisebus" und Hilfsangebote für Angehörige von Demenzkranken.

EU-Bischofskommission: Flüchtlinge im Mittelmeer weiter retten

"Niemand sollte zurückgelassen werden - auch keine Migranten auf einem Rettungsschiff", betont COMECE-Generalsekretär Barrios.

Steyler Missionare: Slumbewohner sind Virus schutzlos ausgeliefert

Gemeinschaft von rund 6.000 Patres und Brüdern und etwa 3.000 Schwestern bittet um Spenden für Arme in Asien, Afrika und Lateinamerika.

Hartmannspital, Zubau. Ordenspital d. Franziskanerinnen von der christlichen Liebe.    Wien    ? Foto: Franz Josef Rupprecht GmbH, A-7123 M?nchhof, Raiffeisenkasse M?nchhof, Konto.-Nr.: 17.608

Wiener Ordensspitäler fahren Leistungen kontrolliert hoch

Sieben Standorte betreuen nun auch wieder Nicht-Akutpatienten, bleiben aber für denkbare weitere Coronavirus-Welle gerüstet. Sicherheitsvorkehrungen bleiben aufrecht.

Corona Virus

Caritas-Weltverband richtet Corona-Hilfsfonds ein

Dachverband von 165 nationalen Caritasverbänden startet globalen Hilfsfonds zur Finanzierung von Projekten gegen die Corona-Krise.

Lisa Rieger neue Pressesprecherin von Caritas Österreich

Caritas hat neue Medienverantwortliche. "Slogan 'Wir > Ich' hat nie größere Bedeutung gehabt als in der aktuellen Coronakrise".

Ukrainische Ordensfrauen engagiert im Kampf gegen Covid-19

Hilfswerk "Kirche in Not" warnt vor "fatalen Konsequenzen" der Corona-Pandemie für Ukraine. Ordensfrauen trotzen Krise als Krankenpflegerinnen, Seelsorgerinnen oder in der Altenpflege

Jesuit P. Inama: "Coronavirus macht auch vor den Slums nicht Halt"

Vorstand des Hilfswerks "Concordia" bitte dringend um Spenden für Nothilfe in Moldawien, Bulgarien und Rumänien: "Es gibt kein fließendes Wasser, keine Seife. Auch ist es schwierig Abstand zu halten, wenn auf wenigen Quadratmetern Großfamilien zusammen leben".

Gemeinsam statt einsam mit den Maltesern– auch in Zeiten von „Social Distancing“

Die zur Eindämmung des Virus wichtige Maßnahme des „Social Distancing“ führt in vielen Fällen aber zur Vereinsamung und Isolierung. Das ist für Menschen aller Altersgruppen eine große psychische Belastung.

Caritas startet österreichweite "Corona Nothilfe Hotline"

Zielgruppe sind die Pandemie-Geschädigte. Unter Tel. 05 17 76 300 wochentags von 9 bis 13 Uhr werden Anrufer auch an geeignete Stellen weitervermittelt.

Caritas stockt wegen Corona Hilfe für Obdachlose und Arme auf

In Wien zusätzliches Notquartier vor Öffnung, Hygienepakete für obdachlose Menschen geplant. Ausweitung von Lebensmittel-Ausgaben, Suppenbus und Wärmestuben für Tagesversorgung. 3.400 als Freiwillige für die Hauszustellung gemeldet.

Familienfasttag: Frauenbewegung lädt zum "onlinesuppenessen"

Kfbö-Appell: Corona-bedingte Spendenausfälle mit spenden.teilen.at abmildern. Projektreferentin Wallensteiner schildert Info aus erster Hand aus Krisenland Indien.

Trotz Corona: Heimische Hilfe für Syrien geht weiter

Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände, Initiative Christlicher Orient und Christen in Not haben nach Aleppo nun Hilfsprojekte in Damaskus und Latakia im Fokus. Syrien meldet erste Corona-Fälle.

St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien

St. Elisabeth-Stiftung baut Hilfsangebote für Frauen in Not aus

Stiftung der Erzdiözese Wien will Hilfsfonds ausbauen, um Schwangeren und alleinerziehenden Müttern mit ihren Kindern noch besser helfen zu können.

Ostern: "Corona Nothilfepaket" der Caritas verschenken

Hilfsorganisation setzt in Zeiten von Corona auf Web-Shop und originelle Geschenke mit Mehrwert. "Corona Nothilfepaket" sichert Versorgung armutsbetroffener Menschen für die nächsten Monate.

Corona: Caritas verstärkt österreichweit Hilfsangebote

Caritas Österreich-Generalsekretär Wachter: "So eine Krise wie derzeit habe ich noch nie erlebt, aber auch noch nie so viel Solidarität unter den Menschen".

Indien: "Jugend Eine Welt" unterstützt Schutzmaskenproduktion

Projektpartner im Bundesstaat Kerala schneidert Schutzmasken und gibt diese gratis an Bevölkerung aus. Spenden notwendig, um mehr und rascher Masken produzieren zu können.

Caritas und "Kronen Zeitung" starten Corona-Nothilfe

Caritas-Präsident Landau: Aufgrund des Corona-Virus Anstieg bei arbeitslosen und armutsbetroffenen Menschen in Österreich.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top