Sunday 18. April 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
04.12.2020 · Österreich & Weltkirche · Advent & Weihnachten

Weihnachten: Caritas und Hilfwerke laden zu "Schenken mit Sinn

 

Caritas bietet in Web-Shop sinnvolle Weihnachtsgeschenke, die Menschen in Not in Österreich und weltweit helfen. Hilfswerke appellieren zu fairem Geschenkekauf.

Geschenke mit Sinn und Mehrwert können Menschen in Not konkret helfen besser durch die Folgen der Corona-Krise zu kommen: Darauf macht die Caritas wenige Wochen vor Weihnachten aufmerksam. Mit der Aktion "Schenken mit Sinn" im Caritas Web-Shop könne man trotz Corona-Pandemie und den gesundheitlichen, soziale und wirtschaftliche Herausforderung sei, Zusammenhalt und gegenseitige Wertschätzung stärken, so die Hilfsorganisation. Auch Hilfswerke wie das päpstliche Missionswerk "Missio" und Katholischen Männerbewegung (KMB) der Diözese Burgenland rufen dazu auf, etwa faire Schoko-Nikoläuse am 6. Dezember zu verschenken.

 

Corona Nothilfepakete

Die Caritas-Aktion "Schenken mit Sinn" bietet aufgrund der weltweit grassierenden Covid-19-Erkankun in diesem Jahr spezielle "Corona Nothilfepakete" an. Damit sollen Menschen unterstützt werden, die von den Folgen der Pandmie besonders betroffen sind, etwa Alleinerziehende, MindestpensionistInnen und armutsbetroffene Menschen. Mit einer Spende von 40 Euro kann man einer Familie einen "vollen Einkaufswagen" mit Grundnahrungsmittel für eine Woche schenken oder um 30 Euro eine "Corona Nothilfepaket" finanzieren. Als Danke erhalten die Spender ein Billet.

 

Auch Prominente unterstützen in diesem Jahr die Aktion "Schenken mit Sinn". So wirbt Kabarettist, Schauspieler und Musiker Gery Seidl in einem Werbeclip für die Caritas-Aktion und erklärt wie etwa eine verschenkte Ziege das Leben einer Familie in Burundi konkret verbessert. Auch Esel, Biene, Hühner und Schweine können als "Starthilfe" für Familien verschenkt werden. "Wir sehen, dass die Familien, die von der Caritas unterstützt werden, besser durch die Krise kommen", meinte dazu Caritas-Auslandshilfechef Andreas Knapp über den Mehrwert der Aktion.

 

Für jedes Geschenk bekommen Besteller ein Billet mit einer kurzen Projektinfo, das sie an die Beschenkten weitergeben können. Zu den Geschenken passende T-Shirts mit Aufschriften wie "Meine Ziege lebt in Burundi" runden das Angebot ab. Neben den T-Shirts können im Online-Shop auch handgemachte Produkte aus Caritas-Einrichtungen, wie etwa Taschen aus LKW-Planen, erworben werden. Die Abwicklung rund um "Schenken mit Sinn" erfolgt durch das Projekt "IdA - Integration durch Arbeit" in Knittelfeld. Das Projekt gibt langzeitarbeitslosen Menschen eine Beschäftigung.

 

Unterstützung für das Christkindl gesucht

Österreichweit führt die Caritas zudem auch heuer ihre Christkindlbriefaktion durch. "Greifen Sie dem Christkind unter die Arme und erfüllen Sie Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderung einen Weihnachtswunsch", heißt es dazu.

 

In Caritas-Einrichtungen betreute Menschen haben in den vergangenen Wochen Briefe mit Wünschen an das Christkind verfasst. Gesucht werden nun Spender, die einen Brief bestellen, das Geschenk einkaufen und an die jeweilige Caritas-Einrichtung schicken. Die Geschenke werden von den Caritas-Einrichtungen an die Familien oder Betreuer übergeben. (Info: www.caritas.at)

 

"Fairer Nikolaus" hilft Straßenkindern in Kenia

Unter dem Motto "Schokolade die Hoffnung schenkt" wirbt die Katholischen Männerbewegung (KMB) Burgenland in Kooperation mit 'Sei So Frei'", der entwicklungspolitischen KMB-Organisation, zum Nikolaustag (6. Dezember) einen "fairen Nikolaus" zu verschenken. Für eine Spende von 1 Euro bekomme man fair gehandelte Schokolade und helfe Straßenkindern in Kenia, so die KMB in einer Aussendung.

 

Konkret unterstützt wird mithilfe der Schokolade das "Mukuru Promotion Centre", das in einem der größten Armenviertel Nairobis, Straßenkinder mit Bildung, Medizin und Beratung hilft. Bestellungen um 1 Euro pro Tafel Schokolade (15 g) sind im KMB-Büro der Diözese Eisenstadt (florian.lair@martinus.at) bis 30.11.2020 möglich.

 

Es weihnachtet sehr

Auch die "Päpstlichen Missionswerke Österreich" (Missio) bieten in seinem Web-Shop Produkte aus Betlehem, Peru und anderen Ländern. Die Päpstlichen Missionswerke finanzieren mit dem Verkauf der Produkte vor allem Projekte, die zu einer Stärkung der wachsenden Weltkirche, vor allem in den armen Ländern, beitragen sollen.

created by: red/kathpress
04.12.2020
back

 

Nachrichten
P. Bernhard B?rgler SJ

Zentraleuropäische Jesuitenprovinz startet am Gedenktag des Hl. Petrus Canisius

Neue zentraleuropäische Provinz wird am 27. April 2021 in Wien gegründet. P. Bernhard Bürgler SJ - erster Provinzial.

Österreich gedenkt gemeinsam der Pandemie-Opfer

Österreich gedenkt gemeinsam der Pandemie-Opfer

Bei Trauerakt der Republik beteten Spitzen der Kirchen und Religionen für die knapp 10.000 Opfer, ihre Hinterbliebenen, die Covid-Erkrankten und das Gesundheits- und Pflegepersonal.

Caritas zieht Zwischenbilanz über Erfolgsprojekt "Plaudernetz"

Bereits mehr als 10.000 Anrufe gegen Einsamkeit, bis zu 100 Telefonate täglich. Schwertner: "Wer jetzt den sozialen Zusammenhalt stärken will, muss Einsamkeit bekämpfen!"

Diakonenweihe am 17. April - Livestream

Diakonenweihe am 17. April - Livestream

Am Samstag, 17. April, um 10 Uhr, werden in der Canisiuskirche sieben Männer von Weihbischof Franz Scharl durch Handauflegung und Gebet zu Diakonen geweiht.

Danke, Herr Minister!

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 16. April 2021.

i-WORSHIP: Konferenz für Musik und Gebet 2021

i-WORSHIP: Konferenz für Musik und Gebet 2021

Mit i-WORSHIP gibt es am Samstag, 17. April 2021, eine sechsstündige Live-Konferenz über Online-Konzepte für gemeinsames Beten und Musizieren in Zeiten von Social Distancing, via Livestream.

25. April: Weltgebetstag für geistliche Berufungen

Die österreichischen Diözesen laden zu Gottesdiensten und Veranstaltungen ein, das Canisiuswerk ruft zur Beteiligung an der 24 Stunden-Gebetsaktion „Werft die Netze aus“ auf.

Dominikanerkirche: Ein Riss vom Gewölbe bis ins Erdgeschoß

Eine Kirche im Renovierungszustand, das ist momentan die Kirche Maria Rotunda, oder Dominikanerkirche in Wien.

"72 Stunden ohne Kompromiss" heuer mit Corona-Schutzkonzept

Intensive Vorbereitungen für zehnte Auflage der größten Jugendsozialaktion Österreichs. Ökologische und soziale Projekten gesucht. Jugendliche können sich bereits anmelden.

Papst würdigt Teresa von Avila als Lehrerin der Kirche

Franziskus lobt "Mut, Intelligenz und Zähigkeit" der spanischen Ordensheiligen, die vor 50 Jahren zur Kirchenlehrerin erhoben wurde.

"Lange Nacht der Kirchen" am 28. Mai findet trotz Corona statt

Genaue Form der 17. Auflage des österreichweiten ökumenischen Großereignisses Pandemie-bedingt aber noch nicht fix.

Aufruf zu 'proaktiven Pfarren' bei Pfarrgemeinderats-Kongress

Aufruf zu "proaktiven Pfarren" bei Pfarrgemeinderats-Kongress

Erstes von vier österreichweiten Online-Foren im Vorfeld der Pfarrgemeinderatswahl 2022. Pastoraltheologin Csiszar spricht Pfarren Mut zu "hinzugehen und hinzuschauen", wo sie gebraucht werden.

Lonny Glaser

Abschied von Wiener "Brückenbauerin für den Frieden" Lonny Glaser

Requiem im Wiener Stephansdom mit Weihbischof Krätzl und Lubliner Erzbischof Budzik. Von Glaser gegründetes kirchliches Institut "Janineum" ermöglichte Tausenden Intellektuellen aus Osteuropa Studienaufenthalte in Österreich.

Ostergottesdienste im TV mit erneut hohem Publikumsinteresse

Reichweite-Daten in ORF und ServusTV spiegeln zugleich wider, dass heuer physische Präsenz in den Liturgien eingeschränkt wieder möglich war.

Wiener 'Gesprächsinsel' verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Wiener "Gesprächsinsel" verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Projektleiter P. Voith: Beratungseinrichtung auch im Corona-Lockdown für persönliche Begegnungen geöffnet. Wiener "Kardinal König Haus" startet Lehrgang "Wege aus der Einsamkeit.

Schottenfeld: Pfarrmoderator Peter Fiala ins Amt eingeführt

Peter Fiala in seine neue Pfarre in einem "interessanten Grätzl mitten unter Menschen“  eingeführt.

11. April: "Weißer Sonntag": TV-Gottesdienste aus Salzburg und Hartberg

ORF-Regionalradios übertragen Gottesdienst aus dem OÖ-Stift St. Florian.

Gott hat auch einen Plan für ihr Leben: Davon sind Johannes, Georg, Anna und Maria-Antonia überzeugt.

Vocation Schulaward: Eine Bühne für die Sehnsüchte und Träume von Jugendlichen

Der Vocation Schulaward holt junge musikalische Talente vor den Vorhang und zeichnet sie mit attraktiven Preisen aus. Unterstützt wird der Musikcontest von zahlreichen katholischen Organisationen wie der Katholischen Jugend und dem Canisiuswerk.

meinefamilie.at-Instagram: #Elternimpulse

meinefamilie.at-Instagram: #Elternimpulse

In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk und der Familientrainerin Barbara Grütze von "@beziehungsvoll" gibt es immer sonntags live auf Instagram einen Gedankenimpuls für die bevorstehende Woche. Mittwochs werden Fragen beantwortet.

Kinder und Corona

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 9. April 2021.

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Gemeinden und Chöre wollen mit dem geminsamen Lied ein Zeichen der Dankbarkeit, der Hoffnung und der Einheit setzen und die freudige Osterbotschaft musikalisch ausdrücken.

Landau: Für Klimaziele Ökologie und Soziales zusammendenken

Caritas-Präsident lobt in gemeinsamer Pressekonferenz "Energiewende für alle" mit Umweltministerin Gewessler geförderten Heizkesseltausch für einkommensschwache Haushalte.

Neuer Medien-Lehrgang im Wiener Figlhaus startet am 28. April

Neuer Medien-Lehrgang im Wiener Figlhaus startet am 28. April

Zielgruppe des Angebots der Wiener "Akademie für Dialog und Evangelisation" sind kirchliche Organisationen, NGOs und "Netzwerker". ORF-Journalisten und Innsbrucker Bischof Glettler unter Referenten.

Bischofskonferenz-Generalsekretär Peter Schipka

Schipka: Steuererleichterungen kein Privileg der katholischen Kirche

Generalsekretär der Bischofskonferenz im Kirchenzeitungsinterview: Steuerliche Bestimmungen betreffen alle anerkannten Kirchen und Religionen gleichermaßen.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit April 2021

Mit April 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Bundesweiter Pfarrgemeinderats-Kongress ein Jahr vor der Wahl

Bundesweiter Pfarrgemeinderats-Kongress ein Jahr vor der Wahl

Ab 12. April laden die österreichischen Bischöfe zur Teilnahme an vier Online-Foren - Austausch über Leitfrage: Wie in Pfarrgemeinden zu Beteiligung motivieren?

 Billi Thanner, Himmelsleiter, 2021, Installation für den Stephansdom (innen), Aluminium, goldgelb  lackiert, 18 Meter, 21 Sprossen.

"Himmelsleiter" am Stephansdom

Bis Ende Mai wird eine Neonlichtleiter von Billi Thanner den Blick von Dombesuchern von der Taufkapelle ausgehend bis an die Spitze des Südturms führen.

Papst zu Ostern: Kriege in Pandemiezeiten sind "skandalös"

Franziskus ruft in Ostersonntagsmesse angesichts der anhaltenden Corona-Krise zu Frieden und internationalem Zusammenhalt auf. Appell zum Welttag gegen Antipersonenminen .Statt vor Zehntausenden Pilgern "Urbi et orbi" vor nur 200 Personen in vatikanischer Basilika

Auferstehung ist vor allem Beziehung

Kardinal Schönborn: Ostern ist in erster Linie Beziehung. Es ereignet sich im konkreten Leben, in den "kleinen Siegen des Alltags."

Kardinal Schönborn: Die Osterbotschaft ist eminent politisch

Kardinal in neuer Folge des Religionspodcasts "Wer glaubt, wird selig" über Auferstehung, ewiges Leben und Wiedergeburt.

Karfreitag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 2. April 2021.

Schönborn mahnt zu gesellschaftlichem Zusammenhalt

Kardinal im Interview mit Kathpress und Medien der Erzdiözese Wien: Nörgeln ein "unnützer Energieverlust", Stärkung der Gemeinschaft nun zentral - Massenimpfungen nötig, um aus Pandemie herauszukommen

Kardinal Schönborn bei den 'Zeit.Gesprächen mit Gerhard Schmid'

Schönborn: Gemeinwohl muss im Vordergrund stehen

Kardinal mahnt in Online-Serie "Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid" Hintanstellen tagespolitischer Differenzen ein und warnt vor Wiedererstarken des Antisemitismus. Schönborn hofft auf Nachfolger nach Bewältigung der Corona-Krise.

Die Kartage und Ostern zu Hause feiern

Unterlagen um den Gottesdienst zu Hause zu feiern für die Kartage und Ostern findet ihr auf netzwerk-gottesdienst.at.

Neue virtuelle Kirchentour durch Wiener Jesuitenkirche

Neue virtuelle Kirchentour durch Wiener Jesuitenkirche

Neues Digitalangebot verspricht "barocken Sinnesrausch online".

Ein dialogischer Rundgang durch das Dommuseum Wien mit Kardinal Christoph Schönborn und Museumsdirektorin Johanna Schwanberg.

Fragile Schöpfung im Dom Museum Wien

Ein dialogischer Rundgang durch das Dom Museum Wien mit Kardinal Christoph Schönborn und Museumsdirektorin Johanna Schwanberg.

Chrisammesse mit Kardinal Schönborn im Wiener Stephansdom

Chrisammesse mit Kardinal Schönborn im Wiener Stephansdom

Kardinal Christoph Schönborn feierte am Montag, 29. März 2021, mit zahlreichen Priestern der Erzdiözese Wien die traditionelle Chrisammesse.

ORF III überträgt Triduum Sacrum heuer aus dem St. Pöltner Dom

ORF III überträgt Triduum Sacrum heuer aus dem St. Pöltner Dom

Premiere aus vorjähriger "Lockdown-Karwoche" findet Fortsetzung. Zelebrant Bischof Schwarz: Viele Menschen mögen durch Mitfeiern im TV "Kraft für ihr Leben schöpfen".

Kardinal Schönborn in ORF- Pressestunde am Palmsonntag

Wiener Erzbischof bekräftigt in ORF-Pressestunde Kritik an Vorgehen der Glaubenskongregation: "Glücklich war ich nicht". Respekt für Vorgehen der Regierung in Corona-Bekämpfung . Missbrauch: Österreich dank Klasnic-Kommission weltweit Vorreiter bei Aufklärung und Transparenz . Flüchtlinge: Europa und Österreich trägt Mitschuld durch Waffenindustrie.

Kardinal Schönborn eröffnet Karwoche 2021 in Wiener Stephansdom

Wiener Erzbischof: Das Bekenntnis des heidnischen Offiziers angesichts des Sterbens Jesu ist Höhepunkt des Markusevangeliums.

Katholische Jugend: Mit Jugendarbeit gegen Corona-Folgen

KJÖ-Vorsitzender Kirschner zu Studie über Zunahme psychischer Erkrankungen: Fehleinschätzung, dass "die Jugend" durch ihre Internet-Affinität weniger betroffen ist.

Osterruhe

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 26. März 2021.

Schönborn: Glückwünsche an Kultusgemeinde zum Pessach-Fest

Kardinal betont in Schreiben an Oberrabbiner Engelmayr Notwendigkeit eines "guten Miteinanders der Religionen und aller Menschen guten Willens".

Liturgie der Karwoche und des Osterfestes 2021 in Radio und Fernsehen

Der ORF, radio klassik Stephansdom und zahlreiche private Fernse- und Radiokanäle übertragen die Gottesdienste zum Palmsonntag und zum heurigen Osterfest. Hier ein kurzer, unvollständiger Überblick.

25. März: Hochfest Verkündigung des Herrn

Am 25. März feiert die Kirche das Zentrum des christlichen Glaubens, die Menschwerdung Gottes. Früher hieß das Fest "Mariä Verkündigung", heute heißt es "Verkündigung des Herrn".

Gottesdienste der Kar- und Ostertage mit Kardinal Schönborn

Kardinal Schönborn steht den pandemiebedingt etwas vereinfachten, feierlichen Gottesdiensten im Wiener Stephansdom vor. Tod und Auferstehung Christi, die zentrale Botschaft des Christentums, sind Inhalt des Osterfestes. Teilnehmerzahl begrenzt, Übertragung durch radio klassik Stephansdom.

ORF lädt zum Quiz: "Testen Sie Ihr Wissen rund um das Osterfest"

Zu gewinnen sind Führungen durch den Stephansdom, den Salzburger Dom und das Jüdische Museum in Wien.

"Don Bosco Haus" in Wien schließt seine Pforten

Bereich "außerschulische Jugendbildung" bleibt an neuem Standort erhalten.

Schönborn: Den Menschen ehrliche Bitte um Segen nicht verweigern

Kardinal im Interview mit Kathpress und Medien der Erzdiözese Wien zur Stellungnahme der vatikanischen Glaubenskongregation: "Verstehe Verletzung vieler Menschen". "Segen ist nicht die Belohnung für Wohlverhalten, sondern eine Bitte um Schutz, um Hilfe von oben". Glaubenskongregation geht es um die "hohe Wertschätzung der sakramentalen Ehe".

Frauen aus dem Volk der Dagaare mit der ersten vollständigen Bibel in Dagaare.

Vollständige Bibel bereits in 704 Sprachen übersetzt

Trotz der weltweiten Einschränkungen durch die Corona-Pandemie konnten im vergangenen Jahr Übersetzungsprojekte in 66 Sprachen fertiggestellt werden. In 46 Sprachen wurde die Bibel zum ersten Mal übersetzt.

back
Weitere Artikel zum Thema
In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

Sich vier Wochen lang jeden Tag etwa eine halbe Stunde fürs Beten Zeit nehmen: jeder und jede alleine für sich.

"Außergewöhnliche" Sternsingeraktion geht in Verlängerung

Laut Dreikönigsaktion geht "schwierigste Sternsingeraktion aller Zeiten" weiter, weil gerade in Pandemiezeiten jede Spende in Armutsregionen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas dringender denn je gebraucht wird. Kardinal Schönborn begleitete am Dreikönigstag Sternsingergruppe der Pfarre Hütteldorf.

Schönborn: So wie Sterndeuter Gott in der Schöpfung erkennen

Wiener Erzbischof erinnert daran, dass die kürzlich am 21. Dezember zu beobachtende Planetenkonstellation auch im Jahr 7 vor Christus, dem vermutlichen Geburtsjahr Jesu, zu sehen war.

"Noch nie so herausgeforderte" Sternsinger im Endspurt

Dreikönigsaktion zieht Zwischenbilanz: "Wegen Corona dieses Mal besonders schwierig". NR-Präsidentin Bures lobt Sternsinger für "starkes Zeichen der Solidarität und Humanität".

Fragen und Antworten rund um die Heiligen Drei Könige

Seit dem sechsten Jahrhundert werden ihre Namen mit Caspar, Melchior und Balthasar angegeben. Mit Dreikönigsaktion unterstützt Jungschar seit 1954 Kinder und Jugendliche in Ländern des Südens.

Sternsinger aus Strasshof besuchen Kardinal Christoph Schönborn; Dreikönigsaktion

Heilige Könige besuchen Kardinal Schönborn

Segenswünsche der Sternsinger kommen Corona-bedingt heuer auch via Video und Postkasten - Strenges Hygienekonzept für Vor-Ort-Besuche.

Mediation am Hl. Abend

Impulse von Konstantin Reymaier zur Vesper am Hl. Abend.

Telefonseelsorge: "Das Weihnachtsungeheuer kommt jedes Jahr"

Weihnachten ist eine von Erwartungen überfrachtete Zeit. Tipps für Feiern im kleinen Kreis und Deeskalation. Telefonseelsorge auch während der Feiertage unter kostenfreier Rufnummer 142 erreichbar.

Familiengottesdienst aus Salzburg am 24. Dezember auf ORF III

Neues ORF III-Sendeformat "Endlich Weihnachten" für Familien am Heiligen Abend.

Ab 28. Dezember wieder Gottesdienst mit Kardinal Schönborn via Livestream

Wie schon im ersten Lockdown während der Fasten- und Osterzeit, werden die Gottesdienste der Weihnachtszeit aus der Andreaskapelle im erzbischöflichen Palais an Wochentagen übertragen.

Theologin: Weihnachtsfest zwischen Kommerz und Sehnsucht

Wiener Liturgiewissenschaftlerin Fischer: "Selbst am heuer verbotenen Punschstand und im kindlich-nostalgischen Sentiment werden Impulse zum Guten und zur Nächstenliebe konkret".

Weihnachten in Europa während der Corona-Krise

Auch die Nachbarländer ringen um den Modus für Familienfeiern und Gottesdienste zum Geburtsfest Christi vor dem Hintergrund der Pandemie.

Weihnachten "daheim" via Radio, TV und Livestream

ORF sendet am 24. Dezember Christmette aus dem Petersdom und am Nachmittag den Familiengottesdienst "Endlich Weihnachten". Messe am 25. Dezember aus Stiftsbasilika in Rein, anschließend Papst-Segen "Urbi et Orbi" aus Rom.

Tipps für die "Stille Nacht" zu Hause

Diözesen, Katholische Aktion und Jungschar bieten Handreichungen für ein gelungenes Weihnachtsfest.

Weihnachten 2020

Weihnachten: heuer ein besonderer kirchlicher Großeinsatz

Mehr als 5000 Menschen – großteils ehrenamtlich - sind in der Vorbereitung und Durchführung der Weihnachtsfeiern in Wiens katholischen Kirchen engagiert. Sie haben heuer besondere Herausforderungen zu bewältigen, denn Corona bedingt neue Gottesdienstformen und eine größere Zahl an Feiern.

"Rorate"- Vierter Adventsonntag in TV, Radio und Online

Überblick über die Gottesdienste in den Medien am 20. Dezember 2020, dem vierten Adventsonntag.

Erstmals vorweihnachtlicher Schulgottesdienst via Livestream

Vorweihnachtlicher Gottesdienst für Oberstufenschüler wird am 22. Dezember via ServusTV übertragen. Jugendliche können sich über padlet und Instagram beteiligen.

Sternsingen in Pandemiezeiten via Hausbesuch und Online-Segen

Sternsingen in Pandemiezeiten via Hausbesuch und Online-Segen

Sternsinger sammeln heuer für Bauernfamilien in Südindien. Prominente Unterstützung durch Kardinal Schönborn.

Dompfarrer Faber und Nora Sonnleitner Landesleiterin mit dem Friedenslicht.

Friedenslicht aus Bethlehem seit Sonntag im Stephansdom

Friedenslicht 2020, Hoffnungszeichen in Zeiten der Pandemie in Wien eingetroffen. Pfadfinder und Pfarren verteilen vom Stephansdom aus das an der Geburtsgrotte in Bethlehem entzündete Licht in ganz Wien.

Friedenslicht beginnt Weg durch Österreich im Salzburger Dom

Österreichische Pfadfinder empfangen am Samstag Friedenslicht aus Jerusalem bei ökumenischem Gottesdienst. Internationale Delegationen heuer coronabedingt nicht mit dabei.

Kirchen stellen Regeln für "sichere" Weihnachtsgottesdienste auf

Mitgliedskirchen des Ökumenischen Rates der Kirchen vereinbaren Maßnahmen, damit die Gläubigen auch in Pandemie-Zeiten würdig gemeinsam feiern können. Katholische Bischöfe laden zum Mitfeiern ein.

Adventkranz, Dritter Adventsonntag 'Gaudete'.       Wien, 11.12.2004          ? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenbank M?nchhof (BLZ: 33054), Konto.-Nr.: 17.608

Gottesdienste in TV, Radio und Internet am Sonntag "Gaudete" 2020

Der dritte Adventsonnstag ist heuer der erste, an dem wir nach dem jüngsten Lockdown wieder Gottesdienst feiern können. Sie finden hier dennoch auch einen Überblick über die Gottesdienste in den verschiedenen Medien.

Maria Immakulata / apokalyptische Frau

Gottesdienste zum Hochfest Maria Empfängnis

Am Hochfest Maria Empfängnis feiert die Kirche, dass Maria von Beginn ihres Lebens an frei von jeder Sünde ist, auch von der Erbsünde.

Gottesdienste zum zweiten Adventsonntag via TV, Radio und Internet

Ein Überblick über Gottesdienste in verschiedenen Medien zum 2. Adventsonntag.

Diakonie-'Adventkranz der Hoffnung' für Kardinal Schönborn

Diakonie-"Adventkranz der Hoffnung" für Kardinal Schönborn

Traditioneller Kranz mit vier großen Kerzen für die Adventsonntage und je einer kleinen Kerze für die Werktage übergeben. Diakonie-Chefin Moser: "Hoffnung heuer besonders wichtig".

13. Dezember - Tipp für den Advent

Richard Hansl zum Sonntag „Gaudete“.

Advent in Radio und Online-Medien

Bis 24. Dezember sendet "radio klassik" Stephansdom sozialen Adventkalender "24 mal Menschlichkeit". Online-Feuilleton "feinschwarz" begleitet mit Texten und Alltagsgeschichten durch den Advent.

Weihnachten: Caritas und Hilfwerke laden zu "Schenken mit Sinn

Caritas bietet in Web-Shop sinnvolle Weihnachtsgeschenke, die Menschen in Not in Österreich und weltweit helfen. Hilfswerke appellieren zu fairem Geschenkekauf.

Religiöse Bücher begleiten durch den Advent

"Wenn der Himmel niederkniet" von Bischof Alois Schwarz. "Advents- und Weihnachtsgottesdienste für Senioren" des Katholischen Bibelwerks. "Stille Wege im Advent" von Pater Anselm Grün. "Advent und Weihnachten feiern in der Kita" von Kati Breuer.

ORF-Adventkalender mit Liedern und Promis wie Bischof Krautwaschl

Übertragen werden Lieder und Wünsche täglich auf religion.ORF.at und zwischen 8.57 und 9 Uhr auf ORF 2.

Papst bei Messe im Petersdom: Im Advent die Nähe Gottes erkennen

Papst bei Messe im Petersdom: Im Advent die Nähe Gottes erkennen

Franziskus feierte Gottesdienst am ersten Adventsonntag mit am Wochenende neu ernannten Kardinälen.

Advent: Gläubige können auch Roratemessen via Internet mitfeiern

Kirchengemeinden bieten Livestreams der meist frühmorgendlichen Gottesdienste an den Werktagen des Advents.

Advent in den Pfarren mitten im 2. Lockdown

In diesem Jahr sieht das alles ein wenig anders aus. Der erste Adventsonntag fällt mitten in den 2. Lockdown. In unseren Pfarren machen sich die Menschen trotzdem oder gerade deswegen Gedanken, was im Advent und sogar zu Weihnachten möglich sein könnte.

Advent

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn von HEUTE 27.11.2020.

Advent-Impulse für kleine Gruppen

Impulse von Pastoralamtsleiter Markus Beranek für einen adventlichen Austausch in kleinen Gruppen für Pfarrteams, Pfarrgemeinderäte und alle, die Freude daran haben.

Trotz Lockdown: Nikolaus kann kommen, aber ohne Hausbesuch

Klarstellung in COVID-Verordnung ermöglicht auch Nikolausbesuch. Katholische Kirche sichert Kultusministerin Raab zu, dass Nikolausbesuche nur bis zur Haus- oder Wohnungstüre und unter Einhaltung aller Regeln stattfinden.

Wir sagen Euch an, den lieben Advent

Pater Anselm Grün über den Advent, bekannte Bräuche und Traditionen, wie das im Jahr 2020 möglich ist und was man neu denken kann und muss.

Gottesdienst zum ersten Adventsonntag 2020

Überblick über die wichtigsten Gottesdienstübertragungen am ersten Adventsonntag.

Bald ist Weihnachten, auch im Coronajahr 2020!

Bald schon beginnt der Advent. Nur noch rund 4 Wochen sind es bis zum Hl. Abend. Die Vorfreude darauf ist groß. Eigentlich. Aber in diesem Jahr mischt sich auch ein seltsames Gefühl in die Vorfreude. Und das hat – ausnahmsweise – nichts damit zu tun, dass die Lebkuchen, Schokonikoläuse und Lichterketten viel zu früh in den Geschäften angeboten wurden.

Wo bekomme ich heuer meinen Adventkranz?

Gärtner und Floristen rüsten sich für Onlinebestellungen von Adventkränzen.

Weihnachtsstern

Deutsche Erzdiözese startet Online-Chor-Projekt "Oh Du Fröhliche!"

Collage aus von Sängern zugesandten Webcam-Videos geplant.

Papst Franziskus am Dreikönigstfest: Sterndeuter wichtiges Vorbild

Papst Franziskus am Dreikönigstfest: Sterndeuter wichtiges Vorbild

Wasserweihe

Wien: Orthodoxe feiern am 6. Jänner "Große Wasserweihe"

Beim Ritus am Donaukanal, dem Metropolit Arsenios vorsteht, wird auch an Verpflichtung der Christen zum Umweltschutz erinnert.

Große orthodoxe Weihnachtsfeiern in Wien und ganz Österreich

Mehreren Hunderttausend Christen in Österreich steht das Weihnachtsfest noch bevor.

Sternsinger bei Kanzlerin Bierlein und Außenminister Schallenberg

Sternsinger bei Kanzlerin Bierlein und Außenminister Schallenberg

Junge "Königinnen und Könige" aus Wiener Pfarre überbrachten Friedensbotschaft und Segen für 2020.

Jahreswechsel mit Papst Franziskus

Vesper mit "Te Deum" und Besuch der Krippe auf dem Petersplatz am Dienstagabend.

Sternsinger aus dem Burgenland zu Besuch im Vatikan

Sternsingergruppe aus burgenländischer Pfarre Ollersdorf feiert Neujahrsmesse mit Papst Franziskus.

Van der Bellen: Sternsinger sind 'Botschafter der Humanität'

Van der Bellen: Sternsinger sind "Botschafter der Humanität"

Bundespräsident empfing als Könige verkleidete Kinder aus allen Bundesländern in der Hofburg. Lob für großes Engagement und "Friedensbotschaft", Dank an alle Spender in Österreich.

WB Stephan Turnovszky mit Sternsingern

Auftakt zur Sternsingeraktion mit Jugendbischof Turnovszky

Wiener Weihbischof bittet Österreicher, ihre Türen und Herzen für die Sternsinger zu öffnen.

Schönstatt-Krippe gewinnt "Krippenchallenge"

Österreichische Journalistin initiierte Social Media-Aktion im Advent - 2.128 "Likes" für Krippenlandschaft in Vallendar

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top