Monday 16. June 2025
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
      • Hinweis geben
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • St. Elisabeth-Stiftung
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Nachkriegsgeschichte
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof em.
      • Weihbischöfe
      • Administrator
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Franziskus
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
      • Hinweis geben
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • St. Elisabeth-Stiftung
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Nachkriegsgeschichte
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof em.
      • Weihbischöfe
      • Administrator
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Franziskus
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
01.06.2025 · Kardinal · Gedanken zum Evangelium

Alle sollen eins sein

Christus geht mit seinen Jüngern in den Garten Gethsemane am Ölberg. Er will beten und fordert Petrus, Jakobus und Johannes auf, mit ihm zu beten. Er weiß, was ihm bevorsteht. Todesangst befällt ihn und er schwitzt Blut. Er bittet seinen Vater den Ke

 

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 1. Juni 2025

Ist das wirklich wünschenswert? Im Wissen um seinen bevorstehenden Tod richtet Jesus diese Bitte an Gott. Nicht viel anders wird das Gebet einer sterbenden Mutter aussehen: Alle (ihre Kinder, ihre Familie) sollen eins sein. In diesem Gebet drückt sich eine Sorge aus. Solange Jesus da ist, bleibt er das lebendige Band der Einheit, wie die Mutter in der Familie. Wie wird es sein, wenn Jesus nicht mehr da ist? Von Anfang an gab es Spannungen und Spaltungen unter den Christen. Sie waren genau das Ärgernis, das Jesus befürchtet hat. Darum hat er so inständig dafür gebetet, dass sie eins sind untereinander wie er mit dem Vater eins ist, „damit die Welt glaubt, dass du mich gesandt hast.“

 

Wie soll die Welt an Jesus glauben, wenn seine Jünger so uneins sind? Jedes Jahr beten Christen weltweit um die Einheit aller Jünger Jesu. Gewiss gibt es Fortschritte. Wo Jesus in der Mitte steht, da kommen Christen einander näher. Dazu trägt auch immer wieder bei, dass Christen in vielen Teilen der Welt verfolgt werden. Die Anfeindungen machen keinen Unterschied zwischen Bekenntnissen, alle gelten als Christen, deshalb werden sie verfolgt.

 

Ist es überhaupt wünschenswert, dass wir alle eins sein sollen? Um welche Einheit hat Jesus gebetet? Um eine Einheitswelt? Die Gleichheit aller? Geht es um Uniformität oder um echte Gemeinschaft? Wieviel Freiheit lässt eine immer globalisiertere Welt den Einzelnen, den verschiedenen Kulturen, Sprachen, Religionen?

 

Alle Diktaturen lehnen Vielfalt ab. Sie wollen eine Einheit ohne Unterschiede. Das erste, was Diktaturen beseitigen, sind die individuellen Freiheiten. Jeder Mensch, der auf die Welt kommt, ist einmalig. Wir haben alle die gleiche Würde. Zu ihr gehört auch die persönliche Freiheit. Warum schränken Diktatoren als erstes die Pressefreiheit ein? Papst Leo hat in seiner ersten Begegnung mit den Journalisten ihnen für ihren oft gefährlichen Einsatz für objektive, sachliche Information gedankt. Ausdrücklich hat er von den Journalisten gesprochen, die ihr Leben gegeben haben, um ihren Dienst gut zu erfüllen.

 

Um welche Einheit hat Jesus gebetet, wenn es nicht die zwangsverordnete Einheit ist? Es gibt noch eine andere Art von Einheit, die, so glaube ich, Jesus nicht gemeint haben kann. Man sagt gerne: „Einheit macht stark.“ Das stimmt! Unsere vielen Uneinigkeiten schwächen unser Zusammenleben. Sie verhindern so viel Gutes. Stärke durch Einheit kann aber auch missbraucht werden. Die Drogenkartelle in Kolumbien und Mexiko sind fast unbesiegbare Einheiten. Ganze Länder leiden unter ihrer Macht.

 

In den Wochen seit Ostern hat die Welt eine andere Erfahrung von Einheit erleben können. Viele Menschen, über alle Grenzen der Religion und der Politik, der Sprachen und Länder hinweg haben gespürt, dass der „Mann in weiß“, der Papst, eine Gestalt von Einheit verkörpert, die etwas Einzigartiges bedeutet. Der Tod von Papst Franziskus am Ostermontag und die Wahl von Papst Leo am 18. Mai haben die Aufmerksamkeit der ganzen Welt auf sich gezogen. Hoffnung war greifbar, spürbar. Alle die Spaltungen und Spannungen, Kriege und Konflikte konnten nicht verhindern, dass eine Vision von Einheit sichtbar wurde, die für alle Menschen guten Willens Platz hat. Papst Franziskus hat 2019 mit dem führenden Lehrer des sunnitisch Islam, Sheik Ahmed el-Tayeb, eine Erklärung unterzeichnet, die ein friedliches Zusammenleben in der Welt von heute erhofft. Mich beeindruckt daran, dass beide – Muslim und Christ – überzeugt sind: Es ist wirklich möglich, weil wir wirklich eine Menschheitsfamilie sind. Papst Leo hat in seinem Wahlspruch den tiefsten Grund unserer Einheit genannt: „In illo uno unum!“ In diesem Einen, in Christus, sind wir alle eins!

created by: Kardinal Christoph Schönborn
back
Joh 17, 20–26


Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.


In jener Zeit erhob Jesus seine Augen zum Himmel und betete: Heiliger Vater, ich bitte nicht nur für diese hier, sondern auch für alle, die durch ihr Wort an mich glauben. Alle sollen eins sein: Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie in uns sein, damit die Welt glaubt, dass du mich gesandt hast. Und ich habe ihnen die Herrlichkeit gegeben, die du mir gegeben hast, damit sie eins sind, wie wir eins sind, ich in ihnen und du in mir. So sollen sie vollendet sein in der Einheit, damit die Welt erkennt, dass du mich gesandt hast und sie ebenso geliebt hast, wie du mich geliebt hast. Vater, ich will, dass alle, die du mir gegeben hast, dort bei mir sind, wo ich bin. Sie sollen meine Herrlichkeit sehen, die du mir gegeben hast, weil du mich schon geliebt hast vor Grundlegung der Welt. Gerechter Vater, die Welt hat dich nicht erkannt, ich aber habe dich erkannt und sie haben erkannt, dass du mich gesandt hast. Ich habe ihnen deinen Namen kundgetan und werde ihn kundtun, damit die Liebe, mit der du mich geliebt hast, in ihnen ist und ich in ihnen bin.

 

Nachrichten

Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz: Vatikan kündigt Überprüfung an

Der Hl. Stuhl hat eine apostolische Visitation des Stiftes Heiligenkreuz angekündigt. Prior Chavanne: „Wir sind dankbar für die Unterstützung und Hilfe, wo wir dies brauchen können, zumal uns als großes Haus bewusst ist, dass wir viel Aufmerksamkeit und Öffentlichkeit erfahren.“

Pilgern: Glaubensweg zum Stephansdom in neun Sprachen

Die Erzdiözese Wien lädt im Rahmen des Heiligen Jahres zu einem besonderen Glaubensweg durch die Wiener Innenstadt ein.

Kardinal Schönborn weiht fünf Neupriester im Wiener Stephansdom

Emeritierter Erzbischof: Feier der Eucharistie ist "Herzmitte" von Priesterdienst und Kirchengemeinden - Schönborn: Kirche braucht weder "Podestpriester" noch "Podestlaien", die von oben auf andere herabschauen

Schönborn zu Nahost-Eskalation: "Stoppt den Krieg!"

Friedensappell des Wiener Kardinals: "Ein neuer Krieg mit unvorhersehbaren Folgen ist das Letzte, was die Menschen im Nahen Osten brauchen"

Ermutigende Kundschafter-Bilanz

Ein erfreuliches Abschlusstreffen der „Kundschafter“: Sie trafen Ende Mai in Mamas Café aufeinander und auf Vertreter der besuchten Organisationen wie etwa die ÖBB, die MA 48 (Müllentsorgung Wien), der Tiergarten Schönbrunn oder die Sparkasse Amstetten.

Sternwallfahrt nach Maria Schnee: Pilger der Hoffnung – immer noch auf dem Weg

Seit 20 Jahren pilgern Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse Volksschule mit ihren ReligionslehrerInnen nach Maria Schnee. Dieses Jahr haben sich 21 Schulen mit insgesamt über 500 SchülerInnen an der Sternwallfahrt beteiligt.

Seelsorge am Donauinselfest: Offene Ohren für Sorgen und Freuden der Besucher

Wer am Festival sein Herz ausschütten, über persönliche Anliegen reden oder freudige Ereignisse teilen möchte, kann das bei 40 christlichen Seelsorgerinnen und Seelsorgern tun.

Neuer Vorstand für Katholischen Akademiker/innenverband Wien

Die Wiener Universitätsprofessorin Ille C. Gebeshuber wurde bei der Diözesanversammlung des Verbandes am 10. Juni als Vorsitzende wieder gewählt.

Trauern, klagen und Hoffnung schöpfen: Gedenkgottesdienst für die Toten des Amoklaufes von Graz im Stephansdom

Anlässlich des Endes der dreitägigen Staatstrauer wurde ein Gottesdienst mit Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und allen anerkannten Religionsgemeinschaften gefeiert.

Ohnmacht und Mitgefühl

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 13. Juni 2025

Jetzt noch freie Kindergarten- und Hortplätze bei der St. Nikolausstiftung!

Seit 16 Jahren ist die St. Nikolausstiftung eine verlässliche Partnerin der Stadt Wien in der Kinderbildung und -betreuung. Durch Ausbau, Erneuerung und Sanierung ihrer Standorte schafft sie anregende und entwicklungsförderliche Bildungsräume für Kinder.

Wir alle können zur Heilung beitragen

Österreich braucht nach Amoklauf Worte der Hoffnung und kleine Gesten der Menschlichkeit sowie Verzicht auf Gedanken und Worte des Hasses.

Österreich gedenkt Opfer des Amoklaufs: Überkonfessioneller Gottesdienst im Stephansdom

Erzbischof Lackner wird den überkonfessionellen Gedenkgottesdienst um 18 Uhr im Stephansdom leiten, zu dem führende Persönlichkeiten aus Politik, Kirche und Religionen erwartet werden. ORF 2 überträgt live.

 

 

 

Kostenlose T-Shirts von "72 Stunden ohne Kompromiss" in Wien erhältlich!

Sichern Sie sich ein Stück Geschichte: Die Katholische Jugend Wien verschenkt über 100 T-Shirts der Kult-Aktion "72 Stunden ohne Kompromiss"!

Papst Leo trauert um Opfer von Amoklauf in Grazer Schule

Leo XIV. betet für Todesopfer und versichert Familien, Lehrern und Mitschülern seine Nähe.

Glocken läuten für die Opfer von Graz und abendliches Gedenken im Stephansdom

Wien – Eine Stadt trauert mit: Im Stephansdom findet morgen, Mittwoch, den 11. Juni, eine Gedenk- und Andachtsstunde für die Opfer und Betroffenen des Amoklaufs von Graz statt.

150 Jahre Steyler Missionare: Ein Fest der Interkulturalität in St. Gabriel

In St. Gabriel feierten die Steyler Missionare ihr 150-jähriges Bestehen unter dem Motto "Der Geist weht im Wind der Interkulturalität". Generalsuperior P. Anselmo Ribeiro betonte die Notwendigkeit einer Kirche, die Vielfalt lebt und sich dem Zuhören und Lernen von anderen Kulturen öffnet.

Österreich in tiefer Trauer: Staatstrauer und vereinte Gebete nach Grazer Amoklauf

Nach der verheerenden Amoktat in Graz ruft Österreich dreitägige Staatstrauer aus. Politiker und Religionsführer vereint im Schmerz, betonen Trost, Zusammenhalt und die Schaffung sicherer Räume.

Schönborn: "Das Böse und der Tod haben nicht das letzte Wort"

Kardinal tief betroffen von Amoklauf an Grazer Schule.

Sternwallfahrt der 4. Klassen VS im 23. Bezirk – Unter Gottes Schirm und Schutz

Die SchülerInnen der 4. Klassen Volksschulen des 23. Bezirks lernten wurden bei einer Sternwallfahrt für ihren nächsten Bildungsabschnitt gesegnet und lernten ihre zukünftigen ReligionslehrerInnen kennen.

Grünwidl: Kirche braucht "pfingstliche Erneuerung"

Wiener Diözesanadministrator bei Festmesse im Wiener Stephansdom: "Kirche, du bist blass und müde geworden".

Dominikaner in Wien: Ein starker Ruf nach Gerechtigkeit und Mitgefühl

Wichtiger Impuls aus Wien! Die europäischen Dominikaner fordern: Sofortiger Waffenstillstand in Gaza, mehr humanitäre Hilfe & ein humanes Europa für Flüchtlinge. Politik muss auf Mitgefühl.

Rühringer: Sudetendeutsche leisteten entscheidenden Beitrag zum Frieden

Der frühere Wiener Domdekan Karl Rühringer würdigt die Sudetendeutschen: Ihr bewusster Verzicht auf Rache war entscheidend für den Frieden in Europa. Er fordert mehr politische Anerkennung und kirchliches Engagement für Versöhnung.

Internationale Barocktage Stift Melk widmen sich der Gottesmutter Maria

Zu Pfingsten 15 Konzerte und Rahmenprogramm unter dem Leitwort "Maria bewegt ..."

Runde & eckige Tische in ganz Österreich – Kochsalon Wrenkh lädt zu Abend ein

Die Initiative „Österreich der runden & eckigen Tische“ lädt Menschen aus allen Gesellschaftsschichten ein, gemeinsam – und noch dazu mit Menschen, die sonst nicht nebeneinander sitzen würden – an einem Tisch Platz zu nehmen – zum Essen, zum Reden, zum echten Austausch. Ganz nach dem Motto „reden wir miteinander“.

Wenn Hoffnung sendet – Funkwellen aus Ottakring

In der Langen Nacht der Kirchen wurde die Lichtinsel Starchant im 16. Bezirk zur Bühne einer ganz besonderen Verbindung von Geschichte, Genuss – und moderner Funktechnik. - Ein Erfahrungsbericht von Günther Goldenhuber, Leiter der Lichtinsel 16 Starchant

Herz-Jesu-Andachten im Stephansdom: Eine Einladung zur spirituellen Vertiefung im Juni

Der Juni steht traditionell ganz im Zeichen der Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu. In diesem besonderen Monat lädt der Wiener Stephansdom jeden Freitag zu feierlichen Herz-Jesu-Andachten ein.

Digitale Klimasünden

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 6. Juni 2025.

Neue Seelsorger für Wiens Kranke und Alte beauftragt

Weihbischof Franz Scharl entsendet neue Krankenhausseelsorger:innen: „Geht zu denen, die uns dringend brauchen“.

250 Jahre Pfarrkirche zum Hl. Bartholomäus in Schwarzenbach gefeiert

Schwarzenbach feiert 250 Jahre Pfarrkirche St. Bartholomäus! Weihbischof Turnovszky zelebrierte Festgottesdienst nach umfassender Sanierung.

Emmanuel Eze SDB legt Ewige Profess ab

Emmanuel Eze SDB legt Ewige Profess ab. Sein Weg von Nigeria nach Österreich: Eine Berufung für die Jugend. Jetzt im Don Bosco Schülerheim Fulpmes.

Mit Nadel und Tinte Gott näherkommen

Tätowierungen sind mehr als nur Hautkunst – sie können Ausdruck von Glauben und Identität sein und sogar die Pastoral bereichern. Im Gespräch offenbart der Theologe Christopher Paul Campbell seine Faszination für diese Glaubenszeichen auf der Haut und erklärt, was Sakramente mit einem Spiegelei verbindet.

Geistliche Sommerfrische: Kirche lädt zu Berg- & Gipfelmessen

Gottesdienste und Pilgerwege mit verschiedenen Akzenten in den heimischen Diözesen - Instagram-Kanal "@bergpfarrer" bietet Impulse und Veranstaltungshinweise

Leichnam von P. Paolo dall'Oglio möglicherweise aufgefunden

Vor 12 Jahren ist der Jesuit in Syrien spurlos verschwunden. Jetzt dürfte sein Leichnam gefunden worden sein.

Dominikaner Fr. Dominicus Maria Armbruster legt Profess ab

„Endlich darf ich mein ganzes Leben in der dominikanischen Form Gott und den Mitmenschen zur Verfügung stellen“, sagt Frater Dominicus, der am 6. Juli in der Wiener Dominikanerkirche seine ewigen Gelübde ablegt.

Fünf Neupriester für die Erzdiözese Wien

Kardinal Schönborn weiht am 14. Juni Vormittag fünf Diakone zu Priestern für den Dienst in unserer Erzdiözese.

Priesterjubiläen: Ein Rückblick auf langjährigen Dienst

In diesem Jahr begehen zahlreiche Priester ein besonderes Jubiläum ihres priesterlichen Wirkens. Ihre jeweiligen Weihejahre bieten einen prägnanten Überblick über verschiedene Perioden der Kirchengeschichte.

THEOLYMPIA 2025: Junge Talente im Spannungsfeld von Religion und Politik geehrt

Ein Festakt im Erzbischöflichen Palais in Wien markierte am gestrigen Abend den feierlichen Abschluss für THEOLYMPIA 2025, geehrt wurden die jungen Finalist:innen und Preisträger:innen des diesjährigen Wettbewerbs.

Ein Blick in Österreichs Ordensarchive zum Internationalen Tag der Archive

Geschichte lebt! Österreichs Ordensarchive öffnen ihre Tore und gewähren spannende Einblicke in Jahrhunderte alte Dokumente.

Papst Leo XIV. wirbt für die kirchliche Ehe

Heute beobachten wir, dass vor allem junge Menschen verstärkt nach Spiritualität suchen. Sie sehnen sich nach authentischen Beziehungen und klaren Wegweisern für ihr Leben.

Lebensgroße Mindszenty-Statue in Mariazell enthüllt

Fünfzig Jahre nach seinem Tod im Exil in Österreich wird der ungarische Primas Kardinal Jozsef Mindszenty in Mariazell mit einer lebensgroßen Bronzeskulptur geehrt.

Firmlinge gestalten Ort für Sternenkinder

Erinnern, trauern, sprechen: Firmlinge gestalten Ort für Sternenkinder

Firmlinge der Pfarrgemeinde St. Florian gestalteten vor der Kirche die erste „Sternenbank“ Wiens: Unterstützung für Menschen, die vor, während oder nach der Geburt ein Kind verloren haben.

Tag des Lehrlings 2025: Begegnung, Berufung und Begeisterung

Tag des Lehrlings 2025: Begegnung, Berufung und Begeisterung

Beim diesjährigen „Tag des Lehrlings“ stand das Miteinander im Mittelpunkt: Rund 400 Lehrlinge aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland kamen im Stift Herzogenburg zusammen, um unter dem Motto „Dasein für andere“ Gemeinschaft zu erleben, sich zu vernetzen und neue Perspektiven auf Kirche und Beruf zu gewinnen.

Missio-Österreich-Direktor Begegnung mit Papst Leo XIV

P. Wallner: Weltmission Schlüssel für Aufbruch der Kirche in Europa

Missio-Österreich-Direktor nach Begegnung mit Papst Leo XIV.: Kirche muss selbstbezogene Haltung überwinden. Päpstliche Missionswerke wollen "Brückenfunktion" einnehmen.

Himmelwärts

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 28. Mai 2025

„In aller Freundschaft“: Wenn Museen zu Begegnungsräumen werden

„In aller Freundschaft“: Wenn Museen zu Begegnungsräumen werden

Die Workshop-Reihe der NACHBARINNEN im Dom Museum Wien war mehr als ein Bildungsprojekt – sie war ein Brückenschlag. Frauen führten muttersprachlich durch die Ausstellung, wuchsen über sich hinaus und nahmen ihre Familien mit auf eine Reise in die kulturelle Mitte der Stadt.

Babysitter gesucht

Babysitter gesucht

Der Katholische Familienverband Wien startet den Babysitterdienst „Sicher & Geborgen“ als Ergänzung zum Omadienst. Bewerbungen von Babysitterinnen werden ab sofort angenommen.

Tanzpaar vor Kapelle

Sommernachtsball am Kahlenberg

Beliebter Ball im Schönstattzentrum findet heuer bereits zum elften Mal statt. Live-Musik, Weinviertler Weine, Cocktailbar, Tombola und mehr erwarten die Gäste.

Erwachsenenfirmung 2025

Erwachsenenfirmung 2025: Von 19 bis 68

Bei der Diözesanen Erwachsenenfirmung am Samstag, 24. Mai.2025, in der Wiener Michaelerkirche wurden 18 Frauen und 11 Männer gefirmt. Das Durchschnittsalter war 30 Jahre, wobei der Jüngste Frimling 19 Jahre und der Älteste 68 Jahre alt war.

10 Jahre Laudato Si

10 Jahre Laudato Si: Hoffnung, Kritik und neue Wege

Zehn Jahre nach der Veröffentlichung von Laudato Si ziehen Umweltaktivist:innen und kirchliche Initiativen Bilanz: Viel wurde bewegt, doch der große Wandel bleibt aus. Zwischen Hoffnung, Kritik und konkretem Engagement zeigt sich, wie aktuell die Botschaft der Enzyklika geblieben ist – und wie dringend ein Umdenken weiterhin ist.

back
Weitere Artikel zum Thema

Das Schifflein des Petrus

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 4. Mai 2025

Schönborn zu Nahost-Eskalation: "Stoppt den Krieg!"

Friedensappell des Wiener Kardinals: "Ein neuer Krieg mit unvorhersehbaren Folgen ist das Letzte, was die Menschen im Nahen Osten brauchen"

Ohnmacht und Mitgefühl

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 13. Juni 2025

Wir alle können zur Heilung beitragen

Österreich braucht nach Amoklauf Worte der Hoffnung und kleine Gesten der Menschlichkeit sowie Verzicht auf Gedanken und Worte des Hasses.

Schönborn: "Das Böse und der Tod haben nicht das letzte Wort"

Kardinal tief betroffen von Amoklauf an Grazer Schule.

Was ist die ganze Wahrheit?

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 15. Juni 2025.

Digitale Klimasünden

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 6. Juni 2025.

Am 50. Tag nach Ostern (griechisch pentecoste = 50) wird die Sendung des Heiligen Geistes gefeiert. Der Heilige Geist kommt wie Feuerzungen auf die versammelten Jünger herab und sie sind fähig in fremden Sprachen zu reden. Es ist gleichsam die Überwi

KI und der Heilige Geist

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zur Lesung vom 8. Juni 2025.

Himmelwärts

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 28. Mai 2025

Segnende Hände

 

Christus geht mit seinen Jüngern in den Garten Gethsemane am Ölberg. Er will beten und fordert Petrus, Jakobus und Johannes auf, mit ihm zu beten. Er weiß, was ihm bevorsteht. Todesangst befällt ihn und er schwitzt Blut. Er bittet seinen Vater den Ke

Alle sollen eins sein

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 1. Juni 2025

mit freundlicher Genehmigung der Russisch-Orthodoxe Kathedrale zum heiligen Nikolaus

Was Jesus wirklich wichtig war

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 25. Mai 2025

Leo XIV.

Antworten in der Tagszeitung HEUTE vom 16.5. 2025

Liebt einander!

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 18. Mai 2025

Was der Papst zu tun hat

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 11. Mai 2025

Schönborn: Papst kam früher schon gerne nach Österreich

Schönborn: Papst kam früher schon gerne nach Österreich

Kardinal Schönborn bei einer Pressekonferenz in Wien über die Affinität des neuen Papstes zu Österreich, seine künftigen Akzentsetzungen und warum ein Teamplayer an der Spitze der Katholischen Kirche so wichtig ist.

Mamas Werkstatt

Mamas Werkstatt

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, aus der Zeitung HEUTE, am Freitag, 9. Mai 2025.

Junge Kirche, alte Kirche

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 30. April 2025.

Kardinal Schönborn am Sarg von Papst Franziskus

Schönborn: Franziskus war politischer Papst im besten Sinne

Kardinal in Interviews anlässlich des Papst-Begräbnisses: Päpste haben ohnmächtige Stimme, können jedoch Herzen berühren. Erbe von Franziskus noch nicht entschieden.

Nicht ungläubig, sondern gläubig

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 27. April 2025

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top