Sunday 28. February 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
05.03.2020 · Karitatives · Ehrenamt

Hilfe für Obdachlose – ein Stück des Weges gemeinsam gehen

Vor 5 Jahren schließlich ging sie eines Tages an der Kirche St. Florian vorbei. „Die Türen waren offen“, erinnert sich Barbara Trobej: „Und eine junge Frau hat mich total freundlich begrüßt und mich gefragt, ob ich nicht hereinkommen möchte. Dieses Willkommen-heißen hat mich so begeistert, dass ich an diesem Abend die Messe mitgefeiert habe.“

Mit Engagement und Leidenschaft kümmert sich Barbara Trobej seit vielen Jahren um Obdachlose. In ihrer Freizeit betreibt sie mit einem Team die Wärmestube für junge Erwachsene in der Pfarre St. Florian.

Wir treffen Barbara Trobej im sogenannten „Wohnzimmer“ der Pfarre St. Florian im 5. Wiener Gemeindebezirk. Eine gemütliche Sitzecke, ein paar Tische und Stühle, ein Wuzzler und ein Bücherregal stehen hier. Auf der Bar steht ein großer Suppentopf aus dem es einladend dampft.


Meistens wird dieser Raum für Projekte genutzt, für Agapen, Gebetsabende oder etwa Alphakurse. Einmal im Monat aber wird das „Wohnzimmer“ seit einigen Wochen zur Caritas Wärmestube für junge Erwachsene. Barbara Trobej, Sozialarbeiterin und seit vielen Jahren in der Pfarre St. Florian beheimatet, ist verantwortlich für dieses wienweit einzigartige Angebot.

 

Jugendliche tun sich oft schwer Hilfe anzunehmen

„In den vielen Jahren, in denen ich als Sozialarbeiterin tätig bin, habe ich immer wieder erlebt, dass sich Jugendliche total schwer tun irgendwohin zu gehen und Hilfe anzunehmen, dass sie aber oft genauso dringend Hilfe brauchen, wie Erwachsene“, erzählt sie: „Da wollte ich mit unserer Wärmestube helfen und einen Ort schaffen, den man sozusagen ohne große Hürden erreicht.“ Die Jugendlichen können hierher kommen, auf ihrem Handy spielen, sich auf eines der Sofas legen und ein Buch lesen, einfach nur schlafen, etwas essen und trinken. Oder auch – wie Barbara Trobej sagt – „einfach einmal nur sein.“ Die Jüngste, die bisher den Weg hierher gefunden hat war 16 Jahre alt, der Älteste 25.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Darüber hinaus finden die Jugendlichen und jungen Erwachsenen hier immer ein offenes Ohr, um ihre Sorgen und Probleme zu besprechen. „Gerade bei dieser Altersgruppe geht es da vorwiegend um Themen wie Ausbildung, Familienplanung oder Familiengründung“, sagt Barbara Trobej: „Und es geht ganz stark auch um existenzielle Fragen wie: Wie finde ich eine Wohnung, die ich mir leisten kann? Kann ich am Ende des Monats noch etwas zu essen kaufen? Oder auch: Kann ich mir die Kleidung kaufen, die ich brauche? Kann ich mir ein neues Handy leisten?“

 

Spannend und herausfordernd

Dass Barbara Trobej ihren Job und ihr ehrenamtliches Engagement mit viel Herzblut macht, hört man aus jedem Satz. „Für Menschen da zu sein, ist genau meines – ganz egal ob ehrenamtlich oder beruflich “, sagt sie lächelnd und liefert auch gleich die Erklärung, warum das so ist: „Man sagt Sozialarbeitern ja oft nach, dass die dieses Helfersyndrom haben und jedem Menschen, alles abnehmen und alle Probleme lösen wollen. Aber das ist es bei mir nicht. Ich habe vielmehr irgendwann gemerkt, dass ich mit meiner Arbeit Dinge bewirken kann. Dabei geht es nicht darum, meinem Gegenüber alles abzunehmen, sondern es geht vielmehr darum miteinander einen Weg zu gehen.“

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Man fange bei einem Startpunkt an, wo es ganz viele Baustellen gibt, sagt Barbara Trobej, und dann begleite man den Menschen bis zu einem Punkt, wo diese Baustellen – oder wenigstens ein paar davon – weg sind. „Das ist eine geistig sehr, sehr anstrengende Arbeit“, sagt Barbara Trobej: „Auch wenn das von außen vielleicht nicht immer so aussieht. Es kann schwierig sein, wenn man seinem Gegenüber nichts anbieten kann, was seine Situation verbessert. Oder es auszuhalten, dass eine Lösung, die man für ein Problem sieht, noch lange keine – oder auch noch keine – Lösung für das Gegenüber ist.“


Dass sie das aushalten kann, dass sie jenen zur Seite stehen kann, die am Rande der Gesellschaft stehen, sieht Barbara Trobej dabei durchwegs als Geschenk: „Ich suche den Kontakt in diesen Bereich ganz aktiv und ich finde es schön und spannend und herausfordernd. Mit macht das Spaß.“

 

Die Türen waren offen

Ihre Kraft, sagt Barbara Trobej, schöpft sie – unter anderem – aus dem Glauben. Das sei nicht immer so gewesen, erzählt sie. „Ich bin sozusagen in einer klassischen Familie aufgewachsen. Wir waren zu Weihnachten und Ostern in der Kirche, 1996 bin ich gefirmt worden, das war sogar auch hier in St. Florian, aber viel mehr war da nicht. Als ich angefangen habe zu studieren, hatten Glaube und Kirche keinen Platz. Wenn ich ehrlich bin, habe ich auch keine Sehnsucht gespürt.“ Vor 5 Jahren schließlich ging sie eines Tages an der Kirche St. Florian vorbei. „Die Türen waren offen“, erinnert sich Barbara Trobej: „Und eine junge Frau hat mich total freundlich begrüßt und mich gefragt, ob ich nicht hereinkommen möchte. Dieses Willkommen-heißen hat mich so begeistert, dass ich an diesem Abend die Messe mitgefeiert habe.“

 

Besonders die Predigt habe sie berührt und eine tiefe Zufriedenheit in ihr bewirkt, erinnert sich Barbara Trobej. Seit diesem Tag sei sie nun wieder hier in St. Florian. „Das ist wie ein Nach-Hause-Kommen. Der Glaube ist ein wesentlicher Eckpfeiler in meinem Leben geworden, der mich zur Ruhe kommen lässt und wo ich auch wieder Kraft tanken kann für meine herausfordernde Tätigkeit.“


Darüber hinaus tanke sie Kraft in ihrem Freundeskreis, der „mich so nimmt, wie ich bin – mit meinen guten Seiten, aber auch mit all meinen Fehlern“ und auch in der Musik. „Ich spiele Bass und das mit großer Freude. Auch etwa jeden Sonntag im Gottesdienst „die messe“ in St. Florian – Musik zu machen ist für mich auch eine Form des Gebetes.“

 

Nicht allein

Die Idee für eine Wärmestube für Jugendliche trägt Barbara Trobej übrigens schon ganz lange mit sich herum. „Im Laufe meiner Tätigkeit als Sozialarbeiterin habe ich gesehen, dass es Jugendliche gibt, die warum auch immer nicht mehr zu Hause wohnen können oder nicht mehr zu Hause wohnen dürfen oder den Kontakt zur Familie abgebrochen haben.“ Notschlafstellen seien für die Nächte natürlich auch für diese Jugendlichen eine Anlaufstelle. Tagsüber müsse man eine Notschlafstelle aber verlassen. Und Angebote, spezifisch für Jugendliche, wie sie den Tag verbringen können, gebe es kaum. Ein Ort wie die Wärmestube helfe da ungemein.


Wichtig ist es Barbara Trobej in jedem Fall zu betonen, dass sie das alles hier nicht alleine macht, sondern in einem Team. „Ich bin keine One-Woman-Show – das ginge auch gar nicht“, betont sie. Konkret unterstütze sie das Team, das auch jeden Sonntag Abend den Gottesdienst „die messe“ vorbereitet. „Wir sind ein kunterbunter Haufen an Leuten, die seit 5 Jahren hier jeden Sonntag am Abend eine Messe mit einer etwas anderen musikalischen Gestaltung feiern.“

created by: Text: Andrea Harringer, Videos Claudia Schuler
05.03.2020
back
Weitere Informationen:

Pfarre St. Florian

 

Wärmestuben in Wien

Nachrichten

Weiße Bänder am Karlsplatz

„Weiße Bänder der Versöhnung“ wurden am Karlsplatz durch Engagierte der Pfarre zur Frohen Botschaft verteilt. Bei der für die Fastenzeit extra aufgestellten „Mauer der Hoffnung“ veranstaltet die Pfarre jeden Donnerstag eine Impuls-Aktion.

Aktion "Familienfasttag": Mit Kreativität gegen Spendeneinbußen

Kfbö-Vorsitzende Ritter-Grepl: Corona verunmöglicht Benefizsuppenessen. Spenden heuer u.a. durch Mitmachaktion "Sei Köch*in des Guten Lebens" oder "Suppe to go". Guatemaltekische Bohnensuppe im Glas am Samstag vor Wiener Café erhältlich.

28. Februar: TV-Messe am Sonntag aus Passionsspielgemeinde St. Margarethen

Angekündigt ist auch Einblick in Vorbereitungen der diesjährigen Passionsspiele. ORF-Radiogottesdienst am Sonntag aus Wien.

Erde und Mars

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeiung HEUTE 26. Februar 2021

"Quo vadis?" Wien: Fotoausstellung über "Bozener Kreuze"

Fotograf und Schriftsteller Peter Paul Wiplinger verfasste auch "Schachteltexte" zum Thema Kreuz.

Poetry Slam im "Dom Museum Wien" über Thema "Fragile Schöpfung"

Museum der Erzdiözese Wien kündigt Online-Veranstaltungen an - Auch nicht-virtuelle Besuche wieder möglich.

Stephansdom: 'DENK MAhn MAL' für Opfer des Terroranschlags

Stephansdom: "DENK MAhn MAL" für Opfer des Terroranschlags

Kunstwerk erinnert aus Resten von Kerzen, Blumen, Kränzen und Texten an Opfer des Anschlags am 2. November in der Wiener Innenstadt und an die öffentlichen Zeichen der Trauer danach.

Sophie Lauringer

Sophie Lauringer ist neue Chefredakteurin der Wiener Kirchenzeitung „Der SONNTAG“

Die traditionsreiche katholische Wochenzeitung „Der SONNTAG“ bekommt eine neue Chefredakteurin: Mit 1. März 2021 übernimmt die Medienexpertin Mag. Sophie Lauringer die redaktionelle Leitung der Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien.

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

Zum zweiten Mal findet in Österreich der Vocation Music Award statt. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung wird der Frage nach dem Sinn im Leben nachgegangen.

"1.700 Jahre freier Sonntag": Allianz pocht auf "Kulturgut"

Am 3. März 321 machte Kaiser Konstantin den Sonntag zum wöchentlichen Ruhetag.

Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen

Einbruch der Katechumenenzahl infolge von Corona-Beschränkungen und aufgrund der Entwicklung im Asylbereich. Zulassungsfeiern großteils nicht in Domkirchen, sondern in den Pfarren.

Immer mehr Ahnenforscher nützen Online-Kirchenarchive

Plattformen wie "Matricula", "Monasterium" oder "Topothek" leisten wertvolle Hilfe.

Hl. Messe am Sonntag aus den Bundesländern

Übersicht über die Gottesdienstübertragungen am 1.Fastensonntag 2021

v.l.n.r. Barbara Mozina, Leiterin des Mutter-Kind-Hauses Leopold-Böhm-Straße, Martina Plohovits, Fachbereichsleiterin Betreutes Wohnen im Fonds Soziales Wien, Nicole Meissner, Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung

St. Elisabeth-Stiftung eröffnet neue Mutter-Kind-Einrichtung in Wien

Im 3. Bezirk wurde eine neue vom Fonds Soziales Wien (FSW) geförderte Einrichtung für alleinerziehende Frauen und ihre Kinder eröffnet.

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Im Arbeitsgespräch mit Kardinal Christoph Schönborn präsentierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, die zukünftigen Pläne des Ordens. Der Kardinal zeigte sich von dem Vorhaben und der starken Präsenz der Piaristen erfreut.

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Wiener Erzbischof hebt in erster Reaktion auf Wahl des neuen serbisch-orthodoxen Patriarchen hervor, dass sich dieser schon bisher sehr für Versöhnung und Dialog eingesetzt hat.

Die lange Fastenzeit

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 19. Februar 2021.

Weltgebetstag der Frauen: Gebet und Solidarität gehören zusammen

Bei den Weltgebetstags-Gottesdiensten am 5. März wird für Hilfsprojekte für Frauen und Kinder in aller Welt gesammelt. Hilfe aus Österreich geht u.a. nach Indien, Guatemala, Nordmazedonien und in den Südpazifik.

Kardinal Schönborn: In Fastenzeit die Freude wiederfinden

Wiener Erzbischof feierte Aschermittwoch-Gottesdienst im Stephansdom.

"Gsund und guad" – fasten kann so einfach sein

LIMA und die SeniorInnenpastoral begleiten durch die Fastenzeit 2021. "Ein Fastenkalender mit einfachen Rezepten und sonntäglichen biblischen Impulsen hilft beim Fasten, sonders in dieser durch Corona geprägten Zeit", so Beatrix Auer.

ORF kündigt Schwerpunkt zu "Mystik in den Religionen" an

Von 20. Februar bis 21. März in ORF 2, Ö1 und religion.ORF.at.

Der neue Oster-Schott ist da

Das neue Schottmessbuch zu Kar- und Osterwoche bietet zusätzlich zu den liturgischen Texten, fachkundige Einführungen und Gebetshilfen für den persönlichen Gebrauch und in der Hauskirche.

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ –  in der Kirche und als AGO2go

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ – in der Kirche und als AGO2go

Am Valentinstag haben die Fans der AGO-Actionmesse für Kids die Liebe hochleben lassen.

Ethikerin warnt vor Auffassung von Altwerden als "Krankheit"

Untersuchungen in Benelux-Staaten zeigen dramatischen Anstieg von Fällen aktiver Sterbehilfe bei älteren Menschen ohne schwere Erkrankung. IMABE-Geschäftsführerin Kummer hinterfragt Konzept des "selbstbestimmten Todes".

Fasteninstallation im Stephansdom: "Zieht's euch warm an!"

Auch heuer wieder überdimensionaler violetter Pullover und orange Wärmeflasche "Big Mutter" des Künstlers Erwin Wurm im Stephansdom.

Telefonseelsorge: Tipps für Bewältigung des zweiten Corona-Jahres

Expertinnen der Telefonseelsorge raten nach einem Jahr Covid-Ausnahmezustand zu positiver Tagesstruktur und Akzeptanz der neuen "Corona-Normalität".

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

Sich vier Wochen lang jeden Tag etwa eine halbe Stunde fürs Beten Zeit nehmen: jeder und jede alleine für sich.

Fastenzeit: Neue Initiativen wollen Interesse bei Jugendlichen wecken

Zahlreiche kirchliche Angebote vermitteln innovativ und jugendgerecht zentrale Inhalte der vorösterlichen Bußzeit.

Impustreffen Weltkirche: "Jugend fördern – Grenzen überspringen“ – Begegnungen mit Tansania

Am 19. Februar findet das nächste Impustreffen Weltkirche online statt. Mit Martin Rupprecht, Pfarrer der Pfarre Hildegard Burjan und Gründer der Stiftung „Jugend fördern – Grenzen überspringen". Anmeldung bis 15. Februar.

"Radio klassik Stephansdom" kündigt Fastenschwerpunkte an

Geplant sind Reihe "Passionswege" und Schwerpunkttag zur Aktion Familienfasttag.

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Katholisches Bildungswerk, "ANIMA" und Bibliothekswerk mit LQW-Zertifikat ausgezeichnet.

Scharl am Welttag der Kranken: VfGH-Urteil untergräbt Vertrauen

Wiener Weihbischof in Predigt im Stephansdom: Durch Straffreiheit für Mitwirkung am Suizid wird "erstes kleines Schwarzes Loch des Tötens gebohrt".

Valentinstag: Auch Kirche feiert am 14. Februar die Liebe

Online-Segensfeiern und Valentinsmessen in ganz Österreich. Seit dem Jahr 350 wird der 14. Februar als der kirchliche Gedenktag des Heiligen Valentin begangen.

Schönborn: Corona-Krise ist auch ein Lernort für Dankbarkeit und Demut

Wiener Erzbischof lässt in Sendung "Prominente Ordensleute im Gespräch" auf "radio klassik" die vergangenen Monate Revue passieren und bietet Einblicke in sein Leben als Ordensmann.

Valentinstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der zeitung HEUTE 12. Februar 2021.

Katholische Frauenbewegung: "Familienfasttag" nach neuem Rezept

Für Spendenaktion werden heuer wegen Corona-Pandemie "Köchinnen des Guten Lebens" gesucht.

Fastenzeit: Wann die Bischöfe wo Aschenkreuze spenden

Kardinal Schönborn leitet Aschermittwochsliturgie im Stephansdom. Auch Angebote wie "Ash to go" für Eilige und Pendler in Wien, Innsbruck und Klagenfurt.

"Autofasten" auch 2021: "Gegen Klimakrise gibt es keine Impfung"

Kardinal Schönborn und Vertreter der ökumenischen Initiative trafen mit Klimaschutzministerin Gewessler zusammen.

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

radio klassik Stephansdom – der kirchliche Klassiksender für ganz Österreich – startet am 18. Februar 2021 eine einmalige Streaming-Konzertreihe mit renommierten internationalen Künstlern.

Kälteeinbruch: Caritas appelliert zur Nutzung des Kältetelefons

Spendenaufruf für die Verstärkung der Obdachlosenhilfe - Wiener Caritas-Direktor Schwertner: Jeder Anruf kann Leben retten.

Weihbischof Scharl kündigt Studientag der Bischöfe zum Menschenhandel an

Referatsbischof für den Kampf gegen den Menschenhandel zum internationalen Gebetstag: Kirche engagiert sich vielfältig für Menschenrechte Betroffener.

Honsowitz-Friessnigg

Wiens Vatikanbotschafterin: Gerechtes Wirtschaften für Papst zentral

Honsowitz-Friessnigg: Franziskus sieht Wirtschaft als etwas Positives, sie muss sich aber für den Menschen einsetzen. Österreichische Botschafterin beim Heiligen Stuhl würdigt "starke moralische Stimme des Papstes".

Welttag der Kranken

Kirchlicher "Welttag der Kranken" heuer unter Covid-Vorzeichen

Bischofs-Besuche an Spitalsbetten, Krankenberichte von Kirchenvertretern, Gebete für Kranke und Fokus auch auf deren seelische Nöte zum jährlichen Aktionstag.

Personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Februar 2021

Mit Februar 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Tipps, wie sich Kirchengemeinden bestmöglich in Krisenzeiten positionieren

Trotz gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen weg von institutionalisierter Religiosität ist viel Spielraum vorhanden, christliche Akzente zu setzen.

Jugendliche starten 'Sonntagsbegegnungen' für ehrliche Asylpolitik'

Jugendliche starten "Sonntagsbegegnungen" für ehrliche Asylpolitik"

Jeden Sonntag ab 7. Februar im Wiener Votivpark Gebete und Aktionen. Ruf nach Evakuierung griechischer Lager.

Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht

Pastoraltheologe Pock in "Der Sonntag": Medien Hilfsmittel für Begegnung, aber kein direkter Ersatz. Jugendliche auch durch digitale Medien für Gott begeistern.

Caritas warnt vor humanitärer Katastrophe in Bosnien

Generalsekretär Knapp: Menschen leiden unter Kälte und mangelnder Hygiene- und Lebensmittelversorgung.

7. Februar: ORF überträgt TV-Messe aus der Andreaskapelle in Wien

ServusTV zeigt Gottesdienst aus Innsbruck-Kranebitten. ORF-Radios übertragen am Sonntag aus Wiener Hofburgkapelle und Basilika Rankweil.

Ab Sonntag, 7. Februar wieder Gottesdienste

Neue Rahmenordnung der Bischofskonferenz ermöglicht ab 7. Februar wieder allgemein zugängliche Gottesdienste mit erhöhten Schutzmaßnahmen. Taufen im kleinsten Kreis wieder möglich.

back
Weitere Artikel zum Thema

Pfarrcaritas: Ehrenamtliche setzen sich trotz Lockdown für Notleidende ein

Wärmestuben, Lebensmittelausgaben, Plaudertelefon, Sozialsprechstunden und vieles mehr: Die PfarrCaritas der Erzdiözese Wien hält auch im Lockdown ihr vielfältiges Angebot aufrecht. 12.000 Ehrenamtliche in den Pfarren leisten schnell und unkompliziert Hilfe für Menschen in Notsituationen.

Von getrockneten Paradeisern und Maturanten im Kloster

David hat die Matura gemacht und möchte im Herbst mit dem Studium anfangen. Er hat jetzt Zeit und möchte sich sinnvoll einbringen: Er engagiert sich daher bei einer Ordensgemeinschaft. Vermittelt wurde er durch die Freiwilligenbörse "Ora et colabora".

St. Elisabeth-Stiftung

ÖVP-Abgeordnete spenden € 25.000,- für Mütter in Not

Vertreter des ÖVP-Parlamentsclubs übergaben Corona-Spende an St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien – als Hilfe und Zeichen der Wertschätzung für deren Unterstützung von schwangeren Frauen, Müttern und Kindern in Not.

Wiener "Gesprächsinsel" ab sofort im Telefon-Modus

Unter 0664-610 12 67 stehen die Mitarbeiter ab sofort für telefonische Aussprachen zur Verfügung.

Hilfe für Obdachlose – ein Stück des Weges gemeinsam gehen

Mit Engagement und Leidenschaft kümmert sich Barbara Trobej seit vielen Jahren um Obdachlose. In ihrer Freizeit betreibt sie mit einem Team die Wärmestube für junge Erwachsene in der Pfarre St. Florian.

Landau an Regierung: Maßnahmen gegen "politischen Klimawandel"

Caritas-Präsident im APA-Interview: Im Regierungsprogramm "erfreuliche Ansätze und Punkte, die hoffen lassen".

Damit Flüchtlinge eine Chance haben

Flüchtlingsprojekt Ute Bock

Überleben im Slum

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, Freitag, 3. Jänner 2019.

DKA / Drei Könige / Sternsinger im Parlament

Sternsinger im Parlament

Delegation der Dreikönigsaktion in Begleitung von Militärbischof Freistetter im Hohen Haus - Kinder appellieren an Abgeordnete, Kampf gegen Kinderarmut, Kinderarbeit und den Klimawandel zu verstärken.

WB Stephan Turnovszky mit Sternsingern

Auftakt zur Sternsingeraktion mit Jugendbischof Turnovszky

Wiener Weihbischof bittet Österreicher, ihre Türen und Herzen für die Sternsinger zu öffnen.

Der innere Drang zu helfen

Franz Bednar saniert Häuser in der Slowakei oder bringt eine Tonne Erdäpfel von Patzmannsdorf nach Wien.

„Niemand stellt sich freiwillig auf die Straße zum Betteln“

Jetzt im Advent beginnt für einige Menschen die schwierigste, gefährlichste und leidvollste Zeit des Jahres. - Interview mit Klaus Schwertner

Sterntalerhof: Hier hat das volle Leben Platz

Wenn ein Kind erkrankt, erkrankt die ganze Familie. Das Kinderhospiz Sterntalerhof hat das erkannt.

Neue Leitung in der Wiener Gesprächsinsel

Seit Anfang Dezember 2008 wurden über 55.000 Gespräche und Kontakte gezählt.

Helfer am Hauptbahnhof gesucht

Der Raum steht für Heilige Messen, Andachten, Gebet, Aussprachen, Impulse und natürlich einfach für Stille.

Mit neuer Strahlkraft in die Zukunft

Mittelschüler-Kartell-Verband Vorsitzender Walter Gröblinger möchte in ein neues Zeitalter führen.

Die Helden, die keine Helden sein wollen

Der Leiter der Bergrettung Lech spricht über die Berufung ein Bergretter zu sein.

Kein Mesner fällt vom Himmel

Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Sakristanenverbände des deutschen Sprachraums (ADS) im Don Bosco-Haus.

Ehrenamtliche Helfer gefeiert

Aufbauenden Worte bei der jährlichen Elisabeth-Messe in der Erzdiözese Wien

Werkzeug Gottes sein

Rosalia besucht jede Woche alte Menschen im Pflegeheim.

Bewährt im Glauben und Beruf

Ständige Diakone prägen seit Jahrzehnten unsere Erzdiözese.

Unsere neuen Diakone

Vierzehn bewährte Männer werden am 22. September um 15 Uhr im Stephansdom zu Ständigen Diakonen geweiht.

Van der Bellen verabschiedet Jugendliche ins Auslandsvolontariat

Bundespräsident würdigt bei Hofburg-Empfang für 120 künftige Freiwillige das Vorhaben, "die Welt ein kleines Stück besser zu machen"

Verkaufte Körper, verwundete Seelen

Vom Leid der Mädchen in Sierra Leones Hauptstadt Freetown erzählt ein neuer Film.

Wo ein Pfarrhof die Marktgemeinde prägt

Der riesige Pfarrhof von Gaweinstal wird zum Zentrum für alle Menschen des Ortes.

Ich lebe meinen Glauben im Tun

Florian Redl setzt sich in seiner Freizeit für Obdachlose und Bedürftige ein.

Von Haus zu Haus unterwegs

Mehr als 60 Freiwillige gingen von Tür zu Tür um die Menschen aktiv in die Pfarre einzuladen.

Der Sport verbindet die Menschen

Diözesansportgemeinschaft (DSG): Schnittstelle zwischen Kirche und Sport.

Im Zahlen-Dschungel der Pfarren

Informationsabend zum Thema „Die Aufgabe der RechnungsprüferInnen“. 

Viel geben, um viel zu bekommen

Beispiele wie viel unsere Pfarren im Kampf gegen Armut und Not leisten.

„Kirche ist cool und faszinierend“

Judith Faber ist ehrenamtliche Vorsitzende der Katholischen Jugend.

440.000 Österreicher freiwillig für Glaubensgemeinschaft tätig

Rund 46 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren sind unbezahlt engagiert

Telefonseelsorge: Seit 50 Jahren "24h-Zuhörangebot" in Krisen

1,13 Millionen Gespräche seit der Gründung allein in Wien, Beratung mittlerweile auch über Email und Chat.

Sozial und solidarisch mit den Menschen

Salz der Erde und Sauerteig sein: Das sieht Barbara Karner als ihren Auftrag.

Flüchtlingshilfe: Theologen planen Leitfaden für Ehrenamtliche

Leitfaden wird derzeit an Universität Wien erarbeitet.

Hofburg-Gespräch:

Hofburg-Gespräch: Landau sieht große Ermutigung für Ehrenamtliche

Bundespräsident Van der Bellen lud Vertreter von Caritas, Diakonie, Rotem Kreuz und Ärzte ohne Grenzen ein.

Integration: Caritas sucht Paten für junge Flüchtlinge

Information unter: www.caritas-commit.at

„Einfach da sein“ – Wissen und Haltung für die Begleitung am Lebensende und bei Demenz

Schwesterngemeinschaft der Caritas Socialis erfreut über große Nachfrage nach Ausbildung für Sterbe- und Trauerbegleitung.

Glawischnig: Sternsinger-Aktion "wirklich großartig"

Reigen der Besuche bei der Politik des Landes.

Nationalratspräsidentin Bures: "Sternsinger wichtiger Teil der Zivilgesellschaft"

Sternsinger aus Maria Lanzendorf im Parlament.

Seit 76 Jahren Ministrant

Diözesanweiter Rekord

Klara hilft in Afrika

Klara Langer geht als „Missionarin auf Zeit“ der Salvatorianer nach Ostafrika.

Gelebte Barmherzigkeit: „Man kann ihnen schwer mit Gott kommen“

Adriano Eckert hilft im Wohnheim für Haftentlassene in Wien-Mariahilf.

Gelebte Barmherzigkeit: „Die Menschen schütten auch ihr Herz aus“

Sabine Kienast hilft, seit zwei Jahren, jeden Dienstag bei der Lebensmittelverteilung in Wien-Meidling.

Gelebte Barmherzigkeit: „Ein Gespräch kann auch sehr aufbauend sein“

Seit über vier Jahrzehnten hat die 79-Jährige Eva Engelmann in der Telefonseelsorge ein offenes Ohr.

Helene Gratzer engagiert sich ehrenamtlich in der Kontaktstelle für Alleinerziehende der Erzdiözese Wien.

Gelebte Barmherzigkeit: Mit der "Wahlomi" in Park und Museen unterwegs

Wöchentlich verbringt Helene Gratzer Zeit als "Wahlomi" und entlastet damit die Mutter.

„72 Stunden ohne Kompromiss“: Ein Vorbild für unsere Gesellschaft

Wie 4.000 Jugendliche in ganz Österreich an drei Tagen die Welt ein Stück weit verbesserten.

Gelebte Barmherzigkeit: Nah an Menschen, die oft gemieden werden

Magdalena Hartl und Alexandra Borowka engagieren sich im Verein für Inte­grationshilfe.

Gelebte Barmherzigkeit: „Nicht nur geben, sondern auch viel mitnehmen“

Günter Maderna ist mehrmals wöchentlich als Demenzwegbegleiter im Einsatz.

Engagierte Hilfe für den Start ins Leben

Caritas-Projekt „wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt“ nun auch in Baden.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top