Friday 6. December 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
10.11.2015 · Der Sonntag · Kunst&Kultur

Ein süßes Leben, oder?

Damon Gameau im Selbstversuch.

Seit Jahrzehnten wird den Menschen eingetrichtert, dass besonders das Fett schlecht für die Gesundheit sei. Ein Dokumentarfilm versucht bewusst zu machen, welche böse Rolle der Zucker eigentlich spielt.

Wie wirkt sich übermäßiger Zuckerkonsum auf unseren Körper aus?

 

 

Der australische Schauspieler und Filmemacher Damon Gameau wagte den Selbstversuch. „Wir leben in einer höchst verwirrenden Zeit, wenn es um unsere Ernährung geht: Gesundheitsexperten, Freunde, Medien – alle haben eine eigene Meinung dazu.

 

Zucker hat in letzter Zeit etwas mehr Aufmerksamkeit erfahren, und die Meinungen zu dessen Auswirkungen gehen auseinander“, sagt Gameau.

 

„So schien mir nur eine Sache sinnvoll: Wir können noch so viel über eine Sache lesen, aber was am Ende zählt, ist unsere eigene Erfahrung. Mit diesem Film möchte ich meine Erfahrung mit Zucker teilen.“


60 Tage lang nahm er täglich 40 Teelöffel oder 160 Gramm Zucker zu sich. Er passte sich damit der durchschnittlichen Zucker-Ernährung in Australien an.

 

Im Vergleich dazu liegt der Verbrauch pro Kopf und Tag in Österreich bei 131 Gramm.

 

Gameau führte seinem Körper nicht Zucker aus bekannten Quellen wie Limonade oder Schokolade zu, sondern vor allem durch Lebensmittel, die als „gesund“ verkauft werden: ob fettarmes Joghurt, Müsli, Fruchtriegel, Fruchtsäfte oder Smoothies.

 

Auch wenn Gameaus Herangehensweise vielleicht kritisch zu betrachten ist, regt er mit seinem Dokumentarfilm „Vollverzuckert – That Sugar Film“ an, nachzudenken, welche Menge an Zucker die Menschen verzehren, ohne dass ihnen dies bewusst ist.

 

In den Jahren zuvor hat Gameau auf „freie Zucker“ – also solche Zucker, die von ihrer „Originalquelle“ losgelöst oder Lebensmitteln künstlich als Süßungsmittel zugesetzt wurden – vollkommen verzichtet.

 

Das Ergebnis seiner speziellen „Diät“ sind gravierende körperliche Veränderungen: 8,5 Kilogramm Gewichtszunahme, zehn Zentimeter größerer Bauchumfang. Sein Körper entwickelte Anzeichen für eine Vorstufe von Diabetes und eine Fettleber.

 

Fruchtzucker enttarnt Gameau als „schwarzes Schaf“ der „Zuckerfamilie“, weil dieser mittlerweile als günstiges Universal-Süßungsmittel zum Einsatz kommt und im Überfluss konsumiert wird, ohne dass der menschliche Körper damit umgehen kann.

 

Er wird dann gefährlich, wenn er von seinen natürlichen Quellen befreit wird, er also beispielsweise nicht mehr zusammen mit den im Obst enthaltenen Ballaststoffen konsumiert wird.

 

In der Leber wird Fruchtzucker in Fett umgewandelt und kann so Krankheiten wie Insulinresistenz oder Diabetes begünstigen.

 

Gelangt das Fett als Triglycerid in die Blutbahn, drohen Übergewicht, verstopfte Arterien und Herzerkrankungen.


 

 

erstellt von: Der SONNTAG / Markus Langer
zurück
Weitere Informationen

Der Film läuft zurzeit in den österreichischen Kinos.

 

Empfohlen wird er besonders für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Schulstufe.

 

Voll Verzuckert – That Sugar Film:

der Trailer auf youtube



 

 

weitere Artikel zum

"Der SONNTAG" -Schwerpunkt: Gesundheit

 

Hauptsache gesund?

„Niemand kann immer und ewig gesund sein", sagt Theologe Karl-Heinz Steinmetz

 

Wenn der Darm mit dem Gehirn spricht

Interview mit Peter Holzer, Professor für Experimentelle Neurogastroenterologie

Darmerkrankungen: Ein Überblick von Prim. Dr. Michael Häfner, Krankenhaus St. Elisabeth Wien

Ernährung von Dr. Corinna Geiger, Assistenzärztin im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien

So individuell jeder Mensch ist, so individuell ist auch unser Darm

 

 

Kontemplation in der Straßenbahn

Sich einfach wohler fühlen: Schon kleine Veränderungen im Alltag, können große Wirkung haben. 

 

 

 

Der Sonntag

 

Weitere Informationen zu "Der SONNTAG" die Zeitung der Erzdiözese Wien

 

Der SONNTAG Testabo

 

 

Nachrichten

St. Nikolaus

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 6. Dezember 2019.

Diakonie: Minustemperaturen verschärfen Situation Obdachloser

Evangelische Hilfsorganisation bittet um Geld- und Lebensmittelspenden für "'s Häferl".

"Msgr.-Otto-Mauer-Preis" an Alfredo Barsuglia verliehen

Auszeichnung für bisheriges Schaffen junger Künstler zum 39. Mal vergeben.

Ein Sonntag wie in Vietnam - Die vietnamesische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Farbenfroh zeigt sich die vietnamesische Gemeinde an hohen Festtagen. Sie ist zwar klein, aber sehr selbstbewusst. Das macht sie unverwechselbar.

Adventkranz der Diakonie an Weihbischof Scharl übergeben

Mit dem Diakonie-Adventkranz unterwegs zu Vertretern aus Politik und Kirchen ist Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser.

Katholische Medien Akademie: Klein neuer Journalistischer Leiter

Gerhard Klein, ehemaliger Chef der ORF-TV-Abteilungen Religion und Wissenschaft, tritt Nachfolge des verstorbenen Ex-ORF-Generalintendanten Gerhard Weis an.

Caritas startet Winteraktuhilfe für Obdachlose

21.000 Menschen in Österreich wohnungslos.

Neun Monate intensives Gebet

Weihbischof Stephan Turnovszky lädt ein, sich zumindest einmal im Monat dieser Gebetsinitiative anzuschließen.

ORF feiert 50 Jahre TV-Religionssendung "Orientierung"

Kardinal Schönborn und Spitzen der Kirchen und Religionen bei Jubiläum des dienstältesten ORF-Fernsehmagazins.

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 48/2019

Chronik des SONNTAG Nr. 48 - 2019

Kardinal Schönborn sagt Termine wegen Erkrankung ab

Wiener Erzbischof derzeit in Spitalsbehandlung, die aber nicht im Zusammenhang mit dem im Frühling operierten Krebs steht.

Katholische Jugendorganisationen: Ehrenamt unentbehrlich

KJ und "Jugend Eine Welt" unterstreichen Bedeutung von Freiwilligen anlässlich des "Tags des Ehrenamts" (5. Dezember). KJ-Vorsitzende Wimmer: "Ohne Engagement Ehrenamtlicher wäre vieles nicht möglich".

Den Advent riechen

Mediziner und Geruchsforscher Johannes Frasnelli über neueste Erkenntnisse in der Riechforschung und Tipps zur Erhaltung des Geruchsinns.

Wenn unsere Pfarren Neues wagen...

Das Vikariat Wien-Stadt lud zum PGR-Tag. Auf dem Programm stand u. a. das Lernen aus der (Kirchen-)Geschichte.

Papst ernennt Josef Marketz zum neuen Bischof von Gurk

Vatikan gibt Ernennung des bisherigen Caritas-Direktors zum 66. Bischof in Kärnten bekannt. Apostolischer Administrator Bischof Freistetter: Kärntner bekommen "ausgezeichneten Bischof".

Josef Marketz

Schönborn: Ernennung von Marketz "starkes Zeichen"

Kardinal sieht neuen Klagenfurter Bischof als "gute und erfreuliche Entscheidung". Für Caritas-Präsident Landau ist Marketz ein "Bischof im Sinne von Papst Franziskus.

„Niemand stellt sich freiwillig auf die Straße zum Betteln“

Jetzt im Advent beginnt für einige Menschen die schwierigste, gefährlichste und leidvollste Zeit des Jahres. - Interview mit Klaus Schwertner

Johann Baptist Metz

Theologe Johann Baptist Metz gestorben

Der Münsteraner Theologe und Begründer der Neuen Politischen Theologie galt als eine der prägendsten theologischen Figuren des 20. Jahrhunderts.

Glettler mahnt zu Miteinander von Ökologie, Ökonomie und Sozialem

Tiroler Bischof blickt in Schreiben auf seine beiden ersten Jahre als Bischof von Innsbruck zurück. Aufforderung an Tiroler Landsleute, über die eigenen Landesgrenzen hinauszusehen.

„Dobry den!“ – „Guten Tag!“ - Die tschechische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Ein buntes Gemeindeleben sowie eine eigene Schule bringen viel Abwechslung und Schwung in die Kirche.

Kirche contra Wiener Sozialstadtrat: Betteln ist Menschenrecht

Caritas-Generalsekretär Schwertner gegen Kriminalisierung Betroffener.

NGOs und Unternehmen bitten am "Giving Tuesday" um Spenden

"Tag des Gebens" als Gegenbewegung zur "CyberWeek". Erstmals nehmen auch österreichische NGOs und Unternehmen im großen Stil teil. Caritas bittet um Spenden für Kauf von Nutztieren für Frauen in Burundi.

Flüchtlingsadventkalender des "Pfarrnetzwerk Asyl"

Advent-Aktion mit 24 Geschichten von Geflüchteten.

Kardinal Schönborn dankte Stephansdom-Spendern

Wiener Erzbischof feierte traditionelle jährliche Dankmesse mit dem Verein "Unser Stephansdom" und Bürgermeister Ludwig.

Neue orthodoxe Jugendbibel in Wien präsentiert

Rumänisch-orthodoxer Bischofsvikar Nicolae Dura erarbeitete mit einem Team von Theologen und Jugendlichen die erste orthodoxe Version der "Youcat"-Jugendbibel.

Katholische Kirche in Deutschland beginnt neuen Reformdialog

In vielen Bischofskirchen wurde am ersten Adventssonntag eine Kerze für den "Synodalen Weg" entzündet.

Charity zum Weltaidstag im Stephansdom

Nächtlicher musikalisch-literarischer Benefiz-Abend war Hauptveranstaltung einer "Langen Nacht der Solidarität".

 

Melkitischer Patriarch Absi

Melkitischer Patriarch Absi besucht Österreich

Festakt und Göttliche Liturgie im Wiener Stephansdom am 3. Dezember. Begegnungen und Besuche in Wien, Salzburg und Trumau.

Stift Admont erhält PR-Staatspreis für innovatives Online-Konzept

Abt Hafner nahm begehrten Branchenpreis bei PR-Gala in Wien entgegen - "Public Relations Verband" würdigt Stift für "Vorreiterrolle in der Onlinekommunikation im Ordensumfeld".

"Christen in Not" nimmt künftige Bundesregierung in die Pflicht

Gottesdienst zum Weltgebetstag für verfolgte Christen am 1. Dezember im Wiener Stephansdom.

Steirischer Starkoch Lafer wollte einmal Priester werden

Kirchen für ihn Stätten, "wo man sich konzentrieren kann auf das Wesentliche".

Albanien-Erdbeben: Caritas hilft auch mit Spenden aus Österreich

Albanischer Caritasdirektor Leuci: "Lage sehr schwierig, große Nothilfezentren im Aufbau".

Stephansdom am Red Wednesday

Adventsbeginn

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 29. November 2019.

Klimastreik in Österreich mit kirchlicher Beteiligung

Vertreter der Kirchen und Religionsgemeinschaften beteiligen sich beim 4. weltweiten Klimastreik.

Den Advent nützen um den HERRN zu treffen, das ist eine Herausforderung

#AdventTuerlChallenge heißt das dann Neudeutsch und lädt zu 24 kurzen Besuchen in offenen Kirchen ein.

Medienberichte: Josef Marketz soll neuer Bischof von Gurk/Klagenfurt werden

Bisheriger Caritas-Direktor der Diözese Gurk-Klagenfurt soll auf den im Vorjahr nach St. Pölten gewechselten Bischof Alois Schwarz folgen

Die erste Kerze am Adventkranz brennt

Advent - Warten auf Weihnachten

Nun ist er da – der Advent. Aber was wird er uns bringen?

TOGETHER 2019: LANGE NACHT DER SOLIDARITÄT

Wien: Benefiz-Abend im Stephansdom zum Welt-AIDS-Tag

Organisator Gery Keszler dankt Kardinal Schönborn und Dompfarrer Faber für Öffnung des Doms für Aids-Charity.

Steindl-Rast: Dankbarkeit ist Zusammenfassung des Christentums

Benediktiner und Bestsellerautor bei Österreichischem Ordenstag.

Katholische Jugend an künftige Regierung: Klima schützen

KJÖ zu laufenden Koalitionsverhandlungen: "Jugendliche wollen mitreden. Es geht um unsere Zukunft!"

P. Helm: Mission katholischer Schulen ist der Dialog

Missionstheologe bei "Schultag" der Orden in Wien-Lainz: Schüler erkennen lassen, wie sie ihre Stärken zum Wohle aller einsetzen.

Österreicher spenden 2019 erstmals 700 Millionen Euro

Heimische Bevölkerung gibt doppelt so viel wie vor zehn Jahren.

Mit radio klassik Stephansdom durch den Advent

Mit einer Vielzahl von interessanten wie besinnlichen Angeboten führt radio klassik Stephansdom in den nächsten Wochen seine Hörerinnen und Hörer durch den Advent.

Fusion der Männer- und Frauenorden eine "Stärkung ihrer Sendung"

Scheidende Konferenzvorsitzende Haidinger und Mayrhofer bei österreichischem Ordenstag.

"ORF-Friedenslicht" in Bethlehem entzündet

Weihnachtsbrauch geht seit 33 Jahren um die Welt. 11-jähriges Friedenslichtkind Victoria übernahm das Symbol des Weihnachtsfriedens in Geburtsgrotte Jesu.

Sternsingeraktion: 85.000 Kinder sammeln für soziale Projekte

Im Vorjahr in ganz Österreich 17,6 Millionen Euro für Hilfsprojekte der Dreikönigsaktion gespendet. Fokus auf Slum mit 700.000 Menschen in Nairobi.

Benediktiner: Kirchen müssen "einfach offen" für Menschen sein

Melker Ordensmann P. Deibl bei Ordenstag in Wien-Lainz: "Dass Kirchen und Klöster den Menschen einen Aufenthalt frei von Interessen gewähren, ist ihr wesentlicher Beitrag für eine lebenswerte Gestaltung des öffentlichen Raumes".

Wien: Stephansdom erstrahlt am Mittwoch in Rot

"Red Wednesday" macht am 27. November weltweit auf verfolgte und bedrohte Christen aufmerksam.

Junge Ordensleute setzen sich für nachhaltigen Lebensstil ein

"Ordenstag Young" bei Herbsttagungen der Orden in Wien-Lainz über neue Ansätze für glaubhaften und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen im Kloster.

Caritas bittet um Spenden für Erdbebenopfer in Albanien

Landau: "Naturkatastrophe in einem der ärmsten Länder Europas trifft Menschen besonders hart".

zurück
Weitere Artikel zum Thema

"Msgr.-Otto-Mauer-Preis" an Alfredo Barsuglia verliehen

Auszeichnung für bisheriges Schaffen junger Künstler zum 39. Mal vergeben.

Der Nobelpreisträger und die Religion

Experte Jan-Heiner Tück über Peter Handke

Kardinal Schönborn dankte Stephansdom-Spendern

Wiener Erzbischof feierte traditionelle jährliche Dankmesse mit dem Verein "Unser Stephansdom" und Bürgermeister Ludwig.

„Auf der Bühne zu stehen, ist wie eine Kirche zu betreten“

Interview mit dem Schauspieler Johannes Silberschneider

Der gefährlichste Ort für eine Frau ist ihr eigenes Heim

"Irgendwas läuft falsch in unserer Gesellschaft"- Günter Schwaiger setzt sich in seinem Film „Der Taucher“ mit häuslicher Gewalt auseinander.

Wien: Ordensimmobilie wird erstes Philharmoniker-Studentenheim

Renoviertes Franziska-Lechner-Wohnheim wird von den Töchtern der Göttlichen Liebe zur Verfügung gestellt, von der Akademikerhilfe betrieben und am Donnerstag eröffnet.

„Otto Neururer war ein Sehender in einer Zeit der Verblendung“

Filmkritik zu:  „Otto Neururer. Hoffnungsvolle Finsternis“

Musikalisches Großevent im Stephansdom zum Welt-AIDS-Tag

Organisator Gery Keszler dankt Kardinal Schönborn und Dompfarrer Faber für Öffnung des Doms für Aids-Charity.

Heller: Kein Requiem im Dom, aber Edelsteine unterm Stephansplatz

Andre Heller in Ö3-Sendung "Frühstück bei mir".

Stephansdom: Mögliche Wandzeichnung von Albrecht Dürer entdeckt

Experten sehen in restaurierter Wandmalerei in Vorhalle des Bischofstores an der Nordseite des Doms Werk des Renaissance-Malers.

Kärntner Star-Autorin Haderlap setzt Wiener Poetikdozentur fort

Vorlesungsreihe der Katholisch-Theologischen Fakultät über Religion und Literatur wird am 19. und 30. November fortgesetzt.

 

„Einfach statt zweifach - Gesichter der Orden“ - 25. November bis 18. Dezember 2019 im Quo vadis in Wien

Einfach statt zweifach – eine Fotoausstellung

„Einfach statt zweifach - Gesichter der Orden“ - 25. November bis 18. Dezember 2019 im Quo vadis in Wien.

„Ich bleibe Katholik und basta“

Interview mit Schauspieler Ottfried Fischer über seinen persönlichen Glauben, über Film, Fernsehen und Heimat.

Otto-Mauer-Preis 2019 geht an Künstler Alfredo Barsuglia

Auszeichnung für bisheriges Schaffen junger Künstler heuer zum 39. Mal vergeben.

Wenn Katholiken in einer Bergdorf-Moschee Messe feiern sollen

Gespräch mit Lorger-Rauwolf von „Kirche im Dialog“ über den Film „Ein Licht zwischen den Wolken“.

Stephansdom birgt letztes unangetastetes Kaisergrab Europas

Ergebnis einer Analyse von Bildern und Proben aus dem Friedrichsgrab.

Lene Mayer-Skumanz: "Neue Tradition religiöser Kinderliteratur"

"STUBE"-Leiterin Lexe würdigt vielfach ausgezeichnete Wiener Schriftstellerin zum 80er.

Vernissage und Themenabend im Quo vadis?

Sie hat die Ausstellung „Schwester Maria Restituta – mutiger Widerstand“ ist bis 14. November im Quo Vadis? zu sehen.

Seit 2009 steht das Instrument an verschiedenen Positionen im Dom zur Verfügung.

Fahrbare Haydn-Orgel im Stephansdom seit zehn Jahren im Einsatz

Seit 2009 steht das Instrument an verschiedenen Positionen im Dom zur Verfügung. Die Weihe der renovierten Riesenorgel für Ostern 2020 geplant.

Neuausrichtung des Traditionsblattes ist mit innovativer Digitalisierung und Archivnutzung verbunden.

"Die Furche" macht Schätze ihrer Vergangenheit zugänglich

Neuausrichtung des Traditionsblattes ist mit innovativer Digitalisierung und Archivnutzung verbunden.

Der Österreichische Militärbischof würdigt zum anstehenden Nationalfeiertag den Dienst von Soldaten, der 'letztendlich immer ein Friedensdienst' ist.

Bischof Freistetter: Demokratie und Rechtsstaat schützen

Der Österreichische Militärbischof würdigt zum anstehenden Nationalfeiertag den Dienst von Soldaten, der "letztendlich immer ein Friedensdienst" ist.

 

Wien: Ausstellung "Mutiger Widerstand" über Sr. Restituta Kafka

Einblicke in Leben der von den Nationalsozialisten hingerichteten Ordensfrau. Vernissage am 29. Oktober um 19 Uhr im Ordenszentrum "Quo vadis?".

Terrence Malicks Jägerstätter-Film im Programm der Viennale

Bildgewaltiges Epos "A Hidden Life" des US-Regisseurs über Gewissensqualen des seliggesprochenen Märtyrers war in Cannes ausgezeichnet worden.

"Kardinal König Kunstpreis" für Angelika Loderer

Preis mit 11.000 Euro dotiert.

Erkämpfte Wahrheit

Preisgekrönter Film „Gelobt sei Gott“ startet in unseren Kinos.

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen