Sunday 2. April 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
20.12.2018 · Aus der Diözese · Pfarre

Schutz vor Kälte und Einsamkeit

Die Kirchen öffnen ihre Tore, um Menschen in Not Schutz vor der Kälte zu bieten. Gerade rund um Weihnachten soll niemand einsam und allein sein. Zu den Feiertagen stehen die Mitarbeiter der Telefonseelsorge für anonyme Gespräche über Sorgen und Ängste jederzeit zur Verfügung.

 

Jetzt im Dezember hat der Winter auch den Osten Österreichs erfasst. Im Flachland ist erstmals eine größere Menge an Schnee gefallen. Damit niemand in Wien schutzlos auf der Straße stehen und frieren muss, öffnen seit 2012 Wiener Pfarren in den kalten Wintermonaten ihre Tore und bieten bedürftigen Menschen einen Platz, um sich aufzuwärmen.


Heizen oder essen?

„Die Wärmestuben sind eine ganz alte Idee der pfarrlichen Caritas für Menschen, die sich das Heizen nicht leisten können“, erzählt Rainald Tippow, Leiter der PfarrCaritas unserer Erzdiözese, im Gespräch mit dem SONNTAG.

 

„Wir wurden nach der großen Wirtschaftskrise 2008/2009 damit konfrontiert, dass Wohnungsloseneinrichtungen und Notschlafstellen der Caritas gesagt haben, unsere Leute können tagsüber nicht unterkommen.“

 

Vor sechs Jahren wurde deshalb begonnen, Pfarren zu suchen, die sich vorstellen können, einen Tag aufzusperren. Im ersten Jahr kamen 420 Gäste und in der vergangenen Saison 2017/2018 konnten die 25 an der Aktion teilnehmenden Pfarren 11.000 Besucher willkommen heißen.

 

„Es kommen teilweise Menschen, die wohnungslos sind, aber auch Leute, die eine Wohnung haben, aber sich im Winter die Frage stellen: heizen oder essen? – beides geht sich oft nicht aus. Die Wärmestube ist eine Entlastung für das Haushaltsbudget, aber auch ein sehr bedeutsamer sozialer Brennpunkt“, berichtet Rainald Tippow.


Raus aus dem tristen Alltag

Ehrenamtliche Mitarbeiter kümmern sich laut dem Leiter der PfarrCaritas darum, dass ihre Gäste aus ihrem tristen Alltag herauskommen und für ein paar Stunden Anteil an einem guten Leben haben können.

 

Die Wärmestuben haben den ganzen Tag über offen – in der Regel von 10 bis 17 Uhr. Es gibt einfache Gerichte zu essen, einen wärmenden Tee zu trinken und die Möglichkeit zu sprechen.

 

Rainald Tippow: „Meist wenn es zum Nachmittag hingeht, entstehen sehr gute Gespräche. Es ist für die Mitarbeiter eine unglaubliche Bereicherung, Lebensgeschichten von Menschen zu hören, die es oft von Anfang an alles andere als leicht gehabt haben. Es sind Personen, denen sonst niemand zuhört, die genauso wie wir alle von Weihnachten, von einer Familie, von einem sozialen Miteinander träumen.“


„Weihnachten für Einsame“

Einige Pfarren wie die Dompfarre St. Stephan bieten traditionell eine Weihnachtsfeier an, entweder für ältere oder für obdachlose Menschen. „Die Idee, die dahintersteckt, ist, einfach Menschen in die Gemeinschaft hereinzuholen“, sagt Tippow, „und damit das zu leben, was das Evangelium erzählt, was Jesus gemacht hat, nämlich Menschen, die sich an den Rand gedrängt fühlen, zu zeigen: Ihr gehört dazu!“


Angst vor Weihnachten

„Kann ich ein bisschen mit Ihnen reden? Meine Frau ist vor kurzem gestorben. Es ist so leer ohne sie, ich fürchte mich vor Weihnachten.“ – „Meine Mutter trinkt viel zu viel. Ich habe Angst vor dem Heiligen Abend, der jedes Jahr in einem groben Streit ausartet.“ – „Ich war so lange erfolgreich trocken, aber rund um Weihnachten wird mir alles zu viel. Ich habe Angst, wieder rückfällig zu werden.“

 

Solche und ähnliche Anrufe kennen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TelefonSeelsorge Österreich – Notruf 142 nur zu gut. Marlies Matejka, Leiterin der TelefonSeelsorge Wien: „Die Anruferinnen und Anrufer können bei uns ohne Angst vor Bewertungen oder Konsequenzen, ohne das Gefühl, versagt zu haben, und ohne Scham mit einer neutralen Person über ihre Schwierigkeiten, Sorgen, Ängste und Nöte sprechen.“

 

Die TelefonSeelsorge, die auch rund um die Weihnachtsfeiertage kostenlos unter der Rufnummer 142 erreichbar ist, hat für jeden Menschen ein offenes Ohr. Auf www.onlineberatung-telefonseelsorge.at gibt es auch ein Angebot für Chat- bzw. Mail-Beratung.     

created by: Der SONNTAG / Markus Langer
20.12.2018
back
Weitere Informationen:

Telefonseelsorge

kostenlos unter der Rufnummer 142

 

 

Angebot für Chat- bzw. Mail-Beratung

www.onlineberatung-telefonseelsorge.at


PfarrCaritas der Erzdiözese Wien

Wärmestuben - Öffnungszeiten

pdf-download

 


weitere Informationen zu

 

Der SONNTAG

die Zeitung der Erzdiözese Wien

Stephansplatz 4/VI/DG

1010 Wien
T +43 (1) 512 60 63

E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at

Nachrichten

Kardinal Schönborn am Palmsonntag in der ORF-"Pressestunde"

Wiener Erzbischof stellt sich den Fragen von "Furche"-Chefredakteurin Helmberger-Fleckl und ORF-Journalist Andreas Mayer-Bohusch.

2. April - Palmsonntag: TV- und Radioübertragungen, sowie Livestreams

Streamings gibt es am Palmsonntag aus dem Wiener und Salzburger Dom. Aus dem Kärntner Benediktinerstift überträgt ORF III nicht nur den Gottesdienst am Palmsonntag, sondern auch am Gründonnerstag, Karfreitag und in der Osternacht.

Tschechischer Minister: Wie Restituta für den Rechtsstaat kämpfen

Tschechischer Minister: Wie Restituta für den Rechtsstaat kämpfen

Gedenkfeier zur Todesstunde am 80. Sterbetag der Ordensfrau und NS-Märtyrerin am Wiener Straflandesgericht mit Umweltminister Hladik und Botschafter Sitler.

Erzabt Birnbacher: Gesellschaft braucht dringend Orte der Gottsuche

Erzabt Birnbacher: Gesellschaft braucht dringend Orte der Gottsuche

Vorsitzender der Österreichischen Ordenskonferenz im Radio-Vatikan-Interview über bleibende Attraktivität der Orden und ihren Beitrag zum Synodalen Prozess in der Kirche. Beratungen in Rom über die Situation von Ordensgemeinschaften im Westen.

Wachstum in der Seestadt - Gemeindeaufbau mit Spaghetti

Wo die Stadt wächst, wie im neuen Wiener Stadtteil Seestadt, wächst auch die Kirche. Dass es dafür nicht immer ein traditionelles Kirchengebäude braucht, beweist das engagierte Gemeindeteam im Seelsorgezentrum St. Edith Stein.

Kardinal Schönborn betet mit Ukrainern um Frieden

Der Wiener Erzbischof schließt sich am Mittwoch in der Karwoche via Livestream dem abendlichen Rosenkranzgebet um Frieden in der Ukraine an.

Easter basket on the gray stone background

ORF: Viel religiöses Programm rund um Ostern

Neben Ostergottesdienst aus Rom mit dem päpstlichen Ostersegen "Urbi et orbi" überträgt der ORF auch heuer wieder eine Reihe von Gottesdiensten sowie Dokumentationen mit Bezug auf das wichtigste christliche Fest in Fernsehen und Radio.

Maria Restituta

Antworten in der Zeitung HEUTE am 31. März 2023.

Sabine Ruppert, Leiterin der Stabstelle für Prävention von Missbrauch und Gewalt der Erzdiözese Wien und Martina Greiner-Lebenbauer, ehemalige Leiterin der Stabstelle bei der Festveranstaltung.

10 Jahre Entschiedenheit in Sachen Missbrauchsprävention

Die „Stabstelle für Prävention von Missbrauch und Gewalt“ der Erzdiözese Wien feiert ihren 10. Geburtstag. Mit der Gründung der Stabstelle im April 2012 setzte die Erzdiözese Wien ein wichtiges Zeichen: Missbrauch und Gewalt dürfen in der Kirche keinen Platz haben.

Das Osterfest ist das wichtigste Fest der Katholischen Kirche. Die Osternacht mit der Erinnerung an die Auferstehung Jesu bildet den Höhepunkt des Triduum Sacrum.  Jesus hat den Tod überwunden und ist auferstanden. Gott hat Jesus von den Toten auferw

Karwoche und Ostern: Gottesdienste aus dem Stephansdom

Die Gottesdienste in der Hl. Woche und zum österlichen Triduum werden auch heuer aus dem Stephansdom direkt übertragen - teilweise auch mit gebärdesprachlicher Begleitung.

Das Osterfest ist das wichtigste Fest der Katholischen Kirche. Die Osternacht mit der Erinnerung an die Auferstehung Jesu bildet den Höhepunkt des Triduum Sacrum.  Jesus hat den Tod überwunden und ist auferstanden. Gott hat Jesus von den Toten auferw

Musikalisch feierlich gestaltete Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

Die Karwoche, vor allem das „österlichen Triduum“ (von Gründonnerstagabend bis einschließlich Ostersonntag) sind der Höhepunkt des Kirchenjahres. In den Pfarren der Innenstadt gibt es musikalisch besonders festlich gestaltete Gottesdienste.

Papst würdigt österreichischen Jesuit und Sozialethiker Schasching

Papst würdigt österreichischen Jesuit und Sozialethiker Schasching

Franziskus trifft in Rom Delegation der Pater-Johannes-Schasching-Gesellschaft.

Vermächtnis von Judaistik-Doyen Kurt Schubert wirkt weiter

Vermächtnis von Judaistik-Doyen Kurt Schubert wirkt weiter

Festakt an Universität Wien mit Kardinal Schönborn, IKG-Generalsekretär Nägele, früherem Minister Tuppy und Rektor Schütze zum Gedenken an den österreichischen Pionier der Erforschung des Judentums.

Ostereier

Neuer Jesuiten-Podcast "einfach beten!" startet zu Ostern

Im Wochentakt erscheinende Folgen umfassen Bibeltexte, Musik und Impulsfragen.

Winterhilfe: 9.000 Anrufe beim Kältetelefon der Wiener Caritas

Winterhilfe: 9.000 Anrufe beim Kältetelefon der Wiener Caritas

Caritasdirektor Schwertner berichtet von "enormer" Nachfrage nach Hilfe durch Menschen in Not. Gleichzeitig aber auch Ausmaß der Hilfe von Freiwilligen laut Hilfsorganisation "rekordverdächtig".

Wieder FeuerFEST für FirmkandidatInnen

600 Jugendliche FirmkandidatInnen feiern mit Generalvikar Nikolaus Krasa beim FeuerFEST in Wien.

Experte zu Umgang mit Missbrauch: Kirche in Österreich vorbildlich

Experte zu Umgang mit Missbrauch: Kirche in Österreich vorbildlich

Papst-Berater Zollner: Im vergangenen Jahrzehnt viele wichtige Weichenstellungen für Aufarbeitung und Prävention. Franziskus verschärfte Rechenschaftspflicht von Bischöfen. Vertuschungsvorwürfe gegen späteren Papst Johannes Paul II. prüfen und gegebenenfalls Fehler benennen.

Sternsingen 2023: Starkes Comeback mit Spendenrekord

Sternsingen 2023: Starkes Comeback mit Spendenrekord

Nach den Pandemiejahren haben Caspar, Melchior und Balthasar bei der Sternsingaktion 2023 wieder zur alten Stärke gefunden. In ganz Österreich waren von 85.000 Sternsinger* zum Jahreswechsel als nimmermüde Botschafter*innen von Nächstenliebe und Solidarität im Einsatz.

Seligen Restituta – Helene Kafka

80. Todestag der seligen Restituta – Helene Kafka

Am 30. März 2023 begehen die Franziskanerinnen von der christlichen Liebe den 80. Todestag der seligen Restituta, die im ehemaligen Hinrichtungsraum des Wiener Landesgerichts an diesem Tag im Jahr 1943 während der NSGewaltherrschaft enthauptet wurde.

Gemeinsam für den Frieden singen im jüdischen Viertel.

ANIMA – die Bildungsinitiative für Frauen begibt sich auf Jesu Spuren

ANIMA bietet seit 40 Jahren 8-teilige Seminarreihen zu Juden- und Christentum in den Pfarren an.

Im Don Bosco Gymnasium Unterwaltersdorf ging es in den vergangenen Wochen ganz besonders kreativ zu.

Kreatives Werken und Religionsunterricht - ja das passt zusammen

Im Don Bosco Gymnasium Unterwaltersdorf ging es in den vergangenen Wochen ganz besonders kreativ zu — und zwar im Religionsunterricht. Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen haben eine Challenge des Jahresprojekts wertvoll & tatkräftig gewonnen.

"Akademie am Dom": Was kann das Christentum in Krisenzeit bewirken?

Vorträge von Regina Polak und Thomas Macho an Wiener "Akademie am Dom" thematisieren unterschiedliche Formen von Krisenerfahrungen und suchen nach Antworten aus interdisziplinärer Perspektive.

A happy mother with baby on bed

Ordensprojekt "YoungMum": 20 Jahren Hilfe für schwangere Teenager

"YoungMum" wurde 2003 im Krankenhaus Göttlicher Heiland gegründet, seit 2019 befindet sie sich im St. Josef Krankenhaus in Wien Hietzing. Bisher konnte mehr als 2.000 schwangeren Mädchen und ihren Babys geholfen werden.

Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts

Langjähriger Privatsekretär und jetziger "Testamentsvollstrecker" spricht bei Tagung an Hochschule Heiligenkreuz über "Das Pontifikat Papst Benedikts aus der Sicht eines Zeitzeugen" und leitet Gottesdienst in der Stiftskirche am 25. März.

Erzdiözese Wien gedenkt Weihbischof Florian Kuntners

Gottesdienst der Weltkirche-Fachstelle und der Propsteipfarre Wiener Neustadt zu Ehren des vor 90 Jahren geborenen Kirchenmannes - Grüße aus Partnerdiözesen der Erzdiözese Wien

Kardinal Schönborn im Interview mit "Die Presse am Sonntag": Gott, das unauslotbare Geheimnis

Wiener Erzbischof spricht in "Presse"-Interview  über seinen Glauben, über Sorge wegen Wissenschaftsfeindlichkeit, Loyalität zur Regierung in Corona-Krise und Synodalen Prozess. Glaube ist das Vertrauen, "dass alles gut wird,

"Missio"-Direktor Wallner besucht indische Projektpartner

Team der Päpstlichen Missionswerke aktuell in der Millionenstadt Kalkota, in der bereits Mutter Teresa wirkte.

ChatGPT-Herausforderer Kruczynski feiert TV-Gottesdienst

Pfarrmoderator von Brunn am Gebirge hatte im Februar Predigtwettbewerb gegen Chatbot initiiert - Gottesdienst-Übertragung am Sonntag ab 10 Uhr auf ORF III

Weihbischof Turnovszky warnt vor Versuchung, Jugendliche zu "rekrutieren"

Weihbischof Turnovszky: Davon ausgehen, was junge Menschen brauchen.

Fasten, Gebet und Umkehr

Fasten ist im Judentum mit Gedenk- und Feiertagen verbunden. Im Mittelpunkt stehen Gebet und Neuausrichtung auf Gott.

 

Karfreitag: Zusätzliche "große Fürbitte" für Ukraine-Kriegsopfer

Bischofskonferenz empfiehlt Ortsbischöfen zusätzliche Fürbitte aufgrund "schwerer öffentlicher Notlage"

 

Menschen mit Behinderung kochen vor Kirche St. Florian

Am Sonntag, den 26. März, kommt „Cupid’s Spoon“, der erste europäische gastronomische Wettbewerb für Menschen mit Behinderung, nach Wien.

Ukrainische SchülerInnen besuchen den Stephansdom.

Kinder aus der Ukraine auf Wien-Besuch

Rund 50 Schülerinnen und Schüler aus der ukrainischen Stadt Uschhorod sind für drei Tage auf Besuch in Wien.

Oscar Romero

Antworten in der Zeitung HEUTE am 24. März 2023.

"Exodus 90" - das Fastenprogramm für Männer

In USA entstandenes 90-Tages-Programm verspricht Glaubensvertiefung und mehr persönliche Freiheit durch Gebet, Askese und Gemeinschaft.

Kardinal Schönborn bei Gebet für die Ukraine

Wiener Erzbischof nimmt in der Karwoche an einem Online-Gebet um Frieden teil, das sowohl in der Ukraine als auch in Österreich übertragen wird.

Markus Gerhartinger: Klimapolitik geht "in völlig falsche Richtung"

Kirchlicher Umweltsprecher Gerhartinger kritisiert Entwicklungen in Niederösterreich und Kanzler Nehammer für geringen Stellenwert des Klimaschutzes in dessen "Zukunftsrede".

Erzbischof Gänswein besucht Stift Heiligenkreuz

Langjähriger Privatsekretär spricht am 24. März über "Das Pontifikat Papst Benedikts aus der Sicht eines Zeitzeugen" und leitet Gottesdienst in der Stiftskirche am 25. März.

Wenn's in der Pfarre kracht...

… dann sind Gemeindeberater/innen wie Dagmar Woods zur Stelle und helfen dabei, Wege aus dem Konflikt zu finden. Ein Gespräch über dicke Luft, wie Pfarren aus der Corona-Müdigkeit erwachen können und wie ergebnislose Sitzungen effektiv und lebendig werden.

Kardinal Schönborn trifft früheren Moskauer Oberrabbiner Goldschmidt

Schönborn empfängt früheren Moskauer Oberrabbiner Goldschmidt

Freundschaftliche Begegnung im Wiener Erzbischöflichen Palais. Goldschmidt musste im März 2022 Russland verlassen und floh nach Israel.

Maturantin Sabrina kletterte durch „Angstloch“ auf Stephansdom

Ein kleiner Schritt für die Menschheit, aber ein großer Schritt für Sabrina aus Mattersburg: Am vergangenen Freitag bestieg die Maturantin den höchsten Punkt des ersten Bezirks in Wien – das Angstloch am Südturm des Stephansdoms.

P. Markus Langer: Christen müssen auskunftsfreudig sein

Wiener Dominikaner: Der abnehmenden Erwartungshaltung gegenüber der katholischen Kirche entgegentreten - Glaubenskurse wollen zum Fragen ermutigen.

Kiewer Großerzbischof erklärt Haltung des Papstes im Ukraine-Krieg

Griechisch-katholischer Großerzbischof Schewtschuk: Auf Neutralität bedachte Diplomatie des Heiligen Stuhls trug zu Freilassung tausender Kriegsgefangener bei - Papst Franziskus selbst als Hirte "sehr einfühlsam" mit unter dem Krieg leidenden Ukrainern: "Er spricht in unserem Namen zur ganzen Welt"

Synodalität, Zuversicht in Krisen, Ukraine- und Erdbebenhilfe

Wortlaut der Erklärung der Österreichischen Bischofskonferenz zum Abschluss ihrer Frühjahrsvollversammlung von 13. bis 16. März 2023 in Seitenstetten.

Lackner zu Kirchenreformen: Erst unterscheiden, dann entscheiden

Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz berichtete über Ergebnisse der Frühjahrsvollversammlung in Seitenstetten - Synodaler Prozess mit Themen wie Zölibat, Segnungen von homosexuellen Paaren oder Frauendiakonat noch "auf dem Weg"

KHG-Talk: Sind Christen nur scheinheilig?

Geistliche verschiedener Kirchen im offenen Gespräch über die Spannung von „Anspruch und Wirklichkeit“.

Anschlagswarnung in Wien aufgehoben

Am Donnerstagabend gab die Polizei Wien Entwarnung: Die Sicherheitsmaßnahmen wurden wieder stark reduziert.

ANIMA Seminarteilnehmerinnen haben Freude an der gemeinsamen Bildungsarbeit.

50 Jahre Bildungsarbeit für Frauen in den Pfarren der Erzdiözese Wien

Mit ANIMA gestärkt den neuen Herausforderungen begegnen

Stephansdom

Anschlagsgefahr: "Normales kirchliches Leben" in Wien

Wiener Diözesansprecher Prüller: Kirchen sind offen, alle Gottesdienste finden statt

St. Patrick

Antworten in der Zeitung HEUTE am 17. März 2023.

back
Weitere Artikel zum Thema

Wachstum in der Seestadt - Gemeindeaufbau mit Spaghetti

Wo die Stadt wächst, wie im neuen Wiener Stadtteil Seestadt, wächst auch die Kirche. Dass es dafür nicht immer ein traditionelles Kirchengebäude braucht, beweist das engagierte Gemeindeteam im Seelsorgezentrum St. Edith Stein.

ANIMA Seminarteilnehmerinnen haben Freude an der gemeinsamen Bildungsarbeit.

50 Jahre Bildungsarbeit für Frauen in den Pfarren der Erzdiözese Wien

Mit ANIMA gestärkt den neuen Herausforderungen begegnen

1. Fastentuch in der Stadtpfarrkirche Gänserndorf

1. Fastentuch in der Stadtpfarrkirche Gänserndorf

In der Fastenzeit 2023 hängt zum ersten Mal ein Fastentuch in der Stadtpfarrkirche Gänserndorf. Die Gestaltung nimmt die Formensprache der Skulptur vom „Scherbenherrgott“ auf.

Klingendes Gebet mit Obertongesang

Klingendes Gebet mit Obertongesang

Michael Misar, Florian Soucek und Pfarrer Georg Flamm laden zu einem Gottesdienst der besonderen Art ein - meditatives Beten ohne Worte, nur mit Obertongesang und dem Klang feinschwingender Instrumente. Es gibt keine Noten und kein Programm.

Das war die AGO – die Actionmesse für Kids „Mitschwingen“

Mit viel Musik, bunten Verkleidungen und einer tanzenden Miriam ist am Sonntag, 19. Februar, die Faschings Ausgabe der AGO-Actionmesse für Kids in den Pfarren Kaiserebersdorf und Breitenfeld über die Bühne gegangen. Anbei finden Sie unsere Nachlese und einige stimmungsvolle Fotos.


 

Wien-Favoriten: Kirchenvertreter solidarisch mit Schülern

Gemeindeleiter von vier christlichen Konfessionen in Brief an Gymnasium nach Waldhäusl-Sager und Angriff auf die Schule: "Wir stehen hinter euch".

Kein "Club für wenige": Papst will offene Pfarrgemeinden

Pfarren müssten nahe, unbürokratische Gemeinschaften, betont Franziskus in neuem Video: "Manchmal denke ich, wir sollten in den Kirchengemeinden an der Tür ein Schild aufstellen, auf dem steht: 'Freier Eintritt'".

Die Heilig-Geist-Kirche auf „der Schmelz“ erstrahlt in neuem Glanz

Kardinal Schönborn eröffnet die renovierte Pfarrkirche zum Hl. Geist in Wien – Ottakring. Ein Brand im Jänner 2021 hatte die „Plečnik-Kirche“ schwer in Mitleidenschaft gezogen.

Kirche Glanzing verwandelt sich in Musical-Bühne

Kirche Glanzing verwandelt sich in Musical-Bühne

Am 3. März 2023 wird sich die Kirche der Teilgemeinde Glanzing (Krottenbachstraße 120, 1190 Wien) in eine Musical-Bühne verwandeln.

Pfarre Franz von Sales eröffnete neues Pfarr- und Grätzlzentrum „Friedα“

Pfarre Franz von Sales eröffnete neues Pfarr- und Grätzlzentrum „Friedα“

Seit Mai 2022 wurde in der Teilgemeinde Krim der Pfarre Franz von Sales im 19. Bezirk kräftig umgebaut. Aus den in die Jahre gekommenen Pfarrräumen soll ein neuer, kreativer und einladender „Willkommensort“ entstehen.

Breitenfeld dämmt - eine Pfarre packt an

Breitenfeld dämmt - eine Pfarre packt an

In der Pfarre Breitenfeld packen Ehrenamtliche aller Generationen gemeinsam mit an, denn auch Pfarren haben mit den steigenden Energiekosten zu kämpfen und müssen sich überlegen, mit welchen Maßnahmen sie Ressourcen sparen können.

Zwei neue Standorte zum 5. Park+ Pray-Day

Zwei neue Standorte zum 5. Park+ Pray-Day

Immer am 22. Jänner, am Festtag des seligen Ladislaus Batthyany, wird der Park+Pray-Day begangen. Es ist das liturgische Fest des heiligmäßigen Arztes, der gerne mit seinem Auto fuhr und es auch selber reparierte. So ist er zum Patron von Park+Pray erhoben worden.

Lenkungsteam des GLAUBENSWEGES. v.l.: Dechant Pfr. Karl Engelmann, Alexandra Finz, Wolfgang Reinold, P. Lorenz Voith, Johannes Sterba

Halbzeit im Hernalser "GLAUBENSWEG 22-23"

Der 1. Teil, die Gruppenphase des Hernalser Glaubensweges, mit knapp 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, ist abgeschlossen. Mit offenen Gesprächsabenden in Gaststätten geht es in den 2. Teil des "Glaubensweges 22-23".

15. Jänner 2023: ORF III-Fernsehgottesdienst am Sonntag aus Brunn am Gebirge

Mit der Gemeinde feiert Pfarrer Kruczynski. Die ORF-Regionalradios übertragen den Gottesdienst aus der Wiener Hofburgkapelle mit Bischofskonferenz-Generalsekretär Schipka.

24-Stunden-Weihnacht für junge Menschen in St. Florian

24-Stunden-Weihnacht für junge Menschen in St. Florian

24 Stunden "open house", hieß es auch 2022 zu Weihnachten wieder in St. Florian. Jugendliche und Junge Erwachsene, die niemand zum feiern hatte, waren eingeladen.

Wiener Servitenkirche: Sanierung nach 20 Jahren abgeschlossen

Barocke Kirche in Wien-Alsergrund aufwändig saniert und teils künstlerisch neu gestaltet.

Pfarren zum "Welttag der Armen" solidarisch und kreativ

Initiativen in den Diözesen reichen von Umverteilungs- und Gabenkorb-Aktionen bis hin zu "Fenstern für Frierende" mit dem Ziel, Bewusstsein zu schaffen und konkret zu helfen.

Erzbischof in Wien-Aspern

Kardinal Schönborn: "Weg als missionarische Gemeinde" fortsetzen

Erzbischof bei Predigt in Wien-Aspern: Offene Kirchen und Offenheit für Kirchenferne, Einsatz für Notleidende und Bewusstsein der Vergänglichkeit sind Wesensmerkmale für Mission.

50-Jahre-Kirchweih-Jubiläum in Schönbrunn-Vorpark

50-Jahre-Kirchweih-Jubiläum in Schönbrunn-Vorpark

Die Gemeinde Schönbrunn Vorpark, der Pfarre Hildegard Burjan feierte am Wochenende ihr 50 -Jahr -Jubiläum mit Kardinal Christoph Schönborn und vielen Gästen, die die Gemeinde durch die Jahrzente begleitet haben.

Synodaler Prozess in Wien-Hernals: Start der ersten Phase im "Glaubensweg 22-23"

Der Pfarrverband Wien-Hernals begibt sich auf einen synodalen Prozess. In zwei Teilen geht es erst um Austausch über den Glauben im Inneren, danach um den Dialog mit Zivilgesellschaft und anderen Gruppen.

Gründungsfest Pfarre Währing „Hl. Vinzenz von Paul“

Gründungsfest Pfarre Währing „Hl. Vinzenz von Paul“

Seit Jahresbeginn besteht die Pfarre Wien-Währing bereits. Das Coronabedingt verschobene Gründungsfest wurde jetzt nachgeholt.

Schöpfungszeit: Symposium zu Biodiversität und Kirche

Schöpfungszeit: Symposium zu Biodiversität und Kirche

Kirchliche Veranstaltung im Rahmen der "Garten Tulln" am 30. September widmet sich bedrohter Biodiversität und zeigt Möglichkeiten auf, wie Pfarren Artenvielfalt unterstützen können.

Pfarrfest der Pfarre zur Frohen Botschaft

Pfarrfest der Pfarre zur Frohen Botschaft

Vier Pfarrgemeinden und die "Lateinamerikanische Gemeinde" feierten ein buntes gemeinsames Fest in der "Pfarre zur Frohen Botschaft".

Schönborn übergibt Kirche "Am Schöpfwerk" an serbische Kirche

Feierliche Übergabe bei Vesper an Bischof Andrej (CIlerdzic) am 27. September.

Segnung und Übergabe der Franz von Assisi Kapelle

Segnung und Übergabe der Franz von Assisi Kapelle

Sieben Monate vom Spatenstich zur Segnung. Eine kleine Kapelle löste einen Besucheransturm beim Eröffnungsfest am Buschberg aus.

Schönborn: Pfarren müssen Menschen in Not noch stärker im Blick haben

Wiener Erzbischof über die Aufgabe von Pfarrgemeinderäten: "Kirche ist gesandt zu den Wunden der Welt".

Urlaub für die Seele

Urlaub für die Seele

Sommer + offene Kirche = Urlaub für die Seele, so lautet die Formel für die schnelle Erholung ohne weite Reise.

Michaelerkirche

3. Juli: ORF-TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Michaelerkirche in Wien

Am Sonntag werden Gottesdienste aus der Erzdiözese Wien österreichweit im Fernsehen und im Radio übertragen.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Mai 2022

Ein neuer Pfarrverband, sowie personelle Änderungen in Pfarren und Dienststellen der Erzdiözese Wien mit Mai 2022.

Gottesdienstübertragung in Laa an der Thaya

Gesucht: Pfarrgemeinden für Streaming-Gottesdienste auf ORF III

Möchten Sie in Ihrer Pfarre das Knowhow in Sachen Livestreaming von Gottesdiensten vertiefen? Der Bereich Bibel-Liturgie-Kirchenraum baut sein Unterstützungs-Angebot für Pfarren aus und stellt professionelle Technik zur Verfügung.

Seelsorge und Gottesdienste für ukrainische Flüchtlinge – kirchliche Zuständigkeiten

Seelsorge und Gottesdienste für ukrainische Flüchtlinge – kirchliche Zuständigkeiten

Aufgrund der Flüchtlingswelle aus der Ukraine gibt es derzeit vermehrt Anfragen, wo Gläubige aus der Ukraine Seelsorge erhalten bzw. Gebetstreffen abhalten und Gottesdienste feiern können.

Pfarrgemeinderatswahlen 2022 als Chance für einen Neustart

Am Sonntag, 20. März 2022, haben Katholikinnen und Katholiken in der Erzdiözese Wien ihre neuen Pfarrgemeinderäte gewählt. Ihnen kommt für die nächsten fünf Jahre die Aufgabe zu, das Gemeindeleben vor Ort zusammen mit den Pfarrmitgliedern zu gestalten.

 

Pfarrgemeinderatswahl 2022: Neuerlicher Aufruf der Bischofskonferenz

Pfarrgemeinderatswahl 2022: Neuerlicher Aufruf der Bischofskonferenz

4,3 Millionen Gläubige eingeladen, ihre Vertretungen in bundesweit 3.000 Pfarren zu wählen.

Katholiken wählen am Sonntag ihren Pfarrgemeinderat

Katholiken wählen am Sonntag ihren Pfarrgemeinderat

1,11 Millionen Katholikinnen und Katholiken sind in der Erzdiözese Wien am kommenden Sonntag, dem 20. März 2022, aufgerufen, ihre Vertretung in den Pfarren zu wählen und bestimmen so die Zukunft ihrer Gemeinde mit. Auch Kinder sind stimmberechtigt.

Österreichs Pfarren: Die kleinsten, größten, höchsten und ältesten

Österreichs Pfarren: Die kleinsten, größten, höchsten und ältesten

Kuriositäten rund um die "Kirche vor Ort": Wo in Österreich es die höchsten Berge, das älteste Kirchengebäude und die meisten Ministranten zu finden gibt.

Fremdsprachige Pfarrgemeinden in wichtiger 'Brückenfunktion'

Fremdsprachige Pfarrgemeinden in wichtiger "Brückenfunktion"

Zuständiger Nationaldirektor Kraljic: Katholiken mit Migrationshintergrund sind Bereicherung für ihre Wohnpfarren, haben aber teils noch Berührungsängste zu Pfarrgemeinderatswahlen.

Politologe Filzmaier empfiehlt der Kirche 'Nichtwählerbefragung'

Politologe Filzmaier empfiehlt der Kirche "Nichtwählerbefragung"

Medienbekannter Wahlanalytiker zu Pfarrgemeinderatswahlen am 20. März: Kirchenverantwortliche sollten Mut haben, Gründe für geringe Wahlbeteiligung und Kritikpunkte zu erheben und Diskussionsprozess darüber zu starten - Kontakt zu "Fernstehenden" suchen.

Digitale Kommunikation ist im Pfarralltag angekommen

Digitale Kommunikation ist im Pfarralltag angekommen

Erste österreichweite Pfarrmedien-Umfrage: 87 Prozent der Pfarren besitzen eine Website, 29 Prozent sind auf Facebook, 15 Prozent auf YouTube und acht Prozent auf Instagram präsent.

Expertin: Pfarrgemeinderäte wichtige Akteure der Veränderung

Expertin: Pfarrgemeinderäte wichtige Akteure der Veränderung

Österreich-Sprecherin Achleitner: Am 20. März zur Wahl stehende Pfarrvertreter sind Menschen mit "Feldkompetenz", deren entscheidende Stärke das "Mittendrin sein" ist.

PGR-Wahl: Rund 4,3 Millionen Wahlberechtigte am 20. März

PGR-Wahl: Rund 4,3 Millionen Wahlberechtigte am 20. März

Katholiken stimmen über 28.000 Mitglieder der kirchlichen Gremien auf Pfarrgemeindeebene ab.

9. März: Unterstützungskonzert - Lass Frieden sein

Am Mittwoch, dem 9. März, findet um 19 Uhr, in der Familienkirche Neuottakring ein Konzert zu Gunsten der Menschen in der Ukraine statt.

Sammelaktion der Pfarre Gaweinstal für die Ukraine

Gaweinstaler Kirche übervoll mit Hilfsgütern

In nur wenigen Stunden war die Kirche in Gaweinstal überfüllt, so groß war das Spendenaufkommen für die Menschen in der Ukraine.

Mauern überwinden und Neues ausprobieren –  die „ver-rückte“ AGO-Actionmesse für Kids

Mauern überwinden und Neues ausprobieren – die „ver-rückte“ AGO-Actionmesse für Kids

Superhelden, Prinzessinnen, Hunde, Pandas und sogar Dagobert Duck waren am 20. und 27. Februar 2022 in den Pfarren Breitenfeld und Kaiserebersdorf unterwegs: Bei der „Faschings“- AGO-Actionmesse „Ver-rückt“ waren alle verkleidet.

Pfarrgemeinderatswahlen: Nach Kandidatensuche nun 'heiße Phase'

Pfarrgemeinderatswahlen: Nach Kandidatensuche nun "heiße Phase"

Kirche rührt Werbetrommel für Urnengang in den Pfarren am 20. März - Pfarrgemeinderats-Sprecherin Achleitner: Hohe Wahlbeteiligung wäre wichtiges Signal in Corona-Zeiten.

Bischöfe rufen zur Teilnahme an Pfarrgemeinderatswahlen auf

Bischöfe rufen zur Teilnahme an Pfarrgemeinderatswahlen auf

Am 20. März sind Katholiken in 3.000 österreichischen Pfarren zur Wahl der Pfarrgemeinderäte aufgerufen. Erzbischof Lackner: Pfarrgemeinderat bedeutet "Einheit in der Vielfalt". Kardinal Schönborn: "Eine Pfarre ohne Pfarrgemeinderat ist heute unvorstellbar".

Walther Pröglhöf - Darum engagiere ich mich in meiner Pfarre

Walther Pröglhöf - Darum engagiere ich mich in meiner Pfarre

Walther Pöglhöf arbeitet begeistert in der Pfarre Mariabrunn, die Teil des Entwicklungsraums Stadtdekanat 14 West ist. Das örtliche Pfarrcaritasteam ist Anlaufstelle für Menschen in verschiedensten Notlagen. Mariabrunn ist eine sehr lebendige Pfarre, was mitunter auch dem aktiven Pfarrgemeinderat zu verdanken ist.

AGO – die Actionmesse für Kids „Ver-rückt“!

AGO – die Actionmesse für Kids „Ver-rückt“!

Fans der AGO-Actionmessen wissen es schon lange: diese Messen machen Spaß! Natürlich auch und besonders in der „Faschingsausgabe“ am 20. Februar in Breitenfeld und am 27. Februar in Kaiserebersdorf.

PGR 2022: Roswitha Pillwein - Darum engagiere ich mich in meiner Pfarre

PGR 2022: Roswitha Pillwein - Darum engagiere ich mich in meiner Pfarre

Roswitha engagiert sich begeistert in der Pfarre Rannersdorf - Kledering. Das ortsansässige Pfarrcaritasteam bietet ein vielfältiges Angebot für Menschen in Notlagen.

Schöpfungsmesse in der Pfarre Kaiserebersdorf

Schöpfungsmesse in der Pfarre Kaiserebersdorf

Mit einer Schöpfungsmesse startete die Pfarre Kaiserebersdorf ihren " Schöpfungsverantwortung und Klimaschutz" Schwerpunkt. Im März folgt eine Klimakonferenz in der Pfarre.

Pfarrgemeinden sollen Familienanlaufstellen sein

Neue Website soll mögliche Familienpfarrgemeinderäte motivieren sowie Pfarren bei der Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten für PGR-Wahl am 20. März unterstützen.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top