Thursday 15. April 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
21.04.2020 · Österreich & Weltkirche · KA&CO

Katholische Frauenbewegung Österreichs hat neue Vorsitzende

Ritter-Grepl (61) studierte nach ihrer Tätigkeit als Volksschullehrerin kritische Geschlechter- und Sozialforschung an der Uni Innsbruck und arbeitete zuletzt als Leiterin des Frauenreferats der Diözese Innsbruck.

Leiterin des Frauenreferats der Diözese Innsbruck, Angelika Ritter-Grepl, folgt der Oberösterreicherin Veronika Pernsteiner nach. "Welt für Frauen gerechter machen" - Tiroler Theologin Elisabeth Anker neue kfbö-Generalsekretärin.

Mit dem Ziel, auf der Basis christlicher Werte "die Welt für Frauen gerechter zu machen", hat die neue ehrenamtliche Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung Österreichs (kfbö), Angelika Ritter-Grepl, ihr Amt angetreten. "Dazu beizutragen, in und mit der Gemeinschaft von Frauen in der Katholischen Frauenbewegung - das treibt mich an", erklärte die Tirolerin in einer Aussendung am Dienstag über ihre Motivation.

 

Ritter-Grepl (61) studierte nach ihrer Tätigkeit als Volksschullehrerin kritische Geschlechter- und Sozialforschung an der Uni Innsbruck und arbeitete zuletzt als Leiterin des Frauenreferats der Diözese Innsbruck. Sie folgt in ihrem Amt der Oberösterreicherin Veronika Pernsteiner nach, die fünf Jahre an der Spitze der größter Frauenorganisation Österreichs stand.

 

"Wir Frauen sollen als Befreite leben", erklärte Ritter-Grepl anlässlich ihrer Wahl im Blick auf Gesellschaft und Kirche. Die Katholische Frauenbewegung verstehe sie als "Gemeinschaft, die Frauen zu sich selbst und zu Gott befreit". Dies geschehe etwa durch Frauenbildung, die sie selbst betreibe, durch gelebte Frauengemeinschaft und Spiritualität, durch den Einsatz der kfbö für die Entwicklungszusammenarbeit und ihr kirchen- und gesellschaftspolitisches Engagement.

 

Wie sehr es das Engagement der katholischen Frauenbewegung brauche, zeige sich einmal mehr in der gegenwärtigen Corona-Krise, so Ritter-Grepl: "Wie unter einem Brennglas zeigt sich die mangelnde Gleichberechtigung von Frauen: Gesellschaftlich notwendige Arbeit, ob im Gesundheits- und Pflegebereich oder an den Supermarktkassen, wird zu einem großen Teil von Frauen geleistet, zu niedrigen Löhnen und schlechten Arbeitsbedingungen, und auch die private, unbezahlte Sorgearbeit liegt zum überwiegenden Teil bei ihnen." Und mehr als zu anderen Zeiten seien Frauen derzeit der Gefahr von Gewalt ausgesetzt.

 

Für soziale Gerechtigkeit

Der Auftrag der Katholischen Aktion, im Sinn des Evangeliums für soziale Gerechtigkeit zu arbeiten, bedeute für die Katholische Frauenbewegung ganz generell, "sich parteiisch für Frauen, für Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen", teilte Ritter-Grepl mit. Das tue die kfbö mit der "Aktion Familienfasttag" auch im Blick auf die Frauen im globalen Süden, die ganz besonders unter ökologischen, sozialen und ökonomischen Benachteiligungen litten und durch die gegenwärtige Pandemie noch stärker in Bedrängnis gerieten.

 

Zum Thema Frau und Kirche sagte Ritter-Grepl: "Dass Frauen weniger Optionen haben als Männer, ist kein genuin kirchliches Problem, vielmehr ein gesellschaftliches." Die katholische Kirche biete Frauen einen guten Ort, ihre Spiritualität zu leben. Zugleich gelte es, gegen Beschränkungen aufzutreten: "Gott ist größer als die Vorstellung, Gott sei wie ein Mann", meinte die neue kfbö-Vorsitzende.

 

Neuwahl erfolgte online

Bei der Neuwahl des kfbö-Vorstands, die aufgrund der gegenwärtigen Corona-Regelungen online vonstatten ging, wurde die bisherige zweite Vorsitzende Petra Unterberger aus Tirol erneut in diese Funktion gewählt, in der Funktion der stellvertretenden Vorsitzenden mit Schwerpunkt Entwicklungszusammenarbeit folgt auf die Tirolerin Eva Oberhauser die Niederösterreicherin Anna Raab.

 

Ebenfalls neu in ihrer Funktion als Generalsekretärin der Katholischen Frauenbewegung Österreichs ist die Tiroler Theologin und Organisationsberaterin Elisabeth Anker. Anker, die ihren Dienst bereits mit 1. April angetreten hat, will in erster Linie die in der kfbö ehrenamtlich tätigen Frauen unterstützen. Ihr Anliegen ist Geschlechtergerechtigkeit in Kirche und Gesellschaft: "Die kfbö setzt sich mit Kreativität und Leidenschaft dafür ein - ich will meinen Beitrag dazu leisten", sagte Anker.

 

Die 1947 in Maria Plain in Salzburg gegründete Katholische Frauenbewegung ist mit rund 100.000 Mitgliedern die größte Frauenorganisation Österreichs. Ihre Wurzeln hat sie in der 1906 initiierten "Katholischen Frauenorganisation" (KFO).

created by: red/kathpress
21.04.2020
back

 

Nachrichten
i-WORSHIP: Konferenz für Musik und Gebet 2021

i-WORSHIP: Konferenz für Musik und Gebet 2021

Mit i-WORSHIP gibt es am Samstag, 17. April 2021, eine sechsstündige Live-Konferenz über Online-Konzepte für gemeinsames Beten und Musizieren in Zeiten von Social Distancing, via Livestream.

25. April: Weltgebetstag für geistliche Berufungen

Die österreichischen Diözesen laden zu Gottesdiensten und Veranstaltungen ein, das Canisiuswerk ruft zur Beteiligung an der 24 Stunden-Gebetsaktion „Werft die Netze aus“ auf.

Dominikanerkirche: Ein Riss vom Gewölbe bis ins Erdgeschoß

Eine Kirche im Renovierungszustand, das ist momentan die Kirche Maria Rotunda, oder Dominikanerkirche in Wien.

"72 Stunden ohne Kompromiss" heuer mit Corona-Schutzkonzept

Intensive Vorbereitungen für zehnte Auflage der größten Jugendsozialaktion Österreichs. Ökologische und soziale Projekten gesucht. Jugendliche können sich bereits anmelden.

Papst würdigt Teresa von Avila als Lehrerin der Kirche

Franziskus lobt "Mut, Intelligenz und Zähigkeit" der spanischen Ordensheiligen, die vor 50 Jahren zur Kirchenlehrerin erhoben wurde.

"Lange Nacht der Kirchen" am 28. Mai findet trotz Corona statt

Genaue Form der 17. Auflage des österreichweiten ökumenischen Großereignisses Pandemie-bedingt aber noch nicht fix.

Aufruf zu 'proaktiven Pfarren' bei Pfarrgemeinderats-Kongress

Aufruf zu "proaktiven Pfarren" bei Pfarrgemeinderats-Kongress

Erstes von vier österreichweiten Online-Foren im Vorfeld der Pfarrgemeinderatswahl 2022. Pastoraltheologin Csiszar spricht Pfarren Mut zu "hinzugehen und hinzuschauen", wo sie gebraucht werden.

Lonny Glaser

Abschied von Wiener "Brückenbauerin für den Frieden" Lonny Glaser

Requiem im Wiener Stephansdom mit Weihbischof Krätzl und Lubliner Erzbischof Budzik. Von Glaser gegründetes kirchliches Institut "Janineum" ermöglichte Tausenden Intellektuellen aus Osteuropa Studienaufenthalte in Österreich.

Ostergottesdienste im TV mit erneut hohem Publikumsinteresse

Reichweite-Daten in ORF und ServusTV spiegeln zugleich wider, dass heuer physische Präsenz in den Liturgien eingeschränkt wieder möglich war.

Wiener 'Gesprächsinsel' verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Wiener "Gesprächsinsel" verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Projektleiter P. Voith: Beratungseinrichtung auch im Corona-Lockdown für persönliche Begegnungen geöffnet. Wiener "Kardinal König Haus" startet Lehrgang "Wege aus der Einsamkeit.

Schottenfeld: Pfarrmoderator Peter Fiala ins Amt eingeführt

Peter Fiala in seine neue Pfarre in einem "interessanten Grätzl mitten unter Menschen“  eingeführt.

11. April: "Weißer Sonntag": TV-Gottesdienste aus Salzburg und Hartberg

ORF-Regionalradios übertragen Gottesdienst aus dem OÖ-Stift St. Florian.

Gott hat auch einen Plan für ihr Leben: Davon sind Johannes, Georg, Anna und Maria-Antonia überzeugt.

Vocation Schulaward: Eine Bühne für die Sehnsüchte und Träume von Jugendlichen

Der Vocation Schulaward holt junge musikalische Talente vor den Vorhang und zeichnet sie mit attraktiven Preisen aus. Unterstützt wird der Musikcontest von zahlreichen katholischen Organisationen wie der Katholischen Jugend und dem Canisiuswerk.

meinefamilie.at-Instagram: #Elternimpulse

meinefamilie.at-Instagram: #Elternimpulse

In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk und der Familientrainerin Barbara Grütze von "@beziehungsvoll" gibt es immer sonntags live auf Instagram einen Gedankenimpuls für die bevorstehende Woche. Mittwochs werden Fragen beantwortet.

Kinder und Corona

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 9. April 2021.

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Gemeinden und Chöre wollen mit dem geminsamen Lied ein Zeichen der Dankbarkeit, der Hoffnung und der Einheit setzen und die freudige Osterbotschaft musikalisch ausdrücken.

Landau: Für Klimaziele Ökologie und Soziales zusammendenken

Caritas-Präsident lobt in gemeinsamer Pressekonferenz "Energiewende für alle" mit Umweltministerin Gewessler geförderten Heizkesseltausch für einkommensschwache Haushalte.

Neuer Medien-Lehrgang im Wiener Figlhaus startet am 28. April

Neuer Medien-Lehrgang im Wiener Figlhaus startet am 28. April

Zielgruppe des Angebots der Wiener "Akademie für Dialog und Evangelisation" sind kirchliche Organisationen, NGOs und "Netzwerker". ORF-Journalisten und Innsbrucker Bischof Glettler unter Referenten.

Bischofskonferenz-Generalsekretär Peter Schipka

Schipka: Steuererleichterungen kein Privileg der katholischen Kirche

Generalsekretär der Bischofskonferenz im Kirchenzeitungsinterview: Steuerliche Bestimmungen betreffen alle anerkannten Kirchen und Religionen gleichermaßen.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit April 2021

Mit April 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Bundesweiter Pfarrgemeinderats-Kongress ein Jahr vor der Wahl

Bundesweiter Pfarrgemeinderats-Kongress ein Jahr vor der Wahl

Ab 12. April laden die österreichischen Bischöfe zur Teilnahme an vier Online-Foren - Austausch über Leitfrage: Wie in Pfarrgemeinden zu Beteiligung motivieren?

 Billi Thanner, Himmelsleiter, 2021, Installation für den Stephansdom (innen), Aluminium, goldgelb  lackiert, 18 Meter, 21 Sprossen.

"Himmelsleiter" am Stephansdom

Bis Ende Mai wird eine Neonlichtleiter von Billi Thanner den Blick von Dombesuchern von der Taufkapelle ausgehend bis an die Spitze des Südturms führen.

Papst zu Ostern: Kriege in Pandemiezeiten sind "skandalös"

Franziskus ruft in Ostersonntagsmesse angesichts der anhaltenden Corona-Krise zu Frieden und internationalem Zusammenhalt auf. Appell zum Welttag gegen Antipersonenminen .Statt vor Zehntausenden Pilgern "Urbi et orbi" vor nur 200 Personen in vatikanischer Basilika

Auferstehung ist vor allem Beziehung

Kardinal Schönborn: Ostern ist in erster Linie Beziehung. Es ereignet sich im konkreten Leben, in den "kleinen Siegen des Alltags."

Kardinal Schönborn: Die Osterbotschaft ist eminent politisch

Kardinal in neuer Folge des Religionspodcasts "Wer glaubt, wird selig" über Auferstehung, ewiges Leben und Wiedergeburt.

Karfreitag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 2. April 2021.

Schönborn mahnt zu gesellschaftlichem Zusammenhalt

Kardinal im Interview mit Kathpress und Medien der Erzdiözese Wien: Nörgeln ein "unnützer Energieverlust", Stärkung der Gemeinschaft nun zentral - Massenimpfungen nötig, um aus Pandemie herauszukommen

Kardinal Schönborn bei den 'Zeit.Gesprächen mit Gerhard Schmid'

Schönborn: Gemeinwohl muss im Vordergrund stehen

Kardinal mahnt in Online-Serie "Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid" Hintanstellen tagespolitischer Differenzen ein und warnt vor Wiedererstarken des Antisemitismus. Schönborn hofft auf Nachfolger nach Bewältigung der Corona-Krise.

Die Kartage und Ostern zu Hause feiern

Unterlagen um den Gottesdienst zu Hause zu feiern für die Kartage und Ostern findet ihr auf netzwerk-gottesdienst.at.

Neue virtuelle Kirchentour durch Wiener Jesuitenkirche

Neue virtuelle Kirchentour durch Wiener Jesuitenkirche

Neues Digitalangebot verspricht "barocken Sinnesrausch online".

Ein dialogischer Rundgang durch das Dommuseum Wien mit Kardinal Christoph Schönborn und Museumsdirektorin Johanna Schwanberg.

Fragile Schöpfung im Dom Museum Wien

Ein dialogischer Rundgang durch das Dom Museum Wien mit Kardinal Christoph Schönborn und Museumsdirektorin Johanna Schwanberg.

Chrisammesse mit Kardinal Schönborn im Wiener Stephansdom

Chrisammesse mit Kardinal Schönborn im Wiener Stephansdom

Kardinal Christoph Schönborn feierte am Montag, 29. März 2021, mit zahlreichen Priestern der Erzdiözese Wien die traditionelle Chrisammesse.

ORF III überträgt Triduum Sacrum heuer aus dem St. Pöltner Dom

ORF III überträgt Triduum Sacrum heuer aus dem St. Pöltner Dom

Premiere aus vorjähriger "Lockdown-Karwoche" findet Fortsetzung. Zelebrant Bischof Schwarz: Viele Menschen mögen durch Mitfeiern im TV "Kraft für ihr Leben schöpfen".

Kardinal Schönborn in ORF- Pressestunde am Palmsonntag

Wiener Erzbischof bekräftigt in ORF-Pressestunde Kritik an Vorgehen der Glaubenskongregation: "Glücklich war ich nicht". Respekt für Vorgehen der Regierung in Corona-Bekämpfung . Missbrauch: Österreich dank Klasnic-Kommission weltweit Vorreiter bei Aufklärung und Transparenz . Flüchtlinge: Europa und Österreich trägt Mitschuld durch Waffenindustrie.

Kardinal Schönborn eröffnet Karwoche 2021 in Wiener Stephansdom

Wiener Erzbischof: Das Bekenntnis des heidnischen Offiziers angesichts des Sterbens Jesu ist Höhepunkt des Markusevangeliums.

Katholische Jugend: Mit Jugendarbeit gegen Corona-Folgen

KJÖ-Vorsitzender Kirschner zu Studie über Zunahme psychischer Erkrankungen: Fehleinschätzung, dass "die Jugend" durch ihre Internet-Affinität weniger betroffen ist.

Osterruhe

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 26. März 2021.

Schönborn: Glückwünsche an Kultusgemeinde zum Pessach-Fest

Kardinal betont in Schreiben an Oberrabbiner Engelmayr Notwendigkeit eines "guten Miteinanders der Religionen und aller Menschen guten Willens".

Liturgie der Karwoche und des Osterfestes 2021 in Radio und Fernsehen

Der ORF, radio klassik Stephansdom und zahlreiche private Fernse- und Radiokanäle übertragen die Gottesdienste zum Palmsonntag und zum heurigen Osterfest. Hier ein kurzer, unvollständiger Überblick.

25. März: Hochfest Verkündigung des Herrn

Am 25. März feiert die Kirche das Zentrum des christlichen Glaubens, die Menschwerdung Gottes. Früher hieß das Fest "Mariä Verkündigung", heute heißt es "Verkündigung des Herrn".

Gottesdienste der Kar- und Ostertage mit Kardinal Schönborn

Kardinal Schönborn steht den pandemiebedingt etwas vereinfachten, feierlichen Gottesdiensten im Wiener Stephansdom vor. Tod und Auferstehung Christi, die zentrale Botschaft des Christentums, sind Inhalt des Osterfestes. Teilnehmerzahl begrenzt, Übertragung durch radio klassik Stephansdom.

ORF lädt zum Quiz: "Testen Sie Ihr Wissen rund um das Osterfest"

Zu gewinnen sind Führungen durch den Stephansdom, den Salzburger Dom und das Jüdische Museum in Wien.

"Don Bosco Haus" in Wien schließt seine Pforten

Bereich "außerschulische Jugendbildung" bleibt an neuem Standort erhalten.

Schönborn: Den Menschen ehrliche Bitte um Segen nicht verweigern

Kardinal im Interview mit Kathpress und Medien der Erzdiözese Wien zur Stellungnahme der vatikanischen Glaubenskongregation: "Verstehe Verletzung vieler Menschen". "Segen ist nicht die Belohnung für Wohlverhalten, sondern eine Bitte um Schutz, um Hilfe von oben". Glaubenskongregation geht es um die "hohe Wertschätzung der sakramentalen Ehe".

Frauen aus dem Volk der Dagaare mit der ersten vollständigen Bibel in Dagaare.

Vollständige Bibel bereits in 704 Sprachen übersetzt

Trotz der weltweiten Einschränkungen durch die Corona-Pandemie konnten im vergangenen Jahr Übersetzungsprojekte in 66 Sprachen fertiggestellt werden. In 46 Sprachen wurde die Bibel zum ersten Mal übersetzt.

150 Erwachsentaufen in der kommenden Osterzeit

Katechumenat-Verantwortlicher Vychytil: Große Vorfreude auf Sakrament bei Täuflingen, trotz wegen Corona deutlich erschwerter Bedingungen bei Vorbereitungen.

Herzbotschaften aus Wiener Neustadt und Symbolbotschaften aus der Weltkirche

Kuntnergedenken 2021: Ein Gottesdienst der Verbundenheit

Gottesdienst, anlässlich des 27. Todestages von Weihbischof Florian Kuntner im Wiener Neustädter Dom.

Blick in den Stephansdom

Bachs Johannespassion: Livestream aus dem Stephansdom

Auf jeden Leidensweg folgt eine Auferstehung – diese Hoffnung und Zuversicht soll am 27.3.2021 auch in die Wohnzimmer getragen werden. Bachs Johannespassion erklingt passend zur Fastenzeit aus dem Stephansdom, und das als gratis Livestream für jeden verfügbar.

Schönborn: Coronazeit nicht als Warteschleife sehen

Wiener Erzbischof bei Online-Jugendgottesdienst: Erkennen, was man jetzt schon tun kann. Segen eine Notwendigkeit für "ausnahmslos alle".

Wir gedenken unserer verstorbenen Seelsorger

Die Erzdiözese Wien trauert um vier Seelsorger, die in den letzten Wochen verstorben sind.

back
Weitere Artikel zum Thema
Ein kleines Danke fürs „Autofasten“

Ein kleines Danke fürs „Autofasten“

Das “FairWandeln-Team“ aus der Dompfarre Wiener Neustadt verteilte gemeinsam mit Mitgliedern vom Fairtrade-Arbeitskreis der Stadtgemeinde Schokoladen und Müsli-Riegel in der Innenstadt an Radlerinnen und Radlern.

Katholische Frauenbewegung: "Familienfasttag" nach neuem Rezept

Für Spendenaktion werden heuer wegen Corona-Pandemie "Köchinnen des Guten Lebens" gesucht.

Assistierte Suizid: Kritik an VfGH-Entscheidung

Salzburger Ärzteforum warnt im Blick auf Länder wie Benelux-Staaten, Schweiz und Kanada vor weitreichenden negativen Folgen der Aufhebung des Verbots an Suizid-Mitwirkung. Auch Ärztekammer sieht falschen Schritt.

Heftige kirchliche Kritik an Vorstoß zu Sonntagsöffnung

Katholischer Familienverband: "Unsolidarisch und unangebracht". Katholische Arbeitnehmer: Stärkung der großen Handelsketten auf Kosten der kleinen Betriebe in den ländlichen Regionen.

"Allianz für den freien Sonntag" gegen Einkaufssonntage im Advent

Gemeinsame Zeit ohne Konsum- oder Erwerbsdruck gerade jetzt wertvoll wie noch nie. Gegen WKO-Argument einer besseren Verteilung der Kundenströme: Viele haben heuer weniger Geld.

Traditionelle Wallfahrt der Katholischen Männerbewegung ins Stift Klosterneuburg

Männer-Wallfahrt: "Hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine Frau"

Traditionelle Wallfahrt der Katholischen Männerbewegung ins Stift Klosterneuburg stand heuer unter dem biblischen Motto "Selig der Mann einer guten Frau!".

kfb: "Ernte gut – alles gut! Weil unser Teilen Zukunft spendet"

Die Idee: Wer viel geerntet hat, stellt dies anderen zur Verfügung und erbittet eine Spende für den amilienfasttag.

Sozialakademie-Tagung: Katholische Soziallehre als Krisenausweg?

Hochkarätig besetzte Online-Tagung der ksoe am 21. September widmet sich den vielfachen, miteinander verschränkten Krisen unserer Zeit.

Katholische Arbeitnehmer: Geiz ist nicht geil

Wiener KAB-Obmann Kuhlmann zieht in Kirchenzeitung "Der Sonntag" Lehren aus der Corona-Krise: Westlicher Lebensstil mit seinen weltweiten Menschen- und Warenströmen muss grundsätzlich hinterfragt werden.

ksoe Logo

Kardinal Schönborn bekräftigt Neuaufstellung der Katholischen Sozialakademie

Kardinal in Kirchenzeitungsinterview: "Mühsamer, gemeinsamer Prozess des Suchens nach einer neuen Identität".

Katholische Erwachsenenbildung braucht staatliche Unterstützung

Viele Bildungseinrichtungen könnten "auf ihren Kosten sitzen bleiben und dadurch in große finanzielle Schwierigkeiten geraten". Referatsbischof Krautwaschl unterstreicht gesellschaftliche Bedeutung der Erwachsenenbildung.

Kirchliche Sommertagungen: Verschiebungen und Absagen wegen Corona

Auch die beliebten sommerlichen Bildungsveranstaltungen leiden unter der aktuellen Corona-Situation und wurden vielfach abgesagt. Einzelne Veranstalter erwägen oder bieten virtuelle Ersatzformen.

Katholische Aktion St. Pölten fordert Flüchtlingskinder-Korridor

Generalsekretär Isenbart drängt angesichts der Coronavirus-Bedrohung für die völlig überfüllten Lager "ähnliche Lösungen wie sie für Pflegende oder Erntehelfende" zu finden.

Katholische Frauenbewegung Österreichs hat neue Vorsitzende

Leiterin des Frauenreferats der Diözese Innsbruck, Angelika Ritter-Grepl, folgt der Oberösterreicherin Veronika Pernsteiner nach.

Familienfasttag: Frauenbewegung lädt zum "onlinesuppenessen"

Kfbö-Appell: Corona-bedingte Spendenausfälle mit spenden.teilen.at abmildern. Projektreferentin Wallensteiner schildert Info aus erster Hand aus Krisenland Indien.

Familienfasttag: Frauenbewegung für selbstbestimmte Ernährung

Familienfasttag: Frauenbewegung für selbstbestimmte Ernährung

Benefiz-Suppenessen zugunsten der Aktion Familienfasttag bei Bundespräsident Van der Bellen in der Hofburg. kfbö-Vorsitzende Pernsteiner: Ernährungssouveränität ist Bildungsschwerpunkt.

Weltgebetstag der Frauen erstmals mit Gottesdienst im Stephansdom

In Österreich und rund 170 weiteren Ländern beten Christinnen und Christen aller Konfessionen am 6. März gemeinsam.

Katholischer Familienverband legt Forderungsprogramm vor

Größte überparteiliche Familienorganisation richtet in "Familienpolitik Konkret" 76 Ideen für gerechtere Familienpolitik an die Politik.

720.000 Euro aus Österreich für Hilfe in Syrien und im Irak

720.000 Euro aus Österreich für Hilfe in Syrien und im Irak

Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände, Christen in Not und Initiative Christlicher Orient versorgten Familien in Not in Aleppo mit Heizöl und Winterbekleidung.

Katholische Medien Akademie startet neuen Kurs "Beruf Journalist"

Anmeldung für dreisemestrigen Lehrgang bis 25. März möglich.

Goss-Mayr an Regierung: "Mehr Einsatz für den Frieden!"

90-jährige Ehrenpräsidentin des Internationalen Versöhnungsbundes im Geburtstagsinterview.

Österreichische Friedenspionierin Hildegard Goss-Mayr wird 90

Die gebürtige Wienerin und Ehrenpräsidentin des Internationalen Versöhnungsbundes setzt sich seit Jahrzehnten weltweit für Gewaltlosigkeit und Frieden ein.

P. Helm ruft Pfarrgemeinden zur ökologischen Umkehr auf

Steyler Missionspater: Bisherige Akzente genügen nicht, um ökologische Trendwende zu schaffen. Dienstamt für Schöpfungsverantwortung deshalb wichtigstes Amt in Pfarrgemeinde.

DKA / Drei Könige / Sternsinger im Parlament

Sternsinger im Parlament

Delegation der Dreikönigsaktion in Begleitung von Militärbischof Freistetter im Hohen Haus - Kinder appellieren an Abgeordnete, Kampf gegen Kinderarmut, Kinderarbeit und den Klimawandel zu verstärken.

Sonntagsarbeit im Handel ist "unerwünschtes Nikolo-Geschenk"

"Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung Österreich" und "Allianz für den freien Sonntag OÖ" gegen Ansinnen von Shoppingcenter-Betreiber, an sechs Sonntagen im Jahr öffnen zu wollen.

Kirche contra Wiener Sozialstadtrat: Betteln ist Menschenrecht

Caritas-Generalsekretär Schwertner gegen Kriminalisierung Betroffener.

Sternsingeraktion: 85.000 Kinder sammeln für soziale Projekte

Im Vorjahr in ganz Österreich 17,6 Millionen Euro für Hilfsprojekte der Dreikönigsaktion gespendet. Fokus auf Slum mit 700.000 Menschen in Nairobi.

Klimawandel-Tagung: "Wir brauchen mehr Empörung und Druck"

Herbsttagung des Katholischen Akademiker/innenverbandes Österreichs endete mit Appell zu einer "Revolte von unten".

Katholische Verbände bekräftigen Einsatz für Kirche und Welt

"Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände" stellt sich anlässlich der Gründung vor 65 Jahren bei Symposium "zukünftigen Herausforderungen für Kirche - Glaube - Gesellschaft".

Klosterneuburg: Tausend Teilnehmer bei "Männerwallfahrt"

Regens des Wiener Priesterseminars, Tatzreiter, betont Einsatz für Ungeborene und Geborene, Jung und Alt, Ortsansässige und Migranten.

Der Kuchen muss gerecht verteilt werden!

Wie groß ist dein Stück vom Kuchen? Komm vorbei, zum Welttag der Armen, Montag, dem 18. November von 11 -13 Uhr, im Einkaufszentrum Wien Mitte The Mall.

Sonntagsallianz startet Kampagne 'Der Sonntag gehört mir!'

Sonntagsallianz startet Kampagne "Der Sonntag gehört mir!"

Kirchen, Gewerkschaften und Vereine mobilisieren im Vorfeld der Koalitionsgespräche für Erhalt des freien Sonntags im Handel.

"Monat der Weltmission" mit vielen Veranstaltungen in Österreich

Eröffnungs-Tagung "Austria.On.Mission" am 4. Oktober in Wien.

 

Frauen mischen mit für eine bessere Welt für alle

Kraft, Mut und Verantwortung - Impulstag der Katholischen Frauenbewegung Wien.

KAÖ: "Integration von Zuwanderern muss weiter unterstützt werden"

Präsident der Katholischen Aktion, Wimmer, zum Welttag der Migranten am 29. September.

Katholische Aktion an Politik: Mit Öko-Bonus Klimaschutz fördern

KAÖ-Präsident Wimmer: "Jene, die weniger fossile Energie verbrauchen, sollen dafür belohnt werden".

"Schulanfangszeitung" hilft beim Einstieg ins neue Schuljahr

Katholischer Familienverband fasst schulrelevante Themen für Schüler, Eltern und Lehrer kompakt auf 32 Seiten zusammen.

Klimavolksbegehren kann ab 28. August unterstützt werden

Hinter Initiative steht breite zivilgesellschaftliche Allianz.

Familienverband verteilt an Politik relativ gute Noten

Bilanz zu 17 Monaten türkis-blau bzw. freiem Spiel der Kräfte im Parlament.

Dramatische Abholzung des brasilianischen Regenwalds

Kirchliche Organisationen rufen zum Schutz der indigenen Bevölkerung und des Regenwalds auf.

WIGE-Leiterin Renate Moser /

"Equal Pension Day": Plattform warnt vor "Lawine" bei Altersarmut

Kirchenexpertin Moser von der ökumenischen Initiative "alt.arm.weiblich": Problematik der am Existenzminimum lebenden Pensionistinnen wird sich in den nächsten Jahren verschärfen.

Weltkirche.tagung

"Weltkirche.tagung": Impulse in Richtung Ämter für Frauen

Teilnehmerinnen der Katholischen Frauenbewegung sehen sich bestärkt, Diskussion über "Leitungsmodelle und Ämter in der Kirche unabhängig vom Geschlecht" offen zu führen.

Fachtagung Weltkirche

Ordensfrau: Amazonien-Synode soll "ökologische Bekehrung" bringen

Brasilianische Ordensfrau Aline Silva dos Santos bei Eröffnung der "weltkirche.tagung" in Schloss Puchberg.

Katholische Frauenbewegung will Partizipation vorantreiben

Sommerstudientagung der kfbö über Strategien zur Stärkung von Beteiligung und Demokratie.

Sozialakademie: Digitalisierung muss gendergerecht sein

In neues ksoe-Dossier floss interdisziplinäres Projekt von Fachleuten ein. Dominanz von "männlich, weiß und jung" bei Digitalisierung aufbrechen.

Familienverband gegen undifferenzierte Warnung vor Elternteilzeit

Teilzeit habe viele Gesichter, sie erfolge im Rahmen von geringfügiger Beschäftigung, Bildungsteilzeit, Elternteilzeit oder auch der - vom Staat eigens geförderten - Altersteilzeit, erinnerte Trendl.

Sozialakademie : Neuer Lehrgang "Soziale Verantwortung"

Einjähriger berufsbegleitender ksoe-Lehrgang startet im Jänner 2020.

Holztrattner: Frauen bewähren sich als Führungskräfte

Direktorin der Katholischen Sozialakademie: Ambitionierte Frauen auch heute noch vor die Wahl zwischen Kinder oder Karriere gestellt.

Katholische Aktion fordert konkrete Klimaschutzpläne von Parteien

Katholische Aktion unterstützt Klimavolksbegehren.

Wien: Familienverband pocht auf arbeitsfreien Sonntag

Tourismuszone in Wien ist Türöffner für generelle Sonntagsöffnung. Vorsitzende Fruhwürth: "Familienleben braucht gemeinsame, freie Zeit".

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top