Thursday 28. September 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
16.08.2022 · Österreich & Weltkirche · Schöpfungsverantwortung

Donau-Uni Krems: Dritte Auflage des Seminars "Klimagerechtigkeit"

 

Seminarreihe, bei der unter anderem der Ökumenische Rat der Kirchen Kooperationspartner ist, bietet grundlegende Einführung in Aspekte des Klimawandels und Reflexion ethischer Fragen. Kursbeginn im September.

Bereits zum dritten Mal bietet die Donau-Universität Krems die Seminarreihe "Klimagerechtigkeit" an. Der Kurs bietet u.a. eine grundlegende Einführung in zentrale Aspekte des Klimawandels, etwa in die naturwissenschaftlichen Grundlagen, Klimafolgen, aber auch Themen wie Migration, internationale und nationale Klimapolitik und internationale Klimafinanzierung. Den Schwerpunkt bildet die Reflexion ethischer Fragen rund um den Klimawandel. Auch Aspekte der notwendigen strukturellen Transformation in Richtung Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit werden behandelt.

 

Zielgruppe des Seminars sind vor allem Personen aus den Bereichen der Kirchen und Religionen, aus Entwicklungs- und Umweltorganisationen und Bildungseinrichtungen, so Seminarleiter Ernst Fürlinger von der Donau-Universität. Er könne bereits auf zwei sehr gelungene Durchgänge seit 2019 zurückblicken.

 

Die dritte Seminarreihe - vier zweitägige Veranstaltungen, verteilt auf ein halbes Jahr - beginnt im September 2022. Kooperationspartner sind der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ), das Wiener Kardinal König Haus und die Allianz für Klimagerechtigkeit, in der NGOs wie Care Österreich, die Dreikönigsaktion oder Greenpeace vertreten sind. Die Seminare finden im Kardinal König Haus in Wien statt. Anmeldungen bzw. Bewerbungen sind noch möglich.

 

Infos und Anmeldung: www.donau-uni.ac.at/klimagerechtigkeit

created by: red/kathpress
16.08.2022
back

 

Nachrichten
 Ingeborg Schödl

Requiem für katholische Publizisten Ingeborg Schödl am 4. Oktober

Die Journalistin, Buchautorin und Vizepostulatorin im Seligsprechungsverfahren für Hildegard Burjan ist am 13. September im 90. Lebensjahr in Wien verstorben.

Franziskaner-Schulschwestern feiern 300-Jahr-Jubiläum

Festgottesdienst am 5. Oktober im Wiener Stephansdom. Orden wurde 1723 von Mutter Maria Hyazintha in Hallein gegründet.

AGO – die Actionmesse für Kids

AGO – die Actionmesse für Kids „Da steh ich drauf!“

In der AGO-Actionmesse zum Schulstart, am 1., 8. und 15. Oktober 2023, wird nach Unten geschaut. Was ist unter unseren Füßen? Worauf stehen wir (und zwar ganz wörtlich genommen)?

Rennfahrer Habsburg: Habe in Medjugorje großen Frieden verspürt

Rennfahrer Habsburg: Habe in Medjugorje großen Frieden verspürt

Friedensgebet "Message for you" im Wiener Stephansdom mit Glaubenszeugnissen des Kaiser-Urenkels und von einem Neupriester. Alt-Bischof Küng: Synode soll Bemühen um christliches Leben stärken.

Bildungszentrum St. Bernhard

Bildungszentrum St. Bernhard feiert 50-Jahr-Jubiläum

Das Wiener Neustädter Bildungshaus wurde am 29. September 1973 eingeweiht. Es gibt einen Festakt am 29. September. Die Neuausrichtung des Bildungshausprofils ist geplant.

Mitglieder Säkularinstitute

Österreichs Säkularinstitute gründen Verein

Die bisherige Arbeitsgemeinschaft bezeichnet sich nun als Konferenz, Maria Lukas wird Vorstandsvorsitzende.

Frauenbewegung lädt zum österreichweiten 'Frauenpilgertag'

Frauenbewegung lädt zum österreichweiten "Frauenpilgertag"

Unter dem Motto "Zeit zu leben. Zeit zu bewegen" können Frauen am 14. Oktober auf 92 Wegen in allen österreichischen Diözesen pilgern.

Propst Anton Höslinger Can.Reg., Propst Stift Klosterneuburg und Clemens Galban Can.Reg., Stiftsdechant u. Pfarrvikar in der Pfarre Floridsdorf.

Stift Klosterneuburg: Stellvertreter von Propst Höslinger gewählt

Clemens Galban neuer Stiftsdechant. Stiftsdechant ist Vertreter des Propstes und koordiniert Leben der Chorherrengemeinschaft nach innen.

Kirchliches Institut startet Ausbildung für Lebens- und Sozialberatung

Kirchliches Institut startet Ausbildung für Lebens- und Sozialberatung

Neuer IEF-Lehrgang "Arise" vermittelt in sechs Semestern umfassende Kompetenz und Eintrittskarte für die Tätigkeit in der Ehe-, Familien- und Lebensberatung.

Missio Jugendaktion 2023 gestartet

Missio Jugendaktion 2023 gestartet

Tausende Kinder und Jugendliche in Österreich engagieren sich für weltweite Hilfsprojekte. Der Reinerlös der Missio Jugendaktion kommt bedürftigen Kindern und Jugendlichen in den ärmsten Ländern der Welt zugute.

 Anna Millauer, Leiterin der Beratungsstelle

Alleinerzieherinnen kämpfen ums Überleben: 45 % mehr Hilfe-Suchende

Alleinerzieherinnen kämpfen ums Überleben: 45 Prozent mehr Hilfe-Suchende sind
Besorgniserregende Zahlen zum Tag der Alleinerziehenden am 28. September.

18. Ökumenischer Gottesdienst für Menschen mit und ohne Behinderung

18. Ökumenischer Gottesdienst für Menschen mit und ohne Behinderung

Am Samstag, dem 30. September 2023, um 15 Uhr feiern Menschen mit und ohne Behinderung zum 18. Mal miteinander einen ökumenischen Gottesdienst in der Kirche Namen Jesu (Eingang Darnautgasse 3; 1200 Wien).

Pfarrgemeinde Gaweinstal: Vorreiter in Schöpfungsverantwortung und Klimaschutz

Die Pfarrgemeinde Gaweinstal hat sich dem größten Klimaschutz-Netzwerk Österreichs angeschlossen. Ihr Engagement für Schöpfungsverantwortung und Klimaschutz ist ein Vorbild für andere Gemeinden.

Pius-Parsch-Preis

Pius-Parsch-Preis 2023 geht an Josef Rauffer

Der Münchner Liturgiewissenschaftler promovierte sich über Tagzeitenliturgie. Pius-Parsch-Institut des Stiftes Klosterneuburg verleiht Preis und gibt Jubiläumsband "Protokolle zur Liturgie" heraus.

Kirchliche Entwicklungshilfe-Fachstelle KOO feiert 40-Jahre-Jubiläum

Kirchliche Entwicklungshilfe-Fachstelle KOO feiert 60-Jahre-Jubiläum

Organisation koordiniert seit vier Jahrzehnten entwicklungspolitisches Engagement der katholischen Kirche in Österreich. Festveranstaltung in Wien am 4. Oktober mit Weltkirche-Bischof Werner Freistetter und Vertretern aus Kirche und Zivilgesellschaft.

Erstes gemeinsamen Kinderfest im Entwicklungsraum Dekanat Hadersdorf-Wagram West

Erstes gemeinsames Kinderfest im Entwicklungsraum Dekanat Hadersdorf-Wagram West

Ein gelungenes Kinderfest im Entwicklungsraum lässt freudig auf weitere gemeinsame Unternehmungen blicken.

Klosterneuburg: Benediktion für neuen Propst Anton Höslinger

Klosterneuburg: Benediktion für neuen Propst Anton Höslinger

Kardinal Schönborn zu neuem Propst: In schwieriger Situation des Stiftes Klosterneuburg soll die Gemeinschaft den Weg der Erneuerung gehen.

Schienenwallfahrt: Christlicher Klimaschutz achtet auf Methoden

Bischofskonferenz-Generalsekretär Schipka bei Initiative der Erzdiözese Wien zur "Schöpfungszeit": Nicht bloß drohende Katastrophe in den Mittelpunkt stellen.

24. September: ORF-Radiogottesdienst aus dem Gurker Dom

Radio klassik Stephansdom überträgt um 10.15 Uhr aus dem Stephansdom.

Sendungsgebet

Sendungsfeier der PastoralassistenInnen und KrankenhausseelsorgerInnen

Kardinal Christoph Schönborn sendete sechs Frauen und vier Männer am 21. September 2023 im Stephansdom für ihren Dienst als PastoralassistentInnen und KrankenhausseelsorgerInnen.

Vor 25 Jahren startete 'radio klassik Stephansdom'

Vor 25 Jahren startete "radio klassik Stephansdom"

Am 24. September 1998 betätigte Kardinal Schönborn bei einem Festakt im Wiener Erzbischöflichen Palais den Startregler. Sender ist heute in ganz Österreich über DAB+ zu empfangen.

Weltflüchtlingstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 22. September 2023.

Kardinal Schönborn verleiht die Missio Canonica auf Dauer an 65 Religionslehrerinnen und Religionslehrer

Kardinal Schönborn verleiht die Missio Canonica auf Dauer an 65 Religionslehrerinnen und Religionslehrer

Mit den Worten „Lebt und verkündet das Evangelium Christi in Wort und Tat“, beauftragte Kardinal Christoph Schönborn die Religionslehrerinnen und -Lehrer im Stephansdom.

Dompfarrer Faber segnet Bienenvölker auf dem Stephansdom

Dompfarrer Faber segnet Bienenvölker auf dem Stephansdom

Seit einem Jahr leben vier Bienenvölker auf einem Balkon an der Westfassade des Doms. Verkauf des Honigs soll Erhalt und Sanierung des Doms zugutekommen.

Globus in Händen

20 Jahre ökumenisches "Sozialwort": Kirchen starten neue Initiative

Beim Projekt "Sozialwort 20+" sollen österreichweit in Gottesdiensten Gäste aus jeweils anderen Kirchen kurze aktuelle Impulse zu Themen des "Sozialworts" geben oder bisher noch fehlende aktuelle Themen aufgreifen.

300 Jahre Pfarre Lichtental - Blick zurück in die Zukunft

Die Pfarre Lichtental feiert ihr 300-jähriges Bestehen - eine reiche Geschichte, die in die Zukunft weist. Es wird gefeiert- mit festlicher Liturgie, Unterhaltungsprogramm und einer mehrtätigen Festakademie.

Medjugorje-Friedensgebet am 27. September im Stephansdom

Medjugorje-Friedensgebet am 27. September im Stephansdom

Der österreichische Rennfahrer Ferdinand Habsburg spricht bei Glaubensevent im Stephansdom über Ernährungsinitiative "Mary's Meals". Auch Kardinal Schönborn und "Seherin" Pavlovic-Lunetti unter Vortragenden.

Wiener Frauenbildungs-Initiative 'Anima' feiert 50-Jahre-Jubiläum

Wiener Frauenbildungs-Initiative "Anima" feiert 50-Jahre-Jubiläum

"Anima - Bildungsinitiative für Frauen" bietet breite Themenpalette bei Weiterbildung. Kardial Schönborn: Initiative ist wichtiger Beitrag zum christlichen Auftrag, in Gesellschaft zu wirken.

Stephan Turnovszky: Kirche als Mehrwert

Weihbischof Stephan Turnovszky in neuem Video auf dem YouTube-Kanal der Erzdiözese Wien zum komplexen Entfremdungsprozess von Kirche und kirchlicher Verkündigung: Wie kann die Kirche heute den „Mehrwert Kirche und Glaube“ plausibel machen?

Kirchlicher Innovationspreis für Tattoo-Projekt aus Österreich

Kirchlicher Innovationspreis für Tattoo-Projekt aus Österreich

Wiener Ordenszentrum "Quo Vadis" bei "dennoch. Konferenz für Neues in Kirche" in Hannover für "Free Tattoo Walk-In" ausgezeichnet: Türöffner für Glaubensgespräche.

"Tag des Denkmals" mit zahlreicher kirchlicher Beteiligung

Rund 250 historische Objekte sind am 24. September österreichweit bei freiem Eintritt zugänglich. Jubiläum 100 Jahre österreichisches Denkmalschutzgesetz.

"Ein beeindruckendes Kreuzerhöhungsfest im Stift Heiligenkreuz - Tausende Gläubige vereint!

"Das Kreuzerhöhungsfest im Stift Heiligenkreuz verzeichnete einen außergewöhnlichen Besucheransturm mit etwa tausend Gläubigen, die die fast zu kleine Abteikirche füllten.

Kirchen und 'Religions For Future Vienna' setzen gemeinsames Zeichen

Kirchen und "Religions For Future Vienna" setzen gemeinsames Zeichen

Religiöse Auftaktveranstaltung zur Klima-Demo am Freitag in Wien. Bischof Cilerdzic: Klimaschutz hat für alle Kirchen in Österreich höchste Priorität.

"Was wirklich zählt": Akademie am Dom präsentiert neues Programm

Die Wiener Theologische Kurse veröffentlichen ihr umfangreiches Vortragsprogramm. Es starten auch wieder bewährte "Klassiker" wie der "Lehrgang Theologie".

Erntedank

17. September: TV-Übertragung von Erntedankmesse aus Neusiedl am See

Auch Sonntagsgottesdienst in der Pfarre Pollham in Oberösterreich kann via Fernsehen mitgefeiert werden. Radiogottesdienst aus Altenmarkt in Salzburg.

Schönborn bei nächster Christenkonferenz "Mehr" in Augsburg

Kardinal in Videobotschaft: "Ich glaube, Gott wirkt bis heute in meinem Leben" - Auch "Miss Germany" Kira Geiss beim ökumenischen Glaubensfestival vom 4. bis 7. Jänner 2024.

Kardinal Schönborn sendet herzliche Wünsche zum jüdischen Neujahrsfest und Jom Kippur

Kardinal wünscht in Schreiben an Oberrabbiner Engelmayer zum Neujahrsfest und zu Jom Kippur gutes neues Jahr "im Schutz des Höchsten"

Rosh Hashana

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 15. September 2023.

Laterne

„Lichtinseln“ – Anlaufstelle für Gespräche und Informationen

Glaubenshäuser, die gerne als „Lichtinsel“ für ihre Nachbarschaft da sein möchten, konnten sich bei einer ersten Informationsveranstaltung der Stadt Wien und der Religionsgemeinschaften informieren und vernetzen.

Das katholische Leben erholt sich langsam

Diözesansprecher Michael Prüller kommentiert aktuelle Kirchenstatistik 2022 vorsichtig zuversichtlich. Einnahmen der Erzdiözese Wien stagnierten.

Kirche in Österreich feiert "Sonntag der Völker" am 24. September

Um daran zu erinnern, dass Migranten nicht nur Teil der Gesellschaft sind und die kulturelle Vielfalt die Katholizität der Weltkirche repräsentiert.

Kirchenbeitragseinnahmen stagnieren

Diözesen veröffentlichen Gebarungsübersicht für 2022. Kirchenbeitrag bildet Rückgrat der Kirchenfinanzierung in Österreich.

Taufe

Kirchenstatistik: Mehr Taufen, Trauungen, Austritte, Wiedereintritte

Bischofskonferenz veröffentlicht amtliche Kirchenstatistik 2022. Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt bei 4,73 Millionen. Katholische Kirche verzeichnet 90.975 Austritte, 4.771 Wiedereintritte, 45.706 Taufen und 9.503 Trauungen und wieder mehr Gottesdienstteilnehmer.

Katholische Kirche veröffentlicht Statistik für 2022

Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt bei 4,73 Millionen - Steigerungen bei Austritten, Wiedereintritten, Taufen, Trauungen. Kirchenbeitrag stagniert. Bischofskonferenz verlegt Veröffentlichung der Kirchenstatistik auf Mitte September vor .

Stift Klosterneuburg

Neue Zeitkapseln in Stift Klosterneuburg versteckt

Inhalt der Kapseln bleibt geheim. 2021 wurden zwei etwa 150 Jahre alte Zeitkapseln gefunden.

Wallner: Johannes Paul II. würde auch heute vor Zukunftsangst warnen

Wallner: Johannes Paul II. würde auch heute vor Zukunftsangst warnen

Missio-Nationaldirektor bei Jubiläumsmesse im Wiener Donaupark zum 40. Jahrestag des Papst-Besuches: Katholiken müssen zu Hoffnungsvermittlern werden und ungeniert "missionieren".

"Sommerferien mit Johannes dem Täufer: Kinderbibeltage in der Pfarre Hildegard Burjan"

Die Kinderbibeltage in der Pfarre Hildegard Burjan sind eine jährliche Tradition, bei der Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren die Bibel und ihren Glauben auf lebendige Weise erleben können. In diesem Jahr stand Johannes der Täufer im Fokus.

Bibel-Pfad führt am 29. September durch Wiener Innenstadt

Bibel-Pfad führt am 29. September durch Wiener Innenstadt

Interessierte können an 18 Stationen in Welt der Bibel eintauchen, biblische Lebensmittel verkosten oder Bibelseite nachdrucken.

Zusatzvorstellung für ausverkauftes Erfolgsmusical PAULINE in der Wiener Stadthalle

Zusatzvorstellung für ausverkauftes Erfolgsmusical PAULINE in der Wiener Stadthalle

Aufgrund der großen Nachfrage findet am Sonntag, dem 1. Oktober 2023 um 14:00 Uhr, eine zusätzliche Vorstellung in der Wiener Stadthalle statt.

Vikariatstag für Pfarrgemeinde- und Vermögensverwaltungsräte am 9. September in Hollabrunn.

Christen sollen - wie Gott - vor allem „Fänger“ sein

Ein echter Mutmacher-Tag: der Vikariatstag für Pfarrgemeinde- und Vermögensverwaltungsräte am 9. September in Hollabrunn.

Von Stefan Kronthaler

back
Weitere Artikel zum Thema

Schienenwallfahrt: Christlicher Klimaschutz achtet auf Methoden

Bischofskonferenz-Generalsekretär Schipka bei Initiative der Erzdiözese Wien zur "Schöpfungszeit": Nicht bloß drohende Katastrophe in den Mittelpunkt stellen.

Kirchen und 'Religions For Future Vienna' setzen gemeinsames Zeichen

Kirchen und "Religions For Future Vienna" setzen gemeinsames Zeichen

Religiöse Auftaktveranstaltung zur Klima-Demo am Freitag in Wien. Bischof Cilerdzic: Klimaschutz hat für alle Kirchen in Österreich höchste Priorität.

Umwelt-PGR der Pfarre Herz Jesu Töllergasse in Floridsdorf, Gabriel Schuster

Auf dem Weg von der Klimakonferenz zum sicheren Radwegenetz für Floridsdorf

Teresa Voboril, eineKlimakonferenz-Mitarbeiterin traf Gabriel Schuster, den Umwelt-PGR in der Pfarre Herz Jesu in Wien Floridsdorf, zum Interview. Er hat eine Klima

Markus Vogt

Klimakrise: „Wir sind Zukunftsatheisten“

Angesichts der Klimakrise würden wir handeln, als gäbe es keine Zukunft, kritisiert Professor Markus Vogt im Interview. Zum Thema „Wo bleibt Gott in der Klimakrise?“ spricht er beim „Inspirationstag Laudato Si“ am 29. September. Anmeldungen sind noch möglich.

Schienenwallfahrt am 23. September 2023

Schienenwallfahrt am 23. September 2023

Jetzt zur Schienenwallfahrt anmelden!

Religionsgemeinschaften fordern von Politik mehr Klimaschutz

Religionsgemeinschaften fordern von Politik mehr Klimaschutz

"Religions for future" in gemeinsamer Erklärung: Religionen haben bedeutende Rolle im Kampf gegen die Erderhitzung. In Wien beim Klimastreik am 15. September "Treffpunkt der Religionen", Demonstration und ökumenischer Schöpfungsgottesdienst.

Papst kündigt für 4. Oktober neues Schreiben zur Umweltkrise an

Franziskus: "Törichten Krieg gegen die gemeinsame Umwelt beenden".

Papst Franziskus: 'Sinnlosen Krieg gegen die Schöpfung beenden'

Papst Franziskus: "Sinnlosen Krieg gegen die Schöpfung beenden"

Kirchenoberhaupt fordert in Botschaft zum diesjährigen Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung unter anderem ein Ende des fossilen Zeitalters.

Umwelt: Mit kirchlicher 'Best Practice' gegen Schlechtmacherei

Umwelt: Mit kirchlicher "Best Practice" gegen Schlechtmacherei

Der Sprecher der katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten, Gerhartinger: Ökumenische Schöpfungszeit soll Kontrast setzen zu Tendenz, dass viele immer sofort wissen, "was am Vorschlag des anderen schlecht, verkehrt oder falsch ist".

Am 1. September beginnt die kirchliche 'Schöpfungszeit'

Am 1. September beginnt die kirchliche "Schöpfungszeit"

Die Kirchen in Österreich machen von 1. September bis 4. Oktober auf die Dringlichkeit des Klimaschutzes und gesamtgesellschaftlicher wie persönlicher Verhaltensänderungen aufmerksam. Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen am 15. September in Wien.

Little preschool girl painting with colorful chalks flowers on ground on backyard. Positive happy toddler child drawing and creating pictures on asphalt. Creative outdoors children activity in summer

SchöpfungsZeit in drei Klöstern in Wien

Vom 1. September bis zum 4. Oktober, dem Festtag des Heiligen Franziskus, den Papst Johannes Paul II. 1979 zum Patron für den Naturschutz ernannt hat, feiern christliche Kirchen SchöpfungsZeit. Erstmalig gibt es heuer bei den Dominikanern, Franziskanern und Benediktinern verschiedene Angebote.

Co2-Reduktion: Pfarren erheben ihre Energiedaten

CO2-Reduktion: Pfarren erheben ihre Energiedaten

Um das Klimaziel, 60 Prozent der CO2-Emmissionen in der Erzdiözese Wien zu erreichen, ersuchen das Umweltbüro und Generalvikar Nikolaus Krasa die Pfarren, ihre Energiebilanz zu erheben.

Christian Gepp, Marianne Schmidt, Schmidt Lucia, Maria Berthold, Maria Hofer, Christine Lichtenegger, Karin Schneider, Markus Gerhartinger, Josef Zimmermann, Matthias Wobornik.

Paradiesgarten Großrußbach

Gemeinsam mit dem diözesanen Umweltbüro führt die KLAR! (KlimawandeLAnpassungsmodellRegion) 10vorWien die Aktion „Natur im Pfarrgarten - Pfarrgärten klimafit und nachhaltig gestalten“ durch.

Katholische Aktion Wien: Mit Klimakonferenzen vom 'Reden zum Tun'

Katholische Aktion Wien: Mit Klimakonferenzen vom "Reden zum Tun"

Die KA Wien führte im ersten Halbjahr 14 "FairWandeln"-Klimakonferenzen durch und förderte damit Schöpfungsverantwortung auf Pfarrebene.

Bischöfe unterstützen weltweiten Lieferketten-Appell

Bischöfe unterstützen weltweiten Lieferketten-Appell

Bischöfe Freistetter und Turnovszky unter Erstunterzeichnern eines internationalen Appells von 160 religiösen Autoritäten für ein strenges EU-Lieferkettengesetz: Nachhaltige und gerechte Weltwirtschaft dringend notwendig.

Der 'Zukunftsgarten' wird angelegt.

Religionsklassen gestalten den "Zukunftsgarten"

Einen besonderen Garten legen derzeit Schülerinnen und Schüler der HAK/HAS Wiener Neustadt mit ihrer Religionslehrerin Helga Zintl an. Die vielfältige Flora in den steinigen Beeten ist auf den Klimawandel abgestimmt und soll daher trotz Hitze und Trockenheit blühen und gedeihen.

Ökumenischer Umweltpreis für nachhaltiges Bauen ausgeschrieben

Ökumenischer Umweltpreis für nachhaltiges Bauen ausgeschrieben

Neben Sanierung bzw. Renovierung auch Nutzungskonzept wichtig. Bischöfe Schwarz und Chalupka unterstützen Initiative der Umweltbeauftragten und Ordensgemeinschaften.

Bis 28. Mai die Ergebnisse der Klimakonferenz der Pfarre Herz Jesu unterstützen

Die Kinder-Klimakonferenz un die Jugend-Klimakonferenz in der Pfarre Herz Jesu in Floridsdorf haben zu konkreten Einreichungen beim "Klimateam für Floridsdorf" geführt.

Natur

Bildungsnetzwerk "Pilgrim" feiert am 6. Juni das 20-jährige Bestehen

Festakt am 6. Juni in Wien - Nachhaltigkeits-Netzwerk umfasst bereits 314 Schulen und Bildungseinrichtungen im In- und Ausland.

Onlinevernetzungstreffen für alle Schöpfungsverantwortlichen und Interessierten der Pfarren

"Miteinander für die Schöpfung", unter diesem Motto steht das Onlinevernetzungstreffen am 25. April.

Niederösterreich: Land und Kirche verlängern Energiesparoffensive

Die Förderaktion "Energie-Spar-Pfarre" läuft weiter bis 2026. Seit 10 Jahren fördert das Land Niederösterreich das Energiesparen und den Einsatz erneuerbarer Energieträger in den Pfarrhöfen, Pfarrzentren und Pfarrkirchen.

'Religions for Future' bei Klimastreik am 3. März

"Religions for Future" bei Klimastreik am 3. März

Beteiligung von Kirchen- und Religionsvertretern beim Protestmarsch für mehr Klimaschutz. Der Kirchliche Umweltbeauftragte Gerhartinger: Kirchen müssen Jugendlichen beim Klimaschutz den Rücken stärken.

Klimaklage: Sorgen Heranwachsender 'viel zu wenig gehört'

Klimaklage: Sorgen Heranwachsender "viel zu wenig gehört"

Katholische Jungschar, Katholische Jugend und Familienverband stellen sich hinter die Beanstandung des aktuellen Klimaschutzgesetzes beim Höchstgericht.

Breitenfeld dämmt - eine Pfarre packt an

Breitenfeld dämmt - eine Pfarre packt an

In der Pfarre Breitenfeld packen Ehrenamtliche aller Generationen gemeinsam mit an, denn auch Pfarren haben mit den steigenden Energiekosten zu kämpfen und müssen sich überlegen, mit welchen Maßnahmen sie Ressourcen sparen können.

"ARGE Schöpfungsverantwortung" beendet im Februar ihre Tätigkeit

Als ökosoziale Bewegung seit 30 Jahren tätiger Verein wird mit Ende Februar 2023 geschlossen. 81-jährige ARGE-Gründerin Isolde Schönstein ermutigt zur Fortsetzung der Umweltarbeit auf christlicher Basis für die nächsten Generationen und verweist u. a. auf Zusammenschluss "Christians for Future".

Stift Melk: Umweltpreise an ausgezeichnete Pfarren überreicht

Stift Melk: Umweltpreise an ausgezeichnete Pfarren überreicht

Preise an sieben Vorzeige-Pfarren übergeben. Bischof Schwarz: Preis zeigt, dass es Menschen gibt, die "aus ihrer Gottverbundenheit mit der Schöpfung Leben und Land schützen".

Kirchliche Umweltbeauftragte berieten in Wien über Nachhaltigkeit

Sprecher der Konferenz der Umweltbeauftragten der katholischen und evangelischen Kirche Österreichs, Gerhartinger: Umweltschutz ist "kein Hobby, sondern zentrales Anliegen der Kirche".

Papst: Lebensmittelverschwendung ist "beschämend"

 Franziskus in Botschaft an Direktor der Welternährungsorganisation FAO: "Es gibt genug Nahrung auf der Welt, damit niemand mit leerem Magen ins Bett gehen muss".

Schöpfungszeit: Symposium zu Biodiversität und Kirche

Schöpfungszeit: Symposium zu Biodiversität und Kirche

Kirchliche Veranstaltung im Rahmen der "Garten Tulln" am 30. September widmet sich bedrohter Biodiversität und zeigt Möglichkeiten auf, wie Pfarren Artenvielfalt unterstützen können.

Rosenberger

Rosenberger: Schöpfungsverantwortung ist anspruchsvoll

Schöpfungsverantwortung sei eine anspruchsvolle Haltung des Bewusstseins, sagt Prof. Michael Rosenberger im Vorfeld des Inspirationstages Laudato si am 7. Oktober.

Radio

"Radio klassik Stephansdom" startet Sendereihe zur Schöpfungszeit

Im September je zwei Sendungen pro Woche zu Themen des Umwelt-und Klimaschutzes und zum Beitrag der Kirchen. Interview mit Umweltministerin Gewessler am 30. September.

Am 1. September beginnt die kirchliche 'Schöpfungszeit'

Am 1. September beginnt die kirchliche "Schöpfungszeit"

Kirchen in Österreich machen von 1. September bis 4. Oktober auf Dringlichkeit des Klimaschutzes und gesamtgesellschaftlicher wie persönlicher Verhaltensänderungen aufmerksam. Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen am 4. September in Wien.

„Schöpfungszeit“ ab 1. September: Inspirationstag Laudato si‘ und Umweltpreis

Am 1. September startet die alljährliche „Schöpfungszeit“ der christlichen Kirchen. Mit Aktionen und Veranstaltungen wie dem Inspirationstag Laudato si‘ und dem diözesanen Umweltpreis sollen Pfarren und kirchliche Einrichtungen der Erzdiözese Wien für den Umweltschutz sensibilisiert werden.

Donau-Uni Krems: Dritte Auflage des Seminars "Klimagerechtigkeit"

Seminarreihe, bei der unter anderem der Ökumenische Rat der Kirchen Kooperationspartner ist, bietet grundlegende Einführung in Aspekte des Klimawandels und Reflexion ethischer Fragen. Kursbeginn im September.

Umweltpreis 2022 in Niederösterreich ausgeschrieben

Umweltpreis 2022 in Niederösterreich ausgeschrieben

Schwerpunkt liegt diesmal beim Thema "Ökologie am Friedhof". Es werden Projekte ausgezeichnet, die schöpfungsverantwortliches Handeln ins Zentrum stellen.

Experiment Zukunft – Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben

Experiment Zukunft – Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben

Konkret etwas dazu beitragen, dass die nächsten Generationen in einer besseren Welt aufwachsen. Am 23. Mai findet ein erster Informationsabend zur Impulsreihe "Experiment Zukunft - Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben", die im Herbst 2022 startet, statt.

14. Mai: Klimatag für die ganze Familie

14. Mai: Klimatag für die ganze Familie

Einladung zum Klimatag für die ganze Familie und für (neue) UmweltpfarrgemeinderätInnen von 9 bis 16 Uhr ins Gemeindezentrum Großrußbach.

                Angela Kemper (Vorsitzende KA-Welthaus), Franziska Berdich (Vorsitzende kfb Wien), Reinhard Bödenauer (KA-Präsident), Sarah Macheiner (KAB-Wien), Christoph Watz (KA-Generalsekretär), Christoph Standfest (stv. Vorsitzender KHJÖ), Pater

Katholische Aktion Wien: Kohlendioxid-Ausstoß drastisch reduzieren

Die Katholische Aktion formuliert in ihrem "Politischem Nachtgebet" klimapolitische Forderungen an Politik und macht auf hohen Bodenverbrauch aufmerksam.

Rückblick: Klimaschutz-Schwerpunktwoche im Zentrum für Theologiestudierende

Rückblick: Klimaschutz-Schwerpunktwoche im Zentrum für Theologiestudierende

Klimaschutz hat viele Gesichter und Facetten: Eine Woche lang haben wir Nachhaltigkeit in die Mitte vom #zentrumsleben gerückt.

Kirchenvertreter nach Kundgebung: 'Auf Klima nicht vergessen'

Kirchenvertreter nach Kundgebung: "Auf Klima nicht vergessen"

Kirchenvertreter erinnern an Verantwortung von Kirche und Gesellschaft für Klimaschutz, trotz Krieg und Pandemie.

Impulstreffen Weltkirche am 18. Februar

Impulstreffen Weltkirche am 18. Februar

Der Bereich Weltkirche und Entwicklungszusammenarbeit Lädt wieder zum Impulstreffen ein, online oder in Präsenz. Themen sind die Klimakollekte und welchen Beitrag eine Pfarre zum besseren Ankommen eines internationalen Priesters/Ordensmannes leisten kann.

 

Schöpfungsmesse in der Pfarre Kaiserebersdorf

Schöpfungsmesse in der Pfarre Kaiserebersdorf

Mit einer Schöpfungsmesse startete die Pfarre Kaiserebersdorf ihren " Schöpfungsverantwortung und Klimaschutz" Schwerpunkt. Im März folgt eine Klimakonferenz in der Pfarre.

Niederösterreich: Diözesane Umweltpreise vergeben

Bischof Schwarz: Preis ein "Zeichen und eine Vertiefung der Sensibilität für unsere Schöpfung". Auszeichnungen für herausragende pfarrliche Umweltschutzinitiativen und ökumenische Kooperation.

Zulehner: Religion hilft bei Bewältigung von "Mega-Challenges"

Wiener Theologe in neuem, interdisziplinärem Sammelband: Ängste entsolidarisieren. Zu nötigem hohem "Grundwasserspiegel des Vertrauens" können Religionen viel beitragen.

Klimaschutz-Experte: "Das Richtige zu tun muss sich gut anfühlen"

Forum Katholischer Erwachsenenbildung widmete Jahrestagung der Ökologie - Umweltwissenschaftler Kopatz: Strukturen motivieren besser als "Ökomoral".

Umweltbeauftragte und Anrainerpfarren zum "Aus" für den Lobautunnel

Geteilte Stimmung in Anrainerpfarren. Umweltbeauftragte Sprecher Gerhartinger: Braucht beim Umweltschutz nicht nur Reden, sondern auch mutige und richtungsweisende Handlungen.

Umwelt-Projekt „Dankbar Wasser empfangen und speichern“

Umwelt-Projekt „Dankbar Wasser empfangen und speichern“

Das „ökosoziale“ Projekt der Pfarre Nußdorf „St. Thomas Apostel“ in Wien Döbling.

Kirchenvertreter vor Klimastreik: Gehen Sie mit uns demonstrieren!

Kirchenvertreter vor Klimastreik: Gehen Sie mit uns demonstrieren!

Katholische Aktion Wien ruft zu Kundgebung auf. "Religions for Future" stoßen in Praterstraße zum Demonstrationszug. Umweltbischof Schwarz und Jugendbischof Turnovszky rufen in Zeitungen zu Schöpfungsverantwortung auf.

Schienenwallfahrt mit Caritaspräsident Landau am 25. September

Pilgerbegeisterte können am 25. September 2021 mit Michael Landau in einem historischen Sonderzug von Laa an der Thaya nach Maria Anzbach wallfahren.

KOO unterstützt internationale Klimaschutz-Petition der Kirchen

Zentrale Anliegen des jetzt auf Deutsch vorliegenden Appells an Regierungschefs sind u.a. Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels, gerechte globale Maßnahmen und Menschenrechte

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top