Thursday 19. May 2022
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
21.11.2016 · Weltkirche · Barmherzigkeit

Papstschreiben: Impulse des Barmherzigkeitsjahres konkret machen

Papst am Petersplatz

Papst Franziskus fordert die Diözesen zu Initiativen auf, die das am Sonntag, 20. November 2016 zu Ende gegangene "Jahr der Barmherzigkeit" fortführen.

Apostolisches Schreiben "Misericordia et misera" zum Abschluss des Heiligen Jahres dehnt Beichtvollmacht bei Abtreibung aus. Und neuer "Welttag der Armen" soll jährlich im November begangen werden.

Papst Franziskus fordert die Diözesen zu Initiativen auf, die das am Sonntag, 20. November 2016 zu Ende gegangene "Jahr der Barmherzigkeit" fortführen. Barmherzigkeit dürfe im Leben der Kirche "nicht ein bloßer Einschub" sein, sondern müsse vielmehr "ihr eigentliches Leben" sein, legt er in einem am Montag, 21. November veröffentlichten Apostolischen Schreiben dar. Dessen Titel, "Misericordia et misera" ("Die Barmherzigkeit und die Erbärmliche"), gibt die Worte wieder, mit denen der heilige Augustinus die Begegnung von Jesus ("Die Barmherzigkeit") mit der Ehebrecherin ("Die Erbärmliche") umschrieb. Die hier gezeigte Haltung Jesu stehe für das, "was wir im Heiligen Jahr gefeiert haben", und müsse in den kirchlichen Gemeinschaften weiter gefeiert und gelebt werden, so der Papst.

 

Obwohl die "Heiligen Pforten" nun wieder geschlossen sind, solle doch "die Pforte der Barmherzigkeit unseres Herzens immer weit geöffnet" bleiben, betont der Papst. Die Kirche müsse "immer wachsam und bereit sein, neue Werke der Barmherzigkeit auszumachen und sie großzügig und begeistert in die Tat umsetzen". Viel Erfindungsreichtum sei dazu erforderlich.

 

Zudem lädt Franziskus die Gläubigen dazu ein, "die Ärmel hochzukrempeln" und Werke der Barmherzigkeit zu tun - etwa an Hungernden, Häftlingen, Flüchtlingen oder Arbeitslosen. Sie sollten Wege suchen, "um Millionen von Menschen, unseren Brüdern und Schwestern, die Würde zurückzugeben". Es gehe darum, den biblischen "Werken der Barmherzigkeit" ein neues Gesicht zu verleihen.

 

Großzügigkeit bei der Beichte

Die Vertiefung der Erfahrung des Jubiläumsjahres soll nach den Worten des Papstes zudem vor allem in der verstärkten Betonung des Beichtsakraments geschehen. Die Priester sollten "weitherzig" in der Vergebung von Sünden sein. Statt allein nach dem Kirchenrecht zu urteilen, sollten sie sich daran erinnern, dass sie selbst "Sünder, aber Diener der Barmherzigkeit" seien, betont der Papst. "Selbst in den kompliziertesten Fällen, in denen man versucht ist, einer Gerechtigkeit den Vorrang zu geben, die allein aus den Normen hervorgeht, muss man an die Kraft glauben, die aus der göttlichen Gnade entspringt", heißt es in "Misericordia et misera".

 

Franziskus mahnt die Seelsorger, "Zeugen der väterlichen Zärtlichkeit zu sein trotz der Schwere der Sünde" und zugleich "unmissverständlich die moralischen Prinzipien darzulegen". Bei der Begleitung der Gläubigen auf ihrem Weg der Buße sollten Priester Geduld üben.

 

Weiter bittet er die Geistlichen, "weitsichtig zu sein in der Unterscheidung jedes einzelnen Falles und großherzig in der Gewährung der Vergebung Gottes". Konkrete Situationen, etwa diejenige von wiederverheirateten Geschiedenen, nennt der Papst nicht.

 

Jedem solle die Möglichkeit offen stehen, "die befreiende Kraft der Vergebung zu erfahren", so Franziskus. Statt eine solche Erfahrung der Barmherzigkeit zu vereiteln, sollten Priester sich bemühen, "den Raum des persönlichen Gewissens mit der unendlichen Liebe Gottes zu erleuchten". Niemandem, der ernsthaft bereut, dürfe der Zugang zur Liebe Gottes verwehrt werden, schreibt der Papst.

 

Jeder Priester darf Abtreibung vergeben

Genauer geht der Papst auf die Abtreibung ein, die nach seinem Willen wie schon im Heiligen Jahr weiterhin von allen katholischen Priester vergeben werden darf. Franziskus dehnt damit eine Sonderregelung aus, die er 2015 erlassen hatte - "ungeachtet gegenteiliger Bestimmungen", wie es im Schreiben heißt.

 

Abtreibung sei "eine schwere Sünde, da sie einem unschuldigen Leben ein Ende setzt", betont der Papst eindringlich. Es gebe jedoch "keine Sünde, die durch die Barmherzigkeit Gottes nicht erreicht und vernichtet werden kann, wenn diese ein reuevolles Herz findet, das um Versöhnung mit dem Vater bittet", heißt es weiter wörtlich. Jeder Priester soll daher den Reumütigen bei der Begleitung auf diesem Weg der besonderen Versöhnung "Führer, Halt und Trost" sein.

 

Beichte bei Piusbrüdern erlaubt

Den im Heiligen Jahr eingeführten Dienst der "Missionare der Barmherzigkeit" auch nach der Schließung der Heiligen Pforte verlängert der Papst - "bis auf weiteres". Verantwortlich dafür ist der Päpstliche Rat für Neuevangelisierung, der auch das Jubeljahr gemanagt hat.

 

Mit dem Schreiben "Misericordia et misera" gewährt der Papst zudem weiterhin Gläubigen, "gültig und erlaubt" bei Priestern der traditionalistischen, von Rom getrennten Piusbruderschaft zu beichten. Dies geschehe mit Blick auf das "pastorale Wohl der Gläubigen und im Vertrauen auf den guten Willen ihrer Priester, dass mit der Hilfe Gottes die volle Gemeinschaft in der katholischen Kirche wiedererlangt werden kann".

 

Neuer "Welttag der Armen"

Auf die soziale Dimension der Barmherzigkeit geht der Papst durch die Einführung eines katholischen "Welttags der Armen" ein. Es könne weder Gerechtigkeit noch sozialen Frieden geben, solange noch Arme vor den Türen der Christen lägen, begründet er seine Initiative. Der Welttag soll künftig jeweils im November am zweiten Sonntag vor dem Advent begangen werden.

 

Der "Welttag der Armen" soll auf den eine Woche später gefeierten Christkönigssonntag vorbereiten: "Jesus Christus hat sich mit den Geringen une den Armen identifiziert und wird uns nach den Werken der Barmherzigkeit richten", schreibt Franziskus.

 

Der Armutssonntag solle das Thema Armut als "Herzensanliegen des Evangeliums" in den Blick rücken und zu einer Glaubenserneuerung in den Pfarren und Gemeinden beitragen. "Es wird ein Tag sein, der den Gemeinden und jedem Getauften hilft, darüber nachzudenken, wie die Armut ein Herzensanliegen des Evangeliums ist und dass es keine Gerechtigkeit noch sozialen Frieden geben kann, solange Lazarus vor der Tür unseres Hauses liegt", so der Papst.

 

Bibel-Sonntag in den Pfarren

Weiter regt der Papst die Einrichtung von Bibelsonntagen an. Jede Gemeinde solle einmal im Jahr "ihr Engagement für die Verbreitung, die Kenntnis und die Vertiefung der Heiligen Schrift erneuern". Gläubigen empfahl er eine regelmäßige Bibellektüre. Sie sollten angeregt werden, "lebendige Werkzeuge für die Vermittlung des Wort Gottes" zu sein.

 

 

Misericordia et Misera

Der Wortlaut des
APOSTOLISCHES SCHREIBENS VON PAPST FREANZISKUS ZUM ABSCHLUSS DES AUSSERORDENTLICHEN HEILIGEN JAHRES DER BARMHERZIGKEIT
created by: red/kap
21.11.2016
back
Misericordia et Misera
Der Wortlaut des
APOSTOLISCHES SCHREIBENS VON PAPST FREANZISKUS ZUM ABSCHLUSS DES
AUSSERORDENTLICHEN HEILIGEN JAHRES DER BARMHERZIGKEIT
 
 
 

Papst Franziskus

Mehr über Papst Franziskus

Nachrichten
„Das Schöne an diesem Hilfsprojekt ist, dass so viele Menschen daran beteiligt sind. Auch wenn die Geber der Hilfsgüter die Personen, die sie dann empfangen werden, nicht persönlich kennen – es ist doch etwas ganz Persönliches, wenn man gegeben hat u

Ukrainekrieg: Weitere Hilfe vom Stephansplatz rollt an

Ein Kleintransporter mit hunderten Hilfsgütern, organisiert von der St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien, ist auf dem Weg nach Dowhe im Westen der Ukraine, um Flüchtenden zu helfen. 

Ohne 'Missio'-Gründerin Jaricot 'wären wir heute nicht Weltkirche'

Ohne "Missio"-Gründerin Jaricot "wären wir heute nicht Weltkirche"

Missio-Nationaldirektor P. Wallner zur bevorstehenden Seligsprechung der französischen Missionarin: Wir brauchen eine kirchliche Hierarchie, die Charismen von Männern und Frauen, Geweihten und Ungeweihten zulässt. Österreich braucht missionarischen Impuls aus Afrika.

Pfarre Am Schöpfwerk: Das Jubiläum zum Abschluss

Wie nahe Freude und Wehmut zusammenliegen, zeigte sich am vergangenen Sonntag beim letzten Pfarrfest Am Schöpfwerk.

Begegnung der Priester der katholischen Ostkirchen in Österreich mit Nationalratspräsident Sobotka.

Schönborn: Katholische Ostkirchen sind großer Schatz für Österreich

Begegnung der Priester der katholischen Ostkirchen in Österreich mit Nationalratspräsident Sobotka.

Rom

Heiliges Jahr in Rom: Millionen für Infrastrukturprojekte

Pläne der Stadt Rom sehen unter anderem neue Tiefgarage und eine Unterführung rund um den Petersdom vor. Allein 95 Budgetmillionen für Ausbesserung unzähliger Schlaglöcher in den Straßen vorgesehen.

Bittwallfahrt

Bittwallfahrt: Wir brauchen den Willen der Fischer in der Kirche

Die Berufungspastoral der Erzdiözese Wien hat am 8. Mai in Kooperation mit den Passionisten und den Schulschwestern Unserer Lieben Frau in Maria Schutz eine Bittwallfahrt zum Weltgebetstag für geistliche Berufungen organisiert.

Ökumene-Tagung in Wien: Plädoyers für Kircheneinheit

Ökumene-Tagung in Wien: Plädoyers für Kircheneinheit

"Pro Oriente"-Kommission für Begegnung zwischen der katholischen und den orientalisch-orthodoxen Kirchen tagt bis Donnerstag in Wien.

Experiment Zukunft – Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben

Experiment Zukunft – Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben

Konkret etwas dazu beitragen, dass die nächsten Generationen in einer besseren Welt aufwachsen. Am 23. Mai findet ein erster Informationsabend zur Impulsreihe "Experiment Zukunft - Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben", die im Herbst 2022 startet, statt.

White Saviorism und Rassismus – was hat das mit meinem Engagement zu tun?

Was steckt hinter dem Begriff „White Saviorism“?  Was können wir tun, um uns solidarisch mit von Rassismus betroffenen Menschen zu zeigen und dahinterliegende Machtverhältnisse abzubauen?

Caritas startet Online-Sozialberatung für Menschen in Notlagen

Caritas startet Online-Sozialberatung für Menschen in Notlagen

Die persönliche Beratung der Hilfsorganisation wird mit dem "Caritas Wegweiser" österreichweit um ein Online-Angebot erweitert. Generalsekretärin Parr: Angebot ist auch Antwort auf Armutssituationen, "die wir schon lange nicht mehr erlebt haben".

'Brüderladen' der Barmherzigen Brüder eröffnet

"Brüderladen" der Barmherzigen Brüder eröffnet

Geschenkartikel und Lebensmittelprodukte von Ordenseinrichtungen in ganz Österreich erhältlich.

Orden: Österreichweit 105 Museen, Schatzkammern und Sammlungen

Orden: Österreichweit 105 Museen, Schatzkammern und Sammlungen

Ordensgemeinschaften leisten wesentlichen Beitrag zum kulturellen Reichtum Österreichs. Vor allem Sammlungen in Frauenklöstern harren noch ihrer Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit.

Ukraine-Krieg: RSK betont Aktualität der Friedensbotschaft von Fatima

Ukraine-Krieg: RSK betont Aktualität der Friedensbotschaft von Fatima

Domdekan Prokschi bei großer Fatima-Feier im Stephansdom: "Im Gebet mit den Menschen in den Bunkern verbunden". "Gebet für Österreich" am 15. Mai in Wiener Franziskanerkirche.

Charles de Foucauld

Charles de Foucauld: Vom "letzten Platz" in den Heiligenhimmel

Vielen Christen ist er ein Vorbild für ein einfaches und solidarisches Leben an der Seite der Armen und Ausgegrenzten. Am Sonntag, 15. Mai 2022,  wurde der französische Trappist Charles de Foucauld heiliggesprochen.

Wien: 'Romaria'-Solidaritätsweg für Flüchtlinge an EU-Außengrenze

Wien: "Romaria"-Solidaritätsweg für Flüchtlinge an EU-Außengrenze

Vertreter verschiedener Kirchen und Religionen sowie Mitglieder vom "Pfarrnetzwerk Asyl" warnen vor ungerechtfertigten Unterscheidungen bei Geflüchteten.

Woche für das Leben: Lackner feiert mit Familien Kindergottesdienst

Messe mit Salzburger Erzbischof im Dom von ukrainischer griechisch-katholischen Gemeinde mitgestaltet.

Schönborn: Glauben nicht durch eine PR-Aktion machbar

Schönborn: Glauben nicht durch eine PR-Aktion machbar

Wiener Erzbischof im "KirchenBlatt"-Interview: Das Entscheidende am Glauben macht immer Gott selber.

Wien: Noch bis 12. Juni "Himmelsleiter" am Stephansdom

Erste Außeninstallation am Stephansdom gilt als Symbol der Hoffnung. Künstlerin Billi Thanner: Meine Karriere ist dadurch sicher positiv beeinflusst worden. Abschlussperformance in "Langer Nacht der Kirchen" am 10. Juni.

"Franziskusweg Weinviertel" mit neuem Markenzeichen

Neuer Anhänger mit Logo wird von Lebenshilfe Niederösterreich produziert.

'Plattform für Alleinerziehende' fordert Unterhaltssicherung

"Plattform für Alleinerziehende" fordert Unterhaltssicherung

Zum "Internationalen Tag der Familie" weist kirchlich getragene Plattform darauf hin, dass Alleinerziehende und ihre Kinder noch nicht als vollwertige Familien anerkannt werden. 47 Prozent der 149.700 Alleinerziehenden von Armut und/oder Ausgrenzung betroffen.

Neuer Heiliger Charles de Foucauld "Vorbild der Geschwisterlichkeit"

Ordensleute aus der Tradition des ab Sonntag heiligen Wüstenmissionars unterstreichen dessen Bedeutung für Kirche und Gesellschaft von heute.

Gregor XIII., der Papst der Kalenderreform vor 450 Jahren gewählt

Spaniens König Philipp II., damals mächtigster Herrscher in Europa, hatte den Italiener Ugo Boncompagni ins Papstrennen geschickt - 13 Jahre lang wirkte Gregor XIII. im Sinne von Bildung und Gegenreformation.

Begegnung und offenes Wort am ersten “Pfarrertag“ der Erzdiözese Wien

Mit dem Pfarrertag hat die Erzdiözese Wien ein neues Format für Austausch und Vernetzung, Begegnung und Information gestartet. Kardinal Schönborn zeigt sich beeindruckt von der spürbaren „Leidenschaft für den Dienst an den Menschen.“

15. Mai: ORF-TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Innsbruck-Saggen

15. Mai: ORF-TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Innsbruck-Saggen

Am Sonntag 15. Mai 2022 Gottesdienste aus Diözesen Innsbruck und Wien im Fernsehen und Radio.

Große Fatima-Feier im Stephansdom am 13. Mai

Große Fatima-Feier im Stephansdom am 13. Mai

Domdekan Prokschi und P. Mikocki vom Rosenkranz-Sühnekreuzzug leiten Feier 105 Jahre nach erster Marienerscheinung in Fatima. "Gebet für Österreich" am 15. Mai in Wiener Franziskanerkirche.

Florence Nightingale

Dank den Pflegenden

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 13. Mai 2022.

GV Preis der Orden 2021

Österreichische Ordenskonferenz schreibt "Preis der Orden 2022" aus

Gesucht werden Projekte und Initiativen aus dem Umfeld der Orden, die kirchlich und gesellschaftlich relevant und wirksam sind. Einreichungen sind ab sofort möglich! Der Preis ist mit insgesamt mit 12.000 Euro dotiert.

Michael Landau als Präsident von Caritas Europa wiedergewählt

Österreichischer Caritas-Chef bei Regionalkonferenz der europäischen Caritas-Dachorganisation in Athen für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt.

Diözese Graz-Seckau: Seligsprechungsverfahren für zwei Ordensfrauen

Diözese Graz-Seckau: Seligsprechungsverfahren für zwei Ordensfrauen

Bischof Krautwaschl eröffnete Seligsprechungsprozess für die Gründerin der Vorauer Schwestern, Barbara Sicharter, und die Novizin Maria Krückl.

'Hans-Ströbitzer-Preis' für Marlene Groihofer

"Hans-Ströbitzer-Preis" für Marlene Groihofer und Engelbert Washietl

Erster Platz für Redakteurin von "radio klassik Stephansdom" bei vom Pressverein in der Diözese St. Pölten ausgeschriebenem Preis für Journalismus aus einem christlichen Weltbild.

Online-Pfingstkongress mit Erfolgsautor Anselm Grün

33 Impulsgebende stellen nach dem Motto "Individuell UND full connected ?" die Frage: "Wie können wir 'aus der Kraft des EINEN-DEN die Welt gestalten'?".

Malwettbewerb für Kinder - 'Maria, wie ich sie sehe'

Malwettbewerb für Kinder: "Maria, wie ich sie sehe"

Der Rosenkranzsühnekreuzzug lädt Kinder ein, bis 31. Mai 2022 ein Bild der Gottesmutter zu malen oder zu basteln.

Vier der THEOLYMPIA-Siegerinnen 2022 im Onlinemeeting (Viktoria Sindelar o.l.,  Hanna Sonleithner o.r., Hannah Grasi u.l. und Antonia Hoffmann u.r.)

THEOLYMPIA: SiegerInnen der Religionsolympiade 2022 stehen fest

In der Kategorie Essay wurden aus 131 bundesweiten Einsendungen gleich vier beste Essays gekürt. In der heuer erstmals ausgeschriebenen Kategorie Foto hat die Jury aus 80 Einsendungen drei Fotografien ausgezeichnet.

Hands on Mentoring bei den Austrian SDG Awards ausgezeichnet

Hands on Mentoring bei den Austrian SDG Awards ausgezeichnet

Am 9. Mai 2022 fand die feierliche Preisverleihung des SDG Awards in der Hofburg statt.

Gewaltschutz: Diözesen wollen "Verantwortung nach vorne" stärken

Konzepte zur Gewalt- und Missbrauchsprävention und deren Zuständigkeiten im Fokus eines Treffens der kirchlichen Stabsstellen.

Zahl der ukrainischen Katholiken in Österreich steigt rasant

Ostkirchen-Generalvikar Kolasa: Besuch der Ostergottesdienste an Standorten der Ukrainischen griechisch-katholischen Kirche hat sich verzehnfacht.

Frau und Kirche: Delegation zieht Positivbilanz nach Romreise

Frau und Kirche: Delegation zieht Positivbilanz nach Romreise

Prominent besetzte Gruppe österreichischer Katholikinnen nach Begegnung mit Papst und Gesprächen mit Verantwortungsträgerinnen im Vatikan: Viel Inspiration für Schritte in Richtung "geschlechtergerechter Kirche".

14. Mai: Klimatag für die ganze Familie

14. Mai: Klimatag für die ganze Familie

Einladung zum Klimatag für die ganze Familie und für (neue) UmweltpfarrgemeinderätInnen von 9 bis 16 Uhr ins Gemeindezentrum Großrußbach.

Michaelerkirche

ORF-Radio-Gottesdienst am Sonntag aus der Michaelerkirche in Wien

Am Sonntag werden Gottesdienste aus der Diözese St. Pölten im Fernsehen sowie aus der Erzdiözese Wien im Radio übertragen.

           Wiener 'Campus der Religionen': Container-Zwischenlösung angedacht

Wiener "Campus der Religionen": Container-Zwischenlösung angedacht

Bauamtsleiter Gnilsen: Wegen Abspringen der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule können Bauarbeiten auch 2023 noch nicht beginnen, Suche nach neuen Partnern läuft.

Gesprächsinsel

Wiener "Gesprächsinsel": Erweitertes Angebot und neue Mitarbeiter

Projektleiter P. Voith: Immer mehr Fragen rund um Corona, den Ukraine-Krieg, aber auch nach Gott in dieser Zeit.

Medienethiker Filipovic: Demokratie braucht unabhängigen Journalismus

Medienethiker Filipovic: Demokratie braucht unabhängigen Journalismus

Wiener Sozial- und Medienethiker bei Festakt "75 Jahre Kathpress": Journalistische Medien sollen und können Instrumente zur gesellschaftlichen Problemlösung und für mehr Selbstbestimmung der Menschen sein.

Mütter in Not

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 6. Mai 2022.

75 Jahre Kathpress: Bemühen um Wahrheit und Unabhängigkeit

75 Jahre Kathpress: Bemühen um Wahrheit und Unabhängigkeit

Festgottesdienst und Festakt in Wiener Franziskanerkirche zum Jubiläum. Kardinal Schönborn betont christliche Grundüberzeugung, dass die Wahrheit allen Menschen zugänglich ist und auch zugänglich gemacht werden muss.

"Freie Kirche in freier Gesellschaft": 70 Jahre "Mariazeller Manifest"

Am 4. Mai 1952 bekannte sich die Katholische Kirche in Österreich zum Prinzip der wechselseitigen Unabhängigkeit von Kirche und Staat bei gleichzeitiger Kooperation.

Wien: 100-Jahr-Jubiläum von 'Missio' mit Festgottesdienst eröffnet

Wien: 100-Jahr-Jubiläum von "Missio" mit Festgottesdienst eröffnet

Kardinäle Schönborn und Kambanda leiten ersten Höhepunkt des Jubiläumsjahres im Stephansdom. Salesianer-Missionar Johann Kiesling für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

Jugendpilgerwoche 2022 mit Weihbischof Stephan Turnovszky vom 14.-20. August

Jugendpilgerwoche 2022 mit Weihbischof Stephan Turnovszky vom 14.-20. August

Nicht Mauern, sondern Brücken bauen, Weihbischof Stephan Turnovszky lädt zum gemeinsamen Pilgern ein.

80. Geburtstag von Prälat Matthias Roch

80. Geburtstag von Prälat Matthias Roch

Am 30. April 2022 wurde bei herrlichem Sonnenschein Bischofsvikar emeritus Prälat Dr. Matthias Roch zum 80. Geburtstag gratuliert.

Päpstliche Missionswerke feiern Gründung vor 100 Jahren

Päpstliche Missionswerke feiern Gründung vor 100 Jahren

Jubiläumsjahr mit Empfang in der Apostolischen Nuntiatur eröffnet.

Nina Sevelda-Platzl

Nina Sevelda-Platzl übernimmt Leitung des Erzbischöflichen Sekretariats

Mit 1. Oktober 2022 wird Mag.a Nina Sevelda-Platzl neue Leiterin des Sekretariats von Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn. Sie folgt Dr. Hubert-Philipp Weber nach, der zu diesem Stichtag seinen Dienst als neuer Rektor der Kirchlich-Pädagogischen Hochschule Wien-Krems aufnimmt.

back
Weitere Artikel zum Thema
'Mutter der Weltmission' Pauline Jaricot wird selig gesprochen

"Mutter der Weltmission" Pauline Jaricot wird selig gesprochen

Französische Missionarin, die die Fundamente für die heute weltweit tätigen Päpstlichen Missionswerke legte, wird am Sonntag, 22. Mai 2022, in Lyon seliggesprochen.

Papst betet gemeinsam mit Zehntausenden Jugendlichen

Papst betet gemeinsam mit Zehntausenden Jugendlichen

Großes Ostermontags-Jugendtreffen der italienischen Diözesen mit Franziskus auf dem Petersplatz.

Franziskus bittet um Gebet für Gesundheitspersonal

Franziskus bittet um Gebet für Gesundheitspersonal

Papst dankt in neuem Video Mitarbeitern im Gesundheitswesen für "selbstlosen und großzügigen" Einsatz in Pandemie. Regierungen mahnt er, "dass eine gute, für alle zugängliche Gesundheitsversorgung Priorität habe".

Papst nutzt Malta-Reise zur bislang schärfsten Russland-Kritik

Papst nutzt Malta-Reise zur bislang schärfsten Russland-Kritik

Mit deutlichen Worten - in diplomatischer Indirektheit - kritisiert Franziskus am ersten Tag der Malta-Reise Russland und den "frostigen Wind des Krieges". Zugleich ruft er zu mehr Europa in der Migrationsfrage auf. Von Anna Mertens.

Kardinal: Papst beim Ukraine-Krieg moralisch "klipp und klar"

Kurienkardinal Müller berichtet nach Reise an polnisch-ukrainische Grenze von beeindruckender Hilfsbereitschaft vieler Freiwilliger.

Neues Vatikandokument zur Identität katholischer Schulen

Bildungskongregation reagiert mit Schreiben auf vielfach "widersprüchliche Auffassung zur katholischen Identität von Bildungseinrichtungen" - Kurienkardinal Versaldi: "Haben bestimmte Werte, die wir vorschlagen und niemandem aufzwingen".

Papst Franziskus zum Ukraine-Krieg: Es reicht!

Papst Franziskus zum Ukraine-Krieg: Es reicht!

"Vor zwei Jahren haben wir hier für ein Ende der Pandemie gebetet, heute beten wir für ein Ende des Krieges".

ORF-TV überträgt Papst-Marienweihe von Ukraine und Russland live

Bußfeier im Petersdom mit anschließendem besonderen Weiheakt beginnt am Freitag um 17 Uhr. Gläubige in aller Welt schließen sich mit ihren Bischöfen dem Friedensgebet an.

Warum der Papst die Ukraine und Russland dem Herzen Marias weiht

Sieben Fragen und Antworten zu einer besonderen Friedensinitiative von Franziskus.

Am 50. Tag nach Ostern (griechisch pentecoste = 50) wird die Sendung des Heiligen Geistes gefeiert. Der Heilige Geist kommt wie Feuerzungen auf die versammelten Jünger herab und sie sind fähig in fremden Sprachen zu reden. Es ist gleichsam die Überwi

Weihe Russlands und der Ukraine an das unbefleckte Herz Mariens

Text des Weihegebets, mit dem Papst Franziskus am Freitag, 25.März 2022 Russland und die Ukraine sowie die ganze Menschheit dem unbefleckten Herzen Mariens weihen wird.

Das Fest der Verkündigung des Herrn wird 9 Monate vor dem Weihnachtsfest gefeiert, denn mit der Verkündigung der Geburt Christi geht auch seine Empfängnis einher. Gabriel verkündet Maria, dass sie einen Sohn durch den Heiligen Geist empfangen werde.

Diözesen schließen sich Papst-Marienweihe von Russland und Ukraine an

Papst Franziskus wird am Freitag im Petersdom zum Fest Mariä Verkündigung die beiden kriegsführenden Länder dem Unbefleckten Herzen Mariens weihen.

Überraschende Veröffentlichung der lange erwarteten Kurienreform

Das 54 Seiten lange Dokument regelt den Aufbau der Kurie, darunter die Zuschnitte der Dikasterien, Justiz- und Wirtschaftsorgane sowie weiterer Büros und Einrichtungen des Heiligens Stuhls

Papst entsandte Kardinäle Krajewski und Czerny in die Ukraine

Papst entsandte Kardinäle Krajewski und Czerny in die Ukraine

Franziskus beim Angelusgebet: Anwesenheit der beiden Kurienkardinäle im Kriegsland steht für "Präsenz des Papstes" und als Zeichen gegen den "Wahnsinn".

Aschermittwoch: Papst warnt vor Heuchelei und Selbstgefälligkeit

Aschermittwoch: Papst warnt vor Heuchelei und Selbstgefälligkeit

Kardinalstaatssekretär Parolin verlas Papstpredigt bei Aschermittwochmesse auf dem Aventin - Franziskus: Gebete all jener erhören, "die leiden und unter dem Lärm der Waffen fliehen".

Katholische Kirche begeht Aschermittwoch als Fasttag für den Frieden

Papst lädt alle Menschen am Aschermittwoch zu Fasten und Gebet für die Menschen in der Ukraine und den Frieden ein. Auch in österreichischen Diözesen Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine.

Papst zur Fastenzeit: Gutes zu tun ist nie vergebens

Vatikan veröffentlicht offizielle Fastenbotschaft 2022 von Papst Franziskus. Zeit vor Ostern bietet Gelegenheit zu Mentalitätswechsel, "damit Wahrheit und Schönheit des Lebens nicht so sehr am Haben festgemacht werden als am Geben".

Ab Aschermittwoch mit "Papst-SMS" durch die Fastenzeit

40 Tage lang bis Karsamstag täglich gratis ein Papst-Zitat aufs Handy.

Papst Franziskus ändert Struktur der Glaubenskongregation

Künftig zwei Abteilungen, die für die Förderung der Glaubens-und Sittenlehre bzw. Disziplinarfragen zuständig sind. Glauben nicht nur bewachen, sondern weiterentwickeln.

Papst zum Heiligen Jahr 2025: Zeichen eines neuen Aufbruchs

Nächstes Heiliges Jahr soll unter dem Motto "Pilger der Hoffnung" stehen. Stadt Rom erwartet dazu 45 Millionen Pilger und Besucher.

Papst zur Suizidbeihilfe: Recht auf Leben, nicht auf den Tod

Franziskus bei Generalaudienz: Tod muss angenommen statt verabreicht werden. Palliativmedizin nicht mit Suizidbeihilfe verwechseln.

Vatikan zieht erste Zwischenbilanz zur Weltsynode

Eigene Synoden-Beauftragte in bereits 98 Prozent aller Diözesen. Begeisterung besonders in Afrika, Lateinamerika und Asien spürbar. Misstrauen und Erreichen junger Menschen als Herausforderungen.

Das Gebet ist eine Konversation mit Gott. Im Gebet bitten die Menschen Gott um Verzeihung, tragen ihre Bitten zu ihm. Gebet ist Beziehung zu Gott. Dietrich Bonnhoeffer bezeichnet das Gebet als 'Atemholen aus Gott'. Model: Model: Katharina Unger, Step

Online-Gebetsmarathon gegen Menschenhandel mit Papst-Botschaft

Initiative "Talitha Kum" der Internationalen Vereinigung von Generaloberinnen zum Aktionstag gegen Sklaverei und Menschenhandel am 8. Februar

Papst beklagt 'Infodemie' rund um Covid-19-Impfstoffe

Papst beklagt "Infodemie" rund um Covid-19-Impfstoffe

Franziskus warnt vor "auf Angst fußender Verzerrung der Realität" und lobt katholisches Medien-Konsortium "Catholic Factchecking".

 Irenäus von Lyon

Papst Franziskus ernennt Irenäus von Lyon zum Kirchenlehrer

Bekannter Heiliger aus dem 2. Jahrhundert ist der 37. Kirchenlehrer in der Katholischen Kirche. Auch Theologie der orthodoxen Kirchen stark von Irenäus' Ideen geprägt.

Papst: Bei Missbrauch Kirchenrecht mit "Strenge" anwenden

Franziskus vor Mitgliedern der Glaubenskongregation: "Justiz allein kann nicht ausreichen, um das Phänomen einzudämmen, aber sie ist ein notwendiger Schritt zur Wiederherstellung der Gerechtigkeit".

Papst beauftragt erstmals offiziell Frauen mit Lektorinnendienst

Eigener Ritus bei Messe zum Wort-Gottes-Sonntag im Petersdom nach im Vorjahr förmlich erfolgter Öffnung liturgischer Dienste.

Neujahrsansprache von Papst Franziskus

Österreichs Botschafterin würdigt klare Papstworte zur Pandemie

Honsowitz-Friessnigg im Anschluss an Neujahrsansprache: Auch erneute Papst-Forderungen nach nuklearer Abrüstung und Investitionen in Bildung waren "dringend notwendig".

Papst Franziskus: Religiöse Verfolgung ist ein 'Wahnsinn'

Papst Franziskus: Religiöse Verfolgung ist ein "Wahnsinn"

Papst bittet in neuem Video um Gebet für "alle Menschen, die unter Diskriminierung und religiöser Verfolgung leiden".

Papst zum "Welttag der Kranken": Auf persönliche Nähe kommt es an

Franziskus dankt in neuer Botschaft dem Gesundheitspersonal und kritisiert ungleiche Verteilung von Corona-Impfstoffen.

Das Jahr 2022 aus vatikanischer Sicht

Der vatikanische Kalender hat noch viele Fragezeichen: Das dritte Pandemie-Jahr erschwert die Planungen. Bisher stehen keine Reisen des Papstes fest, Themen und Herausforderungen aber sehr wohl

Papst Franziskus ruft zu Weihnachten zum Dialog auf

Ansprache vor Erteilung des Segens "Urbi et orbi": Wachsende Tendenz, "sich zu verschließen, alles allein machen zu wollen" - Schrei des Schmerzes in Krisenstaaten nicht überhören.

EU-Kommission versichert Papst des "religiösen Erbes" Europas

Kommissionspräsidentin von der Leyen reagiert auf Kritik von Franziskus an internem EU-Kommunikationshandbuch, das empfahl Ausdrücke wie "Weihnachtszeit" zu vermeiden.

Franziskus sendet besondere Weihnachtsgrüße an Nicht-Gläubige

Jeder Mensch sei in der Tiefe seines Herzens dazu berufen, Gott zu suchen, so der Papst bei der Generalaudienz im Vatikan.

Papst Franziskus wird 85

Am 17. Dezember feiert Jorge Bergoglio einen halbrunden Geburtstag - Eine Zwischenbilanz des aktuellen Pontifikats. Von Kathpress-Rom-Korrespondent Roland Juchem.

ORF zeigt Wim-Wenders-Film über Papst Franziskus

"Papst Franziskus - Ein Mann seines Wortes" am Dienstagabend auf ORF2 zu sehen.

Papst Franziskus besucht Flüchtlingslager auf Lesbos

Papst: Mittelmeer wird zum "kalten Friedhof ohne Grabsteine"

Franziskus prangert bei Besuch auf Lesbos Untätigkeit in Flüchtlingspolitik an.

Papst Franziskus zu Besuch in Europas letzter geteilter Hauptstadt

Papst Franziskus zu Besuch in Europas letzter geteilter Hauptstadt

In Nikosia wirbt Franziskus zum Beginn seiner fünftägigen Reise nach Zypern und Griechenland erneut für die Mühen und Früchte des Dialogs.

Papst begrüßt 2019 einzigen Überlebenden der Trappisten von Tibhirine

Letzter Trappist von Tibhirine mit 97 Jahren gestorben

Während des Bürgerkriegs in Algerien wurden 1996 sieben Mönche des Trappistenklosters im Atlasgebirge verschleppt und ermordet - Franzose Jean-Pierre Schumacher entging damals der Entführung.

Besuch in Assisi: Papst will Armen 'ihre Stimme wiedergeben'

Besuch in Assisi: Papst will Armen "ihre Stimme wiedergeben"

Treffen mit 500 Bedürftigen aus verschiedenen Teilen Europas im weltbekannten Wallfahrtsort. Franziskus kritisiert "Teufelskreis der Gleichgültigkeit".

Lackner zu Ad-limina-Besuch: "Papst ist ein guter Zuhörer"

Bischofskonferenz-Vorsitzender will in ab 29. November geplanter Visite bei Franziskus und Kurienbehörden auch Frauenfrage ansprechen.

Papstbesuch in Assisi im Vorfeld des "Welttags der Armen"

Franziskus begegnet am Freitag in der Basilika Santa Maria degli Angeli 500 Bedürftigen aus verschiedenen Teilen Europas.

Charles de Foucauld

Heiligsprechung von Charles de Foucauld für 15. Mai 2022 geplant

Am selben Tag auch Heiligsprechungen von weiteren sechs Personen, unter ihnen der südindische Märtyrer Lazarus und die Ordensgründerinnen Maria Francesca di Gesu und Maria Domenica Mantovani.

Papst Franziskus dankt Missionaren weltweit

Franziskus würdigt bei Mittagsgebet Einsatz an vorderster Front für Arme und Bedürftige in Ländern, in denen Kirche nicht sehr präsent ist - Klage über Lage von libyschen Flüchtlingen.

Papst Franziskus plädiert für Grundeinkommen und verminderte Arbeitszeiten

Franziskus wendet sich in einer frei gehaltenenen Videoansprache an die lateinamerikanischen Volksbewegungen . "Zusammen die populistischen Reden von Intoleranz, Xenophobie und Hass auf Arme überwinden"

Kardinal Schönborn mit Synodenrat beim Papst

Franziskus berät mit Mitgliedern des Rates des vatikanischen Synodensekretariats über begonnene Weltsynode der Katholischen Kirche.

'Einladendes Wort zu Beginn des synodalen Prozesses'

"Einladendes Wort zu Beginn des synodalen Prozesses"

Wortlaut der Erklärung der österreichischen Bischöfe.

Synodaler Prozess: Österreichs Bischöfe rufen zur Teilnahme auf

Synodaler Prozess: Österreichs Bischöfe rufen zur Teilnahme auf

Gemeinsames "Einladendes Wort" der heimischen Bischöfe. Hoffnung auf erneuerte Kirche. "Am Ende kommt, so hoffen wir, nicht ein politischer Kompromiss heraus, (...) sondern ein 'Mehr-Wert', den der Heilige Geist schenkt".

Das Unternehmen "Weltsynode" ist gestartet

Am Wochenende gab Franziskus den Startschuss zu einem weltweiten Weg für eine synodalere Kirche: offen und betend, mutig und demütig. Von Kathpress-Korrespondent Roland Juchem.

Papst eröffnet Weltsynode: Alle sollen teilnehmen

Papst eröffnet Weltsynode: Alle sollen teilnehmen

Kirche soll stärker dialogischen Umgangsstil lernen, aber: "Eine Synode ist kein Parlament, keine Meinungsumfrage".

Papst: Welt braucht "weniger Waffen und mehr Lebensmittel"

Viele betrachten Konflikte wie früher Kämpfe in der Arena, kritisiert Franziskus bei der Abschlussfeier des 35. interreligiösen Friedenstreffens der Gemeinschaft Sant'Egidio in Rom. Deutsche Kanzlerin Merkel als Ehrengast.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top