Tuesday 7. February 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
24.01.2023 · Österreich & Weltkirche · Lange Nacht der Kirchen

Heuer wieder "Lange Nacht der Kirchen" in allen Bundesländern

Bereits jetzt sind alle Pfarren und Gemeinden, christliche Organisationen und Institutionen eingeladen, sich ein Programm zu überlegen und sich an der "Langen Nacht" zu beteiligen, betonte Markus Pories von Erzdiözese Wien, der für die Organisation der Veranstaltung in Wien verantwortlich zeichnet.

Ökumenisches Großevent am 2. Juni findet bereits zum 19. Mal statt. Pfarren, sowie christliche Organisationen und Institutionen sind eingeladen, sich am Programm zu beteiligen. Organisator Pories: Offenheit und Vielfalt sollen weiterhin "Lange Nacht" kennzeichnen.

Die "Lange Nacht der Kirchen" wird heuer erstmals seit der Pandemie wieder in allen Bundesländern in Österreich sowie in Südtirol, Tschechien und der Schweiz stattfinden. Nachdem 2022 einige Diözesen - u.a. auch pandemiebedingt - pausierten, sind heuer bei dem ökumenischen Großevent am 2. Juni wieder alle mit dabei. Die Kirchenveranstaltung, die mittlerweile bereits zum 19. Mal über die Bühne geht, steht heuer unter dem biblischen Motto "Denn auf den Tag folgt die Nacht, doch über die Weisheit siegt keine Schlechtigkeit".

 

Bereits jetzt sind alle Pfarren und Gemeinden, christliche Organisationen und Institutionen eingeladen, sich ein Programm zu überlegen und sich an der "Langen Nacht" zu beteiligen, betonte Markus Pories von Erzdiözese Wien, der für die Organisation der Veranstaltung in Wien verantwortlich zeichnet, gegenüber Kathpress. Einrichtungen, die Interesse an der Teilnahme haben, haben u.a. die Möglichkeit, sich online zu informieren und auch gleich bei der "Langen Nacht der Kirchen" 2023 anzumelden. (www.langenachtderkirche.at/mitmachen)

 

Um die Pfarren bei der Vorbereitung zu unterstützen, fand am Montag zudem ein "Kick-Off-Event" für teilnehmende Einrichtungen und solche, die sich noch überlegen mitzumachen, in Wien statt. Bei diesem ging es auch darum, in Hinblick auf das bevorstehende 20-Jahre-Jubiläum im kommenden Jahr, die Weichen für die Zukunft zu stellen, hieß es von Organisatorenseite. "Wie kann und soll es mit diesem Erfolgsmodell weitergehen, damit es ein Erfolgsmodell bleibt?", diese und andere Fragen wurden im Rahmen von Inputs und bei einer Podiumsdiskussion angesprochen.

 

Offenheit und Vielfalt sollen auch weiterhin wesentliche Eckpfeiler der "Langen Nacht" sein, so Pories. Es gehe um eine werte- und glaubensbasierte Auseinandersetzung mit jenen Themen, die die Menschen persönlich und gesellschaftlich bewegen. Dafür sollen die Veranstaltungen bei der "Langen Nacht der Kirchen" auch in den kommenden Jahren eine Plattform bieten.

 

Erfolgsprojekt "Lange Nacht"

Die "Lange Nacht der Kirchen" kann auch fast 20 Jahre, nachdem sie das erste Mal über die Bühne gegangen ist, als Erfolgsprojekt bezeichnet werden. So haben im vergangenen Jahr laut Veranstaltern bis zu 250.000 Menschen die vielfältigen Angebote der Kirchen und Einrichtungen genutzt.

 

Für die Besucherinnen und Besucher wurde in mehr als 300 österreichischen Kirchen und Institutionen ein vielseitiges Vor-Ort-Programm mit insgesamt rund 1.500 Veranstaltungen organisiert. Alle 17 im Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) vertretenen christlichen Glaubensgemeinschaften stehen hinter dem Projekt.

 

Neben Musik, Tanz und Kabarett laden Ausstellungen, Diskussionen und Vorträge jedes Jahr erneut dazu ein, sich mit aktuellen gesellschaftlichen, religiösen und sozialen Themen auseinanderzusetzen und die Kirchen aus anderen Blickwinkeln kennenzulernen. Ebenso sind Gebete und Gottesdienste sowie eigene Veranstaltungen für Familien Teil des umfangreichen Angebots.

 

Info: www.langenachtderkirchen.at

created by: red/kathpress
24.01.2023
back

 

Nachrichten
Erdbeben IZMIR/TURKEY

Nach Erdbeben: Nothilfe für Türkei und Syrien mobilisiert

Kirche von Antakya öffnet Gebäude als Notunterkunft, Kathedrale von Iskenderun jedoch zerstört. Caritas, IOC, Missio, Jugend Eine Welt und viele mehr rufen zu Spenden auf.

Kardinal Schönborn begegnet ukrainischen Kriegswitwen und ihren Kindern

Auf Einladung von Kardinal Christoph Schönborn haben 22 Kriegswitwen aus der Westukraine mit ihren Kindern einige Tage zur Erholung in Wien verbracht.

Karlskirche: Neue Attraktionen statt abgebautem Kirchenlift

Karlskirche: Neue Attraktionen statt abgebautem Kirchenlift

Der Aufzug im Wiener Gotteshaus hinauf zur Kuppel wird nach 20 Jahren abgebaut, nun lockt eine Rundtour mit Aussichtsplattform und das Modell des Fischer-von-Erlach-Baus im Maßstab 1:28.

Wien-Favoriten: Kirchenvertreter solidarisch mit Schülern

Gemeindeleiter von vier christlichen Konfessionen in Brief an Gymnasium nach Waldhäusl-Sager und Angriff auf die Schule: "Wir stehen hinter euch".

Vesper zum Tag des geweihten Lebens

Schönborn: "Läuterung" bei Ordensgemeinschaften unumgänglich

Kardinal bei Wiener Vesper zum "Tag des geweihten Lebens": Charisma keine Garantie für Heiligkeit. Stärke der Orden, Not wahrzunehmen und sich ihr zuzuwenden.

Wallner: Jeder Priester in Afrika 'Geschenk Gottes für die Zukunft'

Wallner: Jeder Priester in Afrika "Geschenk Gottes für die Zukunft"

Österreichs "Missio"-Nationaldirektor: Papstbesuch im Kongo und Südsudan zeigt auch, wie wichtig der Kontinent für die Kirche ist.

Neue Veranstaltungsreihe "Zwischen Konzertsaal & Chorgestühl"

Junge zeitgenössische Komponistinnen und Komponisten treffen bei neuer Veranstaltungsreihe im Begegnungszentrum "Quo vadis?" auf Ordensleute. Auftakt am 7. Februar 2023.

 

Vesper im Stephansdom anlässlich des Tages des geweihten Lebens im Stephansdom mit Kardinal Schönborn

Live auf Youtube: Vesper zum Tag des geweihten Lebens, 3. Februar, 16 Uhr

Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn steht am Freitag, 3. Februar 2023 um 16 Uhr, einer Vesper in den Dom zu St. Stephan vor. Im Rahmen der Feier werden alle anwesenden Mitglieder aus den Ordensgemeinschaften und Säkularinstituten, sowie die geweihten Jungfrauen und Witwen, ihre persönliche Hingabe an Gott erneuern.

Wiener Diakone: Volles Haus mit Bischofsvikar

Wiener Diakone: Volles Haus mit Bischofsvikar Schutzki

Die unterschiedlichen Erfahrungen zum Thema Teamarbeit standen im Zentrum des Diakonenabends für die Diakone Wien Stadt.

Kardinal Schönborn trifft Jugendliche aus dem Nahen Osten

Kardinal Schönborn trifft Jugendliche aus dem Nahen Osten

Junge Christinnen und Christen aus Syrien, dem Irak, Libanon, Jordanien, Palästina und Ägypten eine Woche auf Einladung der Stiftung Pro Oriente in Österreich zu Gast.

5. Februar 2023: TV- Gottesdienste aus Niederösterreich und Salzburg

Bischofsvikar P. Patrick Schöder feiert mit Gemeinde der Pfarre Kirchberg an der Pielach, dem Gottesdienst aus der Franziskanerkirche in Salzburg wird Guardian P Thomas Hrastnik vorstehen.

Predigtchallenge mit ChatGPT

Pfarrer Tom Kruczynski kennt keine Berührungsängste mit den neuesten technologischen Entwicklungen. In seinem jüngsten Youtube - Video fordert er das KI-Tool ChatGPT zum Predigtwettbewerb heraus.

Erasmus+-Biotechnologieprojekt dreier Jesuiten-Schulen über Kontinentsgrenzen hinweg.

Wissenschaft verbindet – weltweit

Erasmus+-Biotechnologieprojekt dreier Jesuiten-Schulen über Kontinentsgrenzen hinweg. Lehrerin Robanser: „Durch gemeinsames Forschen entstanden Freundschaften!“

"Österreich hilft Österreich": Hilfswerke und ORF starten Kampagne

Gemeinsame Spendenaktion unterstützt Projekte, die in Not geratene Kinder, Jugendliche und Familien durch Existenzsicherung sowie Bildungs- und Beratungsaktivitäten unterstützen.

Ballsaison

Antworten in der Zeitung HEUTE am 3.Februar 2023.

Neue Orgel für das Diözesankonservatorium Wien – frischer Wind aus neuen Pfeifen

Neue Orgel für das Diözesankonservatorium Wien – frischer Wind aus neuen Pfeifen

Mehr als 100.000,- Euro an Spenden wurden für die neue Orgel gesammelt, die mit über 900 Orgelpfeifen für die angehenden Organisten eine völlig neue Qualität des Unterrichts ermöglicht.

EZA-Pionier Wintersteller: Nach Ursachen von Flucht fragen

Langjähriger Vorsitzender der Tourismus- und Pilgerpastoral Österreichs und EZA-Experte plädiert in einem kürzlichen erschienenen Buch dafür, Menschen in Afrika Perspektiven zu geben, anstatt nur über das Abschirmen nachzudenken.

Orgelkonzert und Orgelführung für Kinder und Erwachsene

Orgelkonzert und Orgelführung für Kinder und Erwachsene

Am 18. Februar gibt es in der Pfarrkirche Meidling die Möglichkeit, die Orgel mal ganz nah zu erleben beim Orgelkonzert "Pfiffikus und seine Freunde".

Freude über Diakonenweihe bei den Salesianern Don Boscos

Am 29. Jänner 2023 wurden in der Herz Jesu Kirche in Amstetten die beiden Salesianer Michal Klučka und Bonaventure Ughonu zum Diakon geweiht. Das Sakrament spendete Weihbischof Stephan Turnovszky.

im Cafe Caspar - Felix Ehrenbrandner, Pia Manfrin (Leitungsassistentin KHG Wien), Simone Wosniok, Johannes Kutter, Matthäus Hilus (Delegation KHG Köln), Sebastian Laschet (Student), P. Simon De Keukelaere (Leiter KHG Wien)

Inspirationsreise der Kölner KHG zur Katholischen Hochschulgemeinde Wien

Das Leitungsteam der KHG Köln hat das Jahr 2023 mit einer dreitägigen Lern- und Inspirationsreise zur Katholischen Hochschulgemeinde Wien begonnen.

Neu gestaltetes Evangeliar für Sonn- und Feiertage erhältlich

Neu gestaltetes Evangeliar für Sonn- und Feiertage erhältlich

 Die vom Künstler Christof Cremer gestalteten Bücher sollen vor allem Gestus und nicht die Bebilderung im klassischen Sinne transportieren.

Religionssoziologe: Katholische Kirche macht derzeit alles falsch

Experte Ebertz kommentiert deutsche Umfrage zum Vertrauen in Institutionen. Katholische Kirche auf neuem Tiefstand, enttäusche "permanent" Erwartungen.

Erzdiözese Wien und St. Nikolausstiftung setzen starkes Zeichen für die Elementarbildung.

Kindergarten bildet!

Erzdiözese Wien und St. Nikolausstiftung setzen starkes Zeichen für die Elementarbildung.

Sinethemba Bawuti lässt den Tisch fliegen und bringt die zahlreichen Gäste bei der Veranstaltung im Wiener Curhaus zum Staunen

"Jugend Eine Welt": "Zauberhafte" Hilfe für Straßenkinder

Projektpartner der weltweit einzigartigen Zauberschule "College of Magic" aus Südafrika zu Besuch in Österreich. 150 Millionen Kinder leben weltweit auf der Straße.

Generalvikar Krasa

Erzdiözese Wien: Trotz Sparkurs soziale Wärme

Generalvikar Krasa verweist im "Kurier" auf erfolgreiche Aktion "Wärmestube" in vielen Pfarren. Erzdiözese Wien muss jährliche Ausgaben um fünf Prozent kürzen. Sprecher Prüller: Auch Nichtkatholiken tragen kirchliches Sozialengagement mit.

Pius XII.-Archivöffnung: Aufgaben für Österreichs Kirchengeschichte

Pius XII.-Archivöffnung: Aufgaben für Österreichs Kirchengeschichte

Wiener Kirchenhistoriker Klieber: Öffnung 2020 verspricht neue Erkenntnisse über das Pontifikat von Pius XII. in Hinblick auf die österreichische Geschichte. Aufgabenkatalog für Wissenschafter "prall gefüllt".

ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus dem Dom zu Salzburg

Mit der Gemeinde feiert Domdechant Gottfried Laireiter einen Gottesdienst anlässlich der Mozartwoche. Regionale Übertragung eines Gottesdienstes auf "Radio Vorarlberg" aus der Pfarre Altach in der Diözese Feldkirch.

Angelobung Bundespräsident Alexander Van der Bellen

Schönborn und Lackner: Glück- und Segenswünsche für Van der Bellen

Neben Kardinal Schönborn und Erzbischof Lackner waren auch weitere Vertreter christlicher Kirchen bei der Angelobung des Bundespräsidenten anwesend.

Großer Andrang bei Job-Speeddating von „Hands on

Großer Andrang bei Job-Speeddating von „Hands on“

Mehr als 120 junge Menschen führten im lockeren Rahmen Bewerbungsgespräche für eine Lehrstelle bei namhaften Unternehmen. Bereits zum siebten Mal organisierte der Verein „Hands on“ der Katholischen Aktion das erfolgreiche Event.

Verfolgte Christen

Antworten in der Zeitung HEUTE am 27. Jänner 2023

'Tag des geweihten Lebens'

Mariä Lichtmess: Kirche begeht "Tag des geweihten Lebens"

Bischöfe feiern im Wiener Stephansdom, Erzdiözese Wien überträgt live auf YouTube, bei den Barmherzigen Schwestern Salzburg und in den Domkirchen von Klagenfurt und Eisenstadt mit den Ordensleuten, feierliche Vespern auch in den anderen Diözesen. Ordensgemeinschaften halten derzeit bei 4.500 Mitgliedern.

Interview mit Josef Grünwidl, Bischofsvikar Vikariat Süd

Interview mit Josef Grünwidl, Bischofsvikar Vikariat Süd

Josef Grünwidl ist der neue Bischofsvikar für das Vikariat unter dem Wienerwald. Im Interview spricht er über seine Berufungsgeschichte, sein Leben als Pfarrer und seine Pläne als Bischofsvikar.

Die Heilig-Geist-Kirche auf „der Schmelz“ erstrahlt in neuem Glanz

Kardinal Schönborn eröffnet die renovierte Pfarrkirche zum Hl. Geist in Wien – Ottakring. Ein Brand im Jänner 2021 hatte die „Plečnik-Kirche“ schwer in Mitleidenschaft gezogen.

Schönborn: Ökumene braucht interreligiöse Offenheit

Schönborn: Ökumene braucht interreligiöse Offenheit

Ökumene braucht nicht nur das Streben nach Einheit unter den christlichen Kirchen, sondern auch interreligiöse Offenheit. Dafür hat Kardinal Christoph Schönborn bei seinem traditionellen Ökumene-Empfang in der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen geworben.

Bischof Vasil Tutschapez: „In Charkiw geht es ums Überleben!“

Griechisch - katholischer Bischof in Ostukraine hofft weiter auf die Solidarität aus Westeuropa. Die Kirche in Charkiw bleibt allen Schwierigkeiten zum Trotz bei den Menschen.

Pfarre Franz von Sales eröffnete neues Pfarr- und Grätzlzentrum „Friedα“

Pfarre Franz von Sales eröffnete neues Pfarr- und Grätzlzentrum „Friedα“

Seit Mai 2022 wurde in der Teilgemeinde Krim der Pfarre Franz von Sales im 19. Bezirk kräftig umgebaut. Aus den in die Jahre gekommenen Pfarrräumen soll ein neuer, kreativer und einladender „Willkommensort“ entstehen.

Frauenwärmestuben: Caritas Wien zieht positive Zwischenbilanz

Ausschließlich für Frauen konzipierte Einrichtungen bieten geschützten Raum und spezielle Hilfsangebote.

Wien: Landkarte zeigt religiöses Leben junger Menschen

Das Team des Projekts "Young Believers Online" präsentiert am 26. Jänner 2023 die Forschungsergebnisse im Kontext der multireligiösen Großstadt Wien.

Der ehemalige Linzer-Bischof Ludwig Schwarz unterstützt die 'Von Herz zu Herz'-Initiative von Missio Österreich

"Von Herz zu Herz" unterstützt Bildungsprojekte für Mädchen in Indien

„Von Herz zu Herz“ lautet die Initiative von Missio Österreich, mit der Bildungsprojekte für Mädchen in Indien unterstützt werden. Mit den Fairtrade-Schokoherzen kann man jetzt Freude zum Valentinstag verschenken und gleichzeitig Missio-Bildungsprojekte unterstützen.

Heuer wieder "Lange Nacht der Kirchen" in allen Bundesländern

Ökumenisches Großevent am 2. Juni findet bereits zum 19. Mal statt. Pfarren, sowie christliche Organisationen und Institutionen sind eingeladen, sich am Programm zu beteiligen.

Weltsynode in Rom wird mit ökumenischem Großereignis beginnen

Versammlung junger Gläubigen vieler christlicher Kirchen aus allen Ländern Europas und Gebetsvigil mit dem Papst am 30. September auf dem Petersplatz. Dominikaner Radcliffe gibt Teilnehmern der knapp vierwöchigen Bischofssynode anschließend bei Besinnungstagen erste inhaltliche Impulse.

Der Kongo braucht die Botschaft der Versöhnung: Salesianerpriester P. Kiesling

Der Kongo braucht die Botschaft der Versöhnung

Der Papst wird das Bemühen um Frieden fördern und die Kirche in ihrem Einsatz für Menschenrechte stärken, so der seit 41 Jahren in der Demokratischen Republik Kongo tätiger Salesianerpriester P. Kiesling.

Barmherzige Brüder sammeln für Menschen ohne Krankenversicherung

2022 fanden über 13.000 Routineuntersuchungen, Operationen und Krebsbehandlungen für Menschen ohne Krankenversicherung in Wien größtem Ordensspital statt.

Bereits 400.000 Anmeldungen für Weltjugendtag in Lissabon

Bereits 400.000 Anmeldungen für Weltjugendtag in Lissabon

Auch der österreichische Jugendbischof Stephan Turnovszky lädt ein, gemeinsam mit ihm und Jugendlichen aus ganz Österreich zum WJT zu reisen. Gruppenfahrten aus Österreich online im Überblick.

Glaubensvermittlung: "Theologische Stehsätze" reichen nicht mehr

Wiener Pastoralamtsleiter Beranek in der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" über die kirchliche Annäherung an die inhomogene Gruppe der Konfessionslosen, die in Wien mit 34 Prozent die Mehrheit bilden.

Gute Nachricht

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung Heute, am Freitag, 20. Jänner 2023.

Video: Der Weg zum Heil bin ICH!

Video: Der Weg zum Heil bin ICH!

Erfolg, Glück, Gesundheit: Für alles trägt man selbst Verantwortung – und ist auch schuld, wenn es nicht klappt. Über Segen und Fluch der Selbstoptimierung.

22. Jänner: Ökumenischer TV-Gottesdienst am Sonntag aus Wels

Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich in der katholischen Kirche St. Franziskus in Wels wird am Sonntag, 22. Jänner, um 9.30 Uhr auf ORF2 und im ZDF übertragen.

Das niederschwellige Angebot richtet sich speziell an Mütter mit Kindern unter fünf Jahren aus der Ukraine, die keine entsprechenden Kinderbetreuungsplätze haben.

Don Bosco Gedenktag am 31. Jänner: Sicherheit für Kriegskinder

Jedes Jahr am 31. Jänner erinnert die Don Bosco Familie an ihren Ordensgründer Johannes Bosco und feiert den Priester und Jugendseelsorger aus Turin (Italien) in ihren Niederlassungen.

Diskussionsveranstaltung der Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation

Schwertner: Vom Schließen der sozialen Kluft profitieren alle

Diskussionsveranstaltung der Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation: Wiener Caritasdirektor im Gespräch mit Ex-Politikerin Griss und Aktivistin Engelhorn.

back
Weitere Artikel zum Thema

Heuer wieder "Lange Nacht der Kirchen" in allen Bundesländern

Ökumenisches Großevent am 2. Juni findet bereits zum 19. Mal statt. Pfarren, sowie christliche Organisationen und Institutionen sind eingeladen, sich am Programm zu beteiligen.

23. Jänner: Kick-Off zur letzten Langen Nacht der Kirchen vor dem 20. Geburtstag

Wie soll es weitergehen? Was muss anders werden? Das fragen die Veranstalter der Langen Nacht der Kirchen. Damit die Lange Nacht ein Erfolgsmodell bleibt, laden Sie zum Kick-Off-Abend am 23. Jänner im SkyDome und möchte dort genau diese Fragen thematisieren.

Lange Nacht der Kirchen 2022 im Zeichen des Friedens

150 Kirchen in Wien und dem Osten Niederösterreichs öffnen am Freitag, dem 10. Juni 2022, ihre Tore weit für Nachtschwärmer: Mehr als 900 Veranstaltungen stellen das Miteinander in den Mittelpunkt, zahlreiche Programmpunkte befassen sich mit dem Thema Frieden.

Mit neuer Kirchen-App durch die 'Lange Nacht der Kirchen'

Mit neuer Kirchen-App durch die "Lange Nacht der Kirchen"

Aktuelles Update der österreichischen "Glauben.Leben"-App bietet Übersicht zu rund 1.500 Veranstaltungen und Angeboten der "Langen Nacht der Kirchen" am 10. Juni.

Lange Nacht der Kirchen

"Lange Nacht der Kirchen" 2022 am 10. Juni

Die Diözesen St. Pölten, Innsbruck, Linz, Eisenstadt und Erzdiözese Wien beteiligen sich heuer an dem ökumenischen Projekt.

Wien: Noch bis 12. Juni "Himmelsleiter" am Stephansdom

Erste Außeninstallation am Stephansdom gilt als Symbol der Hoffnung. Künstlerin Billi Thanner: Meine Karriere ist dadurch sicher positiv beeinflusst worden. Abschlussperformance in "Langer Nacht der Kirchen" am 10. Juni.

fahnTASCHtisch!

Lange Nacht der Kirchen: fahnTASCHtisch!

Die Vorbereitungen zur Langen Nacht der Kirchen laufen auf Hochtouren. Mitte Mai gibt es schon die Programmhefte und das Werbematerialien.

"Lange Nacht": Kräftiges Lebenszeichen der Kirchen im Land

400 Kirchen in fast ganz Österreich beteiligten sich an ökumenischer Großveranstaltung. Verantwortliche ziehen durchwegs positive Bilanz.

Experten: Solidarische Gesellschaft ist wichtigste Suizidprävention

Experten: Solidarische Gesellschaft ist wichtigste Suizidprävention

Ärzte, Seelsorger und Theologen rufen bei Online-Diskussion in der "Lange Nacht der Kirchen" zu mehr Zuwendung zu Kranken, Alten und Einsamen auf. Bischof Scharl sieht Bewusstseinsarbeit auch in der Kirche nötig.

Österreichweites Glockenläuten eröffnete "Lange Nacht der Kirchen"

Vorsitzender des Ökumenischen Rates Prokschi: Dank an die vielen Ehrenamtlichen, die trotz Pandemie den Menschen einen lebendigen Zugang zu den Kirchen ermöglichen.

Mit der 'Glauben.Leben'-App durch die 'Lange Nacht der Kirchen'

Mit der "Glauben.Leben"-App durch die "Lange Nacht der Kirchen"

Aktuelles Update der österreichischen Kirchen-App bietet Übersicht zu rund 1.500 Veranstaltungen und Angeboten der "Langen Nacht der Kirchen" am 28. Mai.

"Lange Nacht der Kirchen": Live-Stream mit prominenten Gästen

Neben den geöffneten Kirchen sieht das Programm der "Langen Nacht" am Freitag auch einen dreistündigen Live-Stream vor. Interviews und Gespräche u.a. mit Kardinal Christoph Schönborn, P. Anselm Grün, Armutsforscher Martin Schenk, Philosoph Wilhelm Schmid und Theologin Regina Polak.

Lange Nacht der Kirchen: Auch Klöster und Stifte öffnen die Pforten

Kirchenführungs-App, Abendgebete mit Mönchen, Orgelkonzerte und Gespräche über Berufung und Ordensleben im Programm der Niederlassungen der Gemeinschaften.

Lange Nacht der Kirchen

Lange Nacht der Kirchen auch in Südtirol, Tschechien und Schweiz

Auch Kirchengemeinden in Nachbarländern bieten am Freitagabend vielfältiges kulturelles und spirituelles Programm.

Die Buckow Orgel in Maria Treu

Die Buckow Orgel in Maria Treu

Anton Bruckner und Franz Liszt sind nur zwei berühmte Musiker, die von der Buckow Orgel begeistert waren. Aus ganz Europa reisten Organisten an. Jetzt braucht die Orgel eine dringende Generalsanierung.

"Lange Nacht": Online mit Kardinal, Kabarettist, Poetry-Slammerin

Ausgewählte Programmpunkte aus der heuer überwiegend digital stattfindenden 16. "Langen Nacht der Kirchen" in Österreich.

"Lange Nacht der Kirchen" im Corona-Modus: "Heuer sicher anders"

Rund 400 Kirchen in fast ganz Österreich laden am 28. Mai zu vielfältigem Programm, das teils vor Ort in den Kirchen und teils online angeboten wird.

Stephansdom wird Symbol der Hilfe für Corona-Geschädigte

Initiator der Hilfsinitiative "Austria for Life", Gery Keszler, und NGOs wie Caritas, Diakonie und Rotes Kreuz kündigen breite Hilfskampagne und Medien-Großevent in Langer Nacht der Kirchen am 28. Mai an.

"Lange Nacht der Kirchen" am 28. Mai findet trotz Corona statt

Genaue Form der 17. Auflage des österreichweiten ökumenischen Großereignisses Pandemie-bedingt aber noch nicht fix.

"Lange Nacht der Kirchen": Mit "Lichtblicken" Menschen in Not helfen

Grußkartenaktion unter Motto "füreinander LICHTBLICK sein" stellt Fragen "Was haben Sie besonders vermisst, was (neu) zu schätzen gelernt".

Kirchen in der Wiener City für Politik wichtige Ansprechpartner

Bezirksvorsteher Figl, Stellvertreterin Ngosso und "Gesprächsinsel"-Leiter Pater Voith bei der "Langen Nacht der Kirchen".

Politik und Kirche gemeinsam für Werte in Europa verantwortlich

Bischof Bünker, der frühere Präsident des Deutschen Bundestags Thierse und Vertreter der Österreichischen Bischofskonferenz in Brüssel Kuhn, suchten Ansätze für Wege aus der europäischen Demokratie-Krise.

"Lange Nacht" mit Schweigemarsch für verfolgte Christen eröffnet

Militärbischof Freistetter und serbisch-orthodoxer Bischof Andrej gingen ökumenischer Initiative voran.

Journalisten nach "Ibiza-Gate": "Wir fürchten uns nicht mehr!"

Podiumsgespräch über Medien und Demokratie bei Langer Nacht der Kirchen.

 

Klimaschutz: In "Langer Nacht" hieß es "#Wir sind Greta!?"

Öko-Gespräch "für ein gutes Leben aller" im Wiener Ordens-Begegnungszentrum "Quo Vadis" mit Klimaschutzexperten und –aktivisten.

Wiens Bürgermeister Ludwig schätzt "Lange Nacht der Kirchen"

SPÖ-Politiker im Interview mit radio klassik Stephansdom: "Dass man über die eigenen Kirchengrenzen hinweg schaut, zusammenkommt und zusammenarbeitet, dafür steht auch Wien"

360.000 Besucher bei der "Langen Nacht der Kirchen"

Ökumenisches Großereignis bot am Freitagabend knapp 3.000 Programmpunkte in Kirchen in ganz Österreich.

Auch Orient-Kirchen sind in "Langer Nacht" mit dabei

Bis zu 35.000 orientalisch-orthodoxe Christen verschiedenster Kirchen leben in Österreich. Am 24. Mai geben viele Einblick in ihre Kirchen und Gemeinden.

Schweigemarsch für verfolgte Christen am 24. Mai in Wien

Traditionelle Initiative der ökumenischen Menschenrechtsorganisation "Christen in Not".

15. Lange Nacht der Kirchen in Wien - Da wird die längste Nacht zu kurz

Am 24. Mai sind die Kirchenräume abends offen. Als kleinen Vorgeschmack ein paar Veranstaltungstipps.

Wien: Stephansdom bis 2020 "Orgel-Großbaustelle"

Bei neuer Riesenorgel Spagat zwischen Denkmalschutz und Funktionalität sowie zwischen alter Handwerkskunst und moderner Elektronik erforderlich.

"Lange Nacht der Kirchen" hat "Welcome-Kultur" etabliert

Bischofsvikar Schutzki zur 15. Wiener Auflage des ökumenischen Großereignisses am 24. Mai: Programmschwerpunkte sind Migration, Ökumene und Europa - Bundesweit 705 Kirchen beteiligt

"Lange Nacht": Von "Ausgrabung live" bis Harry-Potter-Orakel

Das Programm der "Langen Nacht der Kirchen" am 24. Mai in den Bundesländern bietet zahlreiche Highlights.

Wiener Abend im Bibelzentrum bei der Langen Nacht der Kirchen 2019

Heurigenflair im Bibelzentrum am 24. Mai 2019. Roland Kadan liest Geschichten des Alten Testaments auf Wienerisch.

350.000 Menschen kamen, sahen und staunten

Einige Höhepunkte der „Langen Nacht der Kirchen“.

"Kirche, Geschichte, Hören" – Lange Nacht der Kirchen in Oberschlatten

Die Kirche Oberschlatten stellte neuen Audioguide vor.

„Ein Radio zum Anfassen“ bei der Langen Nacht der Kirchen

„radio klassik Stephansdom“ lud zum „Meet & and Greet“ in den Zwettlerhof.

Friedensbewegung "Pax Christi": Abrüstung ist "Gebot der Stunde"

Friedensaktivisten fordern in "Langer Nacht der Kirchen" Umsetzung des UN-Atomwaffenverbotsvertrages.

Sozialpolitik muss Menschen vom Rand in die Mitte holen

Podiumsdiskussion zur sozialen Frage aus christlicher Sicht in der "Langen Nacht der Kirchen".

Christliches Frauenengagement: Gemeinsamkeit und Differenzen

Prominent besetzte Podiumsdiskussion in der Wiener "Langen Nacht der Kirchen" über Geschlechtererziehung, Sozialstaat und Frauen in der Kirche.

Lange Nacht: Rapid-Spieler geben Glaubenszeugnis

Rapid-Pfarrer Pelczar in "Langer Nacht der Kirchen": "Fußball ist der Glaube, dass immer was geht".

"Lange Nacht" mit Schweigemarsch für verfolgte Christen eröffnet

Kardinal Schönborn erinnert an die 21 vom IS ermordeten koptischen Märtyrer.

Gedenkjahr 2018: Kirchen haben aus der Geschichte gelernt

Kardinal Schönborn und ev. Bischof Bünker in "Lange Nacht"-Gespräch.

 

350.000 Besucher bei "Langer Nacht der Kirchen"

Allein 150.000 Interessierte wurden in der Erzdiözese Wien gezählt.

Die Lange Nacht

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 25. Mai 2018.

Schweigemarsch für die verfolgten Christen mit Kardinal Schönborn

Am Freitag, 25. Mai 2018 werden Gläubige unterschiedlicher Konfession beim Solidaritätsmarsch vom Stephansdom zur Augustinerkirche erwartet.

"Lange Nacht der Kirchen" erweckt Steine im Stephansdom zum Leben

Mehr als 900 Veranstaltungen am Freitagabend allein in Wiener christlichen Kirchen.

Gemeinsam. Kämpfen. Siegen – SK Rapid Wien bei der Langen Nacht der Kirchen

Im Andachtsraum des Wiener Traditionsfußballvereins geht es um das Thema Fußball und Glaube.

Österreichs Kirchen laden am 25. Mai zur "Langen Nacht"

Start der wichtigsten ökumenischen Großveranstaltung - Schwerpunkte Gedenkjahr 2018 und soziales kirchliches Wirken

„Offene Kirche ist gesellschaftliches Vorbild“

Bischofsvikar Dariusz Schutzki freut sich über das vielfältige Engagement in den Pfarren für die „Lange Nacht der Kirchen“.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top