Sunday 7. March 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
24.10.2017 · Glaube · Orden

Don Bosco: Der Streetworker Gottes

Das Wohl junger Menschen ist den Salesianern Don Boscos nach wie vor Anliegen und Auftrag.

Das Glück der jungen Menschen „schon jetzt auf dieser Erde und erst recht in der Ewigkeit!“ war Giovanni Bosco ein Anliegen und Leitmotiv seiner pastoralen Arbeit. Die Salesianer Don Boscos leben und arbeiten bis heute konsequent und mit Leidenschaft in diesem Geist. Hier in Österreich und weltweit in 133 Ländern, in denen die Ordensgemeinschaft tätig ist.

Turin, Mitte des 19. Jahrhunderts: Hier lebt und arbeitet der Priester Giovanni Bosco, genannt Don Bosco. Die jungen Menschen sind ihm von Anfang an ein besonderes Anliegen.

 

„Als junger Priester hat er in den Gefängnissen Jugendliche angetroffen und dabei erkannt, dass man sich viel früher um die Jugendlichen kümmern muss“, erzählt P. Petrus Obermüller SDB, der seit 2014 die österreichische Provinz der Salesianer Don Boscos leitet: „Aus diesem Gedanken heraus entwickelte er schließlich sein pädagogisches Prinzip: das Präventivsystem.“

 

Ziel dieser Pädagogik war es, junge Menschen durch Vorsorge zu begleiten und ganzheitlich zu unterstützen.  „Er wollte den Jugendlichen ein Leben nach christlichen Grundwerten ermöglichen, und sie zu verantwortungsbewussten, freien und entscheidungsfähigen Menschen heranbilden“, so P. Petrus Obermüller.

 

Die Not der Jugend und das Heil der Seelen

Mit großer Konsequenz und Treue hält Don Bosco an diesem einmal gewählten Schwerpunkt seines pastoralen Arbeitsfeldes fest. „Alles, was er unternahm war auf das Wohl der armen, sprich benachteiligten, Jugendlichen ausgerichtet“, sagt P. Petrus Obermüller: „Und das bis ins hohe Alter.

 

Er setzte alle seine Kräfte ein, damit das Leben junger Menschen gelingt. Ein oft gehörtes Zitat von Don Bosco in diesem Zusammenhang lautet: ,Es genügt mir, dass ihr jung seid, um euch zu lieben.‘“


Don Boscos pastorale Arbeit stößt auf große Resonanz. Mit der Zeit gewinnt er immer mehr Mitarbeiter, die sich mit ihm um die jungen Menschen annehmen.

 

1859 gründet er schließlich die „Gesellschaft des heiligen Franz von Sales“ und schreibt eine Ordensregel nieder, um der jungen Gemeinschaft einen Rahmen zu geben, der sowohl der Kontemplation als auch der Aktion Raum gibt.

 

Don Bosco orientiert sich dabei zwar an Konstitutionen und Satzungen von bestehenden Kongregationen, die wichtigsten Beweggründe seiner Arbeit aber sind die Not der Jugend und das Heil der Seelen.

 

Darüber hinaus muss die Regel aber auch so formuliert sein, dass sie den kirchlichen Vorstellungen entspricht und die staatlichen Stellen, die gerade dabei sind, alle Orden abzuschaffen, keinen Grund finden, dagegen zu sein.

 

„Es wurde eine Gemeinschaft von freien Bürgern entworfen, die sich in aller Freiheit zusammenschließt, um sich der Aufgabe zu widmen, jungen Menschen beizustehen“, so P. Petrus Obermüller.

 

Das gelte auch heute noch. „Das ganze Leben ist der Aufgabe, für die Jugend da zu sein, untergeordnet. Das kommt bezüglich der materiellen Güter gut zum Ausdruck: Für die Jugend ist das Beste gerade gut genug! Wir Salesianer selbst versuchen, bescheiden zu leben.“ Darüber hinaus ist der Lebensstil der Salesianer geprägt von den klassischen Gelübden des Gehorsams, der ehelosen Keuschheit und der Armut.


Die Haltung des „Guten Hirten“

Spezielle Frömmigkeitsübungen und Gebetspraktiken führte Don Bosco nicht ein. „Er hat vielmehr das Vorhandene neu verlebendigt“, sagt P. Petrus Obermüller: „Wichtige Schwerpunkte waren ihm die Sakramente der Eucharistie und der Versöhnung. Dazu eine ,gesunde‘ Marienverehrung.

 

Für die alltägliche Praxis schärfte er allen die beständige Bereitschaft ,bei der Jugend‘ zu sein, ein.“ Er wollte auch kein eigenes „Ordensgewand“, denn er fürchtete, dass dadurch die Jugendlichen eine zu große Distanz entwickeln.

 

„Unser Ordensgewand sind die aufgekrempelten Hemdsärmeln“, pflegte er zu sagen. Zu den Kernaussagen der Gemeinschaft werden schließlich: „In der Kirche Zeichen und Botschafter der Liebe Gottes zur Jugend, besonders zur ärmeren, sein.“ „Die Mitte unseres Geistes ist die pastorale Liebe.“

 

Und auch ein Zitat Don Boscos: „In allem, was zum Vorteil der gefährdeten Jugend ist oder dazu dient, Menschen für Gott zu gewinnen, gehe ich bis zur Verwegenheit.“


 „Das Charisma, das all dem zu Grunde liegt, ist die Haltung des ,Guten Hirten‘“, erklärt P. Petrus Obermüller: „Weil ihm an den Schafen viel liegt, scheut er keine Mühe, alles zu tun, damit es ihnen gut geht.“

 

Nach dem 2. Vatikanum wurde die Ordensregel neu überarbeitet. Oberste Autorität sind die alle sechs Jahre stattfindenden Generalkapitel. So wird die Ordensregel „fortgeschrieben“ und den neuen Erfordernissen angepasst.  

 

Die Salesianische Ordensfamilie

Nach dem Charisma des hl. Don Bosco richten heute zahlreiche Gemeinschaften ihr Leben aus.

 

Von Don Bosco selbst wurden drei Gemeinschaften gegründet: Die Salesianer Don Boscos (SDB), die Don Bosco Schwestern (FMA) und die Salesianischen Mitarbeiter Don Boscos (SMDB).

 

Weitere Gruppierungen sind die „Michaeliten“ (CSMA), die Säkularinstitute der „Volontarie di Don Boscos“ (VDB) für Frauen und die Volontarie con Don Bosco (VCB) für Männer. „Dazu gibt es etwa 30 verschiedene Ordensgemeinschaften und Gruppierungen, die oft von Salesianern zu einem bestimmten Zweck gegründet wurden und sich daher dem Geist und den Methoden Don Boscos verpflichtet wissen“, ergänzt P. Petrus Obermüller.


Der Name „Salesianer“ geht übrigens auf Franz von Sales zurück. Don Bosco hat ihn seiner Gemeinschaft als Patron „gegeben“. Auf Franz von Sales berufen sich auch andere Ordensgemeinschaften, wie z. B. die „Salesianerinnen“ und die „Oblaten des heiligen Franz von Sales“. Diese haben ihre eigene Geschichte.

 


Im Geist
des heiligen Franz von Sales

 

Spezielle Frömmigkeitsübungen und Gebetspraktiken oder Gebete führte Don Bosco nicht ein. Er orientierte sich aber in seinem pastoralen Handeln an einem Wort seines Vorbildes Franz von Sales: „Mit einem Tropfen Honig fängt man mehr Fliegen als mit einem Fass Essig.“

 

Jeder Jugendliche hatte bei Don Bosco den Eindruck, dass er sein besonderer Freund sei. Ratschläge und Hinweise gab er jedem einzelnen in sehr persönlicher Art und Weise – gleichsam „im Vorbeigehen“, als ein Wort ins Ohr.

 

Er achtete darauf, dass diese Hinweise mehrheitlich positiv waren, wie z. B. im sportlichen Bereich: „Heute bist du gut gelaufen“ oder „Jetzt hast du dich schon wieder verbessert“, aber auch im Schulischen: „Ich habe gehört, du hast eine sehr gutes Referat gehalten“, oder: „Ich freue mich, dass du die Klasse geschafft hast!“

 

Besonders sensibel war er für das Zusammenleben und für das Gebetsleben: „Ich freue mich, dass du dich wieder mit deinem Freund versöhnt hast“ oder „Danke, dass du geholfen hast!“ In diesem Klima war es dann auch möglich, Grenzen aufzuzeigen: „Du musst dich mehr anstrengen“ oder „Du musst deine Pflichten ernster nehmen.“


created by: Der SONNTAG / Andrea Harringer
back
Die ORDENS-REGEL: mit Impulsen für Laien

Er stellte das Kind in die Mitte (Mk 9,36)

Don Bosco hatte immer das Wohl des jungen Menschen im Sinn, des konkreten Jugendlichen, der vor ihm stand. Er begegnete ihm mit Sympathie und Kontaktbereitschaft. Er war bereit, mit dem Jugendlichen einen gemeinsamen Weg zu gehen, ihm an der Seite (assistierend).

  • So kann der junge Menschen seinen Fähigkeiten entsprechend Fortschritte machen, wachsen und reifen. Er war überzeugt, dass in jedem jungen Menschen ein positiver Kern steckt, den es gilt herauszufinden und zum Glänzen zu bringen.
  • Don Bosco achtete darauf, dass seine Jugendlichen in seinen Erziehungseinrichtungen immer ein Zuhause fanden (Haus), dass sie einen Platz fanden, wo sie einander spielerisch und freundschaftlich begegnen konnten (Spielhof), dass sie eine gute Ausbildung bekamen (Schule) und dass ihnen das Evangelium verkündet wurde (Kirche).
  • In diesem Rahmen werden die jungen Menschen ganzheitlich gefördert, sodass sie das Ziel erreichen können, das er mit „ehrenwerten Bürger und guten Christen“ umschrieben hat. Dabei wandte er das Präventivsystem an, das sich auf Vernunft, Religion und Liebenswürdigkeit stützt.

    Es beruht nicht auf Zwang, sondern auf der Kraft des Verstandes, des Herzens und der Sehnsucht nach Gott, die jeder Mensch zutiefst in sich trägt.
  • Es sind Grundwerte, die er in der eigenen Familie erfahren hat. Er nannte seinen Stil daher auch familiär. Nur in einem vertrauensvollen Zueinander können Werte vermittelt werden, die für das Zusammenleben in Gesellschaft und Kirche wichtig sind. Werte, die wir alle in unserem Alltag jeden Tag aufs Neue umsetzen können.

 

DER „GRÜNDER“

Don Bosco in einer Originalaufnahme aus dem Jahr 1861 im Kreis der Jugend aus dem ersten Werk in Turin-Valdocco. Noch heute ist hier ein Spielplatz

 

Don Bosco: Der Streetworker Gottes

 

Johannes Bosco wurde 1815 in Becchi, nahe Turin (Italien) in einer armen Bauernfamilie geboren. Neben seiner hart erkämpften schulischen Ausbildung erlernte er handwerkliche Fertigkeiten als Schmied, Tischler, Schneider und Kellner.

 

Nach seiner Priesterweihe sah er die soziale Not in der Industriemetropole Turin. In seiner seelsorglichen Tätigkeit zeichnete sich bald seine Bestimmung zur Erziehung Jugendlicher ab. Viele von ihnen waren sozial entwurzelt, arbeitslos oder straffällig geworden. Er holte sie von der Straße und nahm sie in seinem „Oratorium“, einem offenen Jugendzentrum, auf.

 

Für die Erziehung von Kindern und Jugendlichen betrachtete er vier Elemente als wesentlich: Geborgenheit, Freizeit, Bildung und Glaube.

 

Don Bosco war überzeugt, dass man jungen Menschen nicht mit Strenge, sondern mit Güte begegnen muss. Er gewann Mitarbeiter und gründete 1859 die Gesellschaft des heiligen Franz von Sales – heute Salesianer Don Boscos genannt.

 

Gemeinsam mit Maria Domenica Mazzarello rief er die Don Bosco Schwestern ins Leben. Don Bosco starb am 31. Jänner 1888 in Turin und wurde am 1. April 1934 heiliggesprochen.


weitere Artikel zur Kraft der Ordensregeln

Nachrichten

Anmeldestart für Jugendsozialaktion "72 Stunden ohne Kompromiss"

Katholische Jugend kooperiert auch für Jubiläumsaktion im Oktober 2021 wieder mit "youngCaritas" und Ö3.

Liturgie-Lounge 'Ostern2021'

Liturgie-Lounge "Ostern2021"

Wie werden wir Ostern heuer feiern können? Dieser und weiteren Fragen möchte die Liturgie-Lounge, am 17. März 2021 Raum geben. Jetzt anmelden.

Advetnkranzsegnung vom Traktor aus

Ein Jahr Corona: Was hat die Kirche getan?

Ein Ausnahmejahr war die Zeit seit dem ersten Lockdown im März 2020 auch für die katholische Kirche in der Erzdiözese Wien: Intensivierung der Gesprächsangebote, Livestream-Angebote für Messen und Innovationen im Bereich der Feierkultur und der Seelsorge haben das kirchliche Leben in den vergangenen zwölf Monaten geprägt.

Anselm Grün: "Ich hoffe, dass die Nachdenklichkeit nach Corona anhält"

Deutscher Ordensmann und Erfolgsautor in Zeitschrift "miteinander": Mönche sind "Quarantäne-Experten". Mönchtum bleibt auch in Zukunft ein wichtiges Lebensmodel.

Der Papst im Irak

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 5. März 2021

 

Personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit März 2021

Mit März 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Pandemie: Turnovszky fordert Verständnis für Kinder und Jugendliche

Österreichischer Jugendbischof in NÖN-Gastkommentar: "Junge Menschen brauchen Sozialkontakte, so wie ältere Menschen Ruhe brauchen". Aufruf zu generationenübergreifender Solidarität und Rücksichtnahme.

Wien: Neue Reihe über Kontinuität und Aktualität des Antisemitismus

Auftakt bildet Online-Podiumsdiskussion am 4. März zum 600-Jahr-Gedenken der Wiener Geser.

Schönborn gegen "Dogma" vom Gegensatz zwischen Wissen und Glauben

Wiener Erzbischof plädiert in Vorwort zu Buch "Begeistert von der Wissenschaft, verliebt in Gott" von Giuseppe Rigosi für Herangehensweise ohne "ideologische Vorurteile".

Weiße Bänder am Karlsplatz

„Weiße Bänder der Versöhnung“ wurden am Karlsplatz durch Engagierte der Pfarre zur Frohen Botschaft verteilt. Bei der für die Fastenzeit extra aufgestellten „Mauer der Hoffnung“ veranstaltet die Pfarre jeden Donnerstag eine Impuls-Aktion.

"Radio klassik Stephansdom" startet Interviewreihe über Medien

Neue Sendereihe "365" über Medien, Bildung und Demokratie - Dompfarrer Faber ist nächster Gast.

Aktion "Familienfasttag": Mit Kreativität gegen Spendeneinbußen

Kfbö-Vorsitzende Ritter-Grepl: Corona verunmöglicht Benefizsuppenessen. Spenden heuer u.a. durch Mitmachaktion "Sei Köch*in des Guten Lebens" oder "Suppe to go". Guatemaltekische Bohnensuppe im Glas am Samstag vor Wiener Café erhältlich.

Theologische Fakultäten starten Podcast "Diesseits von Eden"

Dekane-Sprecher Halbmayr: Podcast will mit zweiwöchentlichen neuen Folgen "die öffentliche Relevanz der Theologie sichtbar machen".

28. Februar: TV-Messe am Sonntag aus Passionsspielgemeinde St. Margarethen

Angekündigt ist auch Einblick in Vorbereitungen der diesjährigen Passionsspiele. ORF-Radiogottesdienst am Sonntag aus Wien.

Erde und Mars

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeiung HEUTE 26. Februar 2021

"Quo vadis?" Wien: Fotoausstellung über "Bozener Kreuze"

Fotograf und Schriftsteller Peter Paul Wiplinger verfasste auch "Schachteltexte" zum Thema Kreuz.

Poetry Slam im "Dom Museum Wien" über Thema "Fragile Schöpfung"

Museum der Erzdiözese Wien kündigt Online-Veranstaltungen an - Auch nicht-virtuelle Besuche wieder möglich.

Stephansdom: 'DENK MAhn MAL' für Opfer des Terroranschlags

Stephansdom: "DENK MAhn MAL" für Opfer des Terroranschlags

Kunstwerk erinnert aus Resten von Kerzen, Blumen, Kränzen und Texten an Opfer des Anschlags am 2. November in der Wiener Innenstadt und an die öffentlichen Zeichen der Trauer danach.

Sophie Lauringer

Sophie Lauringer ist neue Chefredakteurin der Wiener Kirchenzeitung „Der SONNTAG“

Die traditionsreiche katholische Wochenzeitung „Der SONNTAG“ bekommt eine neue Chefredakteurin: Mit 1. März 2021 übernimmt die Medienexpertin Mag. Sophie Lauringer die redaktionelle Leitung der Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien.

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

Zum zweiten Mal findet in Österreich der Vocation Music Award statt. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung wird der Frage nach dem Sinn im Leben nachgegangen.

"1.700 Jahre freier Sonntag": Allianz pocht auf "Kulturgut"

Am 3. März 321 machte Kaiser Konstantin den Sonntag zum wöchentlichen Ruhetag.

Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen

Einbruch der Katechumenenzahl infolge von Corona-Beschränkungen und aufgrund der Entwicklung im Asylbereich. Zulassungsfeiern großteils nicht in Domkirchen, sondern in den Pfarren.

Immer mehr Ahnenforscher nützen Online-Kirchenarchive

Plattformen wie "Matricula", "Monasterium" oder "Topothek" leisten wertvolle Hilfe.

Hl. Messe am Sonntag aus den Bundesländern

Übersicht über die Gottesdienstübertragungen am 1.Fastensonntag 2021

v.l.n.r. Barbara Mozina, Leiterin des Mutter-Kind-Hauses Leopold-Böhm-Straße, Martina Plohovits, Fachbereichsleiterin Betreutes Wohnen im Fonds Soziales Wien, Nicole Meissner, Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung

St. Elisabeth-Stiftung eröffnet neue Mutter-Kind-Einrichtung in Wien

Im 3. Bezirk wurde eine neue vom Fonds Soziales Wien (FSW) geförderte Einrichtung für alleinerziehende Frauen und ihre Kinder eröffnet.

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Im Arbeitsgespräch mit Kardinal Christoph Schönborn präsentierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, die zukünftigen Pläne des Ordens. Der Kardinal zeigte sich von dem Vorhaben und der starken Präsenz der Piaristen erfreut.

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Wiener Erzbischof hebt in erster Reaktion auf Wahl des neuen serbisch-orthodoxen Patriarchen hervor, dass sich dieser schon bisher sehr für Versöhnung und Dialog eingesetzt hat.

Die lange Fastenzeit

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 19. Februar 2021.

Weltgebetstag der Frauen: Gebet und Solidarität gehören zusammen

Bei den Weltgebetstags-Gottesdiensten am 5. März wird für Hilfsprojekte für Frauen und Kinder in aller Welt gesammelt. Hilfe aus Österreich geht u.a. nach Indien, Guatemala, Nordmazedonien und in den Südpazifik.

Kardinal Schönborn: In Fastenzeit die Freude wiederfinden

Wiener Erzbischof feierte Aschermittwoch-Gottesdienst im Stephansdom.

"Gsund und guad" – fasten kann so einfach sein

LIMA und die SeniorInnenpastoral begleiten durch die Fastenzeit 2021. "Ein Fastenkalender mit einfachen Rezepten und sonntäglichen biblischen Impulsen hilft beim Fasten, sonders in dieser durch Corona geprägten Zeit", so Beatrix Auer.

ORF kündigt Schwerpunkt zu "Mystik in den Religionen" an

Von 20. Februar bis 21. März in ORF 2, Ö1 und religion.ORF.at.

Der neue Oster-Schott ist da

Das neue Schottmessbuch zu Kar- und Osterwoche bietet zusätzlich zu den liturgischen Texten, fachkundige Einführungen und Gebetshilfen für den persönlichen Gebrauch und in der Hauskirche.

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ –  in der Kirche und als AGO2go

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ – in der Kirche und als AGO2go

Am Valentinstag haben die Fans der AGO-Actionmesse für Kids die Liebe hochleben lassen.

Ethikerin warnt vor Auffassung von Altwerden als "Krankheit"

Untersuchungen in Benelux-Staaten zeigen dramatischen Anstieg von Fällen aktiver Sterbehilfe bei älteren Menschen ohne schwere Erkrankung. IMABE-Geschäftsführerin Kummer hinterfragt Konzept des "selbstbestimmten Todes".

Fasteninstallation im Stephansdom: "Zieht's euch warm an!"

Auch heuer wieder überdimensionaler violetter Pullover und orange Wärmeflasche "Big Mutter" des Künstlers Erwin Wurm im Stephansdom.

Telefonseelsorge: Tipps für Bewältigung des zweiten Corona-Jahres

Expertinnen der Telefonseelsorge raten nach einem Jahr Covid-Ausnahmezustand zu positiver Tagesstruktur und Akzeptanz der neuen "Corona-Normalität".

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

Sich vier Wochen lang jeden Tag etwa eine halbe Stunde fürs Beten Zeit nehmen: jeder und jede alleine für sich.

Fastenzeit: Neue Initiativen wollen Interesse bei Jugendlichen wecken

Zahlreiche kirchliche Angebote vermitteln innovativ und jugendgerecht zentrale Inhalte der vorösterlichen Bußzeit.

Impustreffen Weltkirche: "Jugend fördern – Grenzen überspringen“ – Begegnungen mit Tansania

Am 19. Februar findet das nächste Impustreffen Weltkirche online statt. Mit Martin Rupprecht, Pfarrer der Pfarre Hildegard Burjan und Gründer der Stiftung „Jugend fördern – Grenzen überspringen". Anmeldung bis 15. Februar.

"Radio klassik Stephansdom" kündigt Fastenschwerpunkte an

Geplant sind Reihe "Passionswege" und Schwerpunkttag zur Aktion Familienfasttag.

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Katholisches Bildungswerk, "ANIMA" und Bibliothekswerk mit LQW-Zertifikat ausgezeichnet.

Scharl am Welttag der Kranken: VfGH-Urteil untergräbt Vertrauen

Wiener Weihbischof in Predigt im Stephansdom: Durch Straffreiheit für Mitwirkung am Suizid wird "erstes kleines Schwarzes Loch des Tötens gebohrt".

Valentinstag: Auch Kirche feiert am 14. Februar die Liebe

Online-Segensfeiern und Valentinsmessen in ganz Österreich. Seit dem Jahr 350 wird der 14. Februar als der kirchliche Gedenktag des Heiligen Valentin begangen.

Schönborn: Corona-Krise ist auch ein Lernort für Dankbarkeit und Demut

Wiener Erzbischof lässt in Sendung "Prominente Ordensleute im Gespräch" auf "radio klassik" die vergangenen Monate Revue passieren und bietet Einblicke in sein Leben als Ordensmann.

Valentinstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der zeitung HEUTE 12. Februar 2021.

Katholische Frauenbewegung: "Familienfasttag" nach neuem Rezept

Für Spendenaktion werden heuer wegen Corona-Pandemie "Köchinnen des Guten Lebens" gesucht.

Fastenzeit: Wann die Bischöfe wo Aschenkreuze spenden

Kardinal Schönborn leitet Aschermittwochsliturgie im Stephansdom. Auch Angebote wie "Ash to go" für Eilige und Pendler in Wien, Innsbruck und Klagenfurt.

"Autofasten" auch 2021: "Gegen Klimakrise gibt es keine Impfung"

Kardinal Schönborn und Vertreter der ökumenischen Initiative trafen mit Klimaschutzministerin Gewessler zusammen.

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

radio klassik Stephansdom – der kirchliche Klassiksender für ganz Österreich – startet am 18. Februar 2021 eine einmalige Streaming-Konzertreihe mit renommierten internationalen Künstlern.

back
Weitere Artikel zum Thema

Anselm Grün: "Ich hoffe, dass die Nachdenklichkeit nach Corona anhält"

Deutscher Ordensmann und Erfolgsautor in Zeitschrift "miteinander": Mönche sind "Quarantäne-Experten". Mönchtum bleibt auch in Zukunft ein wichtiges Lebensmodel.

"Quo vadis?" Wien: Fotoausstellung über "Bozener Kreuze"

Fotograf und Schriftsteller Peter Paul Wiplinger verfasste auch "Schachteltexte" zum Thema Kreuz.

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Im Arbeitsgespräch mit Kardinal Christoph Schönborn präsentierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, die zukünftigen Pläne des Ordens. Der Kardinal zeigte sich von dem Vorhaben und der starken Präsenz der Piaristen erfreut.

Papst an Ordensleute: Ihr dürft die Geduld nicht verlieren

Franziskus feierte im Petersdom Messe zum Tag des geweihten Lebens.

Orden starten österreichweite Aktion gegen Abschiebungen

An vielen Klostermauern hängt Plakat mit Zitat von Bundespräsident Van der Bellen: "Ich kann und will nicht glauben, dass wir in einem Land leben, wo dies [Kinder abschieben] wirklich notwendig ist".

Vöcklabruck: Franziskanerinnen starten Projekt für Frauen in Not

Vöcklabruck: Franziskanerinnen starten Projekt für Frauen in Not

Im "Quartier 16" in Vöcklabruck wird es ab Herbst Wohn- und Betreuungsangebote geben. Umbauarbeiten haben am Montag begonnen.

Wien: Barmherzige Brüder sammeln für Menschen ohne Versicherung

Spenden für traditionelle "Haussammlung" des ältesten Wiener Ordensspitals ermöglichen kostenlose Krankenhausbehandlungen für nichtversicherte Menschen.

Bischofsvikar Komma

Bischofsvikar Komma: "Orden haben Riecher für die Nöte der Zeit"

Für Orden in der Erzdiözese Wien zuständige Bischofsvikar im "Sonntag"-Interview über spirituelle, pastorale und soziale Bedeutung der Ordensgemeinschaften. Vesper zum Tag des geweihten Lebens am Sonntag im Wiener Stephansdom.

Vesper zum Tag des geweihten Lebens

Aufgrund der Corona-Einschränkungen findet die Vesper am Sonntag, 31. Jänner 2021, um 15 Uhr, nur in kleinstem Rahmen statt. Damit Sie zuhause mitfeiern können, wird der Gottesdienst gestreamt.

P. Nikolaus Poch zum Abt des Schottenklosters gewählt

P. Nikolaus Poch folgt Abt Johannes Jung als 72. Abt des Klosters auf der Freyung.

Don-Bosco-Orden setzen auf Begegnung mit Jugend im Internet

Online-Sprechstunde und virtuelles Schulcafe geben jungen Menschen auch während des Lockdowns Möglichkeit von Ansprache und Begleitung. Don-Bosco-Fest am 31. Jänner.

Hl. Josephine Bakhita Sklavin – Ordensfrau – Heilige – Anwältin

"Weltgebetstag gegen Menschenhandel" am 8. Februar

Corona-Krise verschlimmert Situation von Prostituierten und Arbeitsmigrantinnen. Gedenken an Sklavin, Ordensfrau und Heilige Sr. Josephine Bakhita am von Salvatorianerinnen und Verein Solwodi organisierten Gebetsabend.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top