Sunday 14. August 2022
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
30.05.2022 · Aus der Diözese · Kunst&Kultur

Priester singen im Wiener Konzerthaus für Spitalsbau in Mosambik

Priester singen im Wiener Konzerthaus für Spitalsbau in Mosambik

 

Benefizkonzert der Päpstlichen Missionswerke zum 100-Jahr-Jubiläum unterstützt Gesundheitsversorgung in einem der ärmsten Länder Afrikas.

Vier Priester aus aller Welt singen am Mittwochabend, 1. Juni 2022, für den guten Zweck: Unter dem Titel "Gott-sei-Dank" konzertieren der in Indien geborene Franziskanerpater Manuel Sandesh, der Nigerianer Father Stephen Egwu, der aus Rumänien stammende Pfarrer Jerome Ambarusi und der auf den Philippinen geborene Priester Marcelo Sahulga im Mozartsaal des Wiener Konzerthauses.

 

Veranstaltet wird der von Andrea Radakovits moderierte Abend unter der musikalischen Leitung von Elias Stejskal von den Päpstlichen Missionswerken ("missio"), die heuer ihr 100-jähriges Bestehen in Österreich und auch weltweit feiern. Der Erlös kommt der Errichtung eines Krankenhauses in Mosambik zugute.

 

Alle vier musikalischen Geistlichen wirken in Österreich, sind großartige Sänger und drei von ihnen auch Komponisten, gab "missio" in einer Aussendung am Montag bekannt. Der bekannteste von ihnen, der 42-jährige Gitarrist und Sänger P. Manuel Sandesh, hat sich längst auf YouTube und in den Medien als "rappender Mönch" wie auch mit der Neuinterpretation österreichischer Volks- und Kirchenlieder einen Namen gemacht. "missio"-Nationaldirektor P. Karl Wallner baut mit dem Priester-Konzert auf die guten Erfahrungen, die er 2008 mit der CD "Chant-Music for Paradise" der Mönche aus Stift Heiligenkreuz - die zum Welterfolg wurde - erzielte.

 

Der "Dank" im Titel des bereits ausverkauften Konzerts bezieht sich auf das Abebben der Corona-Pandemie, welche allerdings früher schon eine Verschiebung des ursprünglich im November 2021 angesetzten Konzerts - damals kam ein Lockdown dazwischen - erforderlich gemacht hatte. P. Wallner bezog die Dankeshaltung auch für das 100-Jahr-Jubiläum der Missionswerke - und dafür, "dass uns trotz der vielen Szenarien der Bedrohung und der Kriege in dieser Welt die Hoffnung aus unserem christlichen Glauben weiterträgt und stärkt".

 

Mit der Errichtung des durch das Konzert unterstützten "St.-Karl-Borromäus-Spital", einem groß dimensionierten Spitalsprojekt, das unter anderem eine Abteilung für Kinder, eine Geburtenstation, mehrere Operationssäle, eine Apotheke, Abteilungen für Augenheilkunde und für Zahnmedizin umfassen wird, soll die Gesundheitsversorgung in einer der ärmsten Regionen Mosambiks sichergestellt werden.

 

Wie von "missio" zu erfahren war, musste der ursprünglich vorgesehene Bauort für das Spital an der Nordgrenze des Landes aufgegeben werden. Die Missionsbenediktiner aus St. Ottilien, die vor Ort schon länger tätig sind und künftig die Spitalsleitung übernehmen sollen, waren infolge jüngster islamistischer Überfälle zur Flucht gezwungen. An dem inzwischen schon gefundenen neuen Bauort in einer sichereren Zone in der weiter südlich gelegenen Diözese Nampula soll nun voraussichtlich im Jahr 2023 die Grundsteinlegung stattfinden.

 

Infos: www.missio.at/benefizkonzert

created by: red/kathpress
30.05.2022
back

 

Nachrichten
Landau an Regierung: Valorisierung von Sozialleistungen vorziehen

Landau an Regierung: Valorisierung von Sozialleistungen vorziehen

Caritas-Präsident nach Arbeitsgespräch mit Vizekanzler Kogler, Caritas-Generalsekretärin Parr und Caritas-Wien-Geschäftsführer Schwertner in "Klimaoase" in Wien-Breitensee.

Wiener Erzbischof feiert Mariä Himmelfahrt in Brünn

Wiener Erzbischof feiert Mariä Himmelfahrt in Brünn

Kardinal Schönborn leitet am 15. August die Wallfahrtsmesse in der Mariä-Himmelfahrt-Basilika der Augustinerabtei St. Thomas.

14. und 15. August: Radio- und TV-Gottesdienstübertragungen

ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus St. Johann in Tirol. Feiertagsgottesdienst zu Mariä Himmelfahrt (15. August) mit Abt Reinhold Dessl und Stiftspfarrer P. Johannes Mülleder aus dem Stift Wilhering.

Schwester Wasser

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 12. August 2022.

Christliche "Religion der Angstüberwindung" trägt in Krisen

Wiener Dogmatiker Weismayer erinnert angesichts gegenwärtiger Bedrohungen an Impulse des frühen Christentums zur Angstbewältigung der Menschen in heidnischer Antike.

Warum Maria Himmelfahrt ein kleines Ostern ist...

Warum Maria Himmelfahrt ein kleines Ostern ist...

Seit früher Zeit wird im Osten und Westen mitten im August das Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel (im Osten: " Entschlafung Mariens") gefeiert.

Mariä Himmelfahrt: Feiern zu Wasser und zu Land

Nächtliche Schiffsprozession auf dem Wörthersee, Jungfrauenweihe in Salzburg, Lichterprozession in Mariazell. "Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel" geht auf Antike zurück.

Hl. Georg, Instagram-Star unter den vierzehn heiligen Nothelfern

Der Dachstein mag auf Instagram Österreichs Berge anführen, unter den heiligen vierzehn Nothelfern, deren Gedenktag am 8. August gefeiert wurde, ist es eindeutig der Hl. Georg.

Internationale Klemenswallfahrt 2022 nach Taßwitz

Internationale Klemenswallfahrt 2022 nach Taßwitz

Die Redemptoristen laden am Samstag, 3. September 2021, im Gedenken an den heiligen Klemens Maria Hofbauer zur gemeinsamen Wallfahrt. Es gibt Mitfahrgelegenheiten mit einem Sonderbus aber der Marienkirche in Wien-Hernals.

Caritas-Präsident warnt vor schwierigem Winter

Landau bei Gottesdienst im Wiener Stephansdom: "Es ist genug für alle da, aber nicht für jedermanns Gier". Sozialleistungen an Inflation und gestiegenes Preisniveau anpassen.

Stift Klosterneuburg schreibt 'St. Leopold Friedenspreis 2023' aus

Stift Klosterneuburg schreibt "St. Leopold Friedenspreis 2023" aus

Chorherrenstift vergibt zum 10. Mal Auszeichnung für humanitäres Engagement in der Kunst.

Regens: Steigendes Interesse am katholischen Priesterberuf

Richard Tatzreiter leitet gemeinsames Priesterseminar der Diözesen Wien, St. Pölten und Eisenstadt in Wien. Priesterberuf übt Faszination aus, da er Menschen "von der Wiege bis zur Bahre" begleitet.

Bundesministerin Raab besucht St. Elisabeth-Stiftung

Bundesministerin Raab besucht St. Elisabeth-Stiftung

Bundesministerin für Frauen, Familie und Integration und Medien präsentiert neue Schwangerschaftsbroschüre und tauscht sich mit Beraterinnen aus.

"Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"

Nationaldirektor Rechberger: In Mexiko zwei Jesuiten erschossen, in vergangenen 30 Jahren 58 Morde an Geistlichen.

7. August: ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus Kirchbach-Zerlach

Pfarrer Christian Grabner und Diakon Heinz Hödl feiern mit Gemeinde Messe zum Thema "Lebendig sein heißt wachsam sein".

Gedenken für Lisa-Maria Kellermayr

Lisa-Maria Kellermayr

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 5 August 2022.

Kraftorte: Klosterkirche St. Hieronymus (Franziskanerkirche)

Kraftorte: Klosterkirche St. Hieronymus (Franziskanerkirche)

Die Wiener Franziskanerkirche (St. Hieronymus) liegt im Herzen der Stadt und ist eine beliebte Gottesdienststätte und ein Beichtort. Kloster und Kirche wurden auf dem gotischen Vorgängerbau eines Büßerinnenklosters in Rokokostil errichtet.

Ministerin Raab: "Religionsfreiheit ist sehr hohes Gut"

Kultusministerin nimmt zu Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Stellung, wonach coronabedingtes Betretungsverbot für Kultureinrichtungen im Herbst 2021 gleichheitswidrig war.

Hiroshima-Gedenken im Zeichen des Ukraine-Kriegs

Bischöfe Lackner, Schönborn, Glettler, Krautwaschl, Turnovszky und zahlreiche weitere hochrangige Religionsvertreter sehen durch russischen Angriffskrieg in Atomabwurf-Gedenken neue Brisanz.

Stilles 'YesWeCare'-Gedenken Tausender für tote Ärztin

Stilles "YesWeCare"-Gedenken Tausender für tote Ärztin

Dompfarrer Faber nach Kundgebung mit Kerzen und Glockengeläut: "Ruhige, gesammelte Stimmung" ohne jede Aggression wirkungsvoller gegen Hass im Netz als Argumentieren. Auch Weihbischof Scharl beeindruckt von "Respektkultur".

Gedenktag an Genozid an Sinti und Roma: Auch Jenische anerkennen

Wiener Weihbischof Scharl: Wertschätzung für "lebendige Denkmäler" vergangenen Unrechts ist wichtiger als Errichtung von baulichen Denkmälern für Opfer der NS-Vernichtungspolitik.

Religionsunterricht: Durch Pensionierungen droht Lehrkräftemangel

Wiener Schulamtsleiterin Pinz: Personalsituation besonders an Volksschulen besorgniserregend. Neuer Lehrgang an Kirchlicher Pädagogischer Hochschule Wien/Krems ermöglicht ab Wintersemester 2022/23 Quereinstieg zum Religionsunterricht.

Religionssoziologe Pollack

Religionssoziologe: Ende der Kirchenkrise nicht in Sicht

Soziologe Pollack bei den "Salzburger Hochschulwochen": "Es schmerzt, dass die Menschen, die die Kirche lieben und für sie arbeiten, im negativen öffentlichen Diskurs über die Kirche so machtlos sind".

masterlcasses.wien

masterclasses.wien

Am 1. September startet die erste masterclass in Wien in Form eines Impulstags und weiterführenden Online-Coachings mit Christian Olding zum Thema "Klartext predigen - wirksam werden".

 

Orden: Elisabethinen feiern 400-jähriges Bestehen

Die Eilisabethinen sind heute in Wien, Graz, Linz und Klagenfurt tätig. Grazer Elisabethinen feiern Gründungstag mit Jubiläumsband.

Stephansdom-Glocken läuten bei #YesWeCare-Gedenken für tote Ärztin

Dompfarrer Toni Faber unterstützt Initiative von Daniel Landau für verstorbene Ärztin Lisa-Maria Kellermayr - Stilles Gedenken mit Kerzen am Montag am Stephansplatz ab.

Für mehr Offenheit für Kinder beim Gottesdienst

Die Journalistin Sandra Lobnig  in der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag": Heilige Messen dürfen keine "adults only"-Veranstaltungen sein.

Auf den Berufungsspuren des Heiligen Franz von Assisi

Auf den Berufungsspuren des Heiligen Franz von Assisi

Ein Bericht von der Pilgerreise junger Erwachsener von 11. Juli  bis 16. Juli 2022. Anhand der Biografie des Heiligen Franziskus wurden die Themenschwerpunkte „Gott, Identität und Berufung“ in den Blick genommen.

31. Juli: ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Pinkafeld

Stadtpfarrer Norbert Filipitsch feiert mit der Gemeinde die Messe.

Vergebungsbitte

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 29.7. 2022.

Christine Maria Grafinger

Österreicherin ins Päpstliche Historikerkomitee berufen

Christine Maria Grafinger war von 2009 bis 2018 leitende Archivarin der Vatikanbibliothek.

Professjubilare 2022 - Ein Leben mit Don Bosco

Professjubilare 2022 - Ein Leben mit Don Bosco

Die Salesianer Don Boscos in Österreich freuen sich auch im Sommer 2022 wieder mit den Professjubilaren des heurigen Jahres, die traditionell im August gefeiert werden.

Telefonseelsorge: Urlaubszeit kann belastend sein

Für Antonia Keßelring, Leiterin der Telefonseelsorge in der Erzdiözese Wien, gibt es "kein Sommerloch".

29. Juli: Caritas - Glockenläuten gegen den Hunger

29. Juli: Caritas - Glockenläuten gegen den Hunger

Als Zeichen gegen den weltweiten Hunger läuten am 29. Juli 2022 um 15 Uhr die Kirchenglocken in ganz Österreich für fünf Minuten. Einladung sich beim Glockenläuten zu beteiligen und das auf den Sozialen Medien zu teilen.

Caritas fordert mehr Tempo und Budget für Flüchtlings-Integration

Generalsekretärin Parr zu Integrationsbericht: Mehr Budgetmittel für Integration, verbesserte Integrationsmaßnahmen, etwa auch für Schulkinder, und Vereinfachungen am Arbeitsmarkt.

Teresianischer Karmel feiert "400 Jahre Freundschaft mit Gott"

Die Jubiläumsausstellung der auf Teresa von Avila und Johannes vom Kreuz zurückgehenden Ordensgemeinschaft ist noch bis 15. August in Wien und danach in Linz zu sehen.

Pilgern

Pilgerkalender lädt zum "Beten mit den Füßen" ein

Unter www.pilgerkalender.at finden sich im August und September 20 Termine für Fußwallfahrten im In- und Ausland.

Jungfamilientreffen Pöllau: Ermutigendes Bild lebendiger Kirche

Jungfamilientreffen Pöllau: Ermutigendes Bild lebendiger Kirche

900 Teilnehmer, unter ihnen 170 Ehepaare mit 400 Kindern, bei von Initiative Christliche Familie" organisierter Familienwoche, die heuer zum 20. Mal stattfand. Familienwallfahrt mit Bischof Krautwaschl.

Spätgotische Bildsäule 'Spinnerin am Kreuz'

Wien: Spätgotische Bildsäule "Spinnerin am Kreuz" wird restauriert

Ein Blitzeinschlag und der permanente Autoverkehr haben für massive Schäden an dem Wahrzeichen gesorgt.

Früherer Wiener Pastoralamtsleiter Merschl beigesetzt

Am 7. September leitet Kardinal Schönborn im Stephansdom ein Requiem für den Anfang Juli im 92. Lebensjahr verstorbenen Geistlichen.

24. Juli 2022: ORF-Radiogottesdienst am Sonntag aus St. Martin am Techelsberg

Mit Kärntner Generalvikar Sedlmaier. Evangelischer TV-Gottesdienst aus Graz-Eggenberg.

Maria Magdalena

Maria Magdalena

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 22. Juli 2022.

Kühle Kirchen: Alte Gemäuer bieten Zuflucht in der Hitzewelle

Kühle Kirchen: Alte Gemäuer bieten Zuflucht in der Hitzewelle

Nicht jede Kirche bringt automatisch Abkühlung, bei der Auswahl gilt es ein paar Dinge zu beachten.

Psalm 17: Das Gebet eines Verfolgten

Psalm 17: Das Gebet eines Verfolgten

Bei der Komposition erscheint anfangs und zwischen durch als Kehrvers "Meine Augen schauen allezeit zum Herrn" von Fritz Schieri aus dem GOTTESLOB 1975 Nummer 528,4.

Neuer Lehrgang ermöglicht Quereinstieg zur Religionslehrkraft

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems bietet Hochschullehrgang "Religion unterrichten in der Primarstufe" ab dem Wintersemester 2022/23 an.

Vatikanbotschafterin: Thema Religionsfreiheit sehr aktuell

Vatikanbotschafterin: Thema Religionsfreiheit sehr aktuell

Österreichs bisherige Botschafterin beim Heiligen Stuhl, Franziska Honsowitz-Friessnigg, wechselt als neue Sonderbotschafterin für interreligiösen und interkulturellen Dialog ins Wiener Außenamt.

Mobilität ist Schlüssel zur Hilfe

Afrika-Missionsschwester: Mobilität ist Schlüssel zur Hilfe

Don-Bosco-Schwester Hanni Denifl betont vor MIVA-Sammlung am Christophorus-Sonntag die Bedeutung von Mobilität im Einsatz für Mission, soziale Arbeit und Entwicklungshilfe weltweit.

Caritas-Wien: Pfarrgärten werden zu "Klimaoasen"

Caritas-"Klimaoasen" bieten bereits zum dritten Mal Abkühlung, Verpflegung und Gesellschaft. Wiener Caritasdirektor Schwertner: Hitzeperioden werden besonders für die Ärmsten in der Gesellschaft zur unmittelbaren Gefahr.

Glockenläuten gegen Hunger am 29. Juli 2022 um 15 Uhr

Bischofskonferenz: "Möglichst alle Pfarrgemeinden" sollen sich beteiligen. Spendenaufruf der Caritas: Erstmals seit langem stieg Zahl der Hungernden weltweit wieder auf 828 Millionen an.

Rockfestival 'Key2Life': Neuauflage auf der Wiener Donauinsel

Rockfestival "Key2Life": Neuauflage auf der Wiener Donauinsel

Christliches Musik-Event von 13. bis 15. August soll unkonventionellen Zugang zur Spiritualität eröffnen. Auch geistliche Programmpunkte wie Messfeier mit Jugendbischof Turnovszky stehen am Programm.

back
Weitere Artikel zum Thema
Stift Klosterneuburg schreibt 'St. Leopold Friedenspreis 2023' aus

Stift Klosterneuburg schreibt "St. Leopold Friedenspreis 2023" aus

Chorherrenstift vergibt zum 10. Mal Auszeichnung für humanitäres Engagement in der Kunst.

Spätgotische Bildsäule 'Spinnerin am Kreuz'

Wien: Spätgotische Bildsäule "Spinnerin am Kreuz" wird restauriert

Ein Blitzeinschlag und der permanente Autoverkehr haben für massive Schäden an dem Wahrzeichen gesorgt.

Rockfestival 'Key2Life': Neuauflage auf der Wiener Donauinsel

Rockfestival "Key2Life": Neuauflage auf der Wiener Donauinsel

Christliches Musik-Event von 13. bis 15. August soll unkonventionellen Zugang zur Spiritualität eröffnen. Auch geistliche Programmpunkte wie Messfeier mit Jugendbischof Turnovszky stehen am Programm.

Zur Zeit des beginnenden Sonnenuntergangs erstrahlt der Orgelraum der Wiener Jesuitenkirche in goldenem Licht.

Die goldene Stunde - Orgelkonzerte in der Jesuitenkirche

Bis Ende August 2022 kann man noch die Orgelkonzerte "Die goldene Stunde" bei einer ganz besonderen Lichtstimmung in der Jesuitenkirche genießen.

SONGCAFE Video: Steht auf und preiset den Herrn (Cover)

SONGCAFE Video: Steht auf und preiset den Herrn (Cover)

Die jungen Sängerinnen der Jugendchöre der Pfarren Stockerau & Probstdorf unter der Leitung von Nikolaus Pesl singen "Steht auf und Preiset den Herrn" (Cover). Aufgenommen im Stephansdom, zu hören auch die Riesenorgel, gespielt von Domorganist Konstantin Reymaier.

Father Steve Egwu

„Gott-sei-Dank“ im Mozartsaal des Wiener Konzerthauses

Vier singende Priester für den guten Zweck.

Ströme lebendigen Wassers (Cover)

Neues Video von SONGCAFE: Ströme lebendigen Wassers (Cover)

Die Mitglieder der Jugendchöre der Pfarren Stockerau & Probstdorf singen für das neue SONGCAFE Video am Dachboden und in der Regenrinne des Wiener Stephansdoms.

Licht:Zeichen eröffnet: Orte von Kultur und Kult im Rampenlicht

Licht:Zeichen eröffnet: Orte von Kultur und Kult im Rampenlicht

Mehr als 100 Kirchen bzw. religiöse Kleindenkmäler leuchten bei Licht:Zeichen in den 12 Nächten vor Pfingsten in Rot.

Priester singen im Wiener Konzerthaus für Spitalsbau in Mosambik

Priester singen im Wiener Konzerthaus für Spitalsbau in Mosambik

Benefizkonzert der Päpstlichen Missionswerke zum 100-Jahr-Jubiläum unterstützt Gesundheitsversorgung in einem der ärmsten Länder Afrikas.

„TogetherWeCoeur“ überzeugt mit zukunftsweisendem Fundraising-Konzept

„TogetherWeCoeur“ überzeugt mit zukunftsweisendem Fundraising-Konzept

Rund 500 BesucherInnen genossen gestern einen unvergesslichen Konzertabend im Wiener Stephansdom. Erstmals präsentierten SchülerInnen und PädagogInnen von drei Sacré-Coeur-Schulen gemeinsam ihre großartigen Talente und Begabungen.

Orden: Österreichweit 105 Museen, Schatzkammern und Sammlungen

Orden: Österreichweit 105 Museen, Schatzkammern und Sammlungen

Ordensgemeinschaften leisten wesentlichen Beitrag zum kulturellen Reichtum Österreichs. Vor allem Sammlungen in Frauenklöstern harren noch ihrer Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit.

Wien: Noch bis 12. Juni "Himmelsleiter" am Stephansdom

Erste Außeninstallation am Stephansdom gilt als Symbol der Hoffnung. Künstlerin Billi Thanner: Meine Karriere ist dadurch sicher positiv beeinflusst worden. Abschlussperformance in "Langer Nacht der Kirchen" am 10. Juni.

'Hans-Ströbitzer-Preis' für Marlene Groihofer

"Hans-Ströbitzer-Preis" für Marlene Groihofer und Engelbert Washietl

Erster Platz für Redakteurin von "radio klassik Stephansdom" bei vom Pressverein in der Diözese St. Pölten ausgeschriebenem Preis für Journalismus aus einem christlichen Weltbild.

Ausstellung 'Gotteskrieger' im Stift Klosterneuburg

Historikerin: Instrumentalisierung von Religion immer schon Problem

Kuratorin der Ausstellung "Gotteskrieger" im Stift Klosterneuburg, Theisen: "Was heute Facebook und Twitter sind, waren im 15. Jahrhundert Predigten und Flugblätter". Feindbilder und einfache Slogans emotionalisierten und riefen zum Kreuzzug auf.

Kunstprojekt 'Raising Hands' am Stephansplatz enthüllt

Kunstprojekt "Raising Hands" am Stephansplatz enthüllt

Skulptur aus einer Million 1-Cent-Münzen in Form von Händen soll Symbol für Solidarität und ein respektvolles, wertschätzendes Miteinander darstellen.

2022: Aufnahmeprüfungen am Konservatorium für Kirchenmusik

Am 29. Juni und am 2. September 2022 finden jeweils ab 13 Uhr die Aufnahmeprüfungen am Konservatorium für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien statt.

Crashkurs Resilienz: Widerstandskraft und Wachstum

Crashkurs Resilienz: Widerstandskraft und Wachstum

Crashkurs Resilienz: Unter diesem Titel wurde am 15. März die Ausstellung von Radoslaw Celewicz eröffnet.

9. März: Unterstützungskonzert - Lass Frieden sein

Am Mittwoch, dem 9. März, findet um 19 Uhr, in der Familienkirche Neuottakring ein Konzert zu Gunsten der Menschen in der Ukraine statt.

Stephansdom: Konzert für den Frieden mit Musikern aus Ukraine und Russland am Dienstag

Stephansdom: Konzert für den Frieden mit Musikern aus Ukraine und Russland am Dienstag

Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Nationen, darunter Lidia Baich, Zoryana Kushpler und Peter Simonischek, sammeln beim Benefizkonzert am Dienstag, dem 8. März 2022, um 20:30 Uhr Spenden für die Ukraine-Soforthilfe der Caritas

Dom Museum Wien lädt Fachleute zum Thema 'arm & reich' ein

Dom Museum Wien lädt Fachleute zum Thema "arm & reich" ein

Am "DOMerstagabend" diskutieren Sozialexperte Schenk, Kunsthistorikerin Höpler und Monika Walser vom Verein "Hunger auf Kunst und Kultur" über Hunger.

'Die Engel spielen Mozart...' Konservatorium bei den Wiener Orgelkonzerten

"Die Engel spielen Mozart..." Konservatorium bei den Wiener Orgelkonzerten - mit Livestream

Am 27. Jänner, dem Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart können die Wiener Orgelkonzerte live auf YouTube verfolgt werden.

Ikonenausstellung im Fenster

Ikonenausstellung im Fenster

Wer durch den Zwettlerhof spaziert, sieht in den vier großen Auslagenfenstern des Quo vadis? eine Ausstellung: Neun Ikonen der Künstlerin Sonja Skrepek werden dort präsentiert.

Dom Museum Wien beleuchtet Thema "arm & reich" in Kunstgeschichte

Epochenübergreifende neue Sonderschau mit Werken von Dürer, Rembrandt, Grosz, Staeck u.a. soll laut Direktorin Schwanberg bis 28. August 2022 "den Finger auf Wunden legen."

Wiener Ruprechtskirche zeigt im November "umgekehrte" Pietà

Skulptur von Lois Anvidalfarei zeigt Verletzlichkeit, aber auch Würde des Menschen.

Michaelerkirche

Wien: Salvatorianer feiern "800 Jahre Michaelerkirche"

Ausstellung in der Kirche führt ab 3. Oktober durch die wechselhafte Geschichte der ehemaligen Hofpfarrkirche der Habsburger.

'Tag des Denkmals' am 26. September auch in Kirchen und Klöstern

"Tag des Denkmals" am 26. September auch in Kirchen und Klöstern

Österreichweit öffnen denkmalgeschützte Objekte unter dem Motto "Denkmal inklusive ..." bei freiem Eintritt ihre Tore. Religiöses Erbe in Österreich ist wichtiger Programmpunkt.

Organist Peter Tiefengraber

Wiener Augustinerkirche: Weitere Aufwertung der Kirchenmusik

Peter Tiefengraber neuer Gesamtleiter der Kirchenmusik an einer der bedeutendsten Pflegestätten der klassischen Kirchenmusik in Europa.

25 Jahre Internationale Maria Enzersdorfer Orgeltage

Der Konzertreigen startet am 18. September in der Heilig-Geist-Kirche von St. Gabriel.

Wien: Benefizkonzert für Missionsprojekte in Lateinamerika

Arien- und Duettenabend in Pfarre Maria Namen unterstützt Einsatz der "Missionare Diener der Armen" in Peru, Mexiko und Kuba. Missionspriester informiert in Wien, Niederösterreich und Salzburg über Corona-Hilfe vor Ort.

Wien: 'Himmelsleiter' am Stephansdom leuchtet wieder

Wien: "Himmelsleiter" am Stephansdom leuchtet wieder

Blitzschlag und Stromausfall hatten die Kunst-Installation zwischenzeitlich "ausgeknipst".

Stephansdom-Katakomben: 'Der Tod macht alles gleich ...'

Stephansdom-Katakomben: "Der Tod macht alles gleich ..."

Leiterin des Wiener Kardinal König-Archivs, Fenzl, über illegale Besuche in den Katakomben in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Salvatorianerorden lädt auch heuer wieder zu Charity-Kunstauktion

Salvatorianerorden lädt auch heuer wieder zu Charity-Kunstauktion

Kunstwerke können vom 8. bis 22. September online ersteigert werden. Reinerlös kommt Hilfsprojekten in Venezuela und Rumänien zugute.

"Dom Museum Wien" soll Brücke im Herzen von Wien sein

Direktorin Schwanberg im Kirchenzeitung-Interview: Ausstellungen sollen verschiedene Zielgruppen ansprechen und "Leute aus ihrem Schubladendenken herausholen".

Zur Maria Namen Feier im Dom singen

Für den Chor zur Maria Namen Feier am 11. und 12. September im Dom können sich Gesangsbegeisterte aller Altersstufen melden.

radio klassik Sommerprogramm: Porträts, Gespräche, Kulturausflüge

radio klassik Sommerprogramm: Porträts, Gespräche, Kulturausflüge

Gespräche, Erzählungen, Abenteuergeschichten, Buch- und Ausflugtipps.

Daniel und Mirjam Schmidt

Wiener Ehepaar in die Consociatio internationalis Musicae Sacrae aufgenommen

Das in der Erzdiözese Wien tätige Ehepaar Mirjam und Daniel Schmidt ist auf einstimmigen Beschluss des Vorstandes in die Consociatio internationalis Musicae Sacrae (CIMS) aufgenommen worden.

Domkapellmeister Markus Landerer

Wiener Dommusik präsentiert Meisterwerk sakraler Kunst im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins

Am Sonntag, 4. Juli 2021, erklingt das Stabat Mater von Giovanni Battista Pergolesi bei einem Konzert im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins.

Stephansdom: Wiedereröffnung des Südturms nach Corona-Pause

Im Sommer werden die beiden Sonderführungen "Führung Dom intensiv" und "Führung Dach und Katakomben" angeboten.

Ausstellung in der Wiener Votivkirche 'Du im Raum - Architektur des Unermesslichen

Wenn Architekturstudenten auf das Unermessliche stoßen

Ausstellungsprojekt der Technischen Universität Wien und der Katholischen Hochschulgemeinde der Erzdiözese Wien über die Wirkung und Architektur sakraler Räume.

Die Buckow Orgel in Maria Treu

Die Buckow Orgel in Maria Treu

Anton Bruckner und Franz Liszt sind nur zwei berühmte Musiker, die von der Buckow Orgel begeistert waren. Aus ganz Europa reisten Organisten an. Jetzt braucht die Orgel eine dringende Generalsanierung.

Pfingsten: Wenn Gegensätze zu Für-Sätzen werden (Mit Video)

Pfingsten heuer einmal anders: Wiener Stephansdom als Schauplatz einer künstlerischen Begegnung zwischen Rap, Ballett und Orgelmusik.

Wotruba-Kirche

Wiener Wotruba-Kirche: Schau über "Architekturikone" aus Beton

Ausstellung im Belvedere 21 zeigt Entstehungsgeschichte des Sakralbaus vom bildhauerischen Entwurf Fritz Wortrubas für ein Karmelitinnenkloster bis zur architektonischen Umsetzung in den 1970er-Jahren.

Schönborn und Kaup-Hasler: Initiative "Kirchen öffnen für Chöre"

Gemeinsamer Aufruf von Wiener Erzbischof und Kulturstadträtin. Chöre bekommen Probenräume und bieten Gastgeberpfarren dafür musikalische Begleitung der Messfeiern.

Labyrinth

Ein Labyrinth im Zwettlerhof

Zum Anlass der Weltgebetstages für geistliche Berufungen am Sonntag, den 25. April wird es in der Woche vom Montag, 26. April bis Freitag, 30 April im Zwettlerhof in Wien, vor dem Quo vadis? ein begehbares Labyrinth geben.

Die Thronende Madonna von Benedetto da Maiano (um 1480) stellt Lienhard als Hausfrau Marie dar, die unter einer Doppelbelastung leidet: Sie kümmert sich nicht nur um ihren Sohn Paul, sondern auch um ihre krebskranke Mutter. Und muss dafür später mit

Neue Ausstellung: Heilige verkörpern Arbeitende in systemrelevanten Berufen

Die Ausstellung startet mit 3. Mai, aber Teile der Ausstellung sind bereits jetzt in den Schaufenstern des „Quo vadis?“, Begegnungszentrum im Zwettlerhof am Stephansplatz öffentlich zu sehen.

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Gemeinden und Chöre wollen mit dem geminsamen Lied ein Zeichen der Dankbarkeit, der Hoffnung und der Einheit setzen und die freudige Osterbotschaft musikalisch ausdrücken.

 Billi Thanner, Himmelsleiter, 2021, Installation für den Stephansdom (innen), Aluminium, goldgelb  lackiert, 18 Meter, 21 Sprossen.

"Himmelsleiter" am Stephansdom

Bis Ende Mai wird eine Neonlichtleiter von Billi Thanner den Blick von Dombesuchern von der Taufkapelle ausgehend bis an die Spitze des Südturms führen.

Ein dialogischer Rundgang durch das Dommuseum Wien mit Kardinal Christoph Schönborn und Museumsdirektorin Johanna Schwanberg.

Fragile Schöpfung im Dom Museum Wien

Ein dialogischer Rundgang durch das Dom Museum Wien mit Kardinal Christoph Schönborn und Museumsdirektorin Johanna Schwanberg.

Blick in den Stephansdom

Bachs Johannespassion: Livestream aus dem Stephansdom

Auf jeden Leidensweg folgt eine Auferstehung – diese Hoffnung und Zuversicht soll am 27.3.2021 auch in die Wohnzimmer getragen werden. Bachs Johannespassion erklingt passend zur Fastenzeit aus dem Stephansdom, und das als gratis Livestream für jeden verfügbar.

SING.MIT!Chor-Projekt für Ostern

SING.MIT!Chor-Projekt für Ostern

Ein Team von Musikern um Peter List lädt alle, die Freude am Singen haben ein, sich am Sing.Mit!Chor-Projekt zum Osterfest zu beteiligen.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top