Tuesday 20. April 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
08.09.2020 · Österreich & Weltkirche · Seelsorge

Pionierin der Telefonseelsorge in Österreich verstorben

Sr. Margarethe Skoda

Aus Wien stammend, trat Skoda in den 1950er-Jahren der Ordensgemeinschaft der "Frauen von Bethanien" bei. Gemeinsam mit einer Mitschwester gründete sie 1966 in Linz die erste Telefonseelsorge in Österreich.

Erzdiözese Wien trauert um Sr. Margarethe Skoda. Die Ordensfrau war in den 1960er-Jahren eine der Gründerinnen der Telefonseelsorge.

Sr. Margarethe Skoda, eine der Pionierinnen der Telefonseelsorge in Österreich, ist vor wenigen Tagen verstorben, wie die Erzdiözese Wien in einer Aussendung am Dienstag mitgeteilt hat. Wie kaum jemand anderer habe sie die Anfänge der Telefonseelsorge in Österreich geprägt.

 

Aus Wien stammend, trat Skoda in den 1950er-Jahren der Ordensgemeinschaft der "Frauen von Bethanien" bei. Gemeinsam mit einer Mitschwester gründete sie 1966 in Linz die erste Telefonseelsorge in Österreich. Nach einer Ausbildung zur Sozialarbeiterin übernahm sie 1977 die Leitung der Wiener Stelle. An der Gründung im Burgenland war sie maßgeblich beteiligt. Skoda habe die Zusammenarbeit auf Österreich-Ebene gepflegt und weiterentwickelt, so die Erzdiözese Wien. Nach und nach sei schließlich das seelsorgliche Gesprächsangebot in allen Diözesen entstanden.

 

Für die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern schuf Skoda mit Experten und Psychotherapeuten eine profunde Aus- und Weiterbildung. Seither ist eine einjährige Vorbereitungszeit für alle in der Telefonseelsorge Tätigen verpflichtend. Zu einer Zeit, als Supervision noch ein Fremdwort war, sollten alle zu ihrer eigenen Entlastung, zur Reflexion und zur persönlichen Weiterentwicklung regelmäßig an Gesprächsrunden teilnehmen. Heute sei dies längst eine Selbstverständlichkeit.

 

Gegen Ende ihres Berufslebens schloss Skoda eine Ausbildung zur Psychotherapeutin ab. Zudem war sie als ehrenamtliche Krankenhausseelsorgerin tätig und betreute immer wieder Menschen, die in Armut geraten waren.

 

Auch Verdienste um die Ökumene

Sr. Margarethe Skoda war eine weltoffene Frau, die sich speziell der Ökumene verpflichtet fühlte. Seit Beginn wurden die Wiener und die Burgenländische Stelle gemeinsam von der katholischen und evangelischen Kirche getragen, Ehrenamtliche verschiedener Konfessionen arbeiten zusammen, Menschen in Not rund um die Uhr ihr Ohr zu schenken. Eine von Skodas Mitschwestern war die Oberin Christine Gleixner, die langjährigen Vorsitzende des Ökumenischen Rats der Kirchen in Österreich.

 

Seit 1985 gibt es in allen Landeshauptstädten eine Telefonseelsorge; seit 1998 hat sie mit der Kurznummer 142 den Notrufstatus. Unter dieser Nummer ist sie in ganz Österreich rund um die Uhr telefonisch zu erreichen. Ebenfalls gibt es das Angebot einer E-Mail- und Chatberatung unter www.telefonseelsorge.at

created by: red/kathpress
08.09.2020
back

 

Nachrichten

Glettler: Wie Petrus Canisius Kirche wieder lebendiger machen

Innsbrucker Bischof in Interview: "Kulturwandel im Sinne des Evangeliums anstiften". Glettler äußert sich auch zur Segnungsdebatte, zu Kirchenreformen und zum Verhältnis zur Politik.

Franz SCHARL, DIAKONENWEIHE: Christoph Dippl, Mark Eylitz, Thorsten Rabl, Maciej Janaszak; Alonso Ramirez, Billy Yap Camba, Leonardo Venegas

„Mit Gottes Hilfe bin ich bereit!“- Weihbischof Franz Scharl weiht sieben neue Diakone

Sieben Männer aus fünf Ländern zu Diakonen  geweiht– Scharl: „Weihe ist kein Selbstzweck: Mission first!"

Glettler kritisiert "Manipulation" in Sterbehilfe-Umfrage

Lebensschutz-Bischof in "Tiroler Tageszeitung" bemängelt Formulierung der von Sterbehilfe-Gesellschaft beauftragten Befragung. Auch früherer Ärztekammer-Präsident hinterfragt Ergebnisse.

Wien: Interreligiöses Zeichen für Frieden in Myanmar

Religionsvertreter und Aktivisten fanden sich auf Einladung der buddhistischen Religionsgesellschaft zum "interreligiösen Gebet für Myanmar" auf dem Stephansplatz zusammen

Die Thronende Madonna von Benedetto da Maiano (um 1480) stellt Lienhard als Hausfrau Marie dar, die unter einer Doppelbelastung leidet: Sie kümmert sich nicht nur um ihren Sohn Paul, sondern auch um ihre krebskranke Mutter. Und muss dafür später mit

Neue Ausstellung: Heilige verkörpern Arbeitende in systemrelevanten Berufen

Die Ausstellung startet mit 3. Mai, aber Teile der Ausstellung sind bereits jetzt in den Schaufenstern des „Quo vadis?“, Begegnungszentrum im Zwettlerhof am Stephansplatz öffentlich zu sehen.

Benedikt XVI. vor 16 Jahren zum Papst gewählt

Kardinal Joseph Ratzinger wurde am 19. April 2005 vom Konklave der 115 Kardinäle im vierten Wahlgang zum Nachfolger von Johannes Paul II. (1978-2005) bestimmt.

P. Bernhard B?rgler SJ

Zentraleuropäische Jesuitenprovinz startet am Gedenktag des Hl. Petrus Canisius

Neue zentraleuropäische Provinz wird am 27. April 2021 in Wien gegründet. P. Bernhard Bürgler SJ - erster Provinzial.

Österreich gedenkt gemeinsam der Pandemie-Opfer

Österreich gedenkt gemeinsam der Pandemie-Opfer

Bei Trauerakt der Republik beteten Spitzen der Kirchen und Religionen für die knapp 10.000 Opfer, ihre Hinterbliebenen, die Covid-Erkrankten und das Gesundheits- und Pflegepersonal.

Caritas zieht Zwischenbilanz über Erfolgsprojekt "Plaudernetz"

Bereits mehr als 10.000 Anrufe gegen Einsamkeit, bis zu 100 Telefonate täglich. Schwertner: "Wer jetzt den sozialen Zusammenhalt stärken will, muss Einsamkeit bekämpfen!"

Diakonenweihe am 17. April - Livestream

Diakonenweihe am 17. April - Livestream

Am Samstag, 17. April, um 10 Uhr, werden in der Canisiuskirche sieben Männer von Weihbischof Franz Scharl durch Handauflegung und Gebet zu Diakonen geweiht.

Danke, Herr Minister!

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 16. April 2021.

i-WORSHIP: Konferenz für Musik und Gebet 2021

i-WORSHIP: Konferenz für Musik und Gebet 2021

Mit i-WORSHIP gibt es am Samstag, 17. April 2021, eine sechsstündige Live-Konferenz über Online-Konzepte für gemeinsames Beten und Musizieren in Zeiten von Social Distancing, via Livestream.

25. April: Weltgebetstag für geistliche Berufungen

Die österreichischen Diözesen laden zu Gottesdiensten und Veranstaltungen ein, das Canisiuswerk ruft zur Beteiligung an der 24 Stunden-Gebetsaktion „Werft die Netze aus“ auf.

Dominikanerkirche: Ein Riss vom Gewölbe bis ins Erdgeschoß

Eine Kirche im Renovierungszustand, das ist momentan die Kirche Maria Rotunda, oder Dominikanerkirche in Wien.

"72 Stunden ohne Kompromiss" heuer mit Corona-Schutzkonzept

Intensive Vorbereitungen für zehnte Auflage der größten Jugendsozialaktion Österreichs. Ökologische und soziale Projekten gesucht. Jugendliche können sich bereits anmelden.

Papst würdigt Teresa von Avila als Lehrerin der Kirche

Franziskus lobt "Mut, Intelligenz und Zähigkeit" der spanischen Ordensheiligen, die vor 50 Jahren zur Kirchenlehrerin erhoben wurde.

"Lange Nacht der Kirchen" am 28. Mai findet trotz Corona statt

Genaue Form der 17. Auflage des österreichweiten ökumenischen Großereignisses Pandemie-bedingt aber noch nicht fix.

Aufruf zu 'proaktiven Pfarren' bei Pfarrgemeinderats-Kongress

Aufruf zu "proaktiven Pfarren" bei Pfarrgemeinderats-Kongress

Erstes von vier österreichweiten Online-Foren im Vorfeld der Pfarrgemeinderatswahl 2022. Pastoraltheologin Csiszar spricht Pfarren Mut zu "hinzugehen und hinzuschauen", wo sie gebraucht werden.

Lonny Glaser

Abschied von Wiener "Brückenbauerin für den Frieden" Lonny Glaser

Requiem im Wiener Stephansdom mit Weihbischof Krätzl und Lubliner Erzbischof Budzik. Von Glaser gegründetes kirchliches Institut "Janineum" ermöglichte Tausenden Intellektuellen aus Osteuropa Studienaufenthalte in Österreich.

Ostergottesdienste im TV mit erneut hohem Publikumsinteresse

Reichweite-Daten in ORF und ServusTV spiegeln zugleich wider, dass heuer physische Präsenz in den Liturgien eingeschränkt wieder möglich war.

Wiener 'Gesprächsinsel' verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Wiener "Gesprächsinsel" verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Projektleiter P. Voith: Beratungseinrichtung auch im Corona-Lockdown für persönliche Begegnungen geöffnet. Wiener "Kardinal König Haus" startet Lehrgang "Wege aus der Einsamkeit.

Schottenfeld: Pfarrmoderator Peter Fiala ins Amt eingeführt

Peter Fiala in seine neue Pfarre in einem "interessanten Grätzl mitten unter Menschen“  eingeführt.

11. April: "Weißer Sonntag": TV-Gottesdienste aus Salzburg und Hartberg

ORF-Regionalradios übertragen Gottesdienst aus dem OÖ-Stift St. Florian.

Gott hat auch einen Plan für ihr Leben: Davon sind Johannes, Georg, Anna und Maria-Antonia überzeugt.

Vocation Schulaward: Eine Bühne für die Sehnsüchte und Träume von Jugendlichen

Der Vocation Schulaward holt junge musikalische Talente vor den Vorhang und zeichnet sie mit attraktiven Preisen aus. Unterstützt wird der Musikcontest von zahlreichen katholischen Organisationen wie der Katholischen Jugend und dem Canisiuswerk.

meinefamilie.at-Instagram: #Elternimpulse

meinefamilie.at-Instagram: #Elternimpulse

In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk und der Familientrainerin Barbara Grütze von "@beziehungsvoll" gibt es immer sonntags live auf Instagram einen Gedankenimpuls für die bevorstehende Woche. Mittwochs werden Fragen beantwortet.

Kinder und Corona

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 9. April 2021.

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Gemeinden und Chöre wollen mit dem geminsamen Lied ein Zeichen der Dankbarkeit, der Hoffnung und der Einheit setzen und die freudige Osterbotschaft musikalisch ausdrücken.

Landau: Für Klimaziele Ökologie und Soziales zusammendenken

Caritas-Präsident lobt in gemeinsamer Pressekonferenz "Energiewende für alle" mit Umweltministerin Gewessler geförderten Heizkesseltausch für einkommensschwache Haushalte.

Neuer Medien-Lehrgang im Wiener Figlhaus startet am 28. April

Neuer Medien-Lehrgang im Wiener Figlhaus startet am 28. April

Zielgruppe des Angebots der Wiener "Akademie für Dialog und Evangelisation" sind kirchliche Organisationen, NGOs und "Netzwerker". ORF-Journalisten und Innsbrucker Bischof Glettler unter Referenten.

Bischofskonferenz-Generalsekretär Peter Schipka

Schipka: Steuererleichterungen kein Privileg der katholischen Kirche

Generalsekretär der Bischofskonferenz im Kirchenzeitungsinterview: Steuerliche Bestimmungen betreffen alle anerkannten Kirchen und Religionen gleichermaßen.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit April 2021

Mit April 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Bundesweiter Pfarrgemeinderats-Kongress ein Jahr vor der Wahl

Bundesweiter Pfarrgemeinderats-Kongress ein Jahr vor der Wahl

Ab 12. April laden die österreichischen Bischöfe zur Teilnahme an vier Online-Foren - Austausch über Leitfrage: Wie in Pfarrgemeinden zu Beteiligung motivieren?

 Billi Thanner, Himmelsleiter, 2021, Installation für den Stephansdom (innen), Aluminium, goldgelb  lackiert, 18 Meter, 21 Sprossen.

"Himmelsleiter" am Stephansdom

Bis Ende Mai wird eine Neonlichtleiter von Billi Thanner den Blick von Dombesuchern von der Taufkapelle ausgehend bis an die Spitze des Südturms führen.

Papst zu Ostern: Kriege in Pandemiezeiten sind "skandalös"

Franziskus ruft in Ostersonntagsmesse angesichts der anhaltenden Corona-Krise zu Frieden und internationalem Zusammenhalt auf. Appell zum Welttag gegen Antipersonenminen .Statt vor Zehntausenden Pilgern "Urbi et orbi" vor nur 200 Personen in vatikanischer Basilika

Auferstehung ist vor allem Beziehung

Kardinal Schönborn: Ostern ist in erster Linie Beziehung. Es ereignet sich im konkreten Leben, in den "kleinen Siegen des Alltags."

Kardinal Schönborn: Die Osterbotschaft ist eminent politisch

Kardinal in neuer Folge des Religionspodcasts "Wer glaubt, wird selig" über Auferstehung, ewiges Leben und Wiedergeburt.

Karfreitag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 2. April 2021.

Schönborn mahnt zu gesellschaftlichem Zusammenhalt

Kardinal im Interview mit Kathpress und Medien der Erzdiözese Wien: Nörgeln ein "unnützer Energieverlust", Stärkung der Gemeinschaft nun zentral - Massenimpfungen nötig, um aus Pandemie herauszukommen

Kardinal Schönborn bei den 'Zeit.Gesprächen mit Gerhard Schmid'

Schönborn: Gemeinwohl muss im Vordergrund stehen

Kardinal mahnt in Online-Serie "Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid" Hintanstellen tagespolitischer Differenzen ein und warnt vor Wiedererstarken des Antisemitismus. Schönborn hofft auf Nachfolger nach Bewältigung der Corona-Krise.

Die Kartage und Ostern zu Hause feiern

Unterlagen um den Gottesdienst zu Hause zu feiern für die Kartage und Ostern findet ihr auf netzwerk-gottesdienst.at.

Neue virtuelle Kirchentour durch Wiener Jesuitenkirche

Neue virtuelle Kirchentour durch Wiener Jesuitenkirche

Neues Digitalangebot verspricht "barocken Sinnesrausch online".

Ein dialogischer Rundgang durch das Dommuseum Wien mit Kardinal Christoph Schönborn und Museumsdirektorin Johanna Schwanberg.

Fragile Schöpfung im Dom Museum Wien

Ein dialogischer Rundgang durch das Dom Museum Wien mit Kardinal Christoph Schönborn und Museumsdirektorin Johanna Schwanberg.

Chrisammesse mit Kardinal Schönborn im Wiener Stephansdom

Chrisammesse mit Kardinal Schönborn im Wiener Stephansdom

Kardinal Christoph Schönborn feierte am Montag, 29. März 2021, mit zahlreichen Priestern der Erzdiözese Wien die traditionelle Chrisammesse.

ORF III überträgt Triduum Sacrum heuer aus dem St. Pöltner Dom

ORF III überträgt Triduum Sacrum heuer aus dem St. Pöltner Dom

Premiere aus vorjähriger "Lockdown-Karwoche" findet Fortsetzung. Zelebrant Bischof Schwarz: Viele Menschen mögen durch Mitfeiern im TV "Kraft für ihr Leben schöpfen".

Kardinal Schönborn in ORF- Pressestunde am Palmsonntag

Wiener Erzbischof bekräftigt in ORF-Pressestunde Kritik an Vorgehen der Glaubenskongregation: "Glücklich war ich nicht". Respekt für Vorgehen der Regierung in Corona-Bekämpfung . Missbrauch: Österreich dank Klasnic-Kommission weltweit Vorreiter bei Aufklärung und Transparenz . Flüchtlinge: Europa und Österreich trägt Mitschuld durch Waffenindustrie.

Kardinal Schönborn eröffnet Karwoche 2021 in Wiener Stephansdom

Wiener Erzbischof: Das Bekenntnis des heidnischen Offiziers angesichts des Sterbens Jesu ist Höhepunkt des Markusevangeliums.

Katholische Jugend: Mit Jugendarbeit gegen Corona-Folgen

KJÖ-Vorsitzender Kirschner zu Studie über Zunahme psychischer Erkrankungen: Fehleinschätzung, dass "die Jugend" durch ihre Internet-Affinität weniger betroffen ist.

Osterruhe

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 26. März 2021.

Schönborn: Glückwünsche an Kultusgemeinde zum Pessach-Fest

Kardinal betont in Schreiben an Oberrabbiner Engelmayr Notwendigkeit eines "guten Miteinanders der Religionen und aller Menschen guten Willens".

Liturgie der Karwoche und des Osterfestes 2021 in Radio und Fernsehen

Der ORF, radio klassik Stephansdom und zahlreiche private Fernse- und Radiokanäle übertragen die Gottesdienste zum Palmsonntag und zum heurigen Osterfest. Hier ein kurzer, unvollständiger Überblick.

back
Weitere Artikel zum Thema
Wiener 'Gesprächsinsel' verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Wiener "Gesprächsinsel" verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Projektleiter P. Voith: Beratungseinrichtung auch im Corona-Lockdown für persönliche Begegnungen geöffnet. Wiener "Kardinal König Haus" startet Lehrgang "Wege aus der Einsamkeit.

Telefonseelsorge warnt: "Die Batterien sind bei vielen leer"

"Erschöpfung, Resignation und Niedergeschlagenheit sind bei vielen an die Stelle der Angst getreten", so die Leiterin der Telefonseelsorge Oberösterreich, Breitwieser.

Video-Serie mit Bibeltexten in Gebärdensprache komplett

Video-Serie mit Bibeltexten in Gebärdensprache komplett

Projekt der Erzdiözese München und Freising ermöglicht tauben und hörbehinderten Menschen persönliche Auseinandersetzung mit Bibel. Videos umfassen mehr als 250 Bibeltexte mit gebärdeten Kommentaren und Hintergrunderklärungen.

Telefonseelsorge: Tipps für Bewältigung des zweiten Corona-Jahres

Expertinnen der Telefonseelsorge raten nach einem Jahr Covid-Ausnahmezustand zu positiver Tagesstruktur und Akzeptanz der neuen "Corona-Normalität".

Welttag der Kranken

Kirchlicher "Welttag der Kranken" heuer unter Covid-Vorzeichen

Bischofs-Besuche an Spitalsbetten, Krankenberichte von Kirchenvertretern, Gebete für Kranke und Fokus auch auf deren seelische Nöte zum jährlichen Aktionstag.

Telefonseelsorge: "Das Weihnachtsungeheuer kommt jedes Jahr"

Weihnachten ist eine von Erwartungen überfrachtete Zeit. Tipps für Feiern im kleinen Kreis und Deeskalation. Telefonseelsorge auch während der Feiertage unter kostenfreier Rufnummer 142 erreichbar.

Terroranschlag: Telefonseelsorge verzeichnet deutlich mehr Anrufe

Leiterin der Telefonseelsorge Österreich, Keßelring: Aktive Seelenhygiene und bewusster Alltag in Zeiten der Krise besonders wichtig. Notrufnummer 142 kostenlos rund um die Uhr erreichbar.

Sendungsfeier der Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten

Verstärkung für die Seelsorge: Acht neue PastoralassistentInnen für Wien und Niederösterreich

Kardinal Schönborn erteilte am Mittwoch, 21.10.2020 acht Männern und Frauen nach ihrer mehrjährigen Ausbildung im Rahmen einer feierlichen Eucharistiefeier die Sendung zu Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten in der Erzdiözese Wien.

Der Trauer Raum geben – Trauer-Raum in der Romanischen Kapelle

Vom 26. Oktober bis 2. November 2020 ist der Trauer-Raum in der Romanischen Kapelle im Schottenstift auf der Freyung geöffnet.

Ordensgemeinschaften Österreich starten Seelsorge-Hotline "Sorgenfrei"

Hotline steht Mitarbeitern katholischer Bildungseinrichtungen und Religionslehrern täglich zwischen 16 und 20 Uhr unter 0720/221 221 zur Verfügung.

Telefonseelsorge warnt vor erhöhter Suchtgefahr durch Corona

Viele Menschen fallen in Krisen-bedingten Stresssituationen in alte Muster der Bewältigung zurück. Mediziner und Experten raten zum rechtzeitigen Einholen von Unterstützung.

Tourismusseelsorge im Zeichen des Corona-Sommers

Beispiele aus Diözese Gurk-Klagenfurt und Erzdiözese Wien zeigen: Insgesamt weniger Kirchenbesucher, dafür aber intensivere Gespräche.

Expertin: Im Lockdown gezeigte Solidarität kann Suizid verhindern

Neue Leiterin der Telefonseelsorge Österreich, Keßelring: Wahrnehmung des anderen und Zuhören der Schlüssel für Überwindung der Einsamkeits-Spirale.

Sr. Margarethe Skoda

Pionierin der Telefonseelsorge in Österreich verstorben

Erzdiözese Wien trauert um Sr. Margarethe Skoda. Die Ordensfrau war in den 1960er-Jahren eine der Gründerinnen der Telefonseelsorge.

"Welttag der Suizidprävention" heuer im Zeichen der Corona-Pandemie

Kirche bietet breite Palette an Hilfsangeboten. Telefonseelsorge berichtet von gestiegenem Beratungsbedarf unter dem Eindruck des "social distancing".

X-Lab Wo junge Menschen Kirche erleben

Ein Missionsprojekt am Donaukanal, mitten in der Partymeile, kann das gut gehen? Ja,  finden die Veranstalter von X-Lab, die den Sommer über mit missionarischen Impulsen und Live-Musik präsent waren.

 

Bei Jesus bleiben - Exerzitien im Alltag

Geistliche Vertiefung mitten im Alltag. Dafür bietet die Gesprächsinsel von Mitte September 2020 bis Pfingsten 2021 ‚Exerzitien im Alltag‘ an.

Wiener Weihbischof Scharl kritisiert "inhumanen" Strafvollzug

Für Gefangenenseelsorge zuständiger Weihbischof warnt vor Trend zu härteren Strafen ohne Blick auf Einzelschicksal.

Seelsorge im Gefängnis: "Nicht verurteilen, sondern zuhören"

Wie Diakon Franz Schuh in der Eisenstädter Justizanstalt seinen Dienst versieht.

Gesprächsinsel öffnet am 17. August 2020 wieder ihre Tore

Von Montag bis Freitag stehen die Seelsorgerinnen und Seelsorger der Gesprächsinsel wieder ohne Anmeldung zur Verfügung.

Papst telefonierte mit Mutter eines jugendlichen Unfalltoten

Franziskus: Verstehe, dass der Vater den Glauben verlor. Immer wieder seelsorgliche Spontananrufe des Papstes.

Betriebseelsorge: Kein Misstrauen der Arbeiter, aber "Kirche weit weg"

Im Waldviertel engagierter Theologe und Sozialexperte Immervoll bedauert in Interview, dass meisten Priestern heute Zeit fehlt, in die Betriebe zu gehen.

Telefonseelsorge

Telefonseelsorge: "Auch Eltern sind Helden der Krise"

Die Corona-Epidemie war besonders für Familien herausfordernd und wurde für nicht wenige Eltern zu einer enormen Belastungsprobe.

Was wir aus der Coronakrise gelernt haben

Seniorenseelsorger/innen über Erfahrungen aus der Coronakrise und Forderungen daraus folgernd.

Mutmachvideo aus der Pfarre St. Josef - Neu Guntramsdorf

"Ich glaube, dass Gott uns ganz viel Kreativität und Ideen für diese neue Zeit schenkt. Ich möchte alle ermutigen, neue Wege auszuprobieren. Manches geht viel einfacher, als wir uns gedacht haben", so Lisi Forstreiter aus der Pfarre Neuguntramsdorf.

Citypastoral-Stellen ab 18. Mai wieder österrreichweit offen

Zuletzt war nur der "Raum der Stille" am Wiener Hauptbahnhof geöffnet, andere Einrichtungen kommunizierten via Internet oder Telefon.

Mutmach-Video aus der Pfarre zur Frohen Botschaft

1.600 handgeschriebene Briefe zu Ostern, Livestreams von Gottesdiensten, Onlineimpulse und ein Neztwerk der Beziehungen im Pfarrgebiet knüpfen. Das alles haben die Menschen der Pfarre zur Frohen Botschaft auf die Beine gestellt.

Hilfe für Mütter in Not

Muttertag ist trotzdem

Scharl: Auch beim "Hochfahren" mehr Rücksicht für ältere Menschen

Wiener Weihbischof: Klare Informationen, "freundschaftlicher Abstand" und besondere Achtsamkeit für "jene, die wegen der Krise an den Rand gedrängt werden".

Gesprächsinsel ab 4. Mai wieder geöffnet

Gesprächsinsel ab 4. Mai wieder geöffnet

Die bliebte Geprächsinsel auf der Wiener Freyung öffnet am Montag, 4. Mai wieder ihre Türen.

Gebündelte Hilfe für Trauer und Abschied in Coronazeiten

"Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung" veröffentlicht gesammelte Tipps und Materialien ihrer Mitgliedsorganisationen, darunter Caritas und Dachverband Hospiz.

Krankenhausseelsorge durch Corona "herausgefordert wie noch nie"

Neue Leitlinien für alle in der Krankenhausseelsorge Tätigen.

Corona: Wiener Telefonseelsorge hat 50 Prozent mehr Anrufe

Leiterin Keßelring in "Studo Omega"-Interview: "Covid-19 in beinahe jedem Telefonat Thema" ."Die Infektionen kommen näher".

Telefonhotlines in Zeiten von Corona

Da in Zeiten von Corona viele Beratungen nicht persönlich statt finden können, wurde das Telefon- und Onlineangebot erweitert. Hier eine Übersicht.

Begräbnisse im engsten Kreis am Grab (COVID-19)

Die momentane COVID-19 Situation macht Begräbnisse im engsten Kreis am Grab erforderlich. Dast Pastoralamt Liturgie stellt Ihnen dazu einige Dokumente als pdfs zur Verfügung.

Empfehlungen zur Sorge um die Kranken im pfarrlichen Umfeld

Empfehlungen zum Sakramentenempfang für Covid-19-Erkrankte.

Fürchtet euch nicht

Vom Umgang mit der Angst

Wiener "Gesprächsinsel" ab sofort im Telefon-Modus

Unter 0664-610 12 67 stehen die Mitarbeiter ab sofort für telefonische Aussprachen zur Verfügung.

Telefonseelsorge durch Corona-Pandemie gefordert wie nie zuvor

Silvia Breitwieser, Leiterin der Telefonseelsorge Oberösterreich: "Themen am Telefon drehen sich mittlerweile zu 90 Prozent um die Pandemie".

Kardinal Schönborn an Priester: Krise fordert eure Kreativität

Wiener Erzbischof empfiehlt eigenen Priestern in Videobotschaft die tägliche Feier der Messe sowie Kreativität in Zugängen zur Seelsorge in dieser besonderen Zeit.

Nikolaus 'Niki' Krasa.       Wien, 27.5.2004

Weitere Maßnahmen der Kirche zur Eindämmung der Coronapandemie

Generalvikar Nikolaus Krasa veröffentlicht im Namen des Wiener Erzbischofs weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie.

Nach 66 Tagen.

Ein Kind, das lebensverkürzend erkrankt, verändert eine ganze Familie und die Hospizarbeit in Österreich.

Hoffnung und Trost aus Stein und Glas?

Es macht nachdenklich, wenn Kirchen in Zeiten von Angst und Verunsicherung gesperrt werden.

Von der Hoffnung auf eine bessere Zukunft

Wie die Caritas in Rumänien hilft

Die Krankensalbung: Ein oft missverstandenes Sakrament

Heute steht Krankensalbung für sakramentales Mittel der Stärkung und Ermutigung des Kranken. Begründet wird Sakrament mit Jakobusbrief.

Valentinstag: Kirche lädt zu "Gottesdiensten für Liebende"

Paare, Liebende und nach einem Partner Suchende können sich segnen lassen. Valentinstagsbrauchtum geht auf frühchristlichen Märtyrerbischof Valentinus von Terni zurück.

Das Sakrament der Krankensalbung

"Welttag der Kranken" am 11. Februar. Krankenhausseelsorger P. Engelbert: "Krankensalbung kein Sakrament zum Sterben".

Geschmack auf Gott (Mt 5,13-16)

Barbara Ruml: Evangeliumsauslegung zum 5. Sonntag im Jahreskreis (9.2.2020)

Andrea Pinz: "Ethikunterricht für alle" würde Fach Religion verdrängen

Leiterin des Interdiözesanen Amts für Unterricht und Erziehung in "Die Furche": Forderung nach Verbannung von Religion aus Schule basiert auf "Kurzschluss" .

Auf zwei Brettl’n in der Kathedrale der Natur

Am Arlberg ist Toni Faber, der Dompfarrer von St. Stephan, jährlich als Skiseelsorger im Einsatz.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top