Monday 19. April 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
17.04.2019 · Österreich & Weltkirche · Priester

Priesterausbildung: Neue Anmeldefrist für das Propädeutikum

Das Propädeutikum ist auch nach der neuen vatikanischen Ausbildungsordnung ("Ratio fundamentalis sacerdotalis") notwendig und verpflichtend für alle Priesterseminaristen vorgeschrieben.

Die Anmeldung läuft ausschließlich im Rahmen der Aufnahme ins jeweilige Priesterseminar, in das man eintreten will.

Damit neue Priesteramtskandidaten in Österreich ab September am ersten Ausbildungsjahr teilnehmen können, müssen sie sich dafür bis 24. Juni 2019 anmelden. Das hat die Leitung des im Linzer Priesterseminar untergebrachten Propädeutikums jetzt in einer Aussendung bekannt gegeben. Die Anmeldung läuft jedoch ausschließlich im Rahmen der Aufnahme ins jeweilige Priesterseminar, in das man eintreten will.

 

Das Propädeutikum startet mit einer Einführungswoche im September, beginnt mit der Ausbildung im Oktober und dauert bis Mitte Juni des Folgejahres. Es dient der menschlichen und geistlichen Reifung und bereitet auf das Theologiestudium vor, wie der Rektor des Propädeutikums, Erwin Neumayer, gegenüber "Kathpress" erläuterte. Im Vordergrund der Ausbildung stehen Elemente, die die persönliche Eignung für den priesterlichen Dienst betreffen. So sollen persönlichkeitsbildende Kurse helfen, sich selber besser kennen zu lernen, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen und im Miteinander die eigenen Schwächen und Stärken wahrzunehmen. Kommunikation, aber auch der Umgang mit Sexualität seien wesentliche Themen dabei.

 

Im Rahmen der Ausbildung gibt es ein mehrwöchiges Sozialpraktikum. Regelmäßige Gebetszeiten und geistliche Begleitung sollen den Kandidaten ermöglichen, "in ein strukturiertes geistliches Leben hineinzuwachsen und den Glauben im Alltag zu leben", so Neumayer, der seit 2013 die Ausbildung leitet. Mit vielfältigen theologischen Kursen und Vorlesungen werden die Propädeutiker auf das Theologiestudium vorbereitet, u.a. mit einem Kurs aus Bibelgriechisch an der Katholischen Universität Linz. Ein "Highlight" des Jahres sei dabei die mehrwöchige Bibelschule in Israel.

 

Das Propädeutikum ist auch nach der neuen vatikanischen Ausbildungsordnung ("Ratio fundamentalis sacerdotalis") notwendig und verpflichtend für alle Priesterseminaristen vorgeschrieben. Den Beschluss für ein österreichweites Einführungsjahr fasste die Österreichische Bischofskonferenz vor 20 Jahren. Im erlassenen Statut heißt es: "Das Propädeutikum hat zum Ziel, die menschliche und geistliche Reifung zu stärken und die Berufung zu klären." Im Jahr 2000 startete der erste Lehrgang im Canisiusheim in Horn. Seit Herbst 2015 findet das Propädeutikum im Linzer Priesterseminar statt. In den letzten 19 Jahren haben sich insgesamt 282 Männer für das Ausbildungsjahr angemeldet.

created by: red/kap
17.04.2019
back
Kontakt und Information:

Propädeutikum - Linzer Priesterseminar

 

Erzbischöfliches Priesterseminar Wien

Nachrichten
P. Bernhard B?rgler SJ

Zentraleuropäische Jesuitenprovinz startet am Gedenktag des Hl. Petrus Canisius

Neue zentraleuropäische Provinz wird am 27. April 2021 in Wien gegründet. P. Bernhard Bürgler SJ - erster Provinzial.

Österreich gedenkt gemeinsam der Pandemie-Opfer

Österreich gedenkt gemeinsam der Pandemie-Opfer

Bei Trauerakt der Republik beteten Spitzen der Kirchen und Religionen für die knapp 10.000 Opfer, ihre Hinterbliebenen, die Covid-Erkrankten und das Gesundheits- und Pflegepersonal.

Caritas zieht Zwischenbilanz über Erfolgsprojekt "Plaudernetz"

Bereits mehr als 10.000 Anrufe gegen Einsamkeit, bis zu 100 Telefonate täglich. Schwertner: "Wer jetzt den sozialen Zusammenhalt stärken will, muss Einsamkeit bekämpfen!"

Diakonenweihe am 17. April - Livestream

Diakonenweihe am 17. April - Livestream

Am Samstag, 17. April, um 10 Uhr, werden in der Canisiuskirche sieben Männer von Weihbischof Franz Scharl durch Handauflegung und Gebet zu Diakonen geweiht.

Danke, Herr Minister!

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 16. April 2021.

i-WORSHIP: Konferenz für Musik und Gebet 2021

i-WORSHIP: Konferenz für Musik und Gebet 2021

Mit i-WORSHIP gibt es am Samstag, 17. April 2021, eine sechsstündige Live-Konferenz über Online-Konzepte für gemeinsames Beten und Musizieren in Zeiten von Social Distancing, via Livestream.

25. April: Weltgebetstag für geistliche Berufungen

Die österreichischen Diözesen laden zu Gottesdiensten und Veranstaltungen ein, das Canisiuswerk ruft zur Beteiligung an der 24 Stunden-Gebetsaktion „Werft die Netze aus“ auf.

Dominikanerkirche: Ein Riss vom Gewölbe bis ins Erdgeschoß

Eine Kirche im Renovierungszustand, das ist momentan die Kirche Maria Rotunda, oder Dominikanerkirche in Wien.

"72 Stunden ohne Kompromiss" heuer mit Corona-Schutzkonzept

Intensive Vorbereitungen für zehnte Auflage der größten Jugendsozialaktion Österreichs. Ökologische und soziale Projekten gesucht. Jugendliche können sich bereits anmelden.

Papst würdigt Teresa von Avila als Lehrerin der Kirche

Franziskus lobt "Mut, Intelligenz und Zähigkeit" der spanischen Ordensheiligen, die vor 50 Jahren zur Kirchenlehrerin erhoben wurde.

"Lange Nacht der Kirchen" am 28. Mai findet trotz Corona statt

Genaue Form der 17. Auflage des österreichweiten ökumenischen Großereignisses Pandemie-bedingt aber noch nicht fix.

Aufruf zu 'proaktiven Pfarren' bei Pfarrgemeinderats-Kongress

Aufruf zu "proaktiven Pfarren" bei Pfarrgemeinderats-Kongress

Erstes von vier österreichweiten Online-Foren im Vorfeld der Pfarrgemeinderatswahl 2022. Pastoraltheologin Csiszar spricht Pfarren Mut zu "hinzugehen und hinzuschauen", wo sie gebraucht werden.

Lonny Glaser

Abschied von Wiener "Brückenbauerin für den Frieden" Lonny Glaser

Requiem im Wiener Stephansdom mit Weihbischof Krätzl und Lubliner Erzbischof Budzik. Von Glaser gegründetes kirchliches Institut "Janineum" ermöglichte Tausenden Intellektuellen aus Osteuropa Studienaufenthalte in Österreich.

Ostergottesdienste im TV mit erneut hohem Publikumsinteresse

Reichweite-Daten in ORF und ServusTV spiegeln zugleich wider, dass heuer physische Präsenz in den Liturgien eingeschränkt wieder möglich war.

Wiener 'Gesprächsinsel' verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Wiener "Gesprächsinsel" verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Projektleiter P. Voith: Beratungseinrichtung auch im Corona-Lockdown für persönliche Begegnungen geöffnet. Wiener "Kardinal König Haus" startet Lehrgang "Wege aus der Einsamkeit.

Schottenfeld: Pfarrmoderator Peter Fiala ins Amt eingeführt

Peter Fiala in seine neue Pfarre in einem "interessanten Grätzl mitten unter Menschen“  eingeführt.

11. April: "Weißer Sonntag": TV-Gottesdienste aus Salzburg und Hartberg

ORF-Regionalradios übertragen Gottesdienst aus dem OÖ-Stift St. Florian.

Gott hat auch einen Plan für ihr Leben: Davon sind Johannes, Georg, Anna und Maria-Antonia überzeugt.

Vocation Schulaward: Eine Bühne für die Sehnsüchte und Träume von Jugendlichen

Der Vocation Schulaward holt junge musikalische Talente vor den Vorhang und zeichnet sie mit attraktiven Preisen aus. Unterstützt wird der Musikcontest von zahlreichen katholischen Organisationen wie der Katholischen Jugend und dem Canisiuswerk.

meinefamilie.at-Instagram: #Elternimpulse

meinefamilie.at-Instagram: #Elternimpulse

In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk und der Familientrainerin Barbara Grütze von "@beziehungsvoll" gibt es immer sonntags live auf Instagram einen Gedankenimpuls für die bevorstehende Woche. Mittwochs werden Fragen beantwortet.

Kinder und Corona

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 9. April 2021.

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Gemeinden und Chöre wollen mit dem geminsamen Lied ein Zeichen der Dankbarkeit, der Hoffnung und der Einheit setzen und die freudige Osterbotschaft musikalisch ausdrücken.

Landau: Für Klimaziele Ökologie und Soziales zusammendenken

Caritas-Präsident lobt in gemeinsamer Pressekonferenz "Energiewende für alle" mit Umweltministerin Gewessler geförderten Heizkesseltausch für einkommensschwache Haushalte.

Neuer Medien-Lehrgang im Wiener Figlhaus startet am 28. April

Neuer Medien-Lehrgang im Wiener Figlhaus startet am 28. April

Zielgruppe des Angebots der Wiener "Akademie für Dialog und Evangelisation" sind kirchliche Organisationen, NGOs und "Netzwerker". ORF-Journalisten und Innsbrucker Bischof Glettler unter Referenten.

Bischofskonferenz-Generalsekretär Peter Schipka

Schipka: Steuererleichterungen kein Privileg der katholischen Kirche

Generalsekretär der Bischofskonferenz im Kirchenzeitungsinterview: Steuerliche Bestimmungen betreffen alle anerkannten Kirchen und Religionen gleichermaßen.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit April 2021

Mit April 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Bundesweiter Pfarrgemeinderats-Kongress ein Jahr vor der Wahl

Bundesweiter Pfarrgemeinderats-Kongress ein Jahr vor der Wahl

Ab 12. April laden die österreichischen Bischöfe zur Teilnahme an vier Online-Foren - Austausch über Leitfrage: Wie in Pfarrgemeinden zu Beteiligung motivieren?

 Billi Thanner, Himmelsleiter, 2021, Installation für den Stephansdom (innen), Aluminium, goldgelb  lackiert, 18 Meter, 21 Sprossen.

"Himmelsleiter" am Stephansdom

Bis Ende Mai wird eine Neonlichtleiter von Billi Thanner den Blick von Dombesuchern von der Taufkapelle ausgehend bis an die Spitze des Südturms führen.

Papst zu Ostern: Kriege in Pandemiezeiten sind "skandalös"

Franziskus ruft in Ostersonntagsmesse angesichts der anhaltenden Corona-Krise zu Frieden und internationalem Zusammenhalt auf. Appell zum Welttag gegen Antipersonenminen .Statt vor Zehntausenden Pilgern "Urbi et orbi" vor nur 200 Personen in vatikanischer Basilika

Auferstehung ist vor allem Beziehung

Kardinal Schönborn: Ostern ist in erster Linie Beziehung. Es ereignet sich im konkreten Leben, in den "kleinen Siegen des Alltags."

Kardinal Schönborn: Die Osterbotschaft ist eminent politisch

Kardinal in neuer Folge des Religionspodcasts "Wer glaubt, wird selig" über Auferstehung, ewiges Leben und Wiedergeburt.

Karfreitag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 2. April 2021.

Schönborn mahnt zu gesellschaftlichem Zusammenhalt

Kardinal im Interview mit Kathpress und Medien der Erzdiözese Wien: Nörgeln ein "unnützer Energieverlust", Stärkung der Gemeinschaft nun zentral - Massenimpfungen nötig, um aus Pandemie herauszukommen

Kardinal Schönborn bei den 'Zeit.Gesprächen mit Gerhard Schmid'

Schönborn: Gemeinwohl muss im Vordergrund stehen

Kardinal mahnt in Online-Serie "Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid" Hintanstellen tagespolitischer Differenzen ein und warnt vor Wiedererstarken des Antisemitismus. Schönborn hofft auf Nachfolger nach Bewältigung der Corona-Krise.

Die Kartage und Ostern zu Hause feiern

Unterlagen um den Gottesdienst zu Hause zu feiern für die Kartage und Ostern findet ihr auf netzwerk-gottesdienst.at.

Neue virtuelle Kirchentour durch Wiener Jesuitenkirche

Neue virtuelle Kirchentour durch Wiener Jesuitenkirche

Neues Digitalangebot verspricht "barocken Sinnesrausch online".

Ein dialogischer Rundgang durch das Dommuseum Wien mit Kardinal Christoph Schönborn und Museumsdirektorin Johanna Schwanberg.

Fragile Schöpfung im Dom Museum Wien

Ein dialogischer Rundgang durch das Dom Museum Wien mit Kardinal Christoph Schönborn und Museumsdirektorin Johanna Schwanberg.

Chrisammesse mit Kardinal Schönborn im Wiener Stephansdom

Chrisammesse mit Kardinal Schönborn im Wiener Stephansdom

Kardinal Christoph Schönborn feierte am Montag, 29. März 2021, mit zahlreichen Priestern der Erzdiözese Wien die traditionelle Chrisammesse.

ORF III überträgt Triduum Sacrum heuer aus dem St. Pöltner Dom

ORF III überträgt Triduum Sacrum heuer aus dem St. Pöltner Dom

Premiere aus vorjähriger "Lockdown-Karwoche" findet Fortsetzung. Zelebrant Bischof Schwarz: Viele Menschen mögen durch Mitfeiern im TV "Kraft für ihr Leben schöpfen".

Kardinal Schönborn in ORF- Pressestunde am Palmsonntag

Wiener Erzbischof bekräftigt in ORF-Pressestunde Kritik an Vorgehen der Glaubenskongregation: "Glücklich war ich nicht". Respekt für Vorgehen der Regierung in Corona-Bekämpfung . Missbrauch: Österreich dank Klasnic-Kommission weltweit Vorreiter bei Aufklärung und Transparenz . Flüchtlinge: Europa und Österreich trägt Mitschuld durch Waffenindustrie.

Kardinal Schönborn eröffnet Karwoche 2021 in Wiener Stephansdom

Wiener Erzbischof: Das Bekenntnis des heidnischen Offiziers angesichts des Sterbens Jesu ist Höhepunkt des Markusevangeliums.

Katholische Jugend: Mit Jugendarbeit gegen Corona-Folgen

KJÖ-Vorsitzender Kirschner zu Studie über Zunahme psychischer Erkrankungen: Fehleinschätzung, dass "die Jugend" durch ihre Internet-Affinität weniger betroffen ist.

Osterruhe

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 26. März 2021.

Schönborn: Glückwünsche an Kultusgemeinde zum Pessach-Fest

Kardinal betont in Schreiben an Oberrabbiner Engelmayr Notwendigkeit eines "guten Miteinanders der Religionen und aller Menschen guten Willens".

Liturgie der Karwoche und des Osterfestes 2021 in Radio und Fernsehen

Der ORF, radio klassik Stephansdom und zahlreiche private Fernse- und Radiokanäle übertragen die Gottesdienste zum Palmsonntag und zum heurigen Osterfest. Hier ein kurzer, unvollständiger Überblick.

25. März: Hochfest Verkündigung des Herrn

Am 25. März feiert die Kirche das Zentrum des christlichen Glaubens, die Menschwerdung Gottes. Früher hieß das Fest "Mariä Verkündigung", heute heißt es "Verkündigung des Herrn".

Gottesdienste der Kar- und Ostertage mit Kardinal Schönborn

Kardinal Schönborn steht den pandemiebedingt etwas vereinfachten, feierlichen Gottesdiensten im Wiener Stephansdom vor. Tod und Auferstehung Christi, die zentrale Botschaft des Christentums, sind Inhalt des Osterfestes. Teilnehmerzahl begrenzt, Übertragung durch radio klassik Stephansdom.

ORF lädt zum Quiz: "Testen Sie Ihr Wissen rund um das Osterfest"

Zu gewinnen sind Führungen durch den Stephansdom, den Salzburger Dom und das Jüdische Museum in Wien.

"Don Bosco Haus" in Wien schließt seine Pforten

Bereich "außerschulische Jugendbildung" bleibt an neuem Standort erhalten.

Schönborn: Den Menschen ehrliche Bitte um Segen nicht verweigern

Kardinal im Interview mit Kathpress und Medien der Erzdiözese Wien zur Stellungnahme der vatikanischen Glaubenskongregation: "Verstehe Verletzung vieler Menschen". "Segen ist nicht die Belohnung für Wohlverhalten, sondern eine Bitte um Schutz, um Hilfe von oben". Glaubenskongregation geht es um die "hohe Wertschätzung der sakramentalen Ehe".

Frauen aus dem Volk der Dagaare mit der ersten vollständigen Bibel in Dagaare.

Vollständige Bibel bereits in 704 Sprachen übersetzt

Trotz der weltweiten Einschränkungen durch die Corona-Pandemie konnten im vergangenen Jahr Übersetzungsprojekte in 66 Sprachen fertiggestellt werden. In 46 Sprachen wurde die Bibel zum ersten Mal übersetzt.

back
Weitere Artikel zum Thema

Priesterausbildung: Rund 140 Seminaristen in Österreich in Ausbildung

Die Priesterseminare in Österreich verzeichneten im aktuellen Studienjahr 141 Seminaristen. Zum Studienjahr 2020/21 gab es 24 Neueintritte, die meisten davon in Wien und Heiligenkreuz.

Corona-Pandemie in Italien fordert mehr als 200 tote Priester

Viele der Opfer hatten sich bei der Ausübung ihres pastoralen Dienstes angesteckt.

Karl Pichelbauer

Trauer um ehemaligen Dompropst von Wiener Neustadt

Karl Pichelbauer leitete zehn Jahre die Dompfarre Wiener Neustadt und feierte im August seine Abschiedsmesse. Datum des Trauergottesdienstes ist noch offen.

Dompfarrer Faber: "Wir ziehen uns nicht in die Sakristei zurück"

Als Kirche in Corona-Zeiten Möglichkeiten nutzen, Nächstenliebe ohne physische Zusammenkünfte umsetzen. "Grundmelodie der Dankbarkeit" wichtig.

Die Grundhaltung des Vertrauens

Kardinal Schönborn an Priesterrat der Erzdiözese Wien: der katholische Mittelweg zwischen "Anpassung"  und "Protestbewegung" ist das Vertrauen in Gottes Wirken.

Priesterseminare in Wien: Größter Zuwachs seit Jahren

Mit vierzehn Eintritten verzeichnet die Ausbildungsgemeinschaft der drei Priesterseminare für die Diözesen Wien, St. Pölten und Eisenstadt im Jahr 2020 einen überraschend hohen Zuwachs. Seminaristen bilden die gesellschaftliche und kirchliche Großwetterlage ab.

Priesterweihe, Kardinal Christoph Schönborn: NN

Freude in der Erzdiözese Wien über sieben Neupriester

Kardinal Schönborn an Neupriester: Brüder, Ihr steht am Anfang. Es liegt viel Hoffnung auf euch!

Mein erstes Jahr als Priester

Richard Hansl ist Priester, seit 2018 begleiten wir ihn auf seinem Werdegang. Damals war er noch Diakon in Cyrill und Method. 2019 wurde er nach acht Jahren Ausbildung zum Priester geweiht. Wir haben nachgefragt, wie es ihm als Priester geht.

Kardinal Schönborn: "Hört auf die Stimme des Volkes!"

Wiener Erzbischof weiht im Stift Heiligenkreuz fünf Patres zu Priestern, drei weitere zu Diakonen.

Judas Thaddäus Hausmann, Laurentius Mayer, Franziskus Wöhrle, Thomas Margreiter und Tarcisius Sztubitz

Priesterweihen am Samstag in Heiligenkreuz und St. Pölten

Kardinal Schönborn weiht fünf Zisterzienserpatres, Bischof Schwarz einen Diakon.

Priesterweihe und Primiz von Christoph Sperrer in Rom

Christoph Sperrer, Diakon aus dem Wiener Priesterseminar, wurde am 1. Oktober 2020 in der römischen Jesuitenkirche Sant’Ignazio vom Präfekten der Glaubenskongregation, Kardinal Luis Francisco Ladaria Ferrer SJ zum Priester geweiht.

Kerzen

Europaweit bisher 400 Priester an Covid-19 verstorben

Die meisten verstorbenen Geistlichen in Niederlande, gefolgt von Italien und Spanien. Vier Todesfälle bei Ordenspriestern in Österreich.

Klein-Mariazell: Kardinal Schönborn weihte Ordensleute zu Priestern

Klein-Mariazell: Kardinal Schönborn weihte Ordensleute zu Priestern

Priesterweihe für Martin Thaller und Michael Kassler von der Gemeinschaft "Brüder Samariter FLUHM".

 Jacques Hamel

Ermittlungen im Mordfall des Priesters Hamel abgeschlossen

85-jähriger Priester war 2016 bei einer Messe in Nordfrankreich erstochen worden. Prozess gegen vier potenzielle Mitwisser der von der Polizei getöteten Täter nun wahrscheinlich. Kirchlicher Seligsprechungsprozess läuft.

Klemensjahr 2020: Internationale Wallfacht nach Tasswitz

Klemensjahr 2020: Internationale Wallfahrt nach Tasswitz

Die diesjährige Klemenswallfahrt nach Tasswitz am 5. September war eine wahre "Internationale Wallfahrt".

Siegfried Bamer, Boris Porsch, Christoph Sperrer, Ales Ullmann, Anselm Becker, Mirko Vidovic

Priesterweihe 2020 mit Livestream: Sieben Männer im Dienst an Gott und den Menschen

Am 17. Oktober weiht Kardinal Christoph Schönborn im Wiener Stephansdom sieben Männer zu Priestern. Seit 2011 erstmals wieder mehr als 30 Neupriester österreichweit. Wir übertragen live.

X-Lab Wo junge Menschen Kirche erleben

Ein Missionsprojekt am Donaukanal, mitten in der Partymeile, kann das gut gehen? Ja,  finden die Veranstalter von X-Lab, die den Sommer über mit missionarischen Impulsen und Live-Musik präsent waren.

 

Auftakt für wegen Corona verschobene Priesterweihen

Im September Weihen in Stift Melk, Seckau, Klagenfurt, Linz, Schlägl, Schlierbach und Klein-Mariazell, sowie im Oktober in Herzogenburg, Heiligenkreuz, St. Pölten, im Wiener Stephansdom und Innsbruck. Diakonenweihen im Zeitraum bis Jahresende.

Kardinal Christoph Sch?nborn, Seminaristen / Priesterseminare / Alumnen

Neugestaltung des Vorbereitungsjahres für Österreichs Priestaramtskandidaten

Übergangsregelung ab 2020/21 sieht Studium einer biblischen Sprache und Sozialpraktikum in der Heimatdiözese sowie gemeinsame theologische, spirituelle, biblische und persönlichkeitsbildende Kurse in Linz vor.

Philipp Harnoncourt

Trauer um Grazer Theologen Philipp Harnoncourt

Emeritierter Professor für Liturgiewissenschaft, Christliche Kunst und Hymnologie starb in der Nacht auf Dienstag im Alter von 89 Jahren.

 Prof. Müller

Trauer in St. Pölten und Wien um Kirchenrechtsexperten Prof. Müller

Langjähriger Ordinarius für Kirchenrecht der Wiener Katholisch-Theologischen Fakultät und St. Pöltner Diözesanrichter im Alter von 67 Jahren verstorben.

Kirche betet am 3. Mai für geistliche Berufungen

57. "Weltgebetstag für geistliche Berufungen" steht heuer unter Motto "Habt keine Angst".

Grabkreuz mit verwittertem Korpus.      Raach am Hochgeb., 17.10.2004          ? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenbank M?nchhof (BLZ: 33054), Konto.-Nr.: 17.608

Mehr als 100 Priester in Italien an Covid-19 gestorben

Auch zahlreiche Ordensschwestern, Diakone und Missionare in Corona-Pandemie ums Leben gekommen.

Neokatechumenaler Weg; Missionskolleg Redemptoris Mater, Wolfrathplatz 2

Missionskolleg Redemptoris Mater in Quarantäne: „Es geht uns gut!“

Gute Nachrichten kommen aus dem Missionskolleg Redemptoris Mater der Erzdiözese Wien, das seit einer Woche unter Quarantäne steht.

Team3 Woche für Pastoralteams

Vom 9. bis 14. Februar 2020 versammelten sich acht Pastoralteams aus der Erzdiözese Wien im Campus Horn, dem ehemaligen Canisiusheim, zu einer gemeinsamen Team-Woche.

Auf zwei Brettl’n in der Kathedrale der Natur

Am Arlberg ist Toni Faber, der Dompfarrer von St. Stephan, jährlich als Skiseelsorger im Einsatz.

Kardinal Christoph Schönborn erteilt die Priesterweihe an: Clemens Haunschmidt, Dariusz Waligora, Dimitri Medvedev, Br. Niklas Müller , Patrick Hofer, Richard Handl und Severin Hörmann

Österreichs Kirche hat knapp 150 Priesteramtskandidaten

Kirche in Österreich hat im Studienjahr 2019/2020 25 neue Priesterseminaristen, die meisten davon in Wien und Heiligenkreuz.

Dreikönigstag: Pfarren sammeln für Priesterausbildung weltweit

Traditionelle "Missio"-Kollekte fördert Ausbildung von mehr als 80.000 Priesterstudenten in Afrika, Asien oder Lateinamerika.

Prälat Karl Heinz Frankl

+ 28. Dezember 2019

Ehrenprior des "Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem"

Warum wir nicht Amazonien sind

Unsere eigenen Probleme brauchen schon ihre eigenen Antworten.

Amazonien-Synode für "viri probati" und ganzheitliche Ökologie

Bischofsversammlung positioniert Kirche klar für Rettung Amazoniens und liefert dem Papst Vorschläge zur Überwindung des Priestermangels.

Wenn ihr betet, öffnet sich der Himmel

Neupriesterfeier am 9.Oktober 2019 im Wiener Stephansdom mit Primizsegen und Begegnung im "Quo Vadis"

P. Norbert Baumert SJ

✝  16. September 2019

Societas Jesu - Gesellschaft Jesu (Jesuit)

Hunger nach der Eucharistie

Bischof Erwin Kräutler bietet mit seinem jüngsten Buch Impulse zur Kirchenreform aus Amazonien und zur kommenden Amazonas-Synode.

Afrikanischer Aushilfskaplan in Pfarre Wien-Gartenstadt verstorben

38-jähriger Sefelino Chibesa aus Sambia studierte seit vier Monaten in Wien.

Buchtipp: Gebete eines bald Heiligen

Mit dem Buch „Betrachtungen und Gebete“ lernt man Kardinal John Henry Newman besser kennen.

Patriarch Bartholomaios I.,Kardinal Christoph Schönborn.

Trauer um Pater Mario Maggi

Langjähriger Seelsorger der Wiener Pfarre Donaustadt am Mexikoplatz im 86. Lebensjahr verstorben.Begräbnis am 13. August.

Helmut Krätzl: 65 Jahre Priester, 42 Jahre Bischof, 7 Päpste

Wir haben Weihbischof Helmut Krätzl nach 65- jährigem Priesterdasein mit der Kamera besucht. "Niemand kann mir die Liebe zur Kirche nehmen", sagt er.

Naht das Ende des Priestermangels?

Paul M. Zulehner informiert umfassend über einen heißen Aspekt der Amazonas-Synode im kommenden Oktober.

Laien-Spiritualität, biblisch fundiert

Augustinus Wucherer-Huldenfeld prägte in Wien Generationen von Theologiestudierenden.

Kardinal Christoph Schönborn erteilt die Priesterweihe

Acht Priesterweihen am kommenden Wochenende in Österreich

Weihen am Samstag und Sonntag in Diözesen Eisenstadt, Linz, Salzburg, St. Pölten, Klagenfurt und Innsbruck.

Kardinal Christoph Schönborn erteilt die Priesterweihe an: Clemens Haunschmidt, Dariusz Waligora, Dimitri Medvedev, Br. Niklas Müller , Patrick Hofer, Richard Handl und Severin Hörmann

Kardinal Schönborn bei Priesterweihe im Stephansdom: „Vertraut Gott und vertraut den Menschen“

Kardinal Christoph Schönborn bei der Priesterweihe am 22. Juni 2019 im Stephansdom:“ Priester sollen "Not des Volkes sehen.“

Richard Tatzreiter

Der Priester, wie "ein Fenster für Gott"

Ein Interview mit dem Regens des Erzbischöflichen Priesterseminars Richard Tatzreiter.

orläufige Zahl der Neupriester in Österreich steigt damit weiter auf nunmehr 27

Priesterweihen: Dominikaner machen Auftakt zum Weihemonat Juni

Bischof Aichern weiht zwei Ordensleute zu Priestern, neun weitere Weihetermine bis Peter und Paul..

Katholische Kirche: Zahl der Neupriester 2019 steigt auf 26

Erwartete Zahl für das laufende Jahr liegt über den Vorjahren. Zwei Drittel stammen aus Österreich, knapp die Hälfte aus den Orden.

Zahl der Neupriester ähnlich wie in den Vorjahren

Kirche rechnet heuer mit 25 Neupriestern

Erhebung zum "Weltgebetstag für geistliche Berufungen": Zahl der Neupriester ähnlich wie in den Vorjahren.

Priesterweihe. Kardinal Christoph Schönborn weiht P. Saji MULLANKUZHY OH zum Priester

Provinzial der Barmherzigen Brüder zum Priester geweiht

Aus Indien stammender Ordensmann Saji Mullankuzhy leitet seit dem Vorjahr die österreichische Ordensprovinz.

Stift Heiligenkreuz: Erzbischof Gänswein weihte vier Priester

Privatsekretär Benedikts XVI. bei Priesterweihe in Stift Heiligenkreuz.

„Ich lasse mich senden!“

Der Dorfpfarrer in seinem Heimatort inspiriert Jacob Nwabor dazu, Priester zu werden.

Priesterausbildung: Neue Anmeldefrist für das Propädeutikum

Priesteramtskandidaten müssen sich für das im Herbst beginnende österreichweite Einführungsjahr bis 24. Juni im jeweiligen Priesterseminar anmelden.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top