Dienstag 19. Februar 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
17.06.2018 · Aus der Diözese · Orden

Pastoraltheologe Zulehner betont Rolle der Orden als Gegenkultur

Der Theologe Paul M. Zulehner hat bei einer Veranstaltung im Wiener Radiokulturhaus am Samstag, 16. Juni 2018 auf die Notwendigkeit des Bauens einer "Gegenkultur" hingewiesen, wie sie von den Ordensgemeinschaften gelebt wird.

Die von Pater Jordan gegründete Ordensgruppe leistete schon vor 100 Jahren in Wien Pionierarbeit in Seelsorge und Krankenpflege.

Der Theologe Paul M. Zulehner hat bei einer Veranstaltung im Wiener Radiokulturhaus am Samstag, 16. Juni 2018 auf die Notwendigkeit des Bauens einer "Gegenkultur" hingewiesen, wie sie von den Ordensgemeinschaften gelebt wird. Von diesem Wirken nähmen viele bewusst oder unbewusst etwas für ihr Leben mit, die mit Ordensvertretern auf Projekt- oder persönlicher Ebene in Kontakt gekommen seien.

Als Beispiele erwähnte Zulehner Ordensspitäler, die Zuwendung zu unheilbar Kranken, aber auch das Flüchtlingsengagement. Im Grunde liege der Auftrag darin, "Oasen der Kultur des Vertrauens" in einer von Ängsten beherrschten Gesellschaft zu schaffen.

Die Veranstaltung im Radiokulturhaus fand aus Anlass des 100. Todestags des Ordensgründers Pater Franziskus Jordan (1848-1918) statt. Auf den deutschen Priester gehen die Salvatorianer, die Salvatorianerinnen und die Gemeinschaft Salvatorianischer Laien zurück.

Salvatorianer-Provinzökonom P. Erhard Rauch und die frühere Provinzleiterin der Salvatorianerinnen in Österreich und Ungarn, Sr. Brigitte Thalhammer, begründeten bei dem Event am Samstag, warum trotz insgesamter Überalterung und Nachwuchsmangel der Orden das Ordensleben heute weiterhin Menschen anziehe.

Der Grazer Markenentwickler Franz Hirschmugl plädierte beim Salvatorianer-Nachmittag für eine stärkere Betonung eines Erfahrungs-Glaubens, vor allem beim Kontakt der Kirche mit der Jugend. Das Gebot laute hier: "Du sollst 'Glaube aus 2. Hand durch 'selbstgemachte Erfahrung' ersetzen". Die Kirche solle sich auch wesentlich stärker bemühen, die Sprache ihres Gegenübers zu sprechen.

Die Wiener Pastoraltheologin Regina Polak hob hervor, dass die Gesellschaft immer stärker einem Sozialdarwinismus zusteuere. Dies zeigten Umfragen in Deutschland, denen zufolge eine zweistufige Sozialhilfe - für "Nützliche" und "weniger Nützliche" - von gut 50 Prozent befürwortet werde. Damit werde eine Herausforderung für die Kirche klar, die in Zukunft - wie in der Urkirche - Trägerin starker Solidaritätsnetzwerke sein solle.

Pater Rauch plädierte dafür, dass die Kirche an solche Orte gehen solle, an denen die engagierten Menschen sind - "das können Amnesty-Gruppen sein oder Trachtenvereine". Gerade die Pfarren seien hier gefordert. "In Wien ist jeden Tag so viel los, aber die Kirche ist dort nicht präsent", so Rauch.

Sr. Thalhammer sagte, als spät eingetretene Ordensfrau sei nicht das Berufswahl-Thema, sondern einzig die Glaubensüberzeugung für ihren Ordenseintritt verantwortlich gewesen. Sie erlebe, dass etwa in der Beratung und für Pflege von Krebserkrankten die Frage nach dem "Woher" und "Wohin" zentral sei. Es gebe neben der Pflege und Flüchtlingsbetreuung viele Felder, wo Ordensleute präsent sein sollten. Es gehe im Ordensleben immer darum, anderen "Hoffnung zu vermitteln", so Thalhammer.

 

Pionierarbeit in Seelsorge und Krankenpflege

Die von Pater Jordan gegründete Ordensgruppe leistete schon vor 100 Jahren in Wien Pionierarbeit in der Seelsorge und Krankenpflege. Im damals neu entstehenden Stadtteil Kaisermühlen übernahmen die Salvatorianer die Seelsorge. P. Theophilus Muth, der erste Pfarrverweser war seiner Zeit weit voraus. Seine "Schiffskirche" erregt weltweites Aufsehen, seine "Russenkirche" in den Slums der Mülldeponie Brettldorf zeigt ihn als Anwalt der Armen. In Favoriten wurde die große "Notkirche" gebaut (für 900 Personen), dazu noch ein Vereinsheim mit Theatersaal.

Im Jahr 1930 übernahmen die Salvatorianerinnen das Sanatorium Rosenthal in Hacking, eine ehemalige Nervenheilanstalt, um ein eigenes Krankenhaus zu betreiben. Nach einem nur fünfwöchigen Umbau konnte das St. Josef Krankenhaus 1930 durch den damaligen Bundespräsidenten Wilhelm Miklas feierlich offiziell eröffnet werden. Vor allem der große Um- und Neubau zwischen 1986 und 1994 macht das Spital zu einem modernen Haus, in dem doch eine persönliche Atmosphäre herrscht. Durch die Vorreiterrolle des St. Josef Krankenhauses wird in Österreich die "anonyme Geburt" gesetzlich erlaubt. Seit 2004 gehört das St. Josef Krankenhaus zur Vinzenzgruppe Wien.

erstellt von: red/kap
17.06.2018
zurück
Weitere Informationen:

Salvatorianer

 

Ordensgemeinschaften

Nachrichten

Mediziner Huber: "Sterbende nehmen mehr wahr als wir annehmen"

Mediziner und Theologe bei Wiener Hospizsymposium.

Vatikan hat Richtlinien zu Priestern als Väter fertiggestellt

Vatikansprecher Gisotti bestätigt "New York Times" entsprechendes internes Dokument der Kleruskongregation.

Ordensobere bekennen Versagen im Umgang mit Missbrauchsfällen

Weltdachverbände der Generaloberen und Generaloberinnen veröffentlichen gemeinsame Erklärung vor Beginn des vom Papst einberufenen Kinderschutztreffens im Vatikan.

Katholische Aktion: Eugenische Indikation endlich streichen

KAÖ-Präsident Wimmer unterstützt neuerlichen Anlauf, Möglichkeit zu Spätabtreibungen wegen Behinderung zu beenden.

Evangelischer Bischof Bünker enttäuscht über Karfreitags-Regelung

"Lösung bedeutet, dass uns ein halber Feiertag genommen wird, an dem viele Evangelische auch am Vormittag den Gottesdienst besuchen".

Schipka: Karfreitagslösung nicht ganz im Sinn der Evangelischen

Generalsekretär der Bischofskonferenz wenig erfreut mit Regierungsvorhaben, dass künftig Karfreitag für alle ab 14 Uhr frei ist.

Benefizkonzert für Syrien im Bibelzentrum

Zu einem Benefizkonzert ins Wiener Bibelzentrum am 28. Februar lädt die Österreichische Bibelgesellschaft gemeinsam mit der syrisch-österreichischen Band „Orphie“ ein.

Caritaspräsident Landau fordert gesetzliche Absicherung der Palliativmedizin

Tagung "Zuhause leben bis zuletzt" im Gedenken an Hospiz-Pionierin Teuschl.

Katholischer Familienverband fordert Abtreibungsstatistik

Kirchliche Familienorganisation pocht auf Erfassung von Schwangerschaftsabbrüchen und Motivforschung.

Vollständige Bibel in 18 weitere Sprachen übersetzt

Laut neuem Sprachenreport des Weltbunds der Bibelgesellschaften haben weltweit 5,6 Milliarden Menschen Zugang zur kompletten Bibel in ihrer Muttersprache.

Organisatoren des Anti-Missbrauchgipfels im Vatikan treffen Opfer

Moderator Lombardi gibt Detailprogramm des Kinderschutztreffens bekannt.

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 7/2019

Chronik des SONNTAG Nr 7 - 2019

Missbrauch: Wie sich die katholische Kirche dem Problem stellt

Seit 2010 gibt es eine österreichweit geltende kirchliche Rahmenordnung gegen Missbrauch und Gewalt.

Missbrauchsprävention: Expertin sieht kirchlichen "Kulturwandel"

Auseinandersetzung findet in allen kirchlichen Ausbildungseinrichtungen statt.

Kardinal Schönborn: Kirche braucht weltweite Standards gegen Missbrauch

Vorsitzender der Bischofskonferenz über seine Erwartungen zum kommenden Anti-Missbrauchsgipfel im Vatikan.

Kirche: Rund 2.000 belegte Fälle von Gewalt und Missbrauch

"Klasnic-Kommission" hat in 1.974 Fällen Finanz- und/oder Therapiehilfen in Höhe von insgesamt 27,3 Millionen Euro zuerkannt.

Karfreitag: Schipka pocht auf Lösung, "bei der niemand verliert"

Generalsekretär der Bischofskonferenz in ORF-Sendung "Hohes Haus".

Gedenken an Hospiz-Pionierin Hildegard Teuschl

Gedenksymposion im Wiener Kardinal-König-Haus aus Anlass des zehnten Todestages von Sr. Teuschl.

Was bewegt Ordensfrauen in Österreich?

In "Kurier" und "Presse am Sonntag" berichten Ordensfrauen über ihren Alltag im Kloster, ihre Berufungswege und ihre Begegnung mit dem Thema Missbrauch.

US-Bischöfe zu Trumps Mauer-Plänen: Ein "Symbol der Spaltung"

US-amerikanische Bischöfe in Erklärung.

zurück
Weitere Artikel zum Thema

Ordensobere bekennen Versagen im Umgang mit Missbrauchsfällen

Weltdachverbände der Generaloberen und Generaloberinnen veröffentlichen gemeinsame Erklärung vor Beginn des vom Papst einberufenen Kinderschutztreffens im Vatikan.

Was bewegt Ordensfrauen in Österreich?

In "Kurier" und "Presse am Sonntag" berichten Ordensfrauen über ihren Alltag im Kloster, ihre Berufungswege und ihre Begegnung mit dem Thema Missbrauch.

Wie ein Ordensmann mit der Diagnose Krebs umgeht

Jesuit P. Batlogg stellte in Wien sein neues Buch.

Kurhaus Marienkron wird nach Renovierung im Mai wiedereröffnet

Elfmonatiger Neu- und Umbau kostete insgesamt 13,5 Millionen Euro.

Thomas Gabriel Brogl OP alter und neuer Provinzial bei den Dominikanern

Thomas G. Brogl wurde vom Provinzkapitel für eine weitere Amtszeit als Provinzial der süddeutsch-österreichischen Dominikanerprovinz gewählt.

Kirchenvertreter "Im Zentrum": Opferschutz muss Vorrang haben

Generalsekretär der Bischofskonferenz, Schipka: "Außenperspektive" etwa der Medien notwendig, um notwendige Reformen in Kirche anzustoßen.

Sr. Mayrhofer: Mehr innerkirchliche Anerkennung für Ordensfrauen

VFÖ-Präsidentin: In Österreich kein Fall von Missbrauch einer Ordensfrau durch Kleriker bekannt.

30 Jahre Schüleraustausch Wien – Moskau

Offene Tür in einen anderen Kulturkreis

Jesuit Mertes warnt Seelsorger vor geistlichem Missbrauch

Geistlicher bei Uni Freiburg-Veranstaltung: Amtsträger in der katholischen Kirche müssten sich zuerst als "Hörende" verstehen und nicht als Autoritäten.

Mut ist eine Alltagstugend

„Schenke deinem Vertrauen in dich, in Andere, ins Leben, deinem Vertrauen in Gott mehr Glauben als deiner Angst, die dich am Leben hindern will“, so die Salvatorianerin und Autorin Melanie Wolfers.

17 junge Österreicher starten zu Freiwilligeneinsatz ins Ausland

Einsatzorte sind Projekte des Salesianerordens in Afrika, Asien und Lateinamerika.

Orient-Hilfswerk ICO mit neuem Spendenrekord

660.000 Euro konnten 2018 für Hilfsprojekte in Syrien, Irak, Libanon, Palästina und Jordanien aufgewendet werden.

Salesianer Don Boscos: Klares Bekenntnis zur EU

Provinzial P. Obermüller debattierte im Don-Bosco-Gymnasium Oberwaltersdorf mit Kanzleramtsminister Blümel über europäische Zukunftsperspektiven.

Generation Laudato Si: "Schützen wir unsere Erde!"

Die Salesianische Jugendbewegung Österreichs setzt sich für Schöpfungsgerechtigkeit und Nachhaltigkeit ein.

Papst Franziskus auf den Spuren des Heiligen Franz von Assisi

Vor 800 Jahren kam es bei Damietta zur Begegnung zwischen dem Gründer der franziskanischen Bewegung und Sultan Al-Kamil.

Salzburger "Kirchenasylant" Ali Wajid reist nach Kenia aus

23-Jähriger Koch-Lehrling will von österreichischer Botschaft in Nairobi Antrag auf Einreise als Saisonarbeiter stellen.

"Weltgebetstag gegen Menschenhandel" am 8. Februar

Salvatorianer bieten am internationalen "Weltgebetstag gegen Menschenhandel" Informationsveranstaltungen über moderne Sklaverei.

130 Jahre Mayerling-Drama: Gedenkmesse mit Henckel-Donnersmarck

Gottesdienst in Karmelkirche Mayerling.

Pater Wolfgang Buchmüller neuer Rektor der Hochschule Heiligenkreuz

Großkanzler Abt Heim ernennt bisherigen Forschungsdekan zum Nachfolger von P. Wallner.

Berufung: das Abenteuer des Lebens mit Gott

Vier Ordensleute erzählen von ihrer Berufung

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen