Samstag 21. April 2018
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Kircheneintritt
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Asyl
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • Dienststellenleiter
      • Ehrungen und Orden
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
        • Ordensleben
      • Jugend
        • Jugendsynode
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Kircheneintritt
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Asyl
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • Dienststellenleiter
      • Ehrungen und Orden
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
        • Ordensleben
      • Jugend
        • Jugendsynode
      • Familie
16.02.2017 · Glaube · Der Sonntag

„Öffentliches“ Kreuz...

Der Staat lebt von Werten, die er sich selbst nicht geben kann (Böckenförde). Da das Kreuz – richtig interpretiert – ein Symbol der Befreiung, Erlösung, Liebe und des Respektes vor jedem Menschen ist, soll es als Hintergrund des säkularen Staates öffentlich bleiben.

Warum braucht auch ein säkularer Staat religiöse Symbole?

 

Ein säkularer Staat hat seine Geschichte. Säkularisierung bezeichnet den Prozess der Abkehr von einer Religion. Die Frage ist, von welcher.

 

Vom Christentum sagt man, dass es den Säkularisierungsprozess fördere. Es ist eine Vernunftreligion: Der Glaube sucht den Intellekt (Anselm von Canterbury).

 

Nimmt man einen zentralen Begriff europäischer Rechtsordnungen – Menschenwürde – zeigen sich im Hintergrund griechische Philosophie, römisches Reich, Judentum, Christentum und europäische Aufklärung.

 

Der Würdebegriff erwächst aus religiösen Kontexten (vor Gott sind alle Menschen gleich) und wird zum säkularen Begriff.


Der Staat lebt von Werten, die er sich selbst nicht geben kann (Böckenförde).

 

Da das Kreuz – richtig interpretiert – ein Symbol der Befreiung, Erlösung, Liebe und des Respektes vor jedem Menschen ist, soll es als Hintergrund des säkularen Staates öffentlich bleiben.


Obendrein sieht das Christentum von Anfang an eine Trennung von Kirche und Staat vor („Mein Reich ist nicht von dieser Welt“). Andere Religionen müssen ihr Verhältnis zum säkularen Staat klären.

erstellt von: Der SONNTAG / Prof. DDr. Matthias Beck
zurück
Haben Sie eine Frage zu Glauben und Kirche?

Hier antworten erfahrene Fachleute auf Fragen zu Glauben und Kirche.

 

Schreiben Sie Ihre Frage an frage@dersonntag.at.

 


Der Autor dieser Antwort

 

Prof. DDr. Matthias Beck
ist Professor für Systematische Theologie/Theologische Ethik an der Universität Wien

 

 


Fragen zu Glauben und Kirche

 

 

 

 
Nachrichten

Kirchenhistoriker Klieber: "Katholische Kirche war zu keiner Zeit 'Nazi-Kirche'"

"Die vorherrschende Reaktion war weder Kollaboration noch Widerstand, sondern ein Durchtauchen".

Papst lobt "Bischof der Armen" als mutiges Vorbild

Franziskus besuchte Grab von Bischof Antonio Bello in Alessano.

Pastoraltheologe Zulehner: Kirche braucht Reform, die hinaus in die Welt führt

Wiener Theologe skizzierte bei "Pax Romana"-Kongress in Warschau "nachkonstantinische Ära" und neue Chancen der Kirche in europäischer Angstgesellschaft.

Ruth – das Musical für die ganze Familie

Die aussagekräftige Erzählung aus der Bibel in Perchtoldsdorf erleben.

Kardinal Marx würdigt Gesamtwerk des Theologen Karl Rahner

Festakt in München zum feierlichen Abschluss der Gesamtausgabe sämtlicher Werke des großen Konzils-Theologen und Philosophen.

Fachtagung über "Schuld & Vergebung" in Stift Heiligenkreuz

Fachtagung am 5. Mai im Wienerwald-Stift u.a. mit Raphael Bonelli und Hanna Barbara Gerl-Falkovitz.

 

Kardinal Marx: Themen von Karl Marx bleiben weiter aktuell

Vorsitzender der katholischen Deutschen Bischofskonferenz distanziert sich aber von Menschenbild seines vor 200 Jahren geborenen Namensvetters.

Nachwuchssorgen: Schweizergarde steht vor harten Zeiten

Verantwortlicher Gardistenrekrutierer verweist auf Geburtenrückgang in der Schweiz.

KOO: EU im Kampf gegen Konzern-"Steuertricks" untätig

EZA-Fachstelle der Bischofskonferenz: Auch Österreich gehört bisher zu den "Blockierern".

Wien: Tagung nimmt "Schule von Salamanca" in den Blick

"Katholischer Akademiker/innenverband Wien" veranstaltet Tagung in Wien anlässlich 800 Jahre Universität Salamanca.

Kirchliche Veranstaltungen zu 70 Jahre Staat Israel

Abende mit hochkarätigen Vortragenden in Wien und Graz.

Kreuzzeichen

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung Heute, am Freitag, 20. April 2018.

Vatikan: Neue Bewegung im deutschen Streit um Kommunionempfang

Rom drängt scheinbar auf eine Nachbesserung der Handreichung der deutschen Bischöfe zum Kommunionempfang für evangelische Ehepartner.

Papstfreund Skorka: Jüdischer Staat ist Erfüllung eines Traums

In Israel begannen Mittwochabend Feierlichkeiten zum 70-jährigen Bestehen des Staates.

Merkel kommt zum Katholikentag und diskutiert über Frieden

Kanzlerin nimmt an großem Christentreffen von 9. bis 13. Mai in Münster teil.

Salzburgs Domkustos: Müssen 2019 von Touristen Eintritt verlangen

Prälat Reißmeier in "Salzburger Nachrichten".

Verkaufte Körper, verwundete Seelen

Vom Leid der Mädchen in Sierra Leones Hauptstadt Freetown erzählt ein neuer Film.

Heute für mehr Berufungen beten

Am 22. April begeht unsere Kirche den „Weltgebetstag für geistliche Berufungen“.

Kardinal Schönborn zum Kopftuch: "Erziehung zur Freiheit" statt Zwang

Wiener Erzbischof in "Kurier"-Interview: Islam hat Lektion durch Aufklärung noch vor sich.

Wo ein Pfarrhof die Marktgemeinde prägt

Der riesige Pfarrhof von Gaweinstal wird zum Zentrum für alle Menschen des Ortes.

zurück
Weitere Artikel zum Thema

Der Erlöser, der Hase und die Erdstrahlen

Rund um Ostern haben sich viele Medien mit dem christlichen Glauben befasst, oft tiefschürfend.

132.000 Stunden, die die Welt verändern


Ostern macht gegenwärtig, die himmlische Botschaft in unsere Herzen zu säen, braucht große irdische Mühe.

Christenverfolgung – und was mache ich?

Solidarität mit den Märtyrern würde heißen: heiligmäßiger leben und Gott intensiver suchen.

Der Erlöser als kultureller Zankapfel

Die Kirchen sind für die Zukunft des Glaubens zuständig.

Nur kein Stress!!!

Viele spüren schon am Anfang des zweiten Semesters einen enormen Leistungsdruck.

So ein Fastengenuss gehört gut vorbereitet

Fasten: Die Kombination von Diät, Gebet und Geben – das ist bei uns nicht mehr so in Mode.  

Ist der Zölibat schon bald Vergangenheit?

Der Zölibat wurde bereits bei der Synode von Elvira im Jahr 306 dokumentiert

Du sollst die Gebote nicht parodieren!

Die neuen Werbespots des Möbelhauses sind doch nur müde Witze.

Frommer Wunsch oder Beten mit Wirkung?

Der Friedensgruß ist nicht bloß ein Wunsch, sondern ein Gebet, das etwas bewirkt.

Auch Bahnfahrer haben Schutzengel

Schutzengel sind fester Bestandteil unseres Glaubens. Auch wenn die ÖBB in ihrem Folder warnt, sie sind immer für uns da.

Schwarzer Christus statt blauem Auge

Das Kernstück der Papstreise nach Kolumbien war die Begegnung in der Stadt Villavicencio.

Prof. Paul Michael Zulehner, Theologe und katholischer Priester, im Interview f

Pastoraltheologe Zulehner: "Nicht wenige Christen werden politisch heimatlos"

Blog und in "Salzburger Nachrichten" über anstehende Wahl.

 

Vietato lamentarsi

Sich beschweren verboten!

"Vietato lamentarsi" - dieses Schild hängt an der Wohnungstür von Papst Franziskus.

Gott spricht auch durch Papierschnipsel

Ein wirklich gutes Urlaubsprogramm: Ferien – weniger fürs Ich, sondern vor allem vom Ich.

Glaubenswächter in einer neuen Zeit

Will der Papst mit dem Müller-Nachfolger Ladaria Ferrer eine neue Ära einleiten?

Wie firm soll man als Gefirmter sein?

Die Aufnahme in die Kirche findet durch die Firmung ihren Abschluss.

Liebe – unstoppable! (Joh 14, 15-21)

Andrea Geiger: Evangeliumsauslegung zum 6. Sonntag der Osterzeit  (21.5.2017)

Gott führt nicht in Versuchung

Warum beten wir im Vaterunser: „... und führe uns nicht in Versuchung“? von Dr. Hubert  Philipp Weber

Einseitigkeit kann auch heiligmäßig sein

Erinnerung an einen eindringlichen Echtheitsbeweis des Christseins.

Gestern, in der Westminster Cathedral

Wir haben die Autorität von Christus bekommen, unaufhörlich Böses in Heil zu verwandeln.

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen