Wednesday 27. January 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
02.12.2020 · Aus der Diözese · Ehrenamt

Pfarrcaritas: Ehrenamtliche setzen sich trotz Lockdown für Notleidende ein

Die Wärmestuben öffnen wieder ihre Pforten. Das Foto zeigt die Wärmestube in der Pfarre Stadlau im vergangenen Winter.

Wärmestuben, Lebensmittelausgaben, Plaudertelefon, Sozialsprechstunden und vieles mehr: Die PfarrCaritas der Erzdiözese Wien hält auch im Lockdown ihr vielfältiges Angebot aufrecht. 12.000 Ehrenamtliche in den Pfarren leisten schnell und unkompliziert Hilfe für Menschen in Notsituationen.

Trotz des bestehenden Lockdowns bleiben die Hilfeleistungen der Pfarrcaritas aufrecht – und werden auch stark in Anspruch genommen. Ein umfassendes Hygiene- und Sicherheitskonzept stellt sicher, dass alle Beteiligten – Hilfesuchende wie auch Ehrenamtliche – vor Ansteckungen bestmöglich geschützt werden und die vielen Angebote weiterhin in Anspruch genommen werden können. Für Ehrenamtliche gilt, dass sie im Zuge ihrer Tätigkeiten trotz der Ausgangsbeschränkung das Haus verlassen können.


„Das karitative Angebot in den Pfarren der Erzdiözese Wien steht Bedürftigen auch in dieser herausfordernden Zeit zur Verfügung. Dank der vielen Ehrenamtlichen, die sich in ihrer Freizeit für die vielen Projekte der Pfarrcaritas einsetzen, werden Menschen in unterschiedlichen Notsituationen unterstützt.“, so der Leiter der PfarrCaritas und Nächstenhilfe in der Erzdiözese Wien, Dr. Rainald Tippow.


Wärmestube: Jeden Tag öffnet sich eine Türe

Seit gestern, 1. Dezember haben die Wiener Pfarren wieder ihre Türen für die Gäste der Wärmestuben geöffnet. Die 26 teilnehmenden Pfarren haben sich die Tage aufgeteilt, sodass in ganz Wien jeden Tag bis Ende März irgendwo eine Wärmestube geöffnet hat. Unabhängig von Herkunft, Religion oder Notsituation bieten die Pfarren ihren Gästen einen Zufluchtsort und laden auf eine heiße Suppe zum Verweilen und Aufwärmen ein. Auch hier hat das Team der PfarrCaritas mit einem besonderen Sicherheitskonzept dafür gesorgt, dass Gäste und Ehrenamtliche geschützt sind und dieses wichtige Angebot trotz veränderter Vorzeichen stattfinden kann.


Karitatives Angebot unter neuen Bedingungen

In diesem Jahr haben die Pfarren auch ihr vielfältiges karitatives Angebot an die aktuellen Rahmenbedingungen angepasst: die Sozialsprechstunden bleiben für Menschen in Not geöffnet und auch Besuchsdienste sind unter gewissen Auflagen – vor allem mit Abstand und MNS-Maske – möglich. Auf ihrer Website gibt das Team der PfarrCaritas viele Anregungen, wie die 1.500 Ehrenamtlichen den Kontakt auch während des Lockdowns halten bzw. adaptiert können. Allein im letzten Jahr haben ca. 36.000 dieser Beratungsgespräche stattgefunden.


Wenn der Kühlschrank leer ist

Im Rahmen der heurigen Erntedanksammlung wurden in den vergangenen Wochen 30 Tonnen Lebensmittel für Lebensmittelausgabestellen in den Pfarren gesammelt. Über das Projekt Le+O (Lebensmittel und Orientierung) erhalten armutsbetroffene Menschen, die mit ihrem Einkommen kein Auslangen (mehr) finden, einmal pro Woche Unterstützung in Form von Lebensmitteln. Haltbare Lebensmittel, wie z.B. Zucker, Reis, Mehl, Öl, Konserven, Süßigkeiten und Salz werden nach wie vor angenommen, Infos zu Abgabestellen und –zeiten finden sich auf der Website der PfarrCaritas.


Jemand hört mir zu

Mit dem Plaudernetz finden all jene, die niemanden zum Plaudern haben, ein offenes Ohr und jemanden zum Tratschen. Hierbei handelt es weder um Seelsorgegespräche noch um telefonische Beratung, sondern über das Plaudernetz werden Plauderpartner mit anonymisierten Anrufern verbunden und können einfach plaudern. Täglich von 12-20 Uhr sind die Leitungen unter 05 1776 100 geöffnet, einfach und kostenfrei. Plauderpartner stellen sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich als Gesprächspartner zur Verfügung, um den Menschen zuzuhören und denen Ansprache zu geben, die gerade besonders einsam sind.


Ich möchte helfen

In Zeiten der Krise mehren sich zum Glück auch immer all jene, die gerne helfen möchten und anderen mit ihren Sorgen und Nöten beistehen möchten. Jährlich helfen rund 12.000 Personen in der Erzdiözese Wien ehrenamtlich in einem der 3.500 Pfarrcaritas-Projekte mit, Tendenz steigend. Informationen, in welchen Projekten man sich engagieren kann, finden sich in den Pfarren der Erzdiözese Wien oder über das Freiwilligenbüro der Caritas.

created by: red/PEW
02.12.2020
back
Kontakt und Information

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Einmal im Monat aber wird das „Wohnzimmer“ in St. Florian zur Caritas Wärmestube für junge Erwachsene.


Pfarrcaritas

Nachrichten

Requiem für Erich Leitenberger in St. Stephan

Teilnahme am Requiem für verstorbenen Kathpress-Chefredakteur am 3. Februar im Stephansdom coronabedingt nur mit persönlicher Einladung. Trauergottesdienst wird im Livestream übertragen

P. Nikolaus Poch zum Abt des Schottenklosters gewählt

P. Nikolaus Poch folgt Abt Johannes Jung als 72. Abt des Klosters auf der Freyung.

Anschlag in Wien: Stadt errichtet Gedenkstein für Opfer

Bürgermeister Ludwig: Aufstellung in "würdiger Veranstaltung" nach Lockdown geplant. Gedenkminute durch gesamte Stadtregierung. Kerzen und Blumen an Tatorten werden entfernt.

Straßenkind

Lockdowns verschärfen Straßenkinder-Problematik

Ausgangssperren erschweren gefährdeten Kindern das Überleben. Projektpartner von "Jugend Eine Welt" verstärken Stipendienprogramme und statten Schüler mit Geräten für das Homeschooling aus.

Dom Erwin Kräutler seit 40 Jahren Bischof

Brasilianisch-österreichischer Bischof nach wie vor ein international ein gefragter Experte für Menschenrechte, Umweltschutz und Indio-Rechte.

Bibelsonntag unter Corona-Bedingungen: Hilfen für die Feier daheim

Österreichisches Katholisches Bibelwerk bietet umfangreiche Materialsammlung zum zweiten Bibelsonntag am 24. Jänner.

Das Wiener Dommuseum kommt in Ihr Wohnzimmer

Auch andere Digitalangebote überbrücken laufende Lockdown-Phase.

Jugendliche und ihr Glaube, on- und offline

Neues Projekt "Young Believers Online" der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

24. Jänner 2021: Radio- und Fernsehgottesdienst aus dem Salzburger Dom

ORF Regionalradios und ORF III übertragen aus Anlass der Mozartwoche. Hl. Messe mit Bischof Elbs auf Radio Vorarlberg wird aus dem Feldkircher Dom übertragen. Gläubige könne auch via ServusTV und live aus dem Stephansdom Gottesdienste mitfeiern.

Nur gemeinsam!

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 22. Jänner 2021.

Ökumene: Kirchen setzen digitales Zeichen für mehr Einheit

Ökumene: Kirchen setzen digitales Zeichen für mehr Einheit

Online-Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) zur Gebetswoche für die Einheit der Christen. Kirchen gedachten des verstorbenen ÖRKÖ-Pressesprechers Leitenberger und engagieren sich sozial in Syrien.

"Caritas Österreich" konstituiert sich mit neuem Statut

Caritas-Präsident Landau: "Die Zukunft der Caritas ist weiblicher, vielstimmiger und weiterhin hoffnungsvoll". Bischofskonferenz veröffentlicht neues Statut für "Caritas Österreich".

Journalisten nehmen Abschied von Erich Leitenberger

Heimische Medienvertreter tief betroffen über Tod des früheren Kathpress-Chefredakteurs und Pressesprechers der Erzdiözese Wien. Radio Vatikan: "Wir haben einen Freund verloren".

3. weltweiter Park+Pray-Day

3. weltweiter Park+Pray-Day

Am 22. Jänner, am Festtag des seligen Ladislaus Batthyany, wird der Park+Pray-Day begangen. Der heiligmäßige Arzt hatte als Hobby auch Autofahren und -Reparieren, so ist er zum Patron von Park+Pray geworden.

Petrus Canisius in Wien

Jahrhundertelang war der Name des Heiligen mit dem kleinen Katechismus, dem "Canisi", verbunden.  Die Jahre 1552-1556 verbrachte Petrus Canisius SJ in Wien, wo er sogar Bischof werden sollte. Lesen Sie, in welcher Zeit er lebte und warum es nicht zu seiner Bischofsweihe kam ...

Pedro López Quintana

Nuntius Quintana: Diplomatie in Zeiten der Krise

Apostolischer Nuntius Lopez Quintana bei virtuellem Neujahrsempfang des Bundespräsidenten für Diplomatisches Corps: Diplomaten sollen "Baumeister des Friedens" sein und sich u.a. für "Impfstoff für alle, insbesondere für die Schwächsten und Bedürftigsten in allen Regionen des Planeten" einsetzen.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Jänner 2021

Mit 1. Jänner 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Neuer Exerzitien-im-Alltag-Behelf erschienen

"HEUTE - Leben und Glauben mit Herz und Verstand", inspiriert von Petrus Canisius ist jetzt erhältlich.

In kurzer Zeit zehn Bischöfe der Pandemie erlegen

Erst am Sonntag erlag der Koadjutor-Erzbischof von Durban den Folgen einer Covid-19-Infektion. Trauer auch um deutsch-brasilianischen Kardinal Scheid, früheren päpstliche Almosenmeister Rizzato und Glasgows Erzbischof Tartaglia

Sonntag, 17. Jänner: Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus St. Ursula in Wien

ORF III und Regionalradios übertragen ab 10 Uhr. ServusTV überträgt Gottesdienst aus Pfarre Kleinzell in Oberösterreich. Gottesdienst aus dem Stephansdom via Livestream auf YouTube und "radio klassik Stephansdom".

Tag des Judentums: Gedenken an Wiener Gesera

Die Leiterin des Instituts für Jüdische Geschichte, Keil, im Interview mit Kirchenzeitung "Der Sonntag" über die Hintergründe der Vertreibung und des Massenmordes an den Wiener Juden 1420/21 und den Folgerungen für heute.

Kälteeinbruch: Wiener Caritas-Kältetelefon meldet Rekordanrufe

Minusgrade und Lockdown bedeuten eine doppelte Gefahr für obdachlose Menschen. Caritas verstärkt Streetwork-Teams und bittet um Spenden für winterfeste Schlafsäcke.

Macht der Lüge

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 15. Jänner 2021.

Kirchstatistik: Diözesen interpretieren Zahlen als Herausforderung

Wiener Diözesansprecher Prüller: "Kirche ist sehr attraktiv fürs Dabeibleiben, aber wenig attraktiv, wenn es um das Dazukommen geht".

Kirchenbeitragseinnahmen auf 481 Millionen Euro gestiegen

Budgets der zehn österreichischen Diözesen im Jahr 2019 mit insgesamt 657 Millionen Euro fast ausgeglichen. Kirchenbeitrag bildet Rückgrat der Kirchenfinanzierung in Österreich.

Kirchenstatistik 2019: Weniger Messbesucher, mehr Erstkommunionen

Offizielle Statistik 2019 der Österreichischen Bischofskonferenz veröffentlicht.

Zahl der Kirchenaustritte 2020 gesunken

58.535 Personen verließen im vergangenen Jahr die katholische Kirche, um 13,7 Prozent weniger als 2019. Die Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt 2020 bei 4,91 Millionen.

Canisi Talk - 500 LIVE

Mit einer monatlichen Live-Diskussion aus der Pfarre Canisius feiert diese den 500. Geburtstag ihres Pfarrpatrons Petrus Canisius. Start ist am 21. Jänner 2021.

Priesterausbildung: Rund 140 Seminaristen in Österreich in Ausbildung

Die Priesterseminare in Österreich verzeichneten im aktuellen Studienjahr 141 Seminaristen. Zum Studienjahr 2020/21 gab es 24 Neueintritte, die meisten davon in Wien und Heiligenkreuz.

Schönborn begrüßt offizielle Öffnung liturgischer Dienste für Frauen

Kardinal im Radio Vatikan-Interview: Motu Proprio des Papstes Schritt echter Gleichstellung weiblicher Laien mit männlichen.

Petrus Canisius "Genie, Vorreiter, umtriebiger Europäer"

Dogmatiker Niewiadomski vergleicht Tiroler Diözesanpatron zum Auftakt von dessen Jubiläumsjahr mit Hollywoodstars und Computergenies. Ruf Innsbrucks verdankt ihm viel.

Bischöfe und Umweltbeauftragte: Appell für mehr Umweltgerechtigkeit

Wiener Weihbischof Turnovszky und evangelischer Bischof Chalupka fordern Maßnahmen zum Schutz des "gemeinsamen Hauses Erde". Kirchliche Umweltbeauftragten appellieren an Politik: Corona-Krise Anstoß für Klimaschutz nehmen. Forderung nach Mobilitätswende.

"Gebetswoche für die Einheit der Christen" ab 18. Jänner

Motto ist Auftrag aus dem Johannesevangelium: "Bleibt in meiner Liebe". Zentraler Online-Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich am 20. Jänner.

"Außergewöhnliche" Sternsingeraktion geht in Verlängerung

Laut Dreikönigsaktion geht "schwierigste Sternsingeraktion aller Zeiten" weiter, weil gerade in Pandemiezeiten jede Spende in Armutsregionen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas dringender denn je gebraucht wird. Kardinal Schönborn begleitete am Dreikönigstag Sternsingergruppe der Pfarre Hütteldorf.

Caritas baut Hilfe in Bosnien-Herzegowina aus

Caritas baut Hilfe in Bosnien-Herzegowina aus

Generalsekretär Knapp: "Humanitäre Hilfe kann politische Lösung nicht ersetzen". 2.500 Menschen müssen bei Temperaturen unter null Grad teils im Freien oder in unzureichend ausgestatteten Camps oder Wäldern campieren.

Zahlreiche Gottesdienste in Radio und TV am Sonntag 10. Jänner

ORF Regionalradios übertragen ab 10 Uhr den Gottesdienst aus der Pfarre Graz-St. Peter. TV-Gottesdienste via ServusTV. Radio Tirol sendet Eröffnung des Jubiläumsjahres zu Petrus Canisius ab 10 Uhr.

Stimmungstief

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 8. Jänner 2021.

Kirchen begehen am 17. Jänner 'Tag des Judentums'

Kirchen begehen am 17. Jänner "Tag des Judentums"

Trotz Corona-Einschränkungen umfangreiches Programm mit Online-Gottesdiensten und -Veranstaltungen. Kirchen bekräftigen ihre Verwurzelung im Judentum und Bekennen eigenen Schuld am Antijudaismus.

Corona-Pandemie in Italien fordert mehr als 200 tote Priester

Viele der Opfer hatten sich bei der Ausübung ihres pastoralen Dienstes angesteckt.

Schönborn: So wie Sterndeuter Gott in der Schöpfung erkennen

Wiener Erzbischof erinnert daran, dass die kürzlich am 21. Dezember zu beobachtende Planetenkonstellation auch im Jahr 7 vor Christus, dem vermutlichen Geburtsjahr Jesu, zu sehen war.

"Noch nie so herausgeforderte" Sternsinger im Endspurt

Dreikönigsaktion zieht Zwischenbilanz: "Wegen Corona dieses Mal besonders schwierig". NR-Präsidentin Bures lobt Sternsinger für "starkes Zeichen der Solidarität und Humanität".

Missio: Priestersammlung am 6. Jänner:

Priestersammlung am 6. Jänner: Solidarisch gerade JETZT!

Die Priestersammlung Päpstlichen Missionswerke in Österreich kann durch den dritten Lockdown nicht so stattfinden wie gewohnt. Missio-Nationaldirektor Wallner: „Bitte helfen Sie uns und lassen Sie die vielen Priesterstudenten in Afrika, Asien und Lateinamerika nicht im Stich!“

Kardinal Christoph Schönborn: Ein Silberstreifen am Horizont

Kardinal Schönborn: Trotz auch "dunkler Wolken" darauf vertrauen, "dass der liebe Gott darauf schaut, dass alles gut wird"

Feldkirch, 05.06.2013Bischof Benno Elbs, Portraits

Bischof Elbs: 2021-ein Neuanfang des Hoffens

Feldkircher Bischof in Gedanken zum Jahreswechsel: Corona hat brennende gesellschaftliche Themen verschärft sichtbar gemacht.

Caritas-Direktorin Loncar: Lage im Erdbebengebiet ist dramatisch

Menschen übernachten im Freien - Langfristige Hilfe nötig .

Kardinal Christoph Schönborn bei Covid-19- Impfung

Kardinal Schönborn: Der Impfstoff ist ein Silberstreif  am Horizont.

Caritas Österreich hilft in "Flüchtlingsdrama vor der Haustür"

Bitte um Spenden für frierende Flüchtlinge in Bosnien-Herzegowina. Zu Weihnachten wurden Hunderte sich selbst überlassen.

Gottesdienste zum Jahreswechsel in TV, Radio und Internet

Überblick über die Gottesdienste zum Jahreswechsel.

Kyrill und Method seit 40 Jahren Patrone Europas

Die Slawenapostel wirkten schon "ökumenisch" in einer Zeit, als die Christen in Ost und West noch zu einer einzigen Kirche gehörten.

Sternsinger

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 30.12.2020.

back
Weitere Artikel zum Thema

Pfarrcaritas: Ehrenamtliche setzen sich trotz Lockdown für Notleidende ein

Wärmestuben, Lebensmittelausgaben, Plaudertelefon, Sozialsprechstunden und vieles mehr: Die PfarrCaritas der Erzdiözese Wien hält auch im Lockdown ihr vielfältiges Angebot aufrecht. 12.000 Ehrenamtliche in den Pfarren leisten schnell und unkompliziert Hilfe für Menschen in Notsituationen.

Von getrockneten Paradeisern und Maturanten im Kloster

David hat die Matura gemacht und möchte im Herbst mit dem Studium anfangen. Er hat jetzt Zeit und möchte sich sinnvoll einbringen: Er engagiert sich daher bei einer Ordensgemeinschaft. Vermittelt wurde er durch die Freiwilligenbörse "Ora et colabora".

St. Elisabeth-Stiftung

ÖVP-Abgeordnete spenden € 25.000,- für Mütter in Not

Vertreter des ÖVP-Parlamentsclubs übergaben Corona-Spende an St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien – als Hilfe und Zeichen der Wertschätzung für deren Unterstützung von schwangeren Frauen, Müttern und Kindern in Not.

Wiener "Gesprächsinsel" ab sofort im Telefon-Modus

Unter 0664-610 12 67 stehen die Mitarbeiter ab sofort für telefonische Aussprachen zur Verfügung.

Hilfe für Obdachlose – ein Stück des Weges gemeinsam gehen

Mit Engagement und Leidenschaft kümmert sich Barbara Trobej seit vielen Jahren um Obdachlose. In ihrer Freizeit betreibt sie mit einem Team die Wärmestube für junge Erwachsene in der Pfarre St. Florian.

Landau an Regierung: Maßnahmen gegen "politischen Klimawandel"

Caritas-Präsident im APA-Interview: Im Regierungsprogramm "erfreuliche Ansätze und Punkte, die hoffen lassen".

Damit Flüchtlinge eine Chance haben

Flüchtlingsprojekt Ute Bock

Überleben im Slum

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, Freitag, 3. Jänner 2019.

DKA / Drei Könige / Sternsinger im Parlament

Sternsinger im Parlament

Delegation der Dreikönigsaktion in Begleitung von Militärbischof Freistetter im Hohen Haus - Kinder appellieren an Abgeordnete, Kampf gegen Kinderarmut, Kinderarbeit und den Klimawandel zu verstärken.

WB Stephan Turnovszky mit Sternsingern

Auftakt zur Sternsingeraktion mit Jugendbischof Turnovszky

Wiener Weihbischof bittet Österreicher, ihre Türen und Herzen für die Sternsinger zu öffnen.

Der innere Drang zu helfen

Franz Bednar saniert Häuser in der Slowakei oder bringt eine Tonne Erdäpfel von Patzmannsdorf nach Wien.

„Niemand stellt sich freiwillig auf die Straße zum Betteln“

Jetzt im Advent beginnt für einige Menschen die schwierigste, gefährlichste und leidvollste Zeit des Jahres. - Interview mit Klaus Schwertner

Sterntalerhof: Hier hat das volle Leben Platz

Wenn ein Kind erkrankt, erkrankt die ganze Familie. Das Kinderhospiz Sterntalerhof hat das erkannt.

Neue Leitung in der Wiener Gesprächsinsel

Seit Anfang Dezember 2008 wurden über 55.000 Gespräche und Kontakte gezählt.

Helfer am Hauptbahnhof gesucht

Der Raum steht für Heilige Messen, Andachten, Gebet, Aussprachen, Impulse und natürlich einfach für Stille.

Mit neuer Strahlkraft in die Zukunft

Mittelschüler-Kartell-Verband Vorsitzender Walter Gröblinger möchte in ein neues Zeitalter führen.

Die Helden, die keine Helden sein wollen

Der Leiter der Bergrettung Lech spricht über die Berufung ein Bergretter zu sein.

Kein Mesner fällt vom Himmel

Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Sakristanenverbände des deutschen Sprachraums (ADS) im Don Bosco-Haus.

Ehrenamtliche Helfer gefeiert

Aufbauenden Worte bei der jährlichen Elisabeth-Messe in der Erzdiözese Wien

Werkzeug Gottes sein

Rosalia besucht jede Woche alte Menschen im Pflegeheim.

Bewährt im Glauben und Beruf

Ständige Diakone prägen seit Jahrzehnten unsere Erzdiözese.

Unsere neuen Diakone

Vierzehn bewährte Männer werden am 22. September um 15 Uhr im Stephansdom zu Ständigen Diakonen geweiht.

Van der Bellen verabschiedet Jugendliche ins Auslandsvolontariat

Bundespräsident würdigt bei Hofburg-Empfang für 120 künftige Freiwillige das Vorhaben, "die Welt ein kleines Stück besser zu machen"

Verkaufte Körper, verwundete Seelen

Vom Leid der Mädchen in Sierra Leones Hauptstadt Freetown erzählt ein neuer Film.

Wo ein Pfarrhof die Marktgemeinde prägt

Der riesige Pfarrhof von Gaweinstal wird zum Zentrum für alle Menschen des Ortes.

Ich lebe meinen Glauben im Tun

Florian Redl setzt sich in seiner Freizeit für Obdachlose und Bedürftige ein.

Von Haus zu Haus unterwegs

Mehr als 60 Freiwillige gingen von Tür zu Tür um die Menschen aktiv in die Pfarre einzuladen.

Der Sport verbindet die Menschen

Diözesansportgemeinschaft (DSG): Schnittstelle zwischen Kirche und Sport.

Im Zahlen-Dschungel der Pfarren

Informationsabend zum Thema „Die Aufgabe der RechnungsprüferInnen“. 

Viel geben, um viel zu bekommen

Beispiele wie viel unsere Pfarren im Kampf gegen Armut und Not leisten.

„Kirche ist cool und faszinierend“

Judith Faber ist ehrenamtliche Vorsitzende der Katholischen Jugend.

440.000 Österreicher freiwillig für Glaubensgemeinschaft tätig

Rund 46 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren sind unbezahlt engagiert

Telefonseelsorge: Seit 50 Jahren "24h-Zuhörangebot" in Krisen

1,13 Millionen Gespräche seit der Gründung allein in Wien, Beratung mittlerweile auch über Email und Chat.

Sozial und solidarisch mit den Menschen

Salz der Erde und Sauerteig sein: Das sieht Barbara Karner als ihren Auftrag.

Flüchtlingshilfe: Theologen planen Leitfaden für Ehrenamtliche

Leitfaden wird derzeit an Universität Wien erarbeitet.

Hofburg-Gespräch:

Hofburg-Gespräch: Landau sieht große Ermutigung für Ehrenamtliche

Bundespräsident Van der Bellen lud Vertreter von Caritas, Diakonie, Rotem Kreuz und Ärzte ohne Grenzen ein.

Integration: Caritas sucht Paten für junge Flüchtlinge

Information unter: www.caritas-commit.at

„Einfach da sein“ – Wissen und Haltung für die Begleitung am Lebensende und bei Demenz

Schwesterngemeinschaft der Caritas Socialis erfreut über große Nachfrage nach Ausbildung für Sterbe- und Trauerbegleitung.

Glawischnig: Sternsinger-Aktion "wirklich großartig"

Reigen der Besuche bei der Politik des Landes.

Nationalratspräsidentin Bures: "Sternsinger wichtiger Teil der Zivilgesellschaft"

Sternsinger aus Maria Lanzendorf im Parlament.

Seit 76 Jahren Ministrant

Diözesanweiter Rekord

Klara hilft in Afrika

Klara Langer geht als „Missionarin auf Zeit“ der Salvatorianer nach Ostafrika.

Gelebte Barmherzigkeit: „Man kann ihnen schwer mit Gott kommen“

Adriano Eckert hilft im Wohnheim für Haftentlassene in Wien-Mariahilf.

Gelebte Barmherzigkeit: „Die Menschen schütten auch ihr Herz aus“

Sabine Kienast hilft, seit zwei Jahren, jeden Dienstag bei der Lebensmittelverteilung in Wien-Meidling.

Gelebte Barmherzigkeit: „Ein Gespräch kann auch sehr aufbauend sein“

Seit über vier Jahrzehnten hat die 79-Jährige Eva Engelmann in der Telefonseelsorge ein offenes Ohr.

Helene Gratzer engagiert sich ehrenamtlich in der Kontaktstelle für Alleinerziehende der Erzdiözese Wien.

Gelebte Barmherzigkeit: Mit der "Wahlomi" in Park und Museen unterwegs

Wöchentlich verbringt Helene Gratzer Zeit als "Wahlomi" und entlastet damit die Mutter.

„72 Stunden ohne Kompromiss“: Ein Vorbild für unsere Gesellschaft

Wie 4.000 Jugendliche in ganz Österreich an drei Tagen die Welt ein Stück weit verbesserten.

Gelebte Barmherzigkeit: Nah an Menschen, die oft gemieden werden

Magdalena Hartl und Alexandra Borowka engagieren sich im Verein für Inte­grationshilfe.

Gelebte Barmherzigkeit: „Nicht nur geben, sondern auch viel mitnehmen“

Günter Maderna ist mehrmals wöchentlich als Demenzwegbegleiter im Einsatz.

Engagierte Hilfe für den Start ins Leben

Caritas-Projekt „wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt“ nun auch in Baden.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top