Donnerstag 21. Februar 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
06.10.2016 · Jugend · Bischof

Neuer Jugendkatechismus "DOCAT" ermutigt zu sozialem Engagement

'Glaube ist ohne gute Werke tot', sagt Jugendbischof Turnovszky bei Präsentation.

Der österreichische Jugendbischof Stephan Turnovszky über den DOCAT: Das Buch antwortet auf die Frage: "Was muss ich tun, wenn ich ein Christ sein möchte?"

"Glaube ist ohne gute Werke tot", sagt Jugendbischof Turnovszky bei Präsentation.

Der Papst schreibt im Vorwort: "Gebrauchsanweisung, die uns hilft, mit dem Evangelium erst einmal uns selbst, dann unser nächstes Umfeld und am Ende die ganze Welt zu verändern".

Eine jugendgerechte Übersetzung der katholischen Soziallehre und ein starker Impuls zum sozialen Engagement: Das soll der neue Jugendsozialkatechismus "DOCAT" sein, dessen deutsche Ausgabe am Donnerstag, 6. Oktober 2016, in Wien vorgestellt wurde. Der DOCAT sei ein praktisches Buch, erläuterte der österreichische Jugendbischof Stephan Turnovszky bei der Präsentation. Es antworte auf die Frage: "Was muss ich tun, wenn ich ein Christ sein möchte?"

 

Vorwort vom Papst

Das DOCAT-Vorwort stammt von Papst Franziskus. Er bezeichnet das Buch als "Gebrauchsanweisung, die uns hilft, mit dem Evangelium erst einmal uns selbst, dann unser nächstes Umfeld und am Ende die ganze Welt zu verändern. Denn wir können mit der Kraft des Evangeliums die Welt wirklich verändern."

 

Bereits in 9 Sprachen

Seine Premiere erlebte der DOCAT beim diesjährigen Weltjugendtag in Krakau, wo ihn Papst Franziskus als Geschenk an die Jugendlichen verteilte. Inzwischen ist der DOCAT in neun Sprachen erschienen, wie Verleger Bernhard Meuser berichtete. Ausgaben in insgesamt 32 Sprachen seien nach derzeitigem Stand geplant. Begleitend zum Buch gibt es den DOCAT auch als Smartphone-App.

 

Der DOCAT wird von der Österreichischen Bischofskonferenz herausgegeben und ist die jüngste Veröffentlichung des "YOUCAT"-Projekts. Der unter dieser Bezeichnung von den österreichischen Bischöfen initiierte Jugendkatechismus ist mittlerweile nach der Bibel weltweit das erfolgreichste katholische Buchprojekt. Seit seinem Erscheinen vor fünf Jahren wurde der YOUCAT in 72 Sprachen übersetzt und hält bei einer Auflage von mehr als sechs Millionen Stück.

 

Der DOCAT knüpfe nun direkt an den YOUCAT an, so Bischof Turnovszky: "Der Glaube ist ohne gute Werke tot - diese Überzeugung gehört von Anfang an zum christlichen Selbstverständnis und macht den inneren Zusammenhang von Glauben und Ethik deutlich." Von daher sei es eigentlich klar, dass auf den YOUCAT ein DOCAT folgen müsse. Er nehme die individuelle und soziale Dimension christlichen Engagements in den Fokus.

 

Jugend soll sich einmischen

Papst Franziskus rufe die junge Generation auf, sich mit Feuer und Leidenschaft in Gesellschaft und Politik einzumischen, erinnerte der Jugendbischof. Der DOCAT greife die zahlreichen Impulse von Papst Franziskus auf und bette sie in einen spannend dargebotenen Gesamtentwurf der Katholischen Soziallehre ein. Turnovszky: "Der DOCAT bietet inhaltlich eigentlich nichts Neues, aber er bereitet es in jugendgerechter Weise neu auf."

 

Es gehe dabei um den Aufbau einer "Zivilisation der Liebe", getragen von verantwortungsbewussten Personen, die sich dem Gemeinwohl verpflichtet wissen. Vor diesem weitgespannten Horizont behandelt der DOCAT u.a. den Stellenwert der Familie, den Wert der Arbeit, den Umgang mit politischer und wirtschaftlicher Macht in einer globalisierten Welt, aber auch bioethische Fragen und ethische Aspekte der neuen Medien.

 

Wie Bischof Turnovszky unterstrich, sei der DOCAT auch eine deutliche Absage an all jene, die Religion als reine Privatsache aus dem öffentlichen Raum verdrängen wollten. Gerade das Gegenteil sei der Fall: Religion sei alles andere als Privatsache. Der Glaube dränge dazu, sich über den privaten Rahmen hinaus für andere einzusetzen. Er hoffe, so der Bischof, dass sich auch in Österreich viele Jugendliche vom DOCAT inspirieren ließen.

 

Jugendliche arbeiten mit

Der Name DOCAT setzt sich aus den englischen Begriffen "to do" (machen) und "Catechism" (Katechismus) zusammen. Als 320-seitiges Buch enthält der DOCAT nach einem Vorwort des Papstes zwölf Kapitel zu den wesentlichen Elementen der Soziallehre, 328 Fragen und Antworten, Zitate des Papstes, von Schriftstellern oder Schauspielern sowie Bibelstellen. Wie Verleger Meuser unterstrich, hätten an der Erstellung des DOCAT, wie auch schon beim YOUCAT, Jugendliche maßgeblich mitgearbeitet. Von deren Seite sei auch der Anstoß zur DOCAT-App gekommen.

Mit der Veröffentlichung des DOCAT ist auch die weltweite Kampagne "One Million for the Pope. Be part of the Pope's dream" gestartet. Franziskus schreibt in seinem DOCAT-Vorwort, er wünsche sich "eine Million junger Christen, ja am besten eine ganze Generation, die für ihre Zeitgenossen 'Soziallehre auf zwei Beinen' sind". Mit der DOCAT-App können sich die Jugendlichen nun mit einem Klick gegenüber dem Papst verpflichten, sich in diesem Sinne zu engagieren.

 

"72 Stunden ohne Kompromiss"

Wie sich Jugendliche aus christlicher Motivation konkret engagieren, zeigt seit vielen Jahren die Aktion "72 Stunden ohne Kompromiss". 5.000 junge Menschen werden sich heuer daran beteiligen und erhalten als kleines Dankeschön dafür den DOCAT. Sophie Matkovits, Vorsitzende der Katholischen Jugend Österreich, meinte wörtlich: "Es ist nicht übertrieben, zu sagen: Der DOCAT ist das Buch zur Aktion - und '72 Stunden ohne Kompromiss' ist die Aktion zum Buch."

 

"72 Stunden ohne Kompromiss" ist Österreichs größte Jugendsozialaktion, die dieses Jahr zum bereits achten Mal von der Katholischen Jugend Österreich in Zusammenarbeit mit "youngCaritas" und Ö3 veranstaltet wird. Von 19. bis 22. Oktober werden sich die 5.000 Jugendlichen österreichweit in ca. 400 unterschiedlichen Sozialprojekten engagieren.

 

Ziel der Aktion sei es, jungen Menschen die Chance zu geben, sich dort, wo Hilfe nötig ist, auf sinnvolle Art und Weise für eine bessere Gesellschaft einzusetzen, so Matkovits: "Ich freue mich auf die unterschiedlichsten Projekte, bei denen die Jugendlichen ihr soziales Engagement für Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen, unter Beweis stellen."

 

2016 gehe es bei "72 Stunden ohne Kompromiss" speziell um die Vielfalt des Lebens. Matkovits: "Vielfalt, insbesondere kulturelle Vielfalt, ist ein wichtiges Thema, heute mehr denn je. Wir wollen mit dem diesjährigen Schwerpunkt diese Buntheit, die unsere Gesellschaft prägt und oftmals auch zu Herausforderungen führen kann, bewusst machen."

erstellt von: red/kathpress
zurück
Weitere Informationen:

DOCAT

http://youcat.org

www.docat-app.com

 

Jugendsozialaktion "72 Stunden ohne Kompromiss"

www.72h.at

Nachrichten

Anti-Missbrauchs-Gipfel im Vatikan

Vom Papst einberufenes Kinderschutztreffen versammelt von 21. bis 24. Februar 2019 Vorsitzende katholischer Bischofskonferenzen und Ordensgemeinschaften aus aller Welt.

Franziskus: Kirche mit Worten zerstören ist heute Mode

Es sei richtig, auf Schwächen hinzuweisen, dabei müsse aber immer auch die Liebe zur Kirche zum Ausdruck kommen, so der Papst.

Opferschutz: Bischofskonferenz verstärkt ihre Aktivitäten

Bischof Benno Elbs und Weihbischof Hansjörg Hofer für Opferschutz zuständig.

Wiener Ordensspitäler betreuten im Vorjahr über 481.000 Patienten

Plattform-Sprecher Greher: "Die Ordensspitäler sind mit 4.860 Mitarbeitern ein wichtiger Arbeitgeber."

10. Todestag von Hospizpionierin Teuschl: "Wegweiserin für viele"

Ex-Landeshauptfrau Klasnic und Caritas-Präsident Landau würdigen bei Kurzsymposium die Ordensfrau Hildegard Teuschl.

Wie Männer ihre Spiritualität entdecken

Psychotherapeut Georg Wieländer am Diözesan-Männertag in Wien für spirituelles Reifen von Männern für Kirche und Gesellschaft

 

Amazoniensynode in Rom – ein weltkirchliches Ereignis fordert auch die Erzdiözese Wien

Zu einer erste Einstimmung auf die von Papst Franziskus für Oktober 2019 anberaumte Amazonien-Synode trafen sich die in der Diözese für das Thema Verantwortlichen.

Mediziner Huber: "Sterbende nehmen mehr wahr als wir annehmen"

Mediziner und Theologe bei Wiener Hospizsymposium.

Vatikan hat Richtlinien zu Priestern als Väter fertiggestellt

Vatikansprecher Gisotti bestätigt "New York Times" entsprechendes internes Dokument der Kleruskongregation.

Ordensobere bekennen Versagen im Umgang mit Missbrauchsfällen

Weltdachverbände der Generaloberen und Generaloberinnen veröffentlichen gemeinsame Erklärung vor Beginn des vom Papst einberufenen Kinderschutztreffens im Vatikan.

Katholische Aktion: Eugenische Indikation endlich streichen

KAÖ-Präsident Wimmer unterstützt neuerlichen Anlauf, Möglichkeit zu Spätabtreibungen wegen Behinderung zu beenden.

Evangelischer Bischof Bünker enttäuscht über Karfreitags-Regelung

"Lösung bedeutet, dass uns ein halber Feiertag genommen wird, an dem viele Evangelische auch am Vormittag den Gottesdienst besuchen".

Schipka: Karfreitagslösung nicht ganz im Sinn der Evangelischen

Generalsekretär der Bischofskonferenz wenig erfreut mit Regierungsvorhaben, dass künftig Karfreitag für alle ab 14 Uhr frei ist.

Benefizkonzert für Syrien im Bibelzentrum

Zu einem Benefizkonzert ins Wiener Bibelzentrum am 28. Februar lädt die Österreichische Bibelgesellschaft gemeinsam mit der syrisch-österreichischen Band „Orphie“ ein.

Caritaspräsident Landau fordert gesetzliche Absicherung der Palliativmedizin

Tagung "Zuhause leben bis zuletzt" im Gedenken an Hospiz-Pionierin Teuschl.

Katholischer Familienverband fordert Abtreibungsstatistik

Kirchliche Familienorganisation pocht auf Erfassung von Schwangerschaftsabbrüchen und Motivforschung.

Vollständige Bibel in 18 weitere Sprachen übersetzt

Laut neuem Sprachenreport des Weltbunds der Bibelgesellschaften haben weltweit 5,6 Milliarden Menschen Zugang zur kompletten Bibel in ihrer Muttersprache.

Organisatoren des Anti-Missbrauchgipfels im Vatikan treffen Opfer

Moderator Lombardi gibt Detailprogramm des Kinderschutztreffens bekannt.

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 7/2019

Chronik des SONNTAG Nr 7 - 2019

Missbrauch: Wie sich die katholische Kirche dem Problem stellt

Seit 2010 gibt es eine österreichweit geltende kirchliche Rahmenordnung gegen Missbrauch und Gewalt.

zurück
Weitere Artikel zum Thema

Wie Kardinal König sich auf den Tod vorbereitete und starb

Annemarie Fenzl, langjährige Sekretärin Königs, berichtete bei Symposion in Wien über die "letzte Zeit" von Kardinal König.

Kamingespräch: "Religion: Letzte Dinge"

Kremser Kamingespräch on tour in Großrußbach.

Kirchenmusik im Wandel

22. bis 24. März 2019 „i-Worship-Konferenz“ im Campus Horn.

30 Jahre Schüleraustausch Wien – Moskau

Offene Tür in einen anderen Kulturkreis

17 junge Österreicher starten zu Freiwilligeneinsatz ins Ausland

Einsatzorte sind Projekte des Salesianerordens in Afrika, Asien und Lateinamerika.

Salesianer Don Boscos: Klares Bekenntnis zur EU

Provinzial P. Obermüller debattierte im Don-Bosco-Gymnasium Oberwaltersdorf mit Kanzleramtsminister Blümel über europäische Zukunftsperspektiven.

Schöpfung: Katholische Jugend startet Kampagne "#callforchange"

Bis Juli können Jugendliche Forderungen für mehr Nachhaltigkeit auf "call for change"-Postkarten oder auf der Website www.callforchange.at deponieren.

Konferenz: Junge Kirche mitgestalten!

Einladung bei der Junge Kirche-Konferenz am 2. März die Zukunft der Kinder- und Jugendpastoral in der Erzdiözese Wien mitzugestalten. Special guest: Autor und Theologe Stephan Sigg!

Panama – und was jetzt?

Rund 230 Jugendliche aus Österreich beim WJT in Panama - ihre Eindrücke.

Heimische Pilger kehren euphorisch vom Weltjugendtag zurück

Steyler Missionar P. Alphonse Fahin: "Mein Glaube wird dadurch gestärkt, wenn ich sehe, wie Jugendliche mit Begeisterung Sache Gottes ernst nehmen und daran Freude haben".

Papst gegen generelle Aufhebung der Zölibatsverpflichtung

Franziskus bei „Fliegender Pressekonferenz“ beim Rückflug nach Rom.

Weltjugendtag: Bischof Krautwaschl ruft zur Solidarität mit Armen auf

Grazer Bischof auf Blog: So wie Jesus Leben rettete, müssten sich auch Christen heute dafür engagieren.

Papst dankt Tausenden Weltjugendtagshelfern

Begegnung mit mehr als 10.000 der "Voluntarios" in Stadion in Panama-Stadt.

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen