Saturday 27. February 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
23.11.2019 · Österreich & Weltkirche · KA&CO

Klimawandel-Tagung: "Wir brauchen mehr Empörung und Druck"

Herbsttagung des "Katholischen Akademiker/innenverbandes Österreichs" (KAVÖ) am 22./23. November.

Skepsis unter Experten, ob 1,5 Grad Klimaerwärmung überhaupt zu halten ist. Herbsttagung des Katholischen Akademiker/innenverbandes Österreichs endete mit Appell zu einer "Revolte von unten".

"Mehr Empörung und mehr politischen Druck" braucht es, um das im Pariser Klimaabkommen formulierte Ziel einer Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad zu erreichen: So lautete der Tenor einer Podiumsdiskussion zum Thema "Klimanotstand als Herausforderung für die Demokratie in Europa" am Samstag, 23. November 2019 in Wien, an der Klima- und Nachhaltigkeitsexperten, Politiker und Kirchenvertreter teilgenommen haben. Wenn man "weiter wie bisher" mache, werde man dieses Ziel nicht erreichen, es brauche eine "radikale Wende" und eine "Revolte von unten", brachte es Matthias Krön vom "Verein Donau Soja" auf den Punkt. Ohne politischen Druck und stärkere internationale Zusammenarbeit werde die Klimawende nicht zu schaffen sein; konkret brauche es u.a. eine Verteuerung des Warentransports, so Krön.

Krön war einer von neun Referentinnen und Referenten, die bei Herbsttagung des "Katholischen Akademiker/innenverbandes Österreichs" (KAVÖ) am 22./23. November über "Klimanotstand als Herausforderung für die Demokratie in Europa" diskutierten. Die Abschlussdiskussion wurde von der Journalistin Monika Slouk moderiert.

Skeptisch im Blick auf die Klimaziele zeigte sich der Grazer Moraltheologe Jochen Ostheimer: Je später der CO2-Ausstoß reduziert werde, desto größer würden die Rückkopplungseffekte sein. Ein erhöhter CO2-Ausstoß trage etwa zum Auftauen der Permafrostböden bei, dies wiederum setze darin gebundene Treibhausgase frei, was wiederum die Klimaerwärmung beschleunige. "Ich glaube, der Zeitdruck ist in der politischen Diskussion zu wenig präsent", mutmaßte der Theologe. Um das 1,5 Grad-Ziel zu erreichen, brauche es ein "radikales Umdenken", was allerdings politisch kaum umsetzbar sein dürfte. Resignation sei jedoch keine Antwort auf die Krise, so Ostheimer: "Selbst wenn das 1,5 Grad-Ziel nicht hält: Lieber eine Erhöhung um 1,8 Grad als um 2,7 Grad."

Nachholbedarf der Bundeshauptstadt im Blick auf die Klimawende räumte die Leiterin des "Energy Center" der Stadt Wien, Waltraud Schmid, ein: Es brauche eine stärkere Vernetzung aller beteiligten Einrichtungen, der Fachstellen und vor allem auch der Bürger, um etwa bei regionalen Bau- oder Sanierungsprojekten Klimaziele und hohe Lebensqualität zu vereinbaren. Dies sei etwa das Ziel der "Smart City"-Rahmenstrategie der Stadt Wien. Einzelne Projekte mit vermehrter Bürgerbeteiligung seien da ermutigend, es gebe aber in Wien im Vergleich zu anderen, vor allem skandinavischen Ländern noch einen teils erheblichen Nachholbedarf.

Insgesamt brauche es "mehr politischen Mut", um die ambitionierten Ziele tatsächlich zu erreichen, so Schmid. Dazu gehöre ein weiterer Ausbau des öffentlichen Verkehrs im Nahbereich zwischen Wien und Niederösterreich, um die wachsende Zahl an Pendlern zum Umstieg vom Auto auf die öffentlichen Angebote zu bewegen. Ebenso brauche es Innovationen im Bereich der Gebäudesanierung, die Investition in Photovoltaik-Anlagen bis hin zu einer Anpassung bei den öffentlichen Förderungen.

Die Podiumsdiskussion stellte auch den Abschluss der heurigen Herbsttagung des KAVÖ dar. Am Vortag hatten u.a. Klimaexpertin Helga Kromp-Kolb, die Initiatorin des Klimavolksbegehren Katharina Rogenhofer und Wirtschaftsforscher Stefan Schleicher über das Thema "Klimanotstand als Herausforderung für die Demokratie in Europa" referiert und diskutiert. Der erste Tag endete ebenfalls mit einer Podiumsdiskussion mit Thomas Waitz (Die Grünen), Jürgen Schneider (Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus), Richard Schenz (WKÖ) und Katharina Rogenhofer (Klimavolksbegehren) unter der Moderation der "Furche"-Chefredakteurin Doris Helmberger-Fleckl.

Wie der Akademikerverband mitteilte, wird das Technologische Gewerbemuseum (TGM) erneut ein Video zur Tagung produzieren, nachdem bereits im Vorfeld in Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern des Schulzentrums Friesgasse ein Kurzfilm entwickelt wurde.

created by: red/kap
23.11.2019
back
Kontakt und Information:

"Katholischen Akademiker/innenverbandes Österreichs" (KAVÖ)

Nachrichten

Weiße Bänder am Karlsplatz

„Weiße Bänder der Versöhnung“ wurden am Karlsplatz durch Engagierte der Pfarre zur Frohen Botschaft verteilt. Bei der für die Fastenzeit extra aufgestellten „Mauer der Hoffnung“ veranstaltet die Pfarre jeden Donnerstag eine Impuls-Aktion.

Aktion "Familienfasttag": Mit Kreativität gegen Spendeneinbußen

Kfbö-Vorsitzende Ritter-Grepl: Corona verunmöglicht Benefizsuppenessen. Spenden heuer u.a. durch Mitmachaktion "Sei Köch*in des Guten Lebens" oder "Suppe to go". Guatemaltekische Bohnensuppe im Glas am Samstag vor Wiener Café erhältlich.

28. Februar: TV-Messe am Sonntag aus Passionsspielgemeinde St. Margarethen

Angekündigt ist auch Einblick in Vorbereitungen der diesjährigen Passionsspiele. ORF-Radiogottesdienst am Sonntag aus Wien.

Erde und Mars

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeiung HEUTE 26. Februar 2021

"Quo vadis?" Wien: Fotoausstellung über "Bozener Kreuze"

Fotograf und Schriftsteller Peter Paul Wiplinger verfasste auch "Schachteltexte" zum Thema Kreuz.

Poetry Slam im "Dom Museum Wien" über Thema "Fragile Schöpfung"

Museum der Erzdiözese Wien kündigt Online-Veranstaltungen an - Auch nicht-virtuelle Besuche wieder möglich.

Stephansdom: 'DENK MAhn MAL' für Opfer des Terroranschlags

Stephansdom: "DENK MAhn MAL" für Opfer des Terroranschlags

Kunstwerk erinnert aus Resten von Kerzen, Blumen, Kränzen und Texten an Opfer des Anschlags am 2. November in der Wiener Innenstadt und an die öffentlichen Zeichen der Trauer danach.

Sophie Lauringer

Sophie Lauringer ist neue Chefredakteurin der Wiener Kirchenzeitung „Der SONNTAG“

Die traditionsreiche katholische Wochenzeitung „Der SONNTAG“ bekommt eine neue Chefredakteurin: Mit 1. März 2021 übernimmt die Medienexpertin Mag. Sophie Lauringer die redaktionelle Leitung der Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien.

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

Zum zweiten Mal findet in Österreich der Vocation Music Award statt. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung wird der Frage nach dem Sinn im Leben nachgegangen.

"1.700 Jahre freier Sonntag": Allianz pocht auf "Kulturgut"

Am 3. März 321 machte Kaiser Konstantin den Sonntag zum wöchentlichen Ruhetag.

Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen

Einbruch der Katechumenenzahl infolge von Corona-Beschränkungen und aufgrund der Entwicklung im Asylbereich. Zulassungsfeiern großteils nicht in Domkirchen, sondern in den Pfarren.

Immer mehr Ahnenforscher nützen Online-Kirchenarchive

Plattformen wie "Matricula", "Monasterium" oder "Topothek" leisten wertvolle Hilfe.

Hl. Messe am Sonntag aus den Bundesländern

Übersicht über die Gottesdienstübertragungen am 1.Fastensonntag 2021

v.l.n.r. Barbara Mozina, Leiterin des Mutter-Kind-Hauses Leopold-Böhm-Straße, Martina Plohovits, Fachbereichsleiterin Betreutes Wohnen im Fonds Soziales Wien, Nicole Meissner, Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung

St. Elisabeth-Stiftung eröffnet neue Mutter-Kind-Einrichtung in Wien

Im 3. Bezirk wurde eine neue vom Fonds Soziales Wien (FSW) geförderte Einrichtung für alleinerziehende Frauen und ihre Kinder eröffnet.

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Im Arbeitsgespräch mit Kardinal Christoph Schönborn präsentierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, die zukünftigen Pläne des Ordens. Der Kardinal zeigte sich von dem Vorhaben und der starken Präsenz der Piaristen erfreut.

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Wiener Erzbischof hebt in erster Reaktion auf Wahl des neuen serbisch-orthodoxen Patriarchen hervor, dass sich dieser schon bisher sehr für Versöhnung und Dialog eingesetzt hat.

Die lange Fastenzeit

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 19. Februar 2021.

Weltgebetstag der Frauen: Gebet und Solidarität gehören zusammen

Bei den Weltgebetstags-Gottesdiensten am 5. März wird für Hilfsprojekte für Frauen und Kinder in aller Welt gesammelt. Hilfe aus Österreich geht u.a. nach Indien, Guatemala, Nordmazedonien und in den Südpazifik.

Kardinal Schönborn: In Fastenzeit die Freude wiederfinden

Wiener Erzbischof feierte Aschermittwoch-Gottesdienst im Stephansdom.

"Gsund und guad" – fasten kann so einfach sein

LIMA und die SeniorInnenpastoral begleiten durch die Fastenzeit 2021. "Ein Fastenkalender mit einfachen Rezepten und sonntäglichen biblischen Impulsen hilft beim Fasten, sonders in dieser durch Corona geprägten Zeit", so Beatrix Auer.

ORF kündigt Schwerpunkt zu "Mystik in den Religionen" an

Von 20. Februar bis 21. März in ORF 2, Ö1 und religion.ORF.at.

Der neue Oster-Schott ist da

Das neue Schottmessbuch zu Kar- und Osterwoche bietet zusätzlich zu den liturgischen Texten, fachkundige Einführungen und Gebetshilfen für den persönlichen Gebrauch und in der Hauskirche.

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ –  in der Kirche und als AGO2go

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ – in der Kirche und als AGO2go

Am Valentinstag haben die Fans der AGO-Actionmesse für Kids die Liebe hochleben lassen.

Ethikerin warnt vor Auffassung von Altwerden als "Krankheit"

Untersuchungen in Benelux-Staaten zeigen dramatischen Anstieg von Fällen aktiver Sterbehilfe bei älteren Menschen ohne schwere Erkrankung. IMABE-Geschäftsführerin Kummer hinterfragt Konzept des "selbstbestimmten Todes".

Fasteninstallation im Stephansdom: "Zieht's euch warm an!"

Auch heuer wieder überdimensionaler violetter Pullover und orange Wärmeflasche "Big Mutter" des Künstlers Erwin Wurm im Stephansdom.

Telefonseelsorge: Tipps für Bewältigung des zweiten Corona-Jahres

Expertinnen der Telefonseelsorge raten nach einem Jahr Covid-Ausnahmezustand zu positiver Tagesstruktur und Akzeptanz der neuen "Corona-Normalität".

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

Sich vier Wochen lang jeden Tag etwa eine halbe Stunde fürs Beten Zeit nehmen: jeder und jede alleine für sich.

Fastenzeit: Neue Initiativen wollen Interesse bei Jugendlichen wecken

Zahlreiche kirchliche Angebote vermitteln innovativ und jugendgerecht zentrale Inhalte der vorösterlichen Bußzeit.

Impustreffen Weltkirche: "Jugend fördern – Grenzen überspringen“ – Begegnungen mit Tansania

Am 19. Februar findet das nächste Impustreffen Weltkirche online statt. Mit Martin Rupprecht, Pfarrer der Pfarre Hildegard Burjan und Gründer der Stiftung „Jugend fördern – Grenzen überspringen". Anmeldung bis 15. Februar.

"Radio klassik Stephansdom" kündigt Fastenschwerpunkte an

Geplant sind Reihe "Passionswege" und Schwerpunkttag zur Aktion Familienfasttag.

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Katholisches Bildungswerk, "ANIMA" und Bibliothekswerk mit LQW-Zertifikat ausgezeichnet.

Scharl am Welttag der Kranken: VfGH-Urteil untergräbt Vertrauen

Wiener Weihbischof in Predigt im Stephansdom: Durch Straffreiheit für Mitwirkung am Suizid wird "erstes kleines Schwarzes Loch des Tötens gebohrt".

Valentinstag: Auch Kirche feiert am 14. Februar die Liebe

Online-Segensfeiern und Valentinsmessen in ganz Österreich. Seit dem Jahr 350 wird der 14. Februar als der kirchliche Gedenktag des Heiligen Valentin begangen.

Schönborn: Corona-Krise ist auch ein Lernort für Dankbarkeit und Demut

Wiener Erzbischof lässt in Sendung "Prominente Ordensleute im Gespräch" auf "radio klassik" die vergangenen Monate Revue passieren und bietet Einblicke in sein Leben als Ordensmann.

Valentinstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der zeitung HEUTE 12. Februar 2021.

Katholische Frauenbewegung: "Familienfasttag" nach neuem Rezept

Für Spendenaktion werden heuer wegen Corona-Pandemie "Köchinnen des Guten Lebens" gesucht.

Fastenzeit: Wann die Bischöfe wo Aschenkreuze spenden

Kardinal Schönborn leitet Aschermittwochsliturgie im Stephansdom. Auch Angebote wie "Ash to go" für Eilige und Pendler in Wien, Innsbruck und Klagenfurt.

"Autofasten" auch 2021: "Gegen Klimakrise gibt es keine Impfung"

Kardinal Schönborn und Vertreter der ökumenischen Initiative trafen mit Klimaschutzministerin Gewessler zusammen.

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

radio klassik Stephansdom – der kirchliche Klassiksender für ganz Österreich – startet am 18. Februar 2021 eine einmalige Streaming-Konzertreihe mit renommierten internationalen Künstlern.

Kälteeinbruch: Caritas appelliert zur Nutzung des Kältetelefons

Spendenaufruf für die Verstärkung der Obdachlosenhilfe - Wiener Caritas-Direktor Schwertner: Jeder Anruf kann Leben retten.

Weihbischof Scharl kündigt Studientag der Bischöfe zum Menschenhandel an

Referatsbischof für den Kampf gegen den Menschenhandel zum internationalen Gebetstag: Kirche engagiert sich vielfältig für Menschenrechte Betroffener.

Honsowitz-Friessnigg

Wiens Vatikanbotschafterin: Gerechtes Wirtschaften für Papst zentral

Honsowitz-Friessnigg: Franziskus sieht Wirtschaft als etwas Positives, sie muss sich aber für den Menschen einsetzen. Österreichische Botschafterin beim Heiligen Stuhl würdigt "starke moralische Stimme des Papstes".

Welttag der Kranken

Kirchlicher "Welttag der Kranken" heuer unter Covid-Vorzeichen

Bischofs-Besuche an Spitalsbetten, Krankenberichte von Kirchenvertretern, Gebete für Kranke und Fokus auch auf deren seelische Nöte zum jährlichen Aktionstag.

Personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Februar 2021

Mit Februar 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Tipps, wie sich Kirchengemeinden bestmöglich in Krisenzeiten positionieren

Trotz gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen weg von institutionalisierter Religiosität ist viel Spielraum vorhanden, christliche Akzente zu setzen.

Jugendliche starten 'Sonntagsbegegnungen' für ehrliche Asylpolitik'

Jugendliche starten "Sonntagsbegegnungen" für ehrliche Asylpolitik"

Jeden Sonntag ab 7. Februar im Wiener Votivpark Gebete und Aktionen. Ruf nach Evakuierung griechischer Lager.

Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht

Pastoraltheologe Pock in "Der Sonntag": Medien Hilfsmittel für Begegnung, aber kein direkter Ersatz. Jugendliche auch durch digitale Medien für Gott begeistern.

Caritas warnt vor humanitärer Katastrophe in Bosnien

Generalsekretär Knapp: Menschen leiden unter Kälte und mangelnder Hygiene- und Lebensmittelversorgung.

7. Februar: ORF überträgt TV-Messe aus der Andreaskapelle in Wien

ServusTV zeigt Gottesdienst aus Innsbruck-Kranebitten. ORF-Radios übertragen am Sonntag aus Wiener Hofburgkapelle und Basilika Rankweil.

Ab Sonntag, 7. Februar wieder Gottesdienste

Neue Rahmenordnung der Bischofskonferenz ermöglicht ab 7. Februar wieder allgemein zugängliche Gottesdienste mit erhöhten Schutzmaßnahmen. Taufen im kleinsten Kreis wieder möglich.

back
Weitere Artikel zum Thema

Katholische Frauenbewegung: "Familienfasttag" nach neuem Rezept

Für Spendenaktion werden heuer wegen Corona-Pandemie "Köchinnen des Guten Lebens" gesucht.

Bischöfe und Umweltbeauftragte: Appell für mehr Umweltgerechtigkeit

Wiener Weihbischof Turnovszky und evangelischer Bischof Chalupka fordern Maßnahmen zum Schutz des "gemeinsamen Hauses Erde". Kirchliche Umweltbeauftragten appellieren an Politik: Corona-Krise Anstoß für Klimaschutz nehmen. Forderung nach Mobilitätswende.

Assistierte Suizid: Kritik an VfGH-Entscheidung

Salzburger Ärzteforum warnt im Blick auf Länder wie Benelux-Staaten, Schweiz und Kanada vor weitreichenden negativen Folgen der Aufhebung des Verbots an Suizid-Mitwirkung. Auch Ärztekammer sieht falschen Schritt.

Heftige kirchliche Kritik an Vorstoß zu Sonntagsöffnung

Katholischer Familienverband: "Unsolidarisch und unangebracht". Katholische Arbeitnehmer: Stärkung der großen Handelsketten auf Kosten der kleinen Betriebe in den ländlichen Regionen.

"Allianz für den freien Sonntag" gegen Einkaufssonntage im Advent

Gemeinsame Zeit ohne Konsum- oder Erwerbsdruck gerade jetzt wertvoll wie noch nie. Gegen WKO-Argument einer besseren Verteilung der Kundenströme: Viele haben heuer weniger Geld.

Traditionelle Wallfahrt der Katholischen Männerbewegung ins Stift Klosterneuburg

Männer-Wallfahrt: "Hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine Frau"

Traditionelle Wallfahrt der Katholischen Männerbewegung ins Stift Klosterneuburg stand heuer unter dem biblischen Motto "Selig der Mann einer guten Frau!".

"Umweltbischof" Schwarz und kirchliche Fachleute bei Gewessler

Einigkeit über Wichtigkeit klimaschützenden Handelns auf allen Ebenen - Ministerin: Gemeinsames Ziel ist Schutz des Lebensraums Erde.

Herbstkonferenz 2020 der kirchlichen Umweltbeauftragten in Windischgarsten: pastorale Dimension der Schöpfungsverantwortung gewinnt an Bedeutung.

Herbstkonferenz der katholischen Umweltbeauftragten Österreichs 2020

Kirchliche Umweltbeauftragte sind ImpulsgeberInnen innerhalb ihrer Diözesen und begleiten Menschen, Pfarren und Einrichtungen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.

"VinziMärkte" sind Bollwerk gegen Lebensmittelverschwendung

Kirchliche Sozialinitiative zu internationalem Tag gegen Lebensmittelverschwendung am 29. September: VinziMärkte retten täglich zwölf Tonnen und helfen damit Bedürftigen.

Kirchenvertreter fordern stärkere Maßnahmen für Klimaschutz

Kirchenvertreter fordern stärkere Maßnahmen für Klimaschutz

Initiative "Religions for Future" bei Klimastreik-Demonstration in Wien. Jugendbischof Turnovszky: Einsatz für Schöpfung gehört zu umfassendem Lebensschutz .

Jungschar: Kinder pflanzen Blumen, Bäume und Sträucher

Vom 20. September bis zum Tag der Kinderrechte am 20. November 2020 setzen Kinder und Jugendliche in ganz Österreich ein sichtbares Zeichen für unseren Planeten. Jungschargruppen in ganz Österreich sind dazu aufgerufen, Blumen, Bäume und Sträucher zu pflanzen.

Bischof Schwarz präsentierte im Vatikan kirchlichen Umweltbericht

Bischof Schwarz präsentierte im Vatikan kirchlichen Umweltbericht

St. Pöltner Bischof informiert Kurienkardinal Turkson über kirchliche Umweltinitiativen in Österreich seit Erscheinen des Papstschreibens "Laudato si" vor fünf Jahren.

kfb: "Ernte gut – alles gut! Weil unser Teilen Zukunft spendet"

Die Idee: Wer viel geerntet hat, stellt dies anderen zur Verfügung und erbittet eine Spende für den amilienfasttag.

Kirchen starten neues Klimaschutzprojekt für jedermann

Initiative "Klima-Kollekte": Für nicht vermeidbaren Energieverbrauch Kompensationszahlung leisten und Öko-Projekt in Uganda unterstützen.

Sozialakademie-Tagung: Katholische Soziallehre als Krisenausweg?

Hochkarätig besetzte Online-Tagung der ksoe am 21. September widmet sich den vielfachen, miteinander verschränkten Krisen unserer Zeit.

Wiener Kirchenzeitung kritisiert "Zubetonieren" von Grünland

Beitrag in "Der Sonntag" zur Schöpfungszeit: Immer mehr Ackerfläche in Österreich verbaut. Schönborn: "Brot wächst nicht auf Beton und Asphalt".

Wien: Kirchen laden zu "ökologischer Wanderung" zur Schöpfungszeit

"Ökologischer Emmausgang" am 12. September durch die Wiener Weinberge.

Papst schreibt Enzyklika über Corona-Pandemie

Unterzeichnung am 3. Oktober in Assisi geplant. Enzyklika "Fratelli tutti" soll Grundsatzdokument zur globalen Neuorientierung nach der Corona-Pandemie sein.

Papst ruft Menschheit angesichts der Pandemie zur Umkehr auf

Franziskus erneuert in Botschaft zur beginnenden Schöpfungszeit Kritik an weltweit fortschreitender Umweltzerstörung, Konsumgier und sozialer Ungerechtigkeit.

Papst: Die ökologische Schuld des Nordens ist "ungeheuerlich"

Heute, nicht morgen, gelte es, "Verantwortung für die Schöpfung zu übernehmen", betont Franziskus in seinem neuen Monatsvideo.

Caritas: Corona ist Aufruf zu mehr Respekt vor der Schöpfung

Weltverband der Caritas hofft auf "neue Form der Solidarität". Auftakt zur fünfwöchigen kirchlichen Schöpfungszeit.

Papst Franziskus erinnert an Weltgebetstag für die Schöpfung

Ökumenischer Gebetstag am 1. September. Wochen vom 1. September bis 4. Oktober werden in vielen christlichen Kirchen als "Schöpfungszeit" begangen.

Katholische Arbeitnehmer: Geiz ist nicht geil

Wiener KAB-Obmann Kuhlmann zieht in Kirchenzeitung "Der Sonntag" Lehren aus der Corona-Krise: Westlicher Lebensstil mit seinen weltweiten Menschen- und Warenströmen muss grundsätzlich hinterfragt werden.

Vatikan plant mehrjährigen Fokus für Anliegen aus "Laudato si"

"Klima-Sprecher" des Papstes, P. Kureethan, kündigt Aktionsplan für eine Förderung nachhaltigen Wandels auf lokaler Ebene an.

Europas Kirchen: Schöpfungszeit als "Jubeljahr für Erde" begehen

Erklärung von Rat der Europäischen Bischofskonferenzen und Konferenz Europäischer Kirchen zum Auftakt der "Zeit der Schöpfung" am 1. September.

Papst-Gebetsanliegen für September: Gegen Raubbau an der Erde

Bereits im Vorjahr hatte Franziskus anlässlich der "Schöpfungszeit" ab 1. September für die Bewahrung der Artenvielfalt in den Oezanen gebetet - Von Gerhard Dane.

Kirchen starten am 1. September in die "Schöpfungszeit"

Österreichweit liturgische Feste und Veranstaltungen zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit zwischen 1. September ("Schöpfungstag") und 4. Oktober (Festtag des heiligen Franziskus).

Kirchenexperte: "Höchste Zeit, konsequent ökologisch zu handeln"

Sprecher der kirchlichen Umweltbeauftragten Österreichs, Gerhartinger, zur am 1. September beginnenden "Schöpfungszeit": "Aufatmen der Natur" durch Corona-Lockdown nicht überschätzen.

ksoe Logo

Kardinal Schönborn bekräftigt Neuaufstellung der Katholischen Sozialakademie

Kardinal in Kirchenzeitungsinterview: "Mühsamer, gemeinsamer Prozess des Suchens nach einer neuen Identität".

Klimaschutz, Wald

Theologen und Kirchenvertreter würdigen Umweltenzyklika "Laudato si"

Fünf Jahre nach Veröffentlichung der Umweltenzyklika "Laudato si" von Papst Franziskus haben Theologen und Kirchenvertreter die Bedeutung des Textes gewürdigt.

Religionsgemeinschaften unterstützen gemeinsam das Klimavolksbegehrens

"Historischer Moment" religionsübergreifender Unterstützung eines Volksbegehrens. Kardinal Schönborn erinnert an Amazonien-Synode: "Zerstörung des Regenwaldes ist Zerstörung der Welt"

 

Österreichs Bischöfe unterstützen Klimavolksbegehren

Forderung nach verbindlichen Regeln für ökologische und soziale Wirtschaft, "die dem Menschen dient". Heftige Kritik an brasilianischer Regierung.

Katholische Erwachsenenbildung braucht staatliche Unterstützung

Viele Bildungseinrichtungen könnten "auf ihren Kosten sitzen bleiben und dadurch in große finanzielle Schwierigkeiten geraten". Referatsbischof Krautwaschl unterstreicht gesellschaftliche Bedeutung der Erwachsenenbildung.

The pulp around cocoa seeds in a pod is a refreshing snack for cocoa farmers. UNCRISPROCA is a Fairtrade-certified cocoa producer in the hard-to-reach area of the Atlantic coast of Nicaragua.

Fairtrade: Noch Luft nach oben bei kirchlichen Institutionen

Geschäftsführer von "Fairtrade Österreich", Kirner, im "Der Sonntag"-Interview: Zur Qualität eines Produktes gehört auch, unter welchen Umständen es produziert wurde.

Kirchliche Sommertagungen: Verschiebungen und Absagen wegen Corona

Auch die beliebten sommerlichen Bildungsveranstaltungen leiden unter der aktuellen Corona-Situation und wurden vielfach abgesagt. Einzelne Veranstalter erwägen oder bieten virtuelle Ersatzformen.

Kirchliche Umweltreferenten: Durch Krise zu mehr Nachhaltigkeit

Umweltbeauftragte der Erzdiözese Wien, Markus Gerhartinger, zu "Laudato si".

Papstschreiben "Laudato si" wird fünf Jahre alt

Die von Papst Franziskus am 24. Mai 2015 fertiggestellte Sozial- und Umweltenzyklika gilt weithin als theologischer Meilenstein. Der fünfte Jahrestag wird indes von der Corona-Krise überschattet. Von Kathpress-Korrespondent Alexander Pitz

Katholische Aktion St. Pölten fordert Flüchtlingskinder-Korridor

Generalsekretär Isenbart drängt angesichts der Coronavirus-Bedrohung für die völlig überfüllten Lager "ähnliche Lösungen wie sie für Pflegende oder Erntehelfende" zu finden.

Katholische Frauenbewegung Österreichs hat neue Vorsitzende

Leiterin des Frauenreferats der Diözese Innsbruck, Angelika Ritter-Grepl, folgt der Oberösterreicherin Veronika Pernsteiner nach.

Familienfasttag: Frauenbewegung lädt zum "onlinesuppenessen"

Kfbö-Appell: Corona-bedingte Spendenausfälle mit spenden.teilen.at abmildern. Projektreferentin Wallensteiner schildert Info aus erster Hand aus Krisenland Indien.

Selbst Wissenschaftler haben religiöse Denkweisen

Wirtschaftspsychologe und Evolutionsbiologe Muthukrishna im "Furche"-Interview: Verschwindet das Christentum, dann werden Menschen nicht zu "hyperrationalen Wissenschaftlern", sondern sie ersetzen Religion durch Spiritualität, Aberglauben oder Wissenschaftsglauben.

Erster Fall von Coronavirus im Vatikan

Räume der vatikanischen Ambulanz wurden desinfiziert, weil dort am Donnerstagabend ein Patient behandelt wurde, der positiv auf Virus getestet worden war

Familienfasttag: Frauenbewegung für selbstbestimmte Ernährung

Familienfasttag: Frauenbewegung für selbstbestimmte Ernährung

Benefiz-Suppenessen zugunsten der Aktion Familienfasttag bei Bundespräsident Van der Bellen in der Hofburg. kfbö-Vorsitzende Pernsteiner: Ernährungssouveränität ist Bildungsschwerpunkt.

Weltgebetstag der Frauen erstmals mit Gottesdienst im Stephansdom

In Österreich und rund 170 weiteren Ländern beten Christinnen und Christen aller Konfessionen am 6. März gemeinsam.

Bischof Freistetter: "Querida Amazonia", ein Zwischenergebnis

Missionsbischof im "Kathpress"-Interview: "Papst will anregen weiter zu denken" - "Gespannt auf Rezeption des Schreibens in Ortskirchen in Amazonien.

Familienbischof Lackner: Liebe und Ehe sind zeitlos

Lackner: Valentinstag nicht nur wirtschaftlicher Faktor, sondern vor allem Anlass, sich mit Themen Liebe und Ehe auseinanderzusetzen. Scheidungsrate sinkt kontinuierlich.

"Querida Amazonia" lässt Fragen offen

Papstschreiben sorgt für Überraschung und Enttäuschung.Statt Machtworte zu sprechen, hält der Papst Strittiges in der Schwebe. Kommentar von Kathpress-Korrespondent Roland Juchem

Zulehner: Papst setzt auf Synodalität und Inkulturation

Pastoraltheologe Zulehner sieht Papstschreiben "Querida Amazonia" im Spannungsfeld zwischen "herber Frustration und zarter Zuversicht".

Tück: Papst gibt mit "Querida Amazonia" Bedrängten seine Stimme

Wiener Dogmatiker in Stellungnahme gegenüber "Kathpress" zu neuem Papstschreiben: Franziskus will Wahrnehmung für Leiden der Bevölkerung Amazoniens schärfen - Zugleich hat er in innerkirchlichen Fragen "entschieden, nicht zu entscheiden".

Franziskus: Vorerst keine Lockerung der Zölibatspflicht

Apostolisches Schreiben "Querida Amazonia" (Geliebtes Amazonien) im Nachgang zur jüngsten Sonderbischofssynode veröffentlicht - "Es geht nicht nur darum, eine größere Präsenz geweihter Amtsträger zu ermöglichen, die die Eucharistie feiern können".

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top