Saturday 14. December 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
12.11.2019 · Karitatives · Pfarre

Kirche begeht am Sonntag, 17. November den "Welttag der Armen"

Papst Franziskus hat 2017 den „Welttag der Armen“ eingeführt. Dieser wird heuer zum dritten Mal am 17.11.2019 begangen. 

Welttag fällt in Österreich auf "Elisabethsonntag" der Caritas. Papst-Initiative soll Christen zu Taten konkreter Nächstenliebe anspornen.

Konkrete Zeichen der Nächstenliebe und Impulse zur Bekämpfung von Armut: Das bietet der "Welttag der Armen", den die katholische Kirche am kommenden Sonntag, 17. November 2019 auf Anregung von Papst Franziskus zum bisher dritten Mal weltweit begeht. In Pfarren und Diözesen, kirchlichen Gemeinschaften und sozialen Organisationen gibt es jeweils am vorletzten Sonntag des Kirchenjahres Initiativen dazu, heuer unter dem biblischen Motto "Der Elenden Hoffnung ist nicht für immer verloren". In Österreich fällt der Welttag mit dem "Elisabethsonntag" der Caritas zusammen, an dem die in allen Pfarren durchgeführte Spendensammlung für Bedürftige bereits lange Tradition hat.

 

Gestaltung der Sonntagsgottesdienste

Für die Gestaltung der Sonntagsgottesdienste liefern die diözesanen Caritas-Verbände Anregungen: Teils werden am "Welttag der Armen" Warenkörbe für die Sammlung von Lebensmitteln aufgestellt, die dann an Einrichtungen der Sozialhilfe oder direkt an bedürftige Menschen weitergeleitet werden. Ermuntert wird, armutsbetroffene Personen zu einem Essen im Pfarrsaal oder im Gasthaus einzuladen oder mobilitätseingeschränkte Menschen oder pflegende Angehörige zu besuchen. Weiters gab es schon in den Vorjahren vielerorts von Fachleuten begleitete "Rundgänge der Armut", bei denen im Pfarrgebiet liegende Hilfseinrichtungen für arme und armutsgefährdete Menschen besucht werden.

 

Spezielle Höhepunkte finden am "Welttag der Armen" in manchen Domkirchen statt: Im Wiener Stephansdom etwa hält Caritas-Präsident Michael Landau um 10.15 Uhr den Festgottesdienst zum "Welttag der Armen". Bereits am Vortag lädt Kardinal Christoph Schönborn am Samstag um 16 Uhr besonders alle von Armut Betroffenen zu einem Segensgottesdienst in den Stephansdom, der in ein Festmahl im benachbarten Curhaus sowie im Wiener Franziskanerkloster mündet. Am Folgetag lädt der Wiener Erzbischof zur Vorführung des Films "König der Löwen" in ein Cineplexx-Kino. Der Kinobetreiber hat allen geladenen Gästen Popcorn und Getränk gespendet, teilte die Erzdiözese Wien mit.

 

Aktionen zum Caritassonntag

In etlichen Wiener Pfarren werden zudem nach den Gottesdiensten Säckchen mit Rosenblüten-Kräutersalz verkauft, die von einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung in Retz gefertigt wurden. Die Rosen sollen auf die Caritas-Patronin Elisabeth von Thüringen verweisen, an die am "Elisabethsonntag" traditionell erinnert wird.

 

In der Diözese St. Pölten berichten bei den Sonntagsgottesdiensten am "Welttag der Armen" in mehr als 50 Pfarren Caritas-Mitarbeiter über ihre Tätigkeit und ihre persönlichen Erfahrungen mit Armut. Bei der im Vorjahr stattgefundenen ersten Auflage sei diese Initiative gut angenommen worden, heißt es von Seiten der diözesanen Hilfsorganisation. Nach den Gottesdiensten wird vielerorts ein "Caritas-Tee" der Firma Sonnentor zugunsten der Caritas-Inlandshilfe verkauft bzw. heißer Tee gegen eine Spende ausgeschenkt. Weitere Pfarren laden ein zur Abgabe haltbarer Lebensmittel und Hygieneartikel, was dann direkt an bedürftige Menschen verteilt oder an Soma-Märkte weitergegeben wird.

 

In Kärnten läuft noch bis zum "Tag der Armen" eine von Diözese Gurk-Klagenfurt und Caritas veranstaltete Begegnungswoche, diesmal im Bezirk Völkermarkt. Bei den zahlreichen Aktionen, darunter "Sozialdialoge", Austausch-Veranstaltungen und ein Dekanatstag für Pfarrgemeinderäte, stehen das Hinhören auf Sorgen und Nöte der Menschen, jedoch auch das Sichtbarmachen gelebten sozialen Engagements im Mittelpunkt. Der Innsbrucker Caritasdirektor Georg Schärmer wird am Sonntag um 14.30 Uhr einen Festvortrag im Kärntner kirchlichen Bildungshaus Tainach halten, zudem gibt es eine Vernissage heimischer Künstler.

 

In den Salzburger Stadtpfarren ist der 17. November zum "Umverteilungstag" ausgerufen worden: Von 9 bis 12 Uhr haben bedürftige Menschen in den Pfarren Mülln, Liefering, St. Martin, Itzling, Parsch und Salzburg Süd (Morzg) die Möglichkeit, ihre Lebenssituation bzw. finanzielle Sorgen in einem vertraulichen Vier-Augen-Gespräch darzulegen. Ein Komitee entscheidet daraufhin über Unterstützungsmöglichkeiten. Bereits zuvor findet von Donnerstag bis Samstag im Europapark eine Lebensmittelsammlung statt. Dabei werden vor einem Lebensmittelgeschäft Bedarfslisten für Menschen in Not in Salzburger Caritas-Einrichtungen verteilt, mit der Bitte an die Kunden, einzelne Produkte davon zu kaufen.

 

Naturgemäß gibt es auch im Vatikan spezielle Schwerpunkte am kirchlichen Welttag. Papst Franziskus feiert am Sonntag um 10 Uhr die Heilige Messe im Petersdom und hat dazu besonders Armuts-Betroffenen aus Rom und verschiedenen italienischen Diözesen eingeladen sowie Menschen, die sich für diese einsetzen. 1.500 von ihnen kommen nach dem Ende der Messe in die vatikanische Audienzhalle zum Mittagessen mit dem Papst. Zeitgleich gibt es auf dem Petersplatz in einem Medizinzentrum eine Woche lang kostenlose Untersuchungen und Behandlungen durch Allgemeinmediziner wie auch durch Fachärzte für Kardiologie, Diabetes, Dermatologie, Rheumatologie, Infektionskrankheiten, Gynäkologie und Augenheilkunde. Neben konkreter Hilfe steht dabei auch der Hinweis darauf an alle Besucher des Vatikans im Vordergrund.

 

In seiner Botschaft zum diesjährigen "Welttag der Armen" nimmt Papst Franziskus Christen in die Pflicht, Menschen am Rand der Gesellschaft zu helfen, ihnen wieder Hoffnung zu geben und eine andere Gesellschaft voranzutreiben. Dazu bedürfe es nicht nur Hilfsaktionen, reiche doch manchmal schon viel weniger: "Stehenzubleiben, zu lächeln, zuzuhören", so der Papst. Arme sollten gesehen werden als "junge und alte Menschen, die allein sind, und die man nach Hause einlädt, um gemeinsam mit ihnen zu essen; Männer, Frauen und Kinder, die auf ein freundliches Wort warten." Die Realität sei leider oft eine andere: Arme und Ausgegrenzte würden oft "mit Phrasen abgespeist und nur widerwillig unterstützt", vielfach sogar "als Parasiten oder Abfall behandelt, ohne dass die Mittäter dieses Skandals dabei irgendein Schuldgefühl empfinden", kritisiert der Papst. Oft werde den Armen "nicht einmal ihre Armut verziehen".

 

Den Verantwortlichen redet der Papst ins Gewissen und bezeichnet die derzeitige Wirtschaftspolitik, bei der sich eine Minderheit auf Kosten vieler anderer bereichere, als "kurzsichtig". Migranten würden vielerorts für politische Zwecke instrumentalisiert und man verweigere ihnen "Solidarität und Gleichbehandlung". Franziskus wörtlich: "Man kann viele Mauern bauen und die Eingänge verbarrikadieren, um sich auf trügerische Weise im eigenen Reichtum sicher zu fühlen, zum Nachteil derer, die man außen vorlässt." Das werde jedoch nicht für immer so sein: Jeder müsse sich am Ende vor dem göttlichen Gericht für sein Handeln verantworten.

erstellt von: red/kap
12.11.2019
zurück

 

Nachrichten
Florian Kuntner Preis

Florian Kuntnerpreis 2020: jetzt noch bewerben

Am 15.Jänner 2020 endet die Bewerbungsfrist für den Förderpreis für weltkirchliche Partnerschaft und Entwicklungszusammenarbeit der Erzdiözese Wien. Es werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 18.000 Euro vergeben.

 

Jakobsweg meldet wieder neuen Rekord: Heuer rund 345.000 Pilger

Im Schnitt trafen seit Jahresbeginn etwa 2.000 Pilger pro Tag in Santiago de Compostela ein.

Kardinal Schönborn gratuliert Papst zum Goldenen Priesterjubiläum

Vor 50 Jahren, am 13. Dezember 1969, empfing Jorge Mario Bergoglio im argentinischen Cordoba die Priesterweihe.

#AdventTuerlChallenge

Don Bosco-Jugend öffnet Kirchtürln bei der #AdventTuerlChallenge

Challenge accepted! Isabella und Maximilian waren 13.400 Schritte zu 14 Kirchen in Wien unterwegs um deren Türln zu öffnen und rein zu schauen.

Bethlehem-Friedenslicht geht am Samstag von Wien aus in die Welt

Ökumenische Friedenslichtfeier in Pfarrkirche Donaufeld in Wien - Licht wird an 1.300 Pfadfinder aus 21 Nationen weitergeben.

Österreich: Vor 50 Jahren wurde der erste Ständige Diakon geweiht

Zweites Vatikanisches Konzil (1962-65) gab Weg frei für Erneuerung des frühkirchlichen Dienstamtes.

Der Klimawandel „killt“ unseren Christbaum nicht

SONNTAG-Interview mit dem Waldviertler Christbaumbauer Franz Raith.

Wärmestuben

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 13. Dezember 2019.

Eröffnungs- und Segnungsfeier im Pfarrkindergarten Neuerlaa mit Eltern, Großeltern und vielen Ehrengästen

St. Nikolausstiftung: Feierliche Eröffnung des Pfarrkindergartens Neuerlaa

Es ist viel los in der St. Nikolausstiftung, nicht nur aufgrund der Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Am 2. Dezember eröffnete der 90. Standort der Stiftung.

Unsere Liebe Frau von Guadalupe.Die Mondsichel, auf der die Gottesmutter steht, trŠgt ein Cherub.Wien, 23.3.2002© Franz Josef Rupprecht; A-7123 Mšnchhof; Bank: Raiffeisenbank Mšnchhof (BLZ: 33054), Kto.: 17.608

Bischöfe laden zu lateinamerikaweitem "Gebet für den Frieden"

Anlass ist der Festtag der in Amerika hochverehrten "Jungfrau von Guadalupe" am 12. Dezember.

Sternsinger unterstützen Sozialprojekte im Mukuru-Slum in Nairobi.

Sternsingeraktion 2020 unterstützt Straßenkinder in Kenia

Sternsinger unterstützen Sozialprojekte im Mukuru-Slum in Nairobi, dem größten Armutsviertel Afrikas. Bildung, positive Vorbilder und stabile Umgebung sollen Straßenkindern Halt geben und vor Armut schützen.

Wien: Lautenberg-Iraner um bestmögliche Integration bemüht

Persische Familien hatten im Sommer Asyl bekommen. Nun wurde spezielles Integrationspaket geschnürt. Kardinal Schönborn dankt allen, die sich für die Asylwerber eingesetzt haben.

Kardinal Schönborn auf dem Weg der Besserung

Wiener Erzbischof wird nach Spitalsbehandlung eines Lungeninfarkts mehrwöchigen Kuraufenthalt antreten.

Was sagt und denkt der neue Kärntner Bischof?

Eine Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen aus den Interview, die Bischof Marketz der Kleinen Zeitung und der KATHPRESS gegeben hat.

Prof. Stephan Haering: Orden sind Vorreiter für synodale Verfassung

Münchner Kirchenrechtler Haering bei Vortrag in Graz: Unterstützung bzw. Korrektur der Ordensoberen durch beigesellte Räte oder Ordenskapitel in den Ordensregeln genau festgelegt.

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 49/2019

Chronik des SONNTAG Nr. 49 - 2019

"Laudamus te"- Festkonzert zum 75. Geburtstag von Kardinal Schönborn

Anläßlich des 75. Geburtstages von Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn findet am 24.Jänner 2020 ein Festkonzert im Stephansdom statt.
 

Mexikanische Kirche fordert Waffenstillstand über Weihnachten

Mittelamerikanisches Land erlebt in diesem Jahr eine neue Welle der Gewalt.

Netflixproduktion "Die zwei Päpste" für die Golden Globes nominiert

Spielfilm über fiktives Zwiegespräch zwischen den beiden Päpsten Franziskus und Benedikt XVI. über den Kurs der Kirche ist derzeit in den österreichischen Kinos zu sehen.

Ex-Salzburg-Coach Rose: Weihnachten für mich als Christ zentral

"Die Kraft, die Jesus selbst bei seiner Kreuzigung noch ausstrahlte, und seine Stärke zu verzeihen, das ist für mich etwas Großartiges und daran glaube ich".

Kloster, Gang, Klausur

Afghane Zaland wieder im Kloster

22-jähriger Afghane kann nach vielen Solidaritätskundgebungen wieder nach Langenlois zurück.

Michael Max, neuer Rektor der Anima

Michael Max aus Salzburg neuer Rektor der Anima in Rom

Vatikanische Kleruskongregation beruft derzeitigen Leiter des Bildungszentrums St. Virgil an die Spitze des römischen Priesterkollegs Santa Maria dell'Anima.

Bischof em. Egon Kapellari

Bischof Kapellari: Globalen Krisen mit realistischem Idealismus begegnen

Früherer Grazer Bischof würdigt steirisches Dr.-Karl-Kummer-Institut anlässlich seiner Gründung vor 40 Jahren.

Sensibilisierung, Fachwissen und Sicherheit

Workshops für Gewaltprävention für alle in den Dienststellen unserer Erzdiözese

Begegnungszentrum Quo Vadis in der Wiener Innenstadt

Ordenszentrum "Quo Vadis" will Menschen mehr Orientierung bieten

Schwerpunkt im Programmheft von "Quo Vadis" für Dezember, Jänner und Februar liegt vor allem auf Thema Umwelt

Guadalupe Votivkirche

Lateinamerikaner feiern Guadalupe-Fest in Wiener Votivkirche

Spanischsprachiger Gottesdienst zu Ehren der Patronin Mexikos, Amerikas und der Philippinen vor dem frisch renovierten Marienaltar.

Protest gegen Abschiebung

Polizeiaktion im Kloster der Franziskanerinnen in Langenlois

Im Kloster untergebrachter Flüchtling aus Afghanistan soll kurz vor Ende der Berufsausbildung abgeschoben werden.

Charity Punch der Wiener Ordensspitäler

Spenden für die Caritas Winterhilfe.

Kardinal von Manila erhält wichtigen Kurien-Posten im Vatikan

62-jähriger Erzbischof Tagle neuer Präfekt der Kongregation für die Evangelisierung der Völker.

Rock-Legenden "The Who" führen "intensive Gespräche" über Gott

Gläubiger Gitarrist Pete Townshend tauscht sich mit nichtgläubigem Sänger Roger Daltrey aus.

Marketz: Liebe, nicht Kirchenbesuch ist Indikator für Christentum

Designierter Kärntner Oberhirte plädiert für Kirche, die Angebote macht und nicht "mit moralischem Zeigefinger" agiert.

Kurienkardinal Czerny: "Meine Mutter war in Theresienstadt"

In Brünn geborener Leiter der Vatikan-Abteilung "Flucht und Migration" wanderte als Kind mit Familie nach Kanada aus.

Evangelische Synode solidarisch mit christlichen Asylwerbern

Generalsynode der Evangelischen Kirche A.u.H.B. in St. Pölten verabschiedete Resolution zum Thema Asyl.

Designierter Kärntner Bischof erwartet Entschuldigung von Vorgänger

Er wolle seinen Vorgänger, der in Kärnten für seine Amtsführung unter Kritik geraten war, auch dazu motivieren.

Salesianer-Provinzial Medhin: Weg aus der Krise ist für Äthiopien noch weit

Hoffnungen auf Friedensnobelpreisträger Premierminister Ahmed, aber viele soziale, wirtschaftliche und ökologische Probleme.

Sonntagsarbeit im Handel ist "unerwünschtes Nikolo-Geschenk"

"Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung Österreich" und "Allianz für den freien Sonntag OÖ" gegen Ansinnen von Shoppingcenter-Betreiber, an sechs Sonntagen im Jahr öffnen zu wollen.

Pressekonferenz mit dem designierten Kärtner Bischof Josef Marketz und dem Apostolischen Administrator, Militärbischof Werner Freistetter

Neuer Bischof Marketz: Möchte Dienst zukunftsgerichtet angehen

Designierter Kärntner Oberhirte bei erstem öffentlichen Auftritt: Werde nach klärenden Gesprächen über Situation in der Diözese Schwerpunkt auf Menschen am Rand der Gesellschaft legen.

St. Nikolaus

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 6. Dezember 2019.

Vertraute Heimat in der Fremde - Die Polnische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Ein Lokalaugenschein bei der polnische Gemeinde am Rennweg.

Diakonie: Minustemperaturen verschärfen Situation Obdachloser

Evangelische Hilfsorganisation bittet um Geld- und Lebensmittelspenden für "'s Häferl".

"Msgr.-Otto-Mauer-Preis" an Alfredo Barsuglia verliehen

Auszeichnung für bisheriges Schaffen junger Künstler zum 39. Mal vergeben.

Ein Sonntag wie in Vietnam - Die vietnamesische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Farbenfroh zeigt sich die vietnamesische Gemeinde an hohen Festtagen. Sie ist zwar klein, aber sehr selbstbewusst. Das macht sie unverwechselbar.

Adventkranz der Diakonie an Weihbischof Scharl übergeben

Mit dem Diakonie-Adventkranz unterwegs zu Vertretern aus Politik und Kirchen ist Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser.

Katholische Medien Akademie: Klein neuer Journalistischer Leiter

Gerhard Klein, ehemaliger Chef der ORF-TV-Abteilungen Religion und Wissenschaft, tritt Nachfolge des verstorbenen Ex-ORF-Generalintendanten Gerhard Weis an.

Caritas startet Winteraktuhilfe für Obdachlose

21.000 Menschen in Österreich wohnungslos.

Neun Monate intensives Gebet

Weihbischof Stephan Turnovszky lädt ein, sich zumindest einmal im Monat dieser Gebetsinitiative anzuschließen.

ORF feiert 50 Jahre TV-Religionssendung "Orientierung"

Kardinal Schönborn und Spitzen der Kirchen und Religionen bei Jubiläum des dienstältesten ORF-Fernsehmagazins.

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 48/2019

Chronik des SONNTAG Nr. 48 - 2019

Kardinal Schönborn sagt Termine wegen Erkrankung ab

Wiener Erzbischof derzeit in Spitalsbehandlung, die aber nicht im Zusammenhang mit dem im Frühling operierten Krebs steht.

Katholische Jugendorganisationen: Ehrenamt unentbehrlich

KJ und "Jugend Eine Welt" unterstreichen Bedeutung von Freiwilligen anlässlich des "Tags des Ehrenamts" (5. Dezember). KJ-Vorsitzende Wimmer: "Ohne Engagement Ehrenamtlicher wäre vieles nicht möglich".

zurück
Weitere Artikel zum Thema
Sternsinger unterstützen Sozialprojekte im Mukuru-Slum in Nairobi.

Sternsingeraktion 2020 unterstützt Straßenkinder in Kenia

Sternsinger unterstützen Sozialprojekte im Mukuru-Slum in Nairobi, dem größten Armutsviertel Afrikas. Bildung, positive Vorbilder und stabile Umgebung sollen Straßenkindern Halt geben und vor Armut schützen.

Mexikanische Kirche fordert Waffenstillstand über Weihnachten

Mittelamerikanisches Land erlebt in diesem Jahr eine neue Welle der Gewalt.

Charity Punch der Wiener Ordensspitäler

Spenden für die Caritas Winterhilfe.

Salesianer-Provinzial Medhin: Weg aus der Krise ist für Äthiopien noch weit

Hoffnungen auf Friedensnobelpreisträger Premierminister Ahmed, aber viele soziale, wirtschaftliche und ökologische Probleme.

Diakonie: Minustemperaturen verschärfen Situation Obdachloser

Evangelische Hilfsorganisation bittet um Geld- und Lebensmittelspenden für "'s Häferl".

Caritas startet Winteraktuhilfe für Obdachlose

21.000 Menschen in Österreich wohnungslos.

Katholische Jugendorganisationen: Ehrenamt unentbehrlich

KJ und "Jugend Eine Welt" unterstreichen Bedeutung von Freiwilligen anlässlich des "Tags des Ehrenamts" (5. Dezember). KJ-Vorsitzende Wimmer: "Ohne Engagement Ehrenamtlicher wäre vieles nicht möglich".

„Niemand stellt sich freiwillig auf die Straße zum Betteln“

Jetzt im Advent beginnt für einige Menschen die schwierigste, gefährlichste und leidvollste Zeit des Jahres. - Interview mit Klaus Schwertner

Kirche contra Wiener Sozialstadtrat: Betteln ist Menschenrecht

Caritas-Generalsekretär Schwertner gegen Kriminalisierung Betroffener.

NGOs und Unternehmen bitten am "Giving Tuesday" um Spenden

"Tag des Gebens" als Gegenbewegung zur "CyberWeek". Erstmals nehmen auch österreichische NGOs und Unternehmen im großen Stil teil. Caritas bittet um Spenden für Kauf von Nutztieren für Frauen in Burundi.

Albanien-Erdbeben: Caritas hilft auch mit Spenden aus Österreich

Albanischer Caritasdirektor Leuci: "Lage sehr schwierig, große Nothilfezentren im Aufbau".

Österreicher spenden 2019 erstmals 700 Millionen Euro

Heimische Bevölkerung gibt doppelt so viel wie vor zehn Jahren.

Sternsingeraktion: 85.000 Kinder sammeln für soziale Projekte

Im Vorjahr in ganz Österreich 17,6 Millionen Euro für Hilfsprojekte der Dreikönigsaktion gespendet. Fokus auf Slum mit 700.000 Menschen in Nairobi.

Caritas bittet um Spenden für Erdbebenopfer in Albanien

Landau: "Naturkatastrophe in einem der ärmsten Länder Europas trifft Menschen besonders hart".

Sternsingeraktion 2020 mit Schwerpunktland Kenia

Sternsinger unterstützen Straßenkinder im Mukuru-Slum in Nairobi.

Caritas Wien: Schwertner veröffentlicht Podcast "Mitten am Rand"

Neuer Podcast "Mitten am Rand" von Caritas-Generalsekretär Schwertner über Soundcloud verfügbar.

11-jährige Victoria entzündet heuer das "ORF-Friedenslicht"

Seit 1986 wird das Friedenslicht aus der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem nach Österreich geholt und anschließend als Symbol für die Hoffnung auf Frieden in die Welt getragen.

Hilfswerke: Kritik an "Phantomhilfe" im EZA-Budget

Aid Watch Report 2019: Fast jeder 5. Euro der Entwicklungshilfegelder bleibt in Österreich.

Ö3-Wundertüte: Handysammlung fördert Caritas und Licht ins Dunkel

15. Runde des Nachhaltigkeitsprojekts zugunsten von Familien in Notlagen.

Elisabethsonntag: Wie tatkräftig unsere Pfarren helfen

17. November 2019 - Elisabethsonntag - Welttag der Armen.

Kirche begeht am Sonntag, 17. November den "Welttag der Armen"

Papst-Initiative soll Christen zu Taten konkreter Nächstenliebe anspornen.

"Kältetelefone" der Caritas können österreichweit Leben retten

Hilfsorganisation der katholischen Kirche uft zum Einspeichern und Nutzen der Telefonnummern auf.

"Schenken mit Sinn": Start des Caritas-Votings "Ziege des Jahres"

Online-Wettbewerb entscheidet über schönsten Paarhufer.

Wiener melkitischer Pfarrer baut Bäckerei in Syrien

Mit dem Großprojekt sollen anfangs täglich 2.000 Familien und im Vollbetrieb 10.000 Familien mit Brot versorgt werden.

"cityChallenge": Neues Caritas-Schülerprojekt angelaufen

Österreichweite Ein-Tages-Initiative macht Jugendliche mit konkretem Einsatz für soziale Not vertraut. Bereits 900 Schüler an Erstauflage beteiligt.

Caritas-Appell an Regierung: Sozialhilfe muss armutsfest sein

Caritas-Präsident Landau zum Start der heurigen Inlandskampagne: "Ein soziales Netz muss Menschen in Not auffangen"

"Papst-Harley" bringt 56.000 Euro für Waisenhaus in Uganda

Missio-Nationaldirektor P. Wallner und "Jesus Biker" hatten dem Papst die nun versteigerte Maschine im vergangenen Mai überreicht.

Kirchliche "Aktion Heimkehr" jetzt auch für Syrien

Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände, "Christen in Not" und "Initiative Christlicher Orient" weiten Hilfe von nordirakischer Ninive-Ebene auf Aleppo aus.

"Nachbar in Not"-Spendenaufruf für Flüchtlingshilfe in Syrien

Caritas-Auslandshilfe-Chef Knapp: "Menschen, die großteils bereits zum zweiten Mal vor dem Krieg flüchten, brauchen unsere Hilfe".

Wiener Caritas startet Winternothilfe

Hilfsorganisation stellt 200 zusätzliche Betten in Wiener Notquartieren auf.

HABIT eröffnet Kids-WG Seestadt

Mit der Kids-WG startete das Haus der Barmherzigkeit Integrationsteam, kurz HABIT, einen neuen Dienstleistungsbereich.

Barmherzige Brüder: Künstliche Intelligenz im Personalmanagement

Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Linz löst steigende Herausforderungen auch mittels künstlicher Intelligenz.

Humanitäres Drama in Syrien: Caritas bittet dringend um Spenden

Mittlerweile 160.000 Menschen durch türkische Militäroffensive vertrieben. Caritas-Auslandshilfechef Knapp: "Hälfte der Menschen auf der Flucht sind Kinder".

Caritas: Klimakrise verschärft weltweiten Hunger

Präsident Landau: "Folgen der Klimakrise treffen Menschen in ärmsten Regionen der Welt am härtesten". Erstmals seit langem Zahl der Hungernden weltweit wieder gestiegen.

Mary's Meals

"Mary's Meals": Schulmahlzeit für bereits 1,5 Mio. Kinder täglich

In Schottland gegründete Ernährungsinitiative fasst zunehmend auch in Österreich Fuß, mit großem Einsatz von Freiwilligen.

Caritas St. Pölten: Armutsbekämpfung beugt psychische Leiden vor

Start der Caritas Inlands-Spendenkampagne unter dem Motto "Hilfe>Armut" mit Fokus auf psychische Erkrankungen.

Ordensmann bei Wienbesuch: Venezuela steht vor dem Untergang

Salvatorianer P. Luis Domingo berichtet über dramatische humanitäre Situation und Hilfe des Ordens für Kinder aus Elendsvierteln in Caracas.

Sterntalerhof: Hier hat das volle Leben Platz

Wenn ein Kind erkrankt, erkrankt die ganze Familie. Das Kinderhospiz Sterntalerhof hat das erkannt.

St. Elisabeth-Stiftung will bei Charity-Voting punkten

Siegerprojekt erhält Gesamterlös aller verkauften Spendenkarten. Projekt für Wohnraumbeschaffung für Schwangere und Mütter in Not in Wien nimmt am Charity-Voting für den Ball der Immobilienwirtschaft teil.

Wie uns Tiere Wege aus der Krise weisen

Ein Gespräch mit Autor Oliver Tanzer zum „Welttiertag“ am 4. Oktober.

Ordensmann besucht nach 18 Monaten IS-Gefangenschaft Österreich

Salesianerpater Tom Uzhunnalil berichtet aus Anlass des "Außerordentlichen Monats der Weltmission" in Oberösterreich, Wien, Vorarlberg und Salzburg über seine Erlebnisse.

Neuer Caritas-Auslandshilfechef Knapp: "Österreich kann mehr"

Andreas Knapp ab 1. Oktober neuer Auslandshilfe-Generalsekretär der Caritas.

Caritas-Aktion "Aufrunden" erbrachte 1 Million Euro

Spendenaktion "Aufrunder bewirken Wunder" überschritt nach sechs Jahren Millionengrenze.

ICO-Obmann Dadas nach Syrien-Besuch: "Hilfe dringend notwendig"

Obmann der "Initiative Christlicher Orient" mit heimischen Journalisten in Damaskus, Homs und Aleppo.

Syrischer Priester: Wirtschaftssanktionen treffen die Armen

In Wien tätiger melkitischer Priester Hanna Ghoneim nach Syrien-Lokalaugenschein.

Demenz: Caritas nimmt Politik in die Pflicht

Caritas-Wien-Generalsekretär Schwertner im Vorfeld des Weltalzheimertages am 21. September.

Wie Tee gegen Armut hilft

In Westen Ruandas organisieren sich Teebauern in den Bergen in einer Kooperative.

Erntedank: Start der Lebensmittelsammlung Le+O der Caritas Wien

Caritaspräsident Landau: "Tägliches Brot längst nicht für alle Menschen selbstverständlich.

Kirche startet "Jugendaktion": Schokopralinen für gerechtere Welt

Start der gemeinsamen Oktober-Aktion von Katholischer Jugend und Missio zugunsten von kirchlichen Jugendprojekten in Myanmar, Kenia, Indien und Burundi.

Papst besuchte in Madagaskar Sozialprojekt mit "Kärntner Dorf"

Ehemalige Bewohner von Mülldeponien finden in der Siedlung "Akamasoa" von Pedro Opeka, dem "Apostel der Müllmenschen", eine neue Perspektive für das Leben.

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen