Verbunden im Herzen und online über den Livestream von ‚Österreich betet gemeinsam‘ versammeln sich Leiter und Christen aus unterschiedlichen Konfessionen zum gemeinsamen Gebet.
Mit hochsommerlichen Temperaturen geht das aktuelle Schuljahr zu Ende, das einigen Anlass zur Freude in den Privatschulen der Erzdiözese Wien bot: Schulen und Geschäftsführung können stolz auf diverse Erfolge im akademischen wie auch im musikalischen Bereich verweisen.
Bei extremer Sommerhitze versprechen Sakralbauten eine willkommene Erfrischung für Hitzegeplagte. Wiener Caritas bietet mit "Klimaoasen" Abkühlung im Pfarrgarten für armutsbetroffene und ältere Menschen.
Auf eine lange und durchaus bewegte Geschichte blickt die Volksschule Waldkloster in Favoriten zurück. Einst als kleine Dorfschule inmitten von Wald und Wiesen gestartet, feiert die Schule in diesem Jahr das 150ste Jahr ihres Bestehens.
Mit Gottes Segen in den Urlaub: Im „Raum der Stille“ am Wiener Hauptbahnhof und im „Quo vadis?“ am Stephansplatz können alle, die es möchten, am Freitag, den 1. Juli 2022, einen Reisesegen für ihre Sommerferien empfangen.
Michael Prüller in "Presse"-Kolumne: Zäsur für Trend, dass Richter in immer freierer Interpretation die Verfassung ergänzen, was aber Aufgabe der Parlamente sein sollte.
Ein besonderes und herausforderndes Schuljahr, das einmal mehr im Zeichen der Corona-Pandemie stand, neigt sich seinem Ende zu. Aus diesem Anlass wurde am vergangenen Mittwochabend der traditionelle MitarbeiterInnengottesdienst der Privatschulen der Erzdiözese Wien festlich begangen.
Festgottesdienst im Gurker Dom eröffnet Jubiläumswoche - Diözesanbischof Marketz: Bistum bleibt pastoral-caritativem Stiftungszweck bis heute treu - Erzbischof Lackner: Theologie muss zunehmende Unfähigkeit der Menschen zur Hoffnung thematisieren.
Österreichische Delegation rund um Familienbischof Glettler nimmt von dem fünftägigem Großereignis mit dem Papst viele Impulse für die Familien- und Ehepastoral zuhause mit.
Die franziskanische Germeinschaft der Schwestern von der schmerzhaften Mutter in Wien- Simmering wollen mit einer Ausstellung dem Thema Heil , Heilung und biblische Heilungsgeschichten auf die Spur kommen.
Erzabt Birnbacher und Sr. Bruckner, die beiden Vorsitzenden der Österreichischen Ordenskonferenz, im Kathpress-Interview über ihre Erfahrungen bei der jüngsten vorsynodalen Beratung der Bischofskonferenz in Mariazell.
Rektor der Päpstlichen Hochschule Sant'Anselmo im Kathpress-Interview über "großen liturgischen Schatz der katholischen Kirche" und Kurienreform, die auf Mission und Evangelisierung ausgerichtet ist.
Am Sonntag, 26. Juni 2022 ist es wieder soweit! Unser FamilienSportFest auf der Marswiese findet erstmals seit 2019 wieder statt! Das Sportzentrum Marswiese lädt alle Familien und Sportbegeisterte zu einem aktiven Tag mit Spiel- und Sportstationen sowie kostenlosen Schnupperkursen ein! Sie finden uns auf derNeuwaldeggerstraße 57a, 1170 Wien 10.00 Uhr bis 17 Uhr
Kardinal kritisiert bei Ethikimpuls der Grazer Elisabethinen Veröffentlichung von Ermittlungsinhalten und damit einhergehende Vorverurteilung von Politikern. Suizidbeihilfe und Missbrauch weitere Themen bei Abend zum Thema "Was ist Würde?"
Welche Herausforderungen warten auf uns als Kirche und konkrete die Pfarren und kirchlichen Einrichtungen im Umgang mit dem Klimawandel und der Transformation unseres Lebensstiles für die Zukunft unserer Gesellschaft.
Wenn wir einander vertrauen, können wir vieles schaffen. In der AGO-Actionmesse für Kids „Trau Dich“ haben die Kinder erfahren, wie stark und mutig sie eigentlich schon sind und wie Gemeinschaft noch stärker macht.
Weihbischof DI Mag Stephan Turnovszky feierte am Sonntag, den 19. Juni 2022 in Kleinebersdorf die Festmesse und segnete die sanierte Kapelle, die dem heiligen Antonius geweiht ist.
Wiener Kardinal betont bei Priesterweihe im Stephansdom den Dienstcharakter des Priesteramtes und ruft Geistliche zu Respekt und Wertschätzung für alle Menschen auf.
Wiener Erzbischof Synode soll kein selbstreferenzieller Reformdiskurs sein, sondern ein gemeinsamer geistlicher und handlungsorientierter Weg im Blick auf Christus.
Als Beginn eines Abenteuerlebens bezeichnet Weihbischof Stephan Turnovszky seine eigene Priesterweihe in einer kurzen Wort der Ermutigung an die Neupriester der Erzdiözese Wien.
St. Pöltner Bischof im "Kirche bunt"-Geburtstagsinterview über den Synodalen Prozess in seiner Diözese und in der Weltkirche, was ihm persönlich Kraft gibt und wie er mit vergangenen schwierigen Situationen umging.
Als erste Frau auf diesem Posten vertrat Franziska Honsowitz-Friessnigg in den vergangenen vier Jahren Österreich als Botschafterin beim Heiligen Stuhl.
Innsbrucker Bischof schuf mit bearbeiteten Handyfotos "Kriegsberichterstattung der anderen Art" in "trotziger Hoffnung, dass das Böse nicht das letzte Wort haben wird."
Die Pfingstnovene beginnt am Freitag, 27. Mai, und endet am Samstag 4. Juni, vor Pfingsten. Die Unterlagen stehen in verschiedenen Sprachen online zum Download bereit.
Maturantinnen und Maturanten können sich auf www.beblessed.at dafür anmelden, dass am Tag ihres Matura-Angstfaches eine Kerze im Stephansdom angezündet wird.
Eine Friedensinitiative des Schulamtes der Erzdiözese führte am 7. April 2022, mehr als hundertdreißig Religionslehrende und SchülerInnen aus mehreren Religionen und Konfessionen zusammen.
Kaineder, Renner und Knell: "Nur auf einem Verhandlungsweg wird es dauerhafte Sicherheit und Freiheit für die Ukraine, für Russland und für ganz Europa geben".
38 katholische Ortskirchen beteiligen sich an Fastenzeit-Initiative. Täglich ein Gottesdienst in einem anderen Land. Messe mit Generalsekretär der Österreichischen Bischofskonferenz bereits am Donnerstag im Stephansdom.
Zum Semesterstart findet am Donnerstag, 3. März 2022, um 20 Uhr wieder eine Prayer Night in der Votivkirche statt. Diesmal wird besonders für den Frieden in der Welt und der Ukraine gebetet.
Bei Gottesdiensten am 4. März wird in Österreich und weltweit für Hilfsprojekte für Frauen und Kinder gesammelt. Hilfe aus Österreich geht u.a. nach Albanien, Kamerun und bleibt auch im Land.
Kardinal Schönborn: Krieg in der Ukraine ist menschliche Tragödie, die alle angeht. Vorsitzender der Bischofskonferenz Lackner für sofortiges Ende der Kampfhandlungen in der Ukraine und Solidarität mit leidender Bevölkerung.
Salzburger Erzbischof Lackner würdigt bei Festgottesdienst in Wiener Franziskanerkirche die Gebetsgemeinschaft als Orientierung und Frieden stiftendes Werk. "Beten ist nie umsonst".
In der zweiten Juliwoche diesen Sommers findet erstmals der Gebets- und Worshipabend „Overflow“ statt. An diesem Abend bietet sich in der Expedithalle Wien die Möglichkeit, wieder gemeinsam und live zu beten und zu singen.
Hier finden Sie den Link zum Rosenkranzgebet, mit dem Papst Fraziskus heute Abend (17:40 Uhr) in den Vatikanischen Gärten seine weltweite Gebetsintiative im Marienmonat Mai beschließen wird.
Online-Plattform vernetzt Beter und bietet bis Pfingstmontag täglich aus allen neun Bundesländern geistliche Impulse von Mitgliedern der teilnehmenden Kirchen und Gemeinden an.
Verbunden über Medien können Gläubige im Mai an täglichen Rosenkranzgebeten in verschiedenen Marienwallfahrtsort in aller Welt teilnehmen, Österreichische Bischöfe beten im Mai täglich abwechselnd auf "Radio Maria" Rosenkranz mit Gläubigen.
Mit i-WORSHIP gibt es am Samstag, 17. April 2021, eine sechsstündige Live-Konferenz über Online-Konzepte für gemeinsames Beten und Musizieren in Zeiten von Social Distancing, via Livestream.
Bei den Weltgebetstags-Gottesdiensten am 5. März wird für Hilfsprojekte für Frauen und Kinder in aller Welt gesammelt. Hilfe aus Österreich geht u.a. nach Indien, Guatemala, Nordmazedonien und in den Südpazifik.
Das Stundengebet der christlichen Kirchen knüpft unmittelbar an die Gebetstradition des Volkes Israel an. Seit Jahrhunderten als „Amtsgebet“ für Priester und Ordensleute aus dem Bewusstsein der Katholiken verdrängt, feiert es in den letzten Jahren ein erfreuliches Comeback. Gerade im Lockdown ist es eine Möglichkeit, an der Liturgie der Kirche aktiv teilzunehmen.
Franziskus warnt Gläubige in Generalaudienz-Katechese vor "Alltagsatheismus". Christliches Gebet immer auch Verantwortung für andere. Erneut kein näherer Kontakt zu Gläubigen.
Pater Markus Langer von den Wiener Dominikanern lädt ab 3. November zum Glaubenskurs „Nehmt Neuland unter den Pflug! Es ist Zeit den Herrn zu suchen!“ ein.
13. Auflage der Gebetsveranstaltung im Wiener Stephansdom wegen Corona-Beschränkungen heuer in deutlich kleinerem Rahmen. Aufrufe zu "missionarischer Kirche" und Sakramente-Wiederentdeckung.
Auch nach der Lockdownphase finden Sie täglich Gottesdienste in verschiedenen Medien. Wir präsentieren Ihnen einen Überblick über ausgewählte Gottesdienstübertragungen aus Österreich.
Jugendbischof feiert Gebetsabend mit katholischen, evangelischen, anglikanischen, orthodoxen und freikirchlichen Jugendlichen in Wiener Votivkirche mit Liveschaltungen im Rahmen der internationalen Gebetsaktion www.gemeinsamvorpfingsten.org.
"Gemeinsam vor Pfingsten" am Donnerstag, 28.5. (19 Uhr) ist das nächste besonderes Highlight im Rahmen der ökumenischen Initiative "Österreich betet gemeinsam.
Kärntner Referent für Bibel und Liturgie, Einspieler: Wiederentdeckung der "Hauskirche" ist Chance, Versäumnisse der letzten 50 Jahre aufzuholen. Neues Online-Service "Hauskirche leben".
Verbunden im Herzen und online über den Livestream von ‚Österreich betet gemeinsam‘ versammeln sich Leiter und Christen aus unterschiedlichen Konfessionen zum gemeinsamen Gebet.
Franziskus betet am Vorplatz des Petersdoms Andacht für Ende der Corona-Pandemiie. Kirchenoberhaupt erteilte auf leerem Petersplatz "Urbi et orbi"-Segen