Thursday 19. May 2022
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
28.04.2022 · Glaube · Kunst&Kultur

Historikerin: Instrumentalisierung von Religion immer schon Problem

Ausstellung 'Gotteskrieger' im Stift Klosterneuburg

Die Ausstellung ist von 19. April bis 15. November in der Sala terrena Galerie im Stift Klosterneuburg zu besichtigen.

Kuratorin der Ausstellung "Gotteskrieger" im Stift Klosterneuburg, Theisen: "Was heute Facebook und Twitter sind, waren im 15. Jahrhundert Predigten und Flugblätter". Feindbilder und einfache Slogans emotionalisierten und riefen zum Kreuzzug auf.

Die Instrumentalisierung von Religion, Ausgrenzung und Vernichtung, Fanatismus, Machtmissbrauch und Opportunismus hat die Gesellschaft mit dem Mittelalter leider nicht hinter sich gelassen. Das betont die Historikerin Maria Theisen, die die Ausstellung "Gotteskrieger" im Stift Klosterneuburg kuratiert hat. Die Jahresausstellung 2022 im Stift Klosterneuburg ist dem "Kampf um den rechten Glauben rund um Wien im 15. Jahrhundert" gewidmet, geläufiger bekannt als "Hussitenkriege".

 

"Was heute Facebook und Twitter sind, waren damals die Predigten und Flugblätter. Theologische Diskussionen wurden immer polemischer, sie wurden über die Kanzeln ins Volk getragen, heruntergebrochen auf Feindbilder und einfachere Slogans, die emotionalisierten und zum Kreuzzug riefen", so Theisen in einem auf der Website der Österreichischen Akademie der Wissenschaften publizierten Interview.

 

Die Gründe für die Glaubenskriege im 15. Jahrhundert sah Theisen u.a. in der Spaltung der Kirchenführung in Papst und Gegenpapst und einen König des Heiligen Römischen Reiches, der nicht ausgleichend wirkte. Theisen: "Kirche wie Adel betrieben ungehemmt Postenschacher, achteten nur auf ihren eigenen Vorteil und Machtgewinn, bis die Rufe nach Reform so laut wurden, dass sie weite Teile der Bevölkerung erfassten." Für Aufruhr sorgte die Hinrichtung des böhmischen Reformers Jan Hus auf dem Scheiterhaufen - 1415 wurde er zum Märtyrer und zur Galionsfigur der Reformbewegung. "Hus hatte eine Erneuerung der Kirche ohne Papst nach dem Vorbild der Urkirche gefordert. Durch Prediger und Universitätsmagister war seine Lehre nach Wien gelangt und rüttelte auch hierzulande an den Grundfesten der Herrschaft", so die Historikerin.

 

So standen sich die Vertreter der Amtskirche, der König und die habsburgischen Herzöge auf der einen Seite und die Anhänger des Jan Hus auf der anderen unversöhnlich gegenüber. Theisen: "Alle haben sich als Soldaten oder Streiter Gottes gesehen. Alle waren überzeugt, dass sie auf der richtigen Seite stehen. Es war eine gesellschaftliche Zerreißprobe."

 

Die Pest verunsichert die Menschen

Die Historikerin verwies zudem auf den Einfluss der Pest. Der in immer neuen Wellen über Europa ziehende "Schwarze Tod" habe auch im 15. Jahrhundert Elend und Angst mit sich gebracht: "Die Menschen waren zutiefst verunsichert, auch im Wiener Raum." Dazu seien die Folgen der "Kleinen Eiszeit" gekommen: Dauerregen, Missernten und wirtschaftliche Probleme. "Das war für die Mehrheit der Bevölkerung existenzbedrohend."

 

Man sei überzeugt gewesen, dass Pest und Mühsal Strafen Gottes seien und man das Problem nur lösen könne, indem man den Kurs der Kirche und auch sich selbst ändert. Theisen: "Man suchte verstärkt den Weg zu Gott im persönlichen Gebet, wollte nach dem Vorbild Christi leben. Aber es gab unterschiedliche Auffassungen, wie man mit der Kirche umgehen sollte. Die einen wollten das alte System reformieren, aber grundsätzlich erhalten. Die anderen meinten, sie müssten es radikal ändern."

 

Furcht vor der Reform aus Prag

Mit den konkurrierenden Päpsten in Rom und Avignon sei es für die Institution Kirche zunehmend schwieriger geworden, ihre Autorität zu wahren. In Österreich wollten viele Gläubige angesichts der Krise eigene Wege gehen, die Heilige Schrift in Volkssprache lesen und interpretieren - was damals streng untersagt war. Der Kampf habe als Krieg der Worte begonnen, mit Bespitzelung und Verfolgung. Inquisitoren seien gnadenlos gegen "Abweichler" vorgegangen. 1411 wurde ein vermeintlicher Hus-Anhänger in einem Schauprozess verurteilt und zur Abschreckung aller vor dem Wiener Stephansdom verbrannt. "Daran sieht man, wie sehr man die Verbreitung der Reform aus Prag fürchtete", erläuterte Theisen.

 

Eine wenig rühmliche Rolle spielte auch Herzog Albrecht V. Dieser sei sehr ambitioniert gewesen, seine Macht auszubauen: "Albrecht wollte die Tochter König Sigismunds heiraten, die Erbin der ungarischen und böhmischen Krone mit Option auf die Reichskrone. Um das hohe Brautgeld bezahlen zu können, hat er die jüdischen Gemeinden überfallen und beraubt. Es hieß zuerst, die Juden hätten mit den Hussiten paktiert, dann, sie hätten Hostien geschändet. Die Wiener Gesera war eines der größten Judenpogrome der Geschichte." Mit dem Geld seien u.a. die Kreuzzüge gegen die Hussiten finanziert worden. Theisen: "Alles in Gottes Namen. Aus Überzeugung und auch aus Machtkalkül."

 

Der Kaiser habe es jedenfalls verstanden, wie er die Hussiten gegeneinander ausspielen konnte. Zum Schluss gewann das gewohnte System wieder die Oberhand.

 

Die feierliche Eröffnung der Ausstellung "Gotteskrieger" findet am Donnerstag, 28. April, um 19 Uhr im Stift statt. Die Ausstellung ist dann bis 15. November in der Sala terrena Galerie zu besichtigen.

created by: red/kathpress
28.04.2022
back

 

Nachrichten
„Das Schöne an diesem Hilfsprojekt ist, dass so viele Menschen daran beteiligt sind. Auch wenn die Geber der Hilfsgüter die Personen, die sie dann empfangen werden, nicht persönlich kennen – es ist doch etwas ganz Persönliches, wenn man gegeben hat u

Ukrainekrieg: Weitere Hilfe vom Stephansplatz rollt an

Ein Kleintransporter mit hunderten Hilfsgütern, organisiert von der St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien, ist auf dem Weg nach Dowhe im Westen der Ukraine, um Flüchtenden zu helfen. 

Ohne 'Missio'-Gründerin Jaricot 'wären wir heute nicht Weltkirche'

Ohne "Missio"-Gründerin Jaricot "wären wir heute nicht Weltkirche"

Missio-Nationaldirektor P. Wallner zur bevorstehenden Seligsprechung der französischen Missionarin: Wir brauchen eine kirchliche Hierarchie, die Charismen von Männern und Frauen, Geweihten und Ungeweihten zulässt. Österreich braucht missionarischen Impuls aus Afrika.

Pfarre Am Schöpfwerk: Das Jubiläum zum Abschluss

Wie nahe Freude und Wehmut zusammenliegen, zeigte sich am vergangenen Sonntag beim letzten Pfarrfest Am Schöpfwerk.

Begegnung der Priester der katholischen Ostkirchen in Österreich mit Nationalratspräsident Sobotka.

Schönborn: Katholische Ostkirchen sind großer Schatz für Österreich

Begegnung der Priester der katholischen Ostkirchen in Österreich mit Nationalratspräsident Sobotka.

Rom

Heiliges Jahr in Rom: Millionen für Infrastrukturprojekte

Pläne der Stadt Rom sehen unter anderem neue Tiefgarage und eine Unterführung rund um den Petersdom vor. Allein 95 Budgetmillionen für Ausbesserung unzähliger Schlaglöcher in den Straßen vorgesehen.

Bittwallfahrt

Bittwallfahrt: Wir brauchen den Willen der Fischer in der Kirche

Die Berufungspastoral der Erzdiözese Wien hat am 8. Mai in Kooperation mit den Passionisten und den Schulschwestern Unserer Lieben Frau in Maria Schutz eine Bittwallfahrt zum Weltgebetstag für geistliche Berufungen organisiert.

Ökumene-Tagung in Wien: Plädoyers für Kircheneinheit

Ökumene-Tagung in Wien: Plädoyers für Kircheneinheit

"Pro Oriente"-Kommission für Begegnung zwischen der katholischen und den orientalisch-orthodoxen Kirchen tagt bis Donnerstag in Wien.

Experiment Zukunft – Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben

Experiment Zukunft – Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben

Konkret etwas dazu beitragen, dass die nächsten Generationen in einer besseren Welt aufwachsen. Am 23. Mai findet ein erster Informationsabend zur Impulsreihe "Experiment Zukunft - Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben", die im Herbst 2022 startet, statt.

White Saviorism und Rassismus – was hat das mit meinem Engagement zu tun?

Was steckt hinter dem Begriff „White Saviorism“?  Was können wir tun, um uns solidarisch mit von Rassismus betroffenen Menschen zu zeigen und dahinterliegende Machtverhältnisse abzubauen?

Caritas startet Online-Sozialberatung für Menschen in Notlagen

Caritas startet Online-Sozialberatung für Menschen in Notlagen

Die persönliche Beratung der Hilfsorganisation wird mit dem "Caritas Wegweiser" österreichweit um ein Online-Angebot erweitert. Generalsekretärin Parr: Angebot ist auch Antwort auf Armutssituationen, "die wir schon lange nicht mehr erlebt haben".

'Brüderladen' der Barmherzigen Brüder eröffnet

"Brüderladen" der Barmherzigen Brüder eröffnet

Geschenkartikel und Lebensmittelprodukte von Ordenseinrichtungen in ganz Österreich erhältlich.

Orden: Österreichweit 105 Museen, Schatzkammern und Sammlungen

Orden: Österreichweit 105 Museen, Schatzkammern und Sammlungen

Ordensgemeinschaften leisten wesentlichen Beitrag zum kulturellen Reichtum Österreichs. Vor allem Sammlungen in Frauenklöstern harren noch ihrer Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit.

Ukraine-Krieg: RSK betont Aktualität der Friedensbotschaft von Fatima

Ukraine-Krieg: RSK betont Aktualität der Friedensbotschaft von Fatima

Domdekan Prokschi bei großer Fatima-Feier im Stephansdom: "Im Gebet mit den Menschen in den Bunkern verbunden". "Gebet für Österreich" am 15. Mai in Wiener Franziskanerkirche.

Charles de Foucauld

Charles de Foucauld: Vom "letzten Platz" in den Heiligenhimmel

Vielen Christen ist er ein Vorbild für ein einfaches und solidarisches Leben an der Seite der Armen und Ausgegrenzten. Am Sonntag, 15. Mai 2022,  wurde der französische Trappist Charles de Foucauld heiliggesprochen.

Wien: 'Romaria'-Solidaritätsweg für Flüchtlinge an EU-Außengrenze

Wien: "Romaria"-Solidaritätsweg für Flüchtlinge an EU-Außengrenze

Vertreter verschiedener Kirchen und Religionen sowie Mitglieder vom "Pfarrnetzwerk Asyl" warnen vor ungerechtfertigten Unterscheidungen bei Geflüchteten.

Woche für das Leben: Lackner feiert mit Familien Kindergottesdienst

Messe mit Salzburger Erzbischof im Dom von ukrainischer griechisch-katholischen Gemeinde mitgestaltet.

Schönborn: Glauben nicht durch eine PR-Aktion machbar

Schönborn: Glauben nicht durch eine PR-Aktion machbar

Wiener Erzbischof im "KirchenBlatt"-Interview: Das Entscheidende am Glauben macht immer Gott selber.

Wien: Noch bis 12. Juni "Himmelsleiter" am Stephansdom

Erste Außeninstallation am Stephansdom gilt als Symbol der Hoffnung. Künstlerin Billi Thanner: Meine Karriere ist dadurch sicher positiv beeinflusst worden. Abschlussperformance in "Langer Nacht der Kirchen" am 10. Juni.

"Franziskusweg Weinviertel" mit neuem Markenzeichen

Neuer Anhänger mit Logo wird von Lebenshilfe Niederösterreich produziert.

'Plattform für Alleinerziehende' fordert Unterhaltssicherung

"Plattform für Alleinerziehende" fordert Unterhaltssicherung

Zum "Internationalen Tag der Familie" weist kirchlich getragene Plattform darauf hin, dass Alleinerziehende und ihre Kinder noch nicht als vollwertige Familien anerkannt werden. 47 Prozent der 149.700 Alleinerziehenden von Armut und/oder Ausgrenzung betroffen.

Neuer Heiliger Charles de Foucauld "Vorbild der Geschwisterlichkeit"

Ordensleute aus der Tradition des ab Sonntag heiligen Wüstenmissionars unterstreichen dessen Bedeutung für Kirche und Gesellschaft von heute.

Gregor XIII., der Papst der Kalenderreform vor 450 Jahren gewählt

Spaniens König Philipp II., damals mächtigster Herrscher in Europa, hatte den Italiener Ugo Boncompagni ins Papstrennen geschickt - 13 Jahre lang wirkte Gregor XIII. im Sinne von Bildung und Gegenreformation.

Begegnung und offenes Wort am ersten “Pfarrertag“ der Erzdiözese Wien

Mit dem Pfarrertag hat die Erzdiözese Wien ein neues Format für Austausch und Vernetzung, Begegnung und Information gestartet. Kardinal Schönborn zeigt sich beeindruckt von der spürbaren „Leidenschaft für den Dienst an den Menschen.“

15. Mai: ORF-TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Innsbruck-Saggen

15. Mai: ORF-TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Innsbruck-Saggen

Am Sonntag 15. Mai 2022 Gottesdienste aus Diözesen Innsbruck und Wien im Fernsehen und Radio.

Große Fatima-Feier im Stephansdom am 13. Mai

Große Fatima-Feier im Stephansdom am 13. Mai

Domdekan Prokschi und P. Mikocki vom Rosenkranz-Sühnekreuzzug leiten Feier 105 Jahre nach erster Marienerscheinung in Fatima. "Gebet für Österreich" am 15. Mai in Wiener Franziskanerkirche.

Florence Nightingale

Dank den Pflegenden

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 13. Mai 2022.

GV Preis der Orden 2021

Österreichische Ordenskonferenz schreibt "Preis der Orden 2022" aus

Gesucht werden Projekte und Initiativen aus dem Umfeld der Orden, die kirchlich und gesellschaftlich relevant und wirksam sind. Einreichungen sind ab sofort möglich! Der Preis ist mit insgesamt mit 12.000 Euro dotiert.

Michael Landau als Präsident von Caritas Europa wiedergewählt

Österreichischer Caritas-Chef bei Regionalkonferenz der europäischen Caritas-Dachorganisation in Athen für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt.

Diözese Graz-Seckau: Seligsprechungsverfahren für zwei Ordensfrauen

Diözese Graz-Seckau: Seligsprechungsverfahren für zwei Ordensfrauen

Bischof Krautwaschl eröffnete Seligsprechungsprozess für die Gründerin der Vorauer Schwestern, Barbara Sicharter, und die Novizin Maria Krückl.

'Hans-Ströbitzer-Preis' für Marlene Groihofer

"Hans-Ströbitzer-Preis" für Marlene Groihofer und Engelbert Washietl

Erster Platz für Redakteurin von "radio klassik Stephansdom" bei vom Pressverein in der Diözese St. Pölten ausgeschriebenem Preis für Journalismus aus einem christlichen Weltbild.

Online-Pfingstkongress mit Erfolgsautor Anselm Grün

33 Impulsgebende stellen nach dem Motto "Individuell UND full connected ?" die Frage: "Wie können wir 'aus der Kraft des EINEN-DEN die Welt gestalten'?".

Malwettbewerb für Kinder - 'Maria, wie ich sie sehe'

Malwettbewerb für Kinder: "Maria, wie ich sie sehe"

Der Rosenkranzsühnekreuzzug lädt Kinder ein, bis 31. Mai 2022 ein Bild der Gottesmutter zu malen oder zu basteln.

Vier der THEOLYMPIA-Siegerinnen 2022 im Onlinemeeting (Viktoria Sindelar o.l.,  Hanna Sonleithner o.r., Hannah Grasi u.l. und Antonia Hoffmann u.r.)

THEOLYMPIA: SiegerInnen der Religionsolympiade 2022 stehen fest

In der Kategorie Essay wurden aus 131 bundesweiten Einsendungen gleich vier beste Essays gekürt. In der heuer erstmals ausgeschriebenen Kategorie Foto hat die Jury aus 80 Einsendungen drei Fotografien ausgezeichnet.

Hands on Mentoring bei den Austrian SDG Awards ausgezeichnet

Hands on Mentoring bei den Austrian SDG Awards ausgezeichnet

Am 9. Mai 2022 fand die feierliche Preisverleihung des SDG Awards in der Hofburg statt.

Gewaltschutz: Diözesen wollen "Verantwortung nach vorne" stärken

Konzepte zur Gewalt- und Missbrauchsprävention und deren Zuständigkeiten im Fokus eines Treffens der kirchlichen Stabsstellen.

Zahl der ukrainischen Katholiken in Österreich steigt rasant

Ostkirchen-Generalvikar Kolasa: Besuch der Ostergottesdienste an Standorten der Ukrainischen griechisch-katholischen Kirche hat sich verzehnfacht.

Frau und Kirche: Delegation zieht Positivbilanz nach Romreise

Frau und Kirche: Delegation zieht Positivbilanz nach Romreise

Prominent besetzte Gruppe österreichischer Katholikinnen nach Begegnung mit Papst und Gesprächen mit Verantwortungsträgerinnen im Vatikan: Viel Inspiration für Schritte in Richtung "geschlechtergerechter Kirche".

14. Mai: Klimatag für die ganze Familie

14. Mai: Klimatag für die ganze Familie

Einladung zum Klimatag für die ganze Familie und für (neue) UmweltpfarrgemeinderätInnen von 9 bis 16 Uhr ins Gemeindezentrum Großrußbach.

Michaelerkirche

ORF-Radio-Gottesdienst am Sonntag aus der Michaelerkirche in Wien

Am Sonntag werden Gottesdienste aus der Diözese St. Pölten im Fernsehen sowie aus der Erzdiözese Wien im Radio übertragen.

           Wiener 'Campus der Religionen': Container-Zwischenlösung angedacht

Wiener "Campus der Religionen": Container-Zwischenlösung angedacht

Bauamtsleiter Gnilsen: Wegen Abspringen der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule können Bauarbeiten auch 2023 noch nicht beginnen, Suche nach neuen Partnern läuft.

Gesprächsinsel

Wiener "Gesprächsinsel": Erweitertes Angebot und neue Mitarbeiter

Projektleiter P. Voith: Immer mehr Fragen rund um Corona, den Ukraine-Krieg, aber auch nach Gott in dieser Zeit.

Medienethiker Filipovic: Demokratie braucht unabhängigen Journalismus

Medienethiker Filipovic: Demokratie braucht unabhängigen Journalismus

Wiener Sozial- und Medienethiker bei Festakt "75 Jahre Kathpress": Journalistische Medien sollen und können Instrumente zur gesellschaftlichen Problemlösung und für mehr Selbstbestimmung der Menschen sein.

Mütter in Not

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 6. Mai 2022.

75 Jahre Kathpress: Bemühen um Wahrheit und Unabhängigkeit

75 Jahre Kathpress: Bemühen um Wahrheit und Unabhängigkeit

Festgottesdienst und Festakt in Wiener Franziskanerkirche zum Jubiläum. Kardinal Schönborn betont christliche Grundüberzeugung, dass die Wahrheit allen Menschen zugänglich ist und auch zugänglich gemacht werden muss.

"Freie Kirche in freier Gesellschaft": 70 Jahre "Mariazeller Manifest"

Am 4. Mai 1952 bekannte sich die Katholische Kirche in Österreich zum Prinzip der wechselseitigen Unabhängigkeit von Kirche und Staat bei gleichzeitiger Kooperation.

Wien: 100-Jahr-Jubiläum von 'Missio' mit Festgottesdienst eröffnet

Wien: 100-Jahr-Jubiläum von "Missio" mit Festgottesdienst eröffnet

Kardinäle Schönborn und Kambanda leiten ersten Höhepunkt des Jubiläumsjahres im Stephansdom. Salesianer-Missionar Johann Kiesling für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

Jugendpilgerwoche 2022 mit Weihbischof Stephan Turnovszky vom 14.-20. August

Jugendpilgerwoche 2022 mit Weihbischof Stephan Turnovszky vom 14.-20. August

Nicht Mauern, sondern Brücken bauen, Weihbischof Stephan Turnovszky lädt zum gemeinsamen Pilgern ein.

80. Geburtstag von Prälat Matthias Roch

80. Geburtstag von Prälat Matthias Roch

Am 30. April 2022 wurde bei herrlichem Sonnenschein Bischofsvikar emeritus Prälat Dr. Matthias Roch zum 80. Geburtstag gratuliert.

Päpstliche Missionswerke feiern Gründung vor 100 Jahren

Päpstliche Missionswerke feiern Gründung vor 100 Jahren

Jubiläumsjahr mit Empfang in der Apostolischen Nuntiatur eröffnet.

Nina Sevelda-Platzl

Nina Sevelda-Platzl übernimmt Leitung des Erzbischöflichen Sekretariats

Mit 1. Oktober 2022 wird Mag.a Nina Sevelda-Platzl neue Leiterin des Sekretariats von Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn. Sie folgt Dr. Hubert-Philipp Weber nach, der zu diesem Stichtag seinen Dienst als neuer Rektor der Kirchlich-Pädagogischen Hochschule Wien-Krems aufnimmt.

back
Weitere Artikel zum Thema
Orden: Österreichweit 105 Museen, Schatzkammern und Sammlungen

Orden: Österreichweit 105 Museen, Schatzkammern und Sammlungen

Ordensgemeinschaften leisten wesentlichen Beitrag zum kulturellen Reichtum Österreichs. Vor allem Sammlungen in Frauenklöstern harren noch ihrer Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit.

Wien: Noch bis 12. Juni "Himmelsleiter" am Stephansdom

Erste Außeninstallation am Stephansdom gilt als Symbol der Hoffnung. Künstlerin Billi Thanner: Meine Karriere ist dadurch sicher positiv beeinflusst worden. Abschlussperformance in "Langer Nacht der Kirchen" am 10. Juni.

'Hans-Ströbitzer-Preis' für Marlene Groihofer

"Hans-Ströbitzer-Preis" für Marlene Groihofer und Engelbert Washietl

Erster Platz für Redakteurin von "radio klassik Stephansdom" bei vom Pressverein in der Diözese St. Pölten ausgeschriebenem Preis für Journalismus aus einem christlichen Weltbild.

Ausstellung 'Gotteskrieger' im Stift Klosterneuburg

Historikerin: Instrumentalisierung von Religion immer schon Problem

Kuratorin der Ausstellung "Gotteskrieger" im Stift Klosterneuburg, Theisen: "Was heute Facebook und Twitter sind, waren im 15. Jahrhundert Predigten und Flugblätter". Feindbilder und einfache Slogans emotionalisierten und riefen zum Kreuzzug auf.

Kunstprojekt 'Raising Hands' am Stephansplatz enthüllt

Kunstprojekt "Raising Hands" am Stephansplatz enthüllt

Skulptur aus einer Million 1-Cent-Münzen in Form von Händen soll Symbol für Solidarität und ein respektvolles, wertschätzendes Miteinander darstellen.

2022: Aufnahmeprüfungen am Konservatorium für Kirchenmusik

Am 29. Juni und am 2. September 2022 finden jeweils ab 13 Uhr die Aufnahmeprüfungen am Konservatorium für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien statt.

Crashkurs Resilienz: Widerstandskraft und Wachstum

Crashkurs Resilienz: Widerstandskraft und Wachstum

Crashkurs Resilienz: Unter diesem Titel wurde am 15. März die Ausstellung von Radoslaw Celewicz eröffnet.

9. März: Unterstützungskonzert - Lass Frieden sein

Am Mittwoch, dem 9. März, findet um 19 Uhr, in der Familienkirche Neuottakring ein Konzert zu Gunsten der Menschen in der Ukraine statt.

Stephansdom: Konzert für den Frieden mit Musikern aus Ukraine und Russland am Dienstag

Stephansdom: Konzert für den Frieden mit Musikern aus Ukraine und Russland am Dienstag

Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Nationen, darunter Lidia Baich, Zoryana Kushpler und Peter Simonischek, sammeln beim Benefizkonzert am Dienstag, dem 8. März 2022, um 20:30 Uhr Spenden für die Ukraine-Soforthilfe der Caritas

Dom Museum Wien lädt Fachleute zum Thema 'arm & reich' ein

Dom Museum Wien lädt Fachleute zum Thema "arm & reich" ein

Am "DOMerstagabend" diskutieren Sozialexperte Schenk, Kunsthistorikerin Höpler und Monika Walser vom Verein "Hunger auf Kunst und Kultur" über Hunger.

'Die Engel spielen Mozart...' Konservatorium bei den Wiener Orgelkonzerten

"Die Engel spielen Mozart..." Konservatorium bei den Wiener Orgelkonzerten - mit Livestream

Am 27. Jänner, dem Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart können die Wiener Orgelkonzerte live auf YouTube verfolgt werden.

Ikonenausstellung im Fenster

Ikonenausstellung im Fenster

Wer durch den Zwettlerhof spaziert, sieht in den vier großen Auslagenfenstern des Quo vadis? eine Ausstellung: Neun Ikonen der Künstlerin Sonja Skrepek werden dort präsentiert.

Dom Museum Wien beleuchtet Thema "arm & reich" in Kunstgeschichte

Epochenübergreifende neue Sonderschau mit Werken von Dürer, Rembrandt, Grosz, Staeck u.a. soll laut Direktorin Schwanberg bis 28. August 2022 "den Finger auf Wunden legen."

Wiener Ruprechtskirche zeigt im November "umgekehrte" Pietà

Skulptur von Lois Anvidalfarei zeigt Verletzlichkeit, aber auch Würde des Menschen.

Michaelerkirche

Wien: Salvatorianer feiern "800 Jahre Michaelerkirche"

Ausstellung in der Kirche führt ab 3. Oktober durch die wechselhafte Geschichte der ehemaligen Hofpfarrkirche der Habsburger.

'Tag des Denkmals' am 26. September auch in Kirchen und Klöstern

"Tag des Denkmals" am 26. September auch in Kirchen und Klöstern

Österreichweit öffnen denkmalgeschützte Objekte unter dem Motto "Denkmal inklusive ..." bei freiem Eintritt ihre Tore. Religiöses Erbe in Österreich ist wichtiger Programmpunkt.

Organist Peter Tiefengraber

Wiener Augustinerkirche: Weitere Aufwertung der Kirchenmusik

Peter Tiefengraber neuer Gesamtleiter der Kirchenmusik an einer der bedeutendsten Pflegestätten der klassischen Kirchenmusik in Europa.

25 Jahre Internationale Maria Enzersdorfer Orgeltage

Der Konzertreigen startet am 18. September in der Heilig-Geist-Kirche von St. Gabriel.

Wien: Benefizkonzert für Missionsprojekte in Lateinamerika

Arien- und Duettenabend in Pfarre Maria Namen unterstützt Einsatz der "Missionare Diener der Armen" in Peru, Mexiko und Kuba. Missionspriester informiert in Wien, Niederösterreich und Salzburg über Corona-Hilfe vor Ort.

Wien: 'Himmelsleiter' am Stephansdom leuchtet wieder

Wien: "Himmelsleiter" am Stephansdom leuchtet wieder

Blitzschlag und Stromausfall hatten die Kunst-Installation zwischenzeitlich "ausgeknipst".

Stephansdom-Katakomben: 'Der Tod macht alles gleich ...'

Stephansdom-Katakomben: "Der Tod macht alles gleich ..."

Leiterin des Wiener Kardinal König-Archivs, Fenzl, über illegale Besuche in den Katakomben in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Salvatorianerorden lädt auch heuer wieder zu Charity-Kunstauktion

Salvatorianerorden lädt auch heuer wieder zu Charity-Kunstauktion

Kunstwerke können vom 8. bis 22. September online ersteigert werden. Reinerlös kommt Hilfsprojekten in Venezuela und Rumänien zugute.

"Dom Museum Wien" soll Brücke im Herzen von Wien sein

Direktorin Schwanberg im Kirchenzeitung-Interview: Ausstellungen sollen verschiedene Zielgruppen ansprechen und "Leute aus ihrem Schubladendenken herausholen".

Zur Maria Namen Feier im Dom singen

Für den Chor zur Maria Namen Feier am 11. und 12. September im Dom können sich Gesangsbegeisterte aller Altersstufen melden.

radio klassik Sommerprogramm: Porträts, Gespräche, Kulturausflüge

radio klassik Sommerprogramm: Porträts, Gespräche, Kulturausflüge

Gespräche, Erzählungen, Abenteuergeschichten, Buch- und Ausflugtipps.

Daniel und Mirjam Schmidt

Wiener Ehepaar in die Consociatio internationalis Musicae Sacrae aufgenommen

Das in der Erzdiözese Wien tätige Ehepaar Mirjam und Daniel Schmidt ist auf einstimmigen Beschluss des Vorstandes in die Consociatio internationalis Musicae Sacrae (CIMS) aufgenommen worden.

Domkapellmeister Markus Landerer

Wiener Dommusik präsentiert Meisterwerk sakraler Kunst im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins

Am Sonntag, 4. Juli 2021, erklingt das Stabat Mater von Giovanni Battista Pergolesi bei einem Konzert im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins.

Stephansdom: Wiedereröffnung des Südturms nach Corona-Pause

Im Sommer werden die beiden Sonderführungen "Führung Dom intensiv" und "Führung Dach und Katakomben" angeboten.

Ausstellung in der Wiener Votivkirche 'Du im Raum - Architektur des Unermesslichen

Wenn Architekturstudenten auf das Unermessliche stoßen

Ausstellungsprojekt der Technischen Universität Wien und der Katholischen Hochschulgemeinde der Erzdiözese Wien über die Wirkung und Architektur sakraler Räume.

Die Buckow Orgel in Maria Treu

Die Buckow Orgel in Maria Treu

Anton Bruckner und Franz Liszt sind nur zwei berühmte Musiker, die von der Buckow Orgel begeistert waren. Aus ganz Europa reisten Organisten an. Jetzt braucht die Orgel eine dringende Generalsanierung.

Pfingsten: Wenn Gegensätze zu Für-Sätzen werden (Mit Video)

Pfingsten heuer einmal anders: Wiener Stephansdom als Schauplatz einer künstlerischen Begegnung zwischen Rap, Ballett und Orgelmusik.

Wotruba-Kirche

Wiener Wotruba-Kirche: Schau über "Architekturikone" aus Beton

Ausstellung im Belvedere 21 zeigt Entstehungsgeschichte des Sakralbaus vom bildhauerischen Entwurf Fritz Wortrubas für ein Karmelitinnenkloster bis zur architektonischen Umsetzung in den 1970er-Jahren.

Schönborn und Kaup-Hasler: Initiative "Kirchen öffnen für Chöre"

Gemeinsamer Aufruf von Wiener Erzbischof und Kulturstadträtin. Chöre bekommen Probenräume und bieten Gastgeberpfarren dafür musikalische Begleitung der Messfeiern.

Labyrinth

Ein Labyrinth im Zwettlerhof

Zum Anlass der Weltgebetstages für geistliche Berufungen am Sonntag, den 25. April wird es in der Woche vom Montag, 26. April bis Freitag, 30 April im Zwettlerhof in Wien, vor dem Quo vadis? ein begehbares Labyrinth geben.

Die Thronende Madonna von Benedetto da Maiano (um 1480) stellt Lienhard als Hausfrau Marie dar, die unter einer Doppelbelastung leidet: Sie kümmert sich nicht nur um ihren Sohn Paul, sondern auch um ihre krebskranke Mutter. Und muss dafür später mit

Neue Ausstellung: Heilige verkörpern Arbeitende in systemrelevanten Berufen

Die Ausstellung startet mit 3. Mai, aber Teile der Ausstellung sind bereits jetzt in den Schaufenstern des „Quo vadis?“, Begegnungszentrum im Zwettlerhof am Stephansplatz öffentlich zu sehen.

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Gemeinden und Chöre wollen mit dem geminsamen Lied ein Zeichen der Dankbarkeit, der Hoffnung und der Einheit setzen und die freudige Osterbotschaft musikalisch ausdrücken.

 Billi Thanner, Himmelsleiter, 2021, Installation für den Stephansdom (innen), Aluminium, goldgelb  lackiert, 18 Meter, 21 Sprossen.

"Himmelsleiter" am Stephansdom

Bis Ende Mai wird eine Neonlichtleiter von Billi Thanner den Blick von Dombesuchern von der Taufkapelle ausgehend bis an die Spitze des Südturms führen.

Ein dialogischer Rundgang durch das Dommuseum Wien mit Kardinal Christoph Schönborn und Museumsdirektorin Johanna Schwanberg.

Fragile Schöpfung im Dom Museum Wien

Ein dialogischer Rundgang durch das Dom Museum Wien mit Kardinal Christoph Schönborn und Museumsdirektorin Johanna Schwanberg.

Blick in den Stephansdom

Bachs Johannespassion: Livestream aus dem Stephansdom

Auf jeden Leidensweg folgt eine Auferstehung – diese Hoffnung und Zuversicht soll am 27.3.2021 auch in die Wohnzimmer getragen werden. Bachs Johannespassion erklingt passend zur Fastenzeit aus dem Stephansdom, und das als gratis Livestream für jeden verfügbar.

SING.MIT!Chor-Projekt für Ostern

SING.MIT!Chor-Projekt für Ostern

Ein Team von Musikern um Peter List lädt alle, die Freude am Singen haben ein, sich am Sing.Mit!Chor-Projekt zum Osterfest zu beteiligen.

Aufnahmeprüfungen am Konservatorium für Kirchenmusik

Am 30. Juni und am 3.September 2021 finden jeweils ab 13 Uhr Aufnahmeprüfungen am Konservatorium für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien statt.

"Radio klassik Stephansdom" startet Interviewreihe über Medien

Neue Sendereihe "365" über Medien, Bildung und Demokratie - Dompfarrer Faber ist nächster Gast.

"Quo vadis?" Wien: Fotoausstellung über "Bozener Kreuze"

Fotograf und Schriftsteller Peter Paul Wiplinger verfasste auch "Schachteltexte" zum Thema Kreuz.

Poetry Slam im "Dom Museum Wien" über Thema "Fragile Schöpfung"

Museum der Erzdiözese Wien kündigt Online-Veranstaltungen an - Auch nicht-virtuelle Besuche wieder möglich.

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

Zum zweiten Mal findet in Österreich der Vocation Music Award statt. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung wird der Frage nach dem Sinn im Leben nachgegangen.

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

radio klassik Stephansdom – der kirchliche Klassiksender für ganz Österreich – startet am 18. Februar 2021 eine einmalige Streaming-Konzertreihe mit renommierten internationalen Künstlern.

Stefanie Jeller

Prälat-Leopold-Ungar-Preis für radio klassik Stephansdom

Stefanie Jeller wird für das zweiteilige Feature "Eine Kindheit als U-Boot" mit dem Anerkennungspreis für Hörfunk ausgezeichnet.

Weihnachtsstern

Deutsche Erzdiözese startet Online-Chor-Projekt "Oh Du Fröhliche!"

Collage aus von Sängern zugesandten Webcam-Videos geplant.

Zum Fest aller Heiligen: eine kurzweilige Auswahl

Ein neues Buch, passend zum  Fest Allerheiligen, zeigt die Vielfalt der katholischen Heiligen: „Von Bischofsstab bis Besenstiel“.  Bernadette Spitzer lässt eine parallele Weltgeschichte greifbar werden,die von Zuwendung und Hingabe berichtet.

Monumentalstatue von Jesus Christus im vorgarten des 'Concordia Schl?ssl' / Schloss Concordia

Schriftstellerin Lewitscharoff hofft auf Gericht im Jenseits

Kirchenzeitungs-Interview zu neuem Buch "Warten auf" - Autorin stellt sich Gericht in dem Sinne vor, "dass das Leben auf brillante, vollkommen andere Art, als wir sie kennen, durchleuchtet wird".

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top