Saturday 4. February 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
12.01.2022 · Aus der Diözese · Schöpfungsverantwortung

Niederösterreich: Diözesane Umweltpreise vergeben

Der Umweltpreis ist eine Kooperation der Katholischen Aktion (KA) der Diözese St. Pölten, der Evangelischen Kirche Niederösterreichs und der Erzdiözese Wien. Das Land Niederösterreich unterstützt die Preise mit je 1.000 Euro.

Bischof Schwarz: Preis ein "Zeichen und eine Vertiefung der Sensibilität für unsere Schöpfung". Auszeichnungen für herausragende pfarrliche Umweltschutzinitiativen und ökumenische Kooperation.

In Niederösterreich wurden am Dienstag, 11. Jänner 2022, die diözesanen Umweltpreise verliehen. Die Verleihung fand covidbedingt digital statt. Im Fokus stand in diesem Jahr das Thema "Natur im Pfarrgarten und am Friedhof". Der St. Pöltener Diözesanbischof Alois Schwarz bezeichnete den Preis laut einer Aussendung der Diözese St. Pölten als "Zeichen und eine Vertiefung der Sensibilität für unsere Schöpfung".

 

"Schöpfungsverantwortung ist gemeinsame Sorge um die Menschen, um soziale Beziehungen, um das Leben in seiner Gesamtheit, um Bewahren und Ermöglichen", betonte der Bischof. Er sei dankbar, "dass mit dem diözesanen Umweltpreis Schöpfung groß gesehen wird und über den reinen Naturschutz hinausreicht".

 

Auch in diesem Jahr gab es zahlreiche Einreichungen zum Schwerpunkt, sowie zu Themen wie kirchliche Gebäude, Naturerlebnisse, Liturgie, Pfarrfeste und Müllvermeidung. Der Umweltpreis ist eine Kooperation der Katholischen Aktion (KA) der Diözese St. Pölten, der Evangelischen Kirche Niederösterreichs und der Erzdiözese Wien. Das Land Niederösterreich unterstützt die Preise mit je 1.000 Euro.

 

Die Vertreterin der evangelischen Kirche, Superintendentialkuratorin Gisela Malekpour, betonte, dass in der evangelischen Kirche das Jahr 2022 im Zeichen der Bewahrung der Schöpfung steht. "Zielsetzung ist die Umstellung auf Ökostrom sowie alternative Energieformen bis 2030 und die Erreichung der Klimaneutralität der Kirche bis 2040."

 

Landeshauptmann-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) verwies auf das erfolgreiche Projekt "Energie-Spar-Pfarre", in dem 340 Energiespar-Projekte in Pfarren in Kooperation mit dem Land umgesetzt werden konnten. "Die Schöpfungsverantwortung tragen wir in allen Bereichen des täglichen Lebens", zeigte sich Pernkopf überzeugt.

 

Preistärger aus der Erzdiözese Wien

 

Ausgezeichnet wurde die Pfarre Korneuburg im Weinviertel. Dort wird das Thema „Nachhaltigkeit und Schöpfungsverantwortung“ immer wieder aufgegriffen, vor allem dank Barbara Doppler, der engagierten Umwelt-Pfarrgemeinderätin. So ist die Pfarre Korneuburg ist seit einiger Zeit Klimabündnispfarre. Ökologische Themen finden sich immer wieder in liturgischen Feiern (z.B. Tiersegnung) oder auch bei Vorträgen. Das Korneuburger Pfarrheim wird mit Fernwärme geheizt, die Müll- und Plastikvermeidung ist ebenso ein wichtiges Thema (Glaspfandflaschen statt Einwegplastikflaschen), wie, dass bei Pfarrveranstaltungen auch vegetarische Speisen angeboten werden. Weitere Projekte, wie die Umstellung der Beleuchtung auf LED soll in Kürze angegangen werden. Besonders spannend fand die Jury, die Naturwiese mit einigen Weinstöcken und (noch) kleinen Obstbäumen vor dem Pfarrhaus. Hier wird das Thema Artenvielfalt, für alle sichtbar.

 

Eine pfarrliche Klimakonferenz

Ebenfalls ausgezeichnet wurde die Familienkirche Schmuckerau im Industrieviertel. Dort ist Nachhaltigkeit und gelebte Schöpfungsverantwortung ein großes Thema. Das geht vom Umstieg auf Ökostrom (im Jahr 2020) über Nikolosackerl mit Bio-Fairtrade Schokolade und regionalem Obst und Osterhasennesterl mit Bio-Fairtrade-Produkten bis hin zum CO2-neutral gedruckten Pfarrblatt. Die Pfarre hat auch Nachhaltige Einkaufsrichtlinien für Pfarrcafes, Gruppen und Veranstaltungen.

 

2021 hat sich die Pfarre aber ein besonderes Projekt vorgenommen und erfolgreich in Angriff genommen: Eine pfarrliche Klimakonferenz. Die Pfarre ist hier Pilotpfarre für dieses neuartige Angebot der Katholischen Aktion der Erzdiözese Wien. Die Pfarre ist hier Pilotpfarre für dieses neuartige Angebot der Katholischen Aktion der Erzdiözese Wien. Ziel dieser Klimakonferenz/Klimawerktstatt, die im Juni stattfand, waren konkrete Projekte, die die Pfarre jetzt umsetzt. So wird bereits seit dem Herbst 2021 der Kirchengarten neu gestaltet auch ein Tauschfest ist eines der Ergebnisse der Klimakonferenz.

 

Ökologie im Garten und bei Festen

Unter den Preisträgern war die Pfarre Abstetten, die einen "Pfarrgarten, wie im Paradies" gestaltete. So wurde der Pfarrgarten seit 2016 in einer neuen "schöpfungsfreundlichen" Weise gestaltet und belebt. Mit nachhaltigen Blütengewächsen und bienenfreundlichen Blumen, Blühwiese, hundertjährigen Bäume und Sträuchern, in denen Vögel nisten und Gemüse- und Kräuterbeeten, bereichere der Pfarrgarten die Gemeinschaft der gesamten Bevölkerung.

 

Die Pfarre Kirchberg an der Pielach wurde für ihr seit vielen Jahren gepflegtes Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz ausgezeichnet. Beim "Ministrantenfest" erkundeten die Kinder erstmals in Gruppen die Naturschätze, die es rund um den Pfarrhof zu entdecken gilt - von der Fledermauskolonie im Kirchturm, über die Errichtung eines "Schwalbenhotels", bis zur Sammlung und Verarbeitung essbarer Blüten und Wiesenkräuter.

 

Ökologie am Friedhof

Die Pfarre Mödring wurde für Erabeitung einer neuen ökologischen Friedhofsordnung ausgezeichnet. So gibt es von nun an ein Angebot wieder befüllbarer Kerzen aus Glas, wodurch der Restmüll am Friedhof deutlich reduziert wurde. Ebenso wird auf sauberen Biomüll geachtet und selbst kompostiert. Der Kompost wird im Pfarrgarten genutzt und die Unkrautvernichtung erfolge rein mechanisch.

 

Auch die Evangelische Pfarre in Waidhofen an der Ybbs wurde ausgezeichnet, für das ökumenische Projekt "heute für morgen". Neben zahlreichen ökumenischen Initiativen rund um Nachhaltigkeit und Ökologie konnten auch namhafte Expertinnen für gemeinsame Vorträge gewonnen werden. In ökumenischer Gemeinschaft wird in der im Herbst angesetzten "Schöpfungszeit" ein "Schöpfungsgottesdienst" gefeiert, in dem das Projektthema für das jeweils folgende Jahr bekannt gegeben wird.

created by: red/kathpress
12.01.2022
back

 

Nachrichten
Wallner: Jeder Priester in Afrika 'Geschenk Gottes für die Zukunft'

Wallner: Jeder Priester in Afrika "Geschenk Gottes für die Zukunft"

Österreichs "Missio"-Nationaldirektor: Papstbesuch im Kongo und Südsudan zeigt auch, wie wichtig der Kontinent für die Kirche ist.

Vesper im Stephansdom anlässlich des Tages des geweihten Lebens im Stephansdom mit Kardinal Schönborn

Live auf Youtube: Vesper zum Tag des geweihten Lebens, 3. Februar, 16 Uhr

Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn steht am Freitag, 3. Februar 2023 um 16 Uhr, einer Vesper in den Dom zu St. Stephan vor. Im Rahmen der Feier werden alle anwesenden Mitglieder aus den Ordensgemeinschaften und Säkularinstituten, sowie die geweihten Jungfrauen und Witwen, ihre persönliche Hingabe an Gott erneuern.

Wiener Diakone: Volles Haus mit Bischofsvikar

Wiener Diakone: Volles Haus mit Bischofsvikar Schutzki

Die unterschiedlichen Erfahrungen zum Thema Teamarbeit standen im Zentrum des Diakonenabends für die Diakone Wien Stadt.

Kardinal Schönborn trifft Jugendliche aus dem Nahen Osten

Kardinal Schönborn trifft Jugendliche aus dem Nahen Osten

Junge Christinnen und Christen aus Syrien, dem Irak, Libanon, Jordanien, Palästina und Ägypten eine Woche auf Einladung der Stiftung Pro Oriente in Österreich zu Gast.

5. Februar 2023: TV- Gottesdienste aus Niederösterreich und Salzburg

Bischofsvikar P. Patrick Schöder feiert mit Gemeinde der Pfarre Kirchberg an der Pielach, dem Gottesdienst aus der Franziskanerkirche in Salzburg wird Guardian P Thomas Hrastnik vorstehen.

Predigtchallenge mit ChatGPT

Pfarrer Tom Kruczynski kennt keine Berührungsängste mit den neuesten technologischen Entwicklungen. In seinem jüngsten Youtube - Video fordert er das KI-Tool ChatGPT zum Predigtwettbewerb heraus.

Erasmus+-Biotechnologieprojekt dreier Jesuiten-Schulen über Kontinentsgrenzen hinweg.

Wissenschaft verbindet – weltweit

Erasmus+-Biotechnologieprojekt dreier Jesuiten-Schulen über Kontinentsgrenzen hinweg. Lehrerin Robanser: „Durch gemeinsames Forschen entstanden Freundschaften!“

"Österreich hilft Österreich": Hilfswerke und ORF starten Kampagne

Gemeinsame Spendenaktion unterstützt Projekte, die in Not geratene Kinder, Jugendliche und Familien durch Existenzsicherung sowie Bildungs- und Beratungsaktivitäten unterstützen.

Ballsaison

Antworten in der Zeitung HEUTE am 3.Februar 2023.

Neue Orgel für das Diözesankonservatorium Wien – frischer Wind aus neuen Pfeifen

Neue Orgel für das Diözesankonservatorium Wien – frischer Wind aus neuen Pfeifen

Mehr als 100.000,- Euro an Spenden wurden für die neue Orgel gesammelt, die mit über 900 Orgelpfeifen für die angehenden Organisten eine völlig neue Qualität des Unterrichts ermöglicht.

EZA-Pionier Wintersteller: Nach Ursachen von Flucht fragen

Langjähriger Vorsitzender der Tourismus- und Pilgerpastoral Österreichs und EZA-Experte plädiert in einem kürzlichen erschienenen Buch dafür, Menschen in Afrika Perspektiven zu geben, anstatt nur über das Abschirmen nachzudenken.

Orgelkonzert und Orgelführung für Kinder und Erwachsene

Orgelkonzert und Orgelführung für Kinder und Erwachsene

Am 18. Februar gibt es in der Pfarrkirche Meidling die Möglichkeit, die Orgel mal ganz nah zu erleben beim Orgelkonzert "Pfiffikus und seine Freunde".

Freude über Diakonenweihe bei den Salesianern Don Boscos

Am 29. Jänner 2023 wurden in der Herz Jesu Kirche in Amstetten die beiden Salesianer Michal Klučka und Bonaventure Ughonu zum Diakon geweiht. Das Sakrament spendete Weihbischof Stephan Turnovszky.

im Cafe Caspar - Felix Ehrenbrandner, Pia Manfrin (Leitungsassistentin KHG Wien), Simone Wosniok, Johannes Kutter, Matthäus Hilus (Delegation KHG Köln), Sebastian Laschet (Student), P. Simon De Keukelaere (Leiter KHG Wien)

Inspirationsreise der Kölner KHG zur Katholischen Hochschulgemeinde Wien

Das Leitungsteam der KHG Köln hat das Jahr 2023 mit einer dreitägigen Lern- und Inspirationsreise zur Katholischen Hochschulgemeinde Wien begonnen.

Neu gestaltetes Evangeliar für Sonn- und Feiertage erhältlich

Neu gestaltetes Evangeliar für Sonn- und Feiertage erhältlich

 Die vom Künstler Christof Cremer gestalteten Bücher sollen vor allem Gestus und nicht die Bebilderung im klassischen Sinne transportieren.

Religionssoziologe: Katholische Kirche macht derzeit alles falsch

Experte Ebertz kommentiert deutsche Umfrage zum Vertrauen in Institutionen. Katholische Kirche auf neuem Tiefstand, enttäusche "permanent" Erwartungen.

Erzdiözese Wien und St. Nikolausstiftung setzen starkes Zeichen für die Elementarbildung.

Kindergarten bildet!

Erzdiözese Wien und St. Nikolausstiftung setzen starkes Zeichen für die Elementarbildung.

Sinethemba Bawuti lässt den Tisch fliegen und bringt die zahlreichen Gäste bei der Veranstaltung im Wiener Curhaus zum Staunen

"Jugend Eine Welt": "Zauberhafte" Hilfe für Straßenkinder

Projektpartner der weltweit einzigartigen Zauberschule "College of Magic" aus Südafrika zu Besuch in Österreich. 150 Millionen Kinder leben weltweit auf der Straße.

Generalvikar Krasa

Erzdiözese Wien: Trotz Sparkurs soziale Wärme

Generalvikar Krasa verweist im "Kurier" auf erfolgreiche Aktion "Wärmestube" in vielen Pfarren. Erzdiözese Wien muss jährliche Ausgaben um fünf Prozent kürzen. Sprecher Prüller: Auch Nichtkatholiken tragen kirchliches Sozialengagement mit.

Pius XII.-Archivöffnung: Aufgaben für Österreichs Kirchengeschichte

Pius XII.-Archivöffnung: Aufgaben für Österreichs Kirchengeschichte

Wiener Kirchenhistoriker Klieber: Öffnung 2020 verspricht neue Erkenntnisse über das Pontifikat von Pius XII. in Hinblick auf die österreichische Geschichte. Aufgabenkatalog für Wissenschafter "prall gefüllt".

ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus dem Dom zu Salzburg

Mit der Gemeinde feiert Domdechant Gottfried Laireiter einen Gottesdienst anlässlich der Mozartwoche. Regionale Übertragung eines Gottesdienstes auf "Radio Vorarlberg" aus der Pfarre Altach in der Diözese Feldkirch.

Angelobung Bundespräsident Alexander Van der Bellen

Schönborn und Lackner: Glück- und Segenswünsche für Van der Bellen

Neben Kardinal Schönborn und Erzbischof Lackner waren auch weitere Vertreter christlicher Kirchen bei der Angelobung des Bundespräsidenten anwesend.

Großer Andrang bei Job-Speeddating von „Hands on

Großer Andrang bei Job-Speeddating von „Hands on“

Mehr als 120 junge Menschen führten im lockeren Rahmen Bewerbungsgespräche für eine Lehrstelle bei namhaften Unternehmen. Bereits zum siebten Mal organisierte der Verein „Hands on“ der Katholischen Aktion das erfolgreiche Event.

Verfolgte Christen

Antworten in der Zeitung HEUTE am 27. Jänner 2023

'Tag des geweihten Lebens'

Mariä Lichtmess: Kirche begeht "Tag des geweihten Lebens"

Bischöfe feiern im Wiener Stephansdom, Erzdiözese Wien überträgt live auf YouTube, bei den Barmherzigen Schwestern Salzburg und in den Domkirchen von Klagenfurt und Eisenstadt mit den Ordensleuten, feierliche Vespern auch in den anderen Diözesen. Ordensgemeinschaften halten derzeit bei 4.500 Mitgliedern.

Interview mit Josef Grünwidl, Bischofsvikar Vikariat Süd

Interview mit Josef Grünwidl, Bischofsvikar Vikariat Süd

Josef Grünwidl ist der neue Bischofsvikar für das Vikariat unter dem Wienerwald. Im Interview spricht er über seine Berufungsgeschichte, sein Leben als Pfarrer und seine Pläne als Bischofsvikar.

Die Heilig-Geist-Kirche auf „der Schmelz“ erstrahlt in neuem Glanz

Kardinal Schönborn eröffnet die renovierte Pfarrkirche zum Hl. Geist in Wien – Ottakring. Ein Brand im Jänner 2021 hatte die „Plečnik-Kirche“ schwer in Mitleidenschaft gezogen.

Schönborn: Ökumene braucht interreligiöse Offenheit

Schönborn: Ökumene braucht interreligiöse Offenheit

Ökumene braucht nicht nur das Streben nach Einheit unter den christlichen Kirchen, sondern auch interreligiöse Offenheit. Dafür hat Kardinal Christoph Schönborn bei seinem traditionellen Ökumene-Empfang in der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen geworben.

Bischof Vasil Tutschapez: „In Charkiw geht es ums Überleben!“

Griechisch - katholischer Bischof in Ostukraine hofft weiter auf die Solidarität aus Westeuropa. Die Kirche in Charkiw bleibt allen Schwierigkeiten zum Trotz bei den Menschen.

Pfarre Franz von Sales eröffnete neues Pfarr- und Grätzlzentrum „Friedα“

Pfarre Franz von Sales eröffnete neues Pfarr- und Grätzlzentrum „Friedα“

Seit Mai 2022 wurde in der Teilgemeinde Krim der Pfarre Franz von Sales im 19. Bezirk kräftig umgebaut. Aus den in die Jahre gekommenen Pfarrräumen soll ein neuer, kreativer und einladender „Willkommensort“ entstehen.

Frauenwärmestuben: Caritas Wien zieht positive Zwischenbilanz

Ausschließlich für Frauen konzipierte Einrichtungen bieten geschützten Raum und spezielle Hilfsangebote.

Wien: Landkarte zeigt religiöses Leben junger Menschen

Das Team des Projekts "Young Believers Online" präsentiert am 26. Jänner 2023 die Forschungsergebnisse im Kontext der multireligiösen Großstadt Wien.

Der ehemalige Linzer-Bischof Ludwig Schwarz unterstützt die 'Von Herz zu Herz'-Initiative von Missio Österreich

"Von Herz zu Herz" unterstützt Bildungsprojekte für Mädchen in Indien

„Von Herz zu Herz“ lautet die Initiative von Missio Österreich, mit der Bildungsprojekte für Mädchen in Indien unterstützt werden. Mit den Fairtrade-Schokoherzen kann man jetzt Freude zum Valentinstag verschenken und gleichzeitig Missio-Bildungsprojekte unterstützen.

Heuer wieder "Lange Nacht der Kirchen" in allen Bundesländern

Ökumenisches Großevent am 2. Juni findet bereits zum 19. Mal statt. Pfarren, sowie christliche Organisationen und Institutionen sind eingeladen, sich am Programm zu beteiligen.

Weltsynode in Rom wird mit ökumenischem Großereignis beginnen

Versammlung junger Gläubigen vieler christlicher Kirchen aus allen Ländern Europas und Gebetsvigil mit dem Papst am 30. September auf dem Petersplatz. Dominikaner Radcliffe gibt Teilnehmern der knapp vierwöchigen Bischofssynode anschließend bei Besinnungstagen erste inhaltliche Impulse.

Der Kongo braucht die Botschaft der Versöhnung: Salesianerpriester P. Kiesling

Der Kongo braucht die Botschaft der Versöhnung

Der Papst wird das Bemühen um Frieden fördern und die Kirche in ihrem Einsatz für Menschenrechte stärken, so der seit 41 Jahren in der Demokratischen Republik Kongo tätiger Salesianerpriester P. Kiesling.

Barmherzige Brüder sammeln für Menschen ohne Krankenversicherung

2022 fanden über 13.000 Routineuntersuchungen, Operationen und Krebsbehandlungen für Menschen ohne Krankenversicherung in Wien größtem Ordensspital statt.

Bereits 400.000 Anmeldungen für Weltjugendtag in Lissabon

Bereits 400.000 Anmeldungen für Weltjugendtag in Lissabon

Auch der österreichische Jugendbischof Stephan Turnovszky lädt ein, gemeinsam mit ihm und Jugendlichen aus ganz Österreich zum WJT zu reisen. Gruppenfahrten aus Österreich online im Überblick.

Glaubensvermittlung: "Theologische Stehsätze" reichen nicht mehr

Wiener Pastoralamtsleiter Beranek in der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" über die kirchliche Annäherung an die inhomogene Gruppe der Konfessionslosen, die in Wien mit 34 Prozent die Mehrheit bilden.

Gute Nachricht

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung Heute, am Freitag, 20. Jänner 2023.

Video: Der Weg zum Heil bin ICH!

Video: Der Weg zum Heil bin ICH!

Erfolg, Glück, Gesundheit: Für alles trägt man selbst Verantwortung – und ist auch schuld, wenn es nicht klappt. Über Segen und Fluch der Selbstoptimierung.

22. Jänner: Ökumenischer TV-Gottesdienst am Sonntag aus Wels

Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich in der katholischen Kirche St. Franziskus in Wels wird am Sonntag, 22. Jänner, um 9.30 Uhr auf ORF2 und im ZDF übertragen.

Das niederschwellige Angebot richtet sich speziell an Mütter mit Kindern unter fünf Jahren aus der Ukraine, die keine entsprechenden Kinderbetreuungsplätze haben.

Don Bosco Gedenktag am 31. Jänner: Sicherheit für Kriegskinder

Jedes Jahr am 31. Jänner erinnert die Don Bosco Familie an ihren Ordensgründer Johannes Bosco und feiert den Priester und Jugendseelsorger aus Turin (Italien) in ihren Niederlassungen.

Diskussionsveranstaltung der Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation

Schwertner: Vom Schließen der sozialen Kluft profitieren alle

Diskussionsveranstaltung der Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation: Wiener Caritasdirektor im Gespräch mit Ex-Politikerin Griss und Aktivistin Engelhorn.

Gedenken an Auschwitz-Deportationen vom Nordbahnhof

Mehr als 2.100 Jüdinnen und Juden wurden vom Wiener Nordbahnhof nach Auschwitz deportiert. Gedenkveranstaltung in Bezirksvorstehung Wien 2 erinnerte an die Opfer.

'SOLWODI Österreich': Veranstaltung zur Gründung vor zehn Jahren

"SOLWODI Österreich": Veranstaltung zur Gründung vor zehn Jahren

Der von den österreichischen Ordensgemeinschaften gegründete Verein hilft Frauen in Notsituationen. Jubiläums-Veranstaltung am 8. Februar 2023.

Caritas Wien: Wohnprojekt gegen Einsamkeit

"WG-Melange": gemeinschaftliches Wohnen ab 55, ist eine Mischung aus Privatsphäre und Gemeinschaft in der Seestadt.

Gänswein-Buch: Schönborn bestärkte Ratzinger Papst-Wahl anzunehmen

Wiener Kardinal bestätigt Angaben des Privatsekretärs von Benedikt XVI.: "Ja, das war so. Ich habe bisher bewusst darüber geschwiegen." Tadel für Veröffentlichung: "Ungehörige Indiskretion."

Weihbischof Stephan Turnovszky: "Dauerthema" Kirchenbeitrag

Frage an den Brückenbauer in "DerSonntag": Warum gibt es den Kirchenbeitrag überhaupt noch? Ist es zeitgemäß, wenn die Menschen teilweise nicht mehr heizen können und die Inflation steigt.

Breitenfeld dämmt - eine Pfarre packt an

Breitenfeld dämmt - eine Pfarre packt an

In der Pfarre Breitenfeld packen Ehrenamtliche aller Generationen gemeinsam mit an, denn auch Pfarren haben mit den steigenden Energiekosten zu kämpfen und müssen sich überlegen, mit welchen Maßnahmen sie Ressourcen sparen können.

back
Weitere Artikel zum Thema
Breitenfeld dämmt - eine Pfarre packt an

Breitenfeld dämmt - eine Pfarre packt an

In der Pfarre Breitenfeld packen Ehrenamtliche aller Generationen gemeinsam mit an, denn auch Pfarren haben mit den steigenden Energiekosten zu kämpfen und müssen sich überlegen, mit welchen Maßnahmen sie Ressourcen sparen können.

"ARGE Schöpfungsverantwortung" beendet im Februar ihre Tätigkeit

Als ökosoziale Bewegung seit 30 Jahren tätiger Verein wird mit Ende Februar 2023 geschlossen. 81-jährige ARGE-Gründerin Isolde Schönstein ermutigt zur Fortsetzung der Umweltarbeit auf christlicher Basis für die nächsten Generationen und verweist u. a. auf Zusammenschluss "Christians for Future".

Stift Melk: Umweltpreise an ausgezeichnete Pfarren überreicht

Stift Melk: Umweltpreise an ausgezeichnete Pfarren überreicht

Preise an sieben Vorzeige-Pfarren übergeben. Bischof Schwarz: Preis zeigt, dass es Menschen gibt, die "aus ihrer Gottverbundenheit mit der Schöpfung Leben und Land schützen".

Kirchliche Umweltbeauftragte berieten in Wien über Nachhaltigkeit

Sprecher der Konferenz der Umweltbeauftragten der katholischen und evangelischen Kirche Österreichs, Gerhartinger: Umweltschutz ist "kein Hobby, sondern zentrales Anliegen der Kirche".

Papst: Lebensmittelverschwendung ist "beschämend"

 Franziskus in Botschaft an Direktor der Welternährungsorganisation FAO: "Es gibt genug Nahrung auf der Welt, damit niemand mit leerem Magen ins Bett gehen muss".

Schöpfungszeit: Symposium zu Biodiversität und Kirche

Schöpfungszeit: Symposium zu Biodiversität und Kirche

Kirchliche Veranstaltung im Rahmen der "Garten Tulln" am 30. September widmet sich bedrohter Biodiversität und zeigt Möglichkeiten auf, wie Pfarren Artenvielfalt unterstützen können.

Rosenberger

Rosenberger: Schöpfungsverantwortung ist anspruchsvoll

Schöpfungsverantwortung sei eine anspruchsvolle Haltung des Bewusstseins, sagt Prof. Michael Rosenberger im Vorfeld des Inspirationstages Laudato si am 7. Oktober.

Radio

"Radio klassik Stephansdom" startet Sendereihe zur Schöpfungszeit

Im September je zwei Sendungen pro Woche zu Themen des Umwelt-und Klimaschutzes und zum Beitrag der Kirchen. Interview mit Umweltministerin Gewessler am 30. September.

Am 1. September beginnt die kirchliche 'Schöpfungszeit'

Am 1. September beginnt die kirchliche "Schöpfungszeit"

Kirchen in Österreich machen von 1. September bis 4. Oktober auf Dringlichkeit des Klimaschutzes und gesamtgesellschaftlicher wie persönlicher Verhaltensänderungen aufmerksam. Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen am 4. September in Wien.

„Schöpfungszeit“ ab 1. September: Inspirationstag Laudato si‘ und Umweltpreis

Am 1. September startet die alljährliche „Schöpfungszeit“ der christlichen Kirchen. Mit Aktionen und Veranstaltungen wie dem Inspirationstag Laudato si‘ und dem diözesanen Umweltpreis sollen Pfarren und kirchliche Einrichtungen der Erzdiözese Wien für den Umweltschutz sensibilisiert werden.

Donau-Uni Krems: Dritte Auflage des Seminars "Klimagerechtigkeit"

Seminarreihe, bei der unter anderem der Ökumenische Rat der Kirchen Kooperationspartner ist, bietet grundlegende Einführung in Aspekte des Klimawandels und Reflexion ethischer Fragen. Kursbeginn im September.

Umweltpreis 2022 in Niederösterreich ausgeschrieben

Umweltpreis 2022 in Niederösterreich ausgeschrieben

Schwerpunkt liegt diesmal beim Thema "Ökologie am Friedhof". Es werden Projekte ausgezeichnet, die schöpfungsverantwortliches Handeln ins Zentrum stellen.

Experiment Zukunft – Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben

Experiment Zukunft – Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben

Konkret etwas dazu beitragen, dass die nächsten Generationen in einer besseren Welt aufwachsen. Am 23. Mai findet ein erster Informationsabend zur Impulsreihe "Experiment Zukunft - Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben", die im Herbst 2022 startet, statt.

14. Mai: Klimatag für die ganze Familie

14. Mai: Klimatag für die ganze Familie

Einladung zum Klimatag für die ganze Familie und für (neue) UmweltpfarrgemeinderätInnen von 9 bis 16 Uhr ins Gemeindezentrum Großrußbach.

                Angela Kemper (Vorsitzende KA-Welthaus), Franziska Berdich (Vorsitzende kfb Wien), Reinhard Bödenauer (KA-Präsident), Sarah Macheiner (KAB-Wien), Christoph Watz (KA-Generalsekretär), Christoph Standfest (stv. Vorsitzender KHJÖ), Pater

Katholische Aktion Wien: Kohlendioxid-Ausstoß drastisch reduzieren

Die Katholische Aktion formuliert in ihrem "Politischem Nachtgebet" klimapolitische Forderungen an Politik und macht auf hohen Bodenverbrauch aufmerksam.

Rückblick: Klimaschutz-Schwerpunktwoche im Zentrum für Theologiestudierende

Rückblick: Klimaschutz-Schwerpunktwoche im Zentrum für Theologiestudierende

Klimaschutz hat viele Gesichter und Facetten: Eine Woche lang haben wir Nachhaltigkeit in die Mitte vom #zentrumsleben gerückt.

Kirchenvertreter nach Kundgebung: 'Auf Klima nicht vergessen'

Kirchenvertreter nach Kundgebung: "Auf Klima nicht vergessen"

Kirchenvertreter erinnern an Verantwortung von Kirche und Gesellschaft für Klimaschutz, trotz Krieg und Pandemie.

Impulstreffen Weltkirche am 18. Februar

Impulstreffen Weltkirche am 18. Februar

Der Bereich Weltkirche und Entwicklungszusammenarbeit Lädt wieder zum Impulstreffen ein, online oder in Präsenz. Themen sind die Klimakollekte und welchen Beitrag eine Pfarre zum besseren Ankommen eines internationalen Priesters/Ordensmannes leisten kann.

 

Schöpfungsmesse in der Pfarre Kaiserebersdorf

Schöpfungsmesse in der Pfarre Kaiserebersdorf

Mit einer Schöpfungsmesse startete die Pfarre Kaiserebersdorf ihren " Schöpfungsverantwortung und Klimaschutz" Schwerpunkt. Im März folgt eine Klimakonferenz in der Pfarre.

Niederösterreich: Diözesane Umweltpreise vergeben

Bischof Schwarz: Preis ein "Zeichen und eine Vertiefung der Sensibilität für unsere Schöpfung". Auszeichnungen für herausragende pfarrliche Umweltschutzinitiativen und ökumenische Kooperation.

Zulehner: Religion hilft bei Bewältigung von "Mega-Challenges"

Wiener Theologe in neuem, interdisziplinärem Sammelband: Ängste entsolidarisieren. Zu nötigem hohem "Grundwasserspiegel des Vertrauens" können Religionen viel beitragen.

Klimaschutz-Experte: "Das Richtige zu tun muss sich gut anfühlen"

Forum Katholischer Erwachsenenbildung widmete Jahrestagung der Ökologie - Umweltwissenschaftler Kopatz: Strukturen motivieren besser als "Ökomoral".

Umweltbeauftragte und Anrainerpfarren zum "Aus" für den Lobautunnel

Geteilte Stimmung in Anrainerpfarren. Umweltbeauftragte Sprecher Gerhartinger: Braucht beim Umweltschutz nicht nur Reden, sondern auch mutige und richtungsweisende Handlungen.

Umwelt-Projekt „Dankbar Wasser empfangen und speichern“

Umwelt-Projekt „Dankbar Wasser empfangen und speichern“

Das „ökosoziale“ Projekt der Pfarre Nußdorf „St. Thomas Apostel“ in Wien Döbling.

Kirchenvertreter vor Klimastreik: Gehen Sie mit uns demonstrieren!

Kirchenvertreter vor Klimastreik: Gehen Sie mit uns demonstrieren!

Katholische Aktion Wien ruft zu Kundgebung auf. "Religions for Future" stoßen in Praterstraße zum Demonstrationszug. Umweltbischof Schwarz und Jugendbischof Turnovszky rufen in Zeitungen zu Schöpfungsverantwortung auf.

Schienenwallfahrt mit Caritaspräsident Landau am 25. September

Pilgerbegeisterte können am 25. September 2021 mit Michael Landau in einem historischen Sonderzug von Laa an der Thaya nach Maria Anzbach wallfahren.

KOO unterstützt internationale Klimaschutz-Petition der Kirchen

Zentrale Anliegen des jetzt auf Deutsch vorliegenden Appells an Regierungschefs sind u.a. Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels, gerechte globale Maßnahmen und Menschenrechte

'Niederösterreich radelt zur Kirche'

"Schöpfungszeit": Start für "Niederösterreich radelt zur Kirche"

Bischof Schwarz: Aktion ist "besonders wertvolles Zeichen ökologischer Aufmerksamkeit".

Kirchliche Expertin: Kein Weg aus Klimakrise ohne Verzicht

Leiterin der Koordinierungsstelle für Entwicklungszusammenarbeit der Österreichischen Bischofskonferenz, Appel, im Kathpress-Interview: Aus Klimakrise darf keine zwischenmenschliche Katastrophe werden.

Christa Kummer: Verantwortung nicht auf lieben Gott abschieben

ORF-Wetterexpertin zur Klimaerwärmung: Warnungen der Wissenschaft seit Jahrzehnten bekannt, Klimakonferenzen führten jedoch nur zu Lippenbekenntnissen.

Am 1. September beginnt die kirchliche "Schöpfungszeit"

Kirchen in Österreich machen von 1. September bis 4. Oktober auf die Dringlichkeit des Klimaschutzes und gesamtgesellschaftliche wie persönliche "Umkehr" aufmerksam.

Internationale Bodenseewallfahrt eröffnet kirchliche Schöpfungszeit

Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich und Feldkircher Bischof Elbs laden mit Dachorganisationen aus Deutschland und der Schweiz zu ökumenischem Großereignis am 4. September - Anmeldung bis 23. August möglich.

Katholische Klimabewegung heißt nun 'Laudato-si-Movement'

Katholische Klimabewegung heißt nun "Laudato-si-Movement"

Papstenzyklika und darin formulierte "Sorge um gemeinsames Haus" ist Grundlage. Geschäftsführer der Bewegung in Vatican News: Waldbrände zeigen Dringlichkeit.

Landau fordert Handeln gegen Klimakrise: "Morgen ist es zu spät"

Präsident von Caritas Österreich und Europa zu Naturkatastrophen: "Wir sind wahrscheinlich die letzte Generation, die diese Entwicklung noch in den Griff bekommen kann".

Lebensmittelverschwendung

Franziskus wirbt für "radikalen Wandel" bei Ernährungssystemen

Papst-Botschaft an UN-Treffen appelliert zu weniger Lebensmittelverschwendung sowie gesunder, ökologisch nachhaltiger Ernährung für alle. Corona habe "systematische Ungerechtigkeiten" offengelegt.

Vatikan-Leitfaden zu Klimavertriebenen auf Deutsch

"Pastorale Orientierungen zu Klimavertriebenen" gibt Anregungen für Handeln von Kirche, Politik und Zivilgesellschaft zur Unterstützung von Klimavertriebenen.

Die Bienen sind los am Campus Sacré Coeur Wien

Die Bienen sind los am Campus Sacré Coeur Wien

Am vergangenen Wochenende war es wieder soweit: Eltern, SchülerInnen und das betreuende PädagogInnenteam des privaten Gymnasiums machten sich im Garten des Campus Sacré Coeur Wien gemeinsam daran, Dutzende Honigwaben zu "ernten".

'Laudato-si-Jahr' endet mit Gründung von internationaler Aktionsplattform.

Papst: Coronakrise hat "Schrei der Natur und der Armen" verstärkt

"Laudato-si-Jahr" endet mit Gründung von internationaler Aktionsplattform. Neues Netzwerk aus Organisationen, Gruppen und Personen, die sich für "ökologisch-soziale Transformation" einsetzen.

Pfarre Atzgersdorf - Mit Gottvertrauen in eine grüne Zukunft

"Wir müssen auf unsere Schöpfung achtgeben, wir haben etwas übergeben bekommen und müssen darauf achten. Ich kann nicht immer nur nehmen, nehmen, nehmen. Ich muss auch etwas retour geben" sagt, Horst-Gregor Jung, engagiertes Pfarrmitglied in Atzgersdorf.

Landau: Für Klimaziele Ökologie und Soziales zusammendenken

Caritas-Präsident lobt in gemeinsamer Pressekonferenz "Energiewende für alle" mit Umweltministerin Gewessler geförderten Heizkesseltausch für einkommensschwache Haushalte.

Bischöfe und Umweltbeauftragte: Appell für mehr Umweltgerechtigkeit

Wiener Weihbischof Turnovszky und evangelischer Bischof Chalupka fordern Maßnahmen zum Schutz des "gemeinsamen Hauses Erde". Kirchliche Umweltbeauftragten appellieren an Politik: Corona-Krise Anstoß für Klimaschutz nehmen. Forderung nach Mobilitätswende.

"Umweltbischof" Schwarz und kirchliche Fachleute bei Gewessler

Einigkeit über Wichtigkeit klimaschützenden Handelns auf allen Ebenen - Ministerin: Gemeinsames Ziel ist Schutz des Lebensraums Erde.

Herbstkonferenz 2020 der kirchlichen Umweltbeauftragten in Windischgarsten: pastorale Dimension der Schöpfungsverantwortung gewinnt an Bedeutung.

Herbstkonferenz der katholischen Umweltbeauftragten Österreichs 2020

Kirchliche Umweltbeauftragte sind ImpulsgeberInnen innerhalb ihrer Diözesen und begleiten Menschen, Pfarren und Einrichtungen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.

"VinziMärkte" sind Bollwerk gegen Lebensmittelverschwendung

Kirchliche Sozialinitiative zu internationalem Tag gegen Lebensmittelverschwendung am 29. September: VinziMärkte retten täglich zwölf Tonnen und helfen damit Bedürftigen.

Kirchenvertreter fordern stärkere Maßnahmen für Klimaschutz

Kirchenvertreter fordern stärkere Maßnahmen für Klimaschutz

Initiative "Religions for Future" bei Klimastreik-Demonstration in Wien. Jugendbischof Turnovszky: Einsatz für Schöpfung gehört zu umfassendem Lebensschutz .

Jungschar: Kinder pflanzen Blumen, Bäume und Sträucher

Vom 20. September bis zum Tag der Kinderrechte am 20. November 2020 setzen Kinder und Jugendliche in ganz Österreich ein sichtbares Zeichen für unseren Planeten. Jungschargruppen in ganz Österreich sind dazu aufgerufen, Blumen, Bäume und Sträucher zu pflanzen.

Bischof Schwarz präsentierte im Vatikan kirchlichen Umweltbericht

Bischof Schwarz präsentierte im Vatikan kirchlichen Umweltbericht

St. Pöltner Bischof informiert Kurienkardinal Turkson über kirchliche Umweltinitiativen in Österreich seit Erscheinen des Papstschreibens "Laudato si" vor fünf Jahren.

Kirchen starten neues Klimaschutzprojekt für jedermann

Initiative "Klima-Kollekte": Für nicht vermeidbaren Energieverbrauch Kompensationszahlung leisten und Öko-Projekt in Uganda unterstützen.

Wiener Kirchenzeitung kritisiert "Zubetonieren" von Grünland

Beitrag in "Der Sonntag" zur Schöpfungszeit: Immer mehr Ackerfläche in Österreich verbaut. Schönborn: "Brot wächst nicht auf Beton und Asphalt".

Wien: Kirchen laden zu "ökologischer Wanderung" zur Schöpfungszeit

"Ökologischer Emmausgang" am 12. September durch die Wiener Weinberge.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top