Wednesday 22. March 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
07.02.2023 · Aus der Diözese · Kunst&Kultur

Karlskirche: Neue Attraktionen statt abgebautem Kirchenlift

Karlskirche: Neue Attraktionen statt abgebautem Kirchenlift

Der Lift im Kircheninneren entstand ursprünglich 2002 zum Zweck der Kuppelrestaurierung. Allerdings wurde schnell sein touristischer Wert erkannt. So wurde der Aufzug nicht, wie ursprünglich geplant, schon 2005 abgebaut.

Der Aufzug im Wiener Gotteshaus hinauf zur Kuppel wird nach 20 Jahren abgebaut, nun lockt eine Rundtour mit Aussichtsplattform und das Modell des Fischer-von-Erlach-Baus im Maßstab 1:28.

Neue Kirchenattraktionen ersetzen den Lift in der Wiener Karlskirche, der im November 2022 abgebaut wurde. Es wird nun eine Tour durch mehrere Räume des barocken Gotteshauses bis hinauf auf eine über dem Hauptportal befindliche Aussichtsplattform mit Aussicht auf die Wiener Innenstadt angeboten. Wie die "Wiener Zeitung" (Ausgabe 4. Februar) berichtete, wird darüber hinaus beim Rundgang ein 2,48 Meter hohes Modell des Fischer-von-Erlach-Baus im Maßstab 1:28 gezeigt. Die Schatzkammer der Karlskirche soll museumsdidaktisch aufgewertet werden, mittelfristig werde den Besuchern auf ihrem Rundgang auch noch der Zutritt zur ehemaligen Kaiserloge mit Ausblick auf den Altarraum ermöglicht.

 

Zudem plant der Verein der Freunde der Karlskirche die weitere Öffnung des Gotteshauses für moderne Kunst. Nachdem bereits vor der Pandemie im Jahr 2019 eine künstlerische Intervention von Tomas Saraceno geboten worden war, wird für 2024 an einem neuen Ausstellungsprojekt gearbeitet, wie die "Wiener Zeitung" berichtete.

 

Jene, die das Gotteshaus rein zum Beten aufsuchen möchten, werden ohne Entrichtung von Eintrittsgebühren eingelassen. Doch die Touristen sollen einen Beitrag für die nötigen Renovierungen zahlen. Für die nächsten vier Jahre ist die Sanierung der beiden gigantischen Triumphsäulen geplant. Dafür werden sogar noch mehr finanzielle Mittel vonnöten sein als für die Renovierung der gesamten Außenfassade, hieß es.

 

20 Jahre Lift in der Karlskirche

Der Lift im Kircheninneren entstand ursprünglich 2002 zum Zweck der Kuppelrestaurierung. Allerdings wurde schnell sein touristischer Wert erkannt. So wurde der Aufzug nicht, wie ursprünglich geplant, schon 2005 abgebaut. Er Lift brachte Besucher auf eine 32 Meter über dem Bodenniveau befindliche Plattform, von wo aus sie die kunsthistorisch bedeutsamen Fresken des Barockmalers Johann Michael Rottmayr bewundern konnten. Auch ein Ausblick über die Stadt war von der sogenannten "Laterne" aus möglich.

 

Dennoch war der Aufzug nicht unumstritten; es gab Kontroversen über den Stellenwert von Tourismus bzw. Ästhetik. Im Jahr 2018 wurde die wuchtige Stahlkonstruktion durch eine neue, kompaktere Version ersetzt. Die zuvor vorhandene Plattform mit den Stufen in die oberhalb der Kuppel befindliche "Laterne" war nun weggefallen, dadurch war der Großteil der Kuppel wieder vom Boden aus sichtbar. Auch das neue Stahlgerüst wurde aber wegen seiner Dominanz im Kirchenraum kritisiert. Ende November 2022 erfolgte der gänzliche Abbau von Lift und Stahlkonstruktion, als die pandemiebedingten Beschränkungen wegfielen und der Kirchenraum wieder bespielt werden konnte.

 

Laut Auskunft des Bundesdenkmalamts war für den Verbleib von Stahlkonstruktion und Kirchenlift mehrfach ein Verlängerungsantrag eingebracht und bewilligt worden, da die daraus resultierenden Einnahmen für die Erhaltung der Karlskirche benötigt wurden. Die letzte Verlängerung war bis Ende 2022 befristet, jedoch wurde vom Verein der Freunde der Karlskirche, der für die Finanzierung von Betrieb und Renovierung des Gotteshauses zuständig ist, keine weitere Verlängerung beantragt.

 

Info: http://www.karlskirche.at

created by: red/kathpress
07.02.2023
back

 

Nachrichten

Kardinal Schönborn bei Gebet für die Ukraine

Wiener Erzbischof nimmt in der Karwoche  an einem Online-Gebet um Frieden teil, das sowohl in der Ukraine als auch in Österreich übertragen wird.

Markus Gerhartinger: Klimapolitik geht "in völlig falsche Richtung"

Kirchlicher Umweltsprecher Gerhartinger kritisiert Entwicklungen in Niederösterreich und Kanzler Nehammer für geringen Stellenwert des Klimaschutzes in dessen "Zukunftsrede".

Erzbischof Gänswein besucht Stift Heiligenkreuz

Langjähriger Privatsekretär spricht am 24. März über "Das Pontifikat Papst Benedikts aus der Sicht eines Zeitzeugen" und leitet Gottesdienst in der Stiftskirche am 25. März.

Wenn's in der Pfarre kracht...

… dann sind Gemeindeberater/innen wie Dagmar Woods zur Stelle und helfen dabei, Wege aus dem Konflikt zu finden. Ein Gespräch über dicke Luft, wie Pfarren aus der Corona-Müdigkeit erwachen können und wie ergebnislose Sitzungen effektiv und lebendig werden.

Kardinal Schönborn trifft früheren Moskauer Oberrabbiner Goldschmidt

Schönborn empfängt früheren Moskauer Oberrabbiner Goldschmidt

Freundschaftliche Begegnung im Wiener Erzbischöflichen Palais. Goldschmidt musste im März 2022 Russland verlassen und floh nach Israel.

Maturantin Sabrina kletterte durch „Angstloch“ auf Stephansdom

Ein kleiner Schritt für die Menschheit, aber ein großer Schritt für Sabrina aus Mattersburg: Am vergangenen Freitag bestieg die Maturantin den höchsten Punkt des ersten Bezirks in Wien – das Angstloch am Südturm des Stephansdoms.

P. Markus Langer: Christen müssen auskunftsfreudig sein

Wiener Dominikaner: Der abnehmenden Erwartungshaltung gegenüber der katholischen Kirche entgegentreten - Glaubenskurse wollen zum Fragen ermutigen.

Kiewer Großerzbischof erklärt Haltung des Papstes im Ukraine-Krieg

Griechisch-katholischer Großerzbischof Schewtschuk: Auf Neutralität bedachte Diplomatie des Heiligen Stuhls trug zu Freilassung tausender Kriegsgefangener bei - Papst Franziskus selbst als Hirte "sehr einfühlsam" mit unter dem Krieg leidenden Ukrainern: "Er spricht in unserem Namen zur ganzen Welt"

Synodalität, Zuversicht in Krisen, Ukraine- und Erdbebenhilfe

Wortlaut der Erklärung der Österreichischen Bischofskonferenz zum Abschluss ihrer Frühjahrsvollversammlung von 13. bis 16. März 2023 in Seitenstetten.

Lackner zu Kirchenreformen: Erst unterscheiden, dann entscheiden

Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz berichtete über Ergebnisse der Frühjahrsvollversammlung in Seitenstetten - Synodaler Prozess mit Themen wie Zölibat, Segnungen von homosexuellen Paaren oder Frauendiakonat noch "auf dem Weg"

KHG-Talk: Sind Christen nur scheinheilig?

Geistliche verschiedener Kirchen im offenen Gespräch über die Spannung von „Anspruch und Wirklichkeit“.

Anschlagswarnung in Wien aufgehoben

Am Donnerstagabend gab die Polizei Wien Entwarnung: Die Sicherheitsmaßnahmen wurden wieder stark reduziert.

ANIMA Seminarteilnehmerinnen haben Freude an der gemeinsamen Bildungsarbeit.

50 Jahre Bildungsarbeit für Frauen in den Pfarren der Erzdiözese Wien

Mit ANIMA gestärkt den neuen Herausforderungen begegnen

Stephansdom

Anschlagsgefahr: "Normales kirchliches Leben" in Wien

Wiener Diözesansprecher Prüller: Kirchen sind offen, alle Gottesdienste finden statt

St. Patrick

Antworten in der Zeitung HEUTE am 17. März 2023.

TV-Gottesdienst am Sonntag aus Güssing mit Bischof Zsifkovics

Festgottesdienst zur Eröffnung des Seligsprechungsprozesses von Maria Theresia Batthyany-Strattmann auf ORF 2

Impressionen der Prayers Night der Katholischen Hochschulgemeinde (LHG) in der Votivkirche zum Start des Sommersemesters 2021

Papst-Initiative "24 Stunden für den Herrn" auch in Österreich

Kirchengemeinden laden am Freitag und Samstag dazu ein, einen "Tag mit Gott" zu verbringen - Im Rahmen der weltweit stattfindenden Gebets- und Beichtaktion sind einige Gotteshäuser auch über Nacht geöffnet.

Sr. Consolata Supper, Abt Nikolaus Poch und Sr. Susanne Krendelsberger sind die neuen Vorsitzenden der Ordenskonferenz der Erzdiözese Wien und der Diözese Eisenstadt.

Orden: Neue Leitungsteams in Diözesen Wien, Eisenstadt und Feldkirch

Abt Nikolaus Poch und Sr. Susanne Krendelsberger vertreten die Orden künftig in Wien, Sr. Consolata Supper im Burgenland und P. Thomas Felder sowie Sr. Rita-Maria Schmid in Vorarlberg.

Bischof: "Fürchtet euch nicht, Freunde der Ukraine zu sein"

Weihbischof von Donezk, Maksym Ryabukha, im Interview: "Die Ukraine wird in Zukunft nur in ihren ursprünglichen Grenzen bestehen können, oder sie wird nicht mehr existieren" - Bischof bittet um weitere westliche Solidarität

Theologe Halik: Westen darf Putin nicht unterschätzen

Prager Theologe und Soziologe im Interview mit der Kirchenzeitung der Diözese Linz: "Leider sehe ich keine Hoffnung, mit diplomatischen Verhandlungen Frieden zu schaffen"

Gib Dir ein Zeichen. Katholische Tattoo-Aktion im Quo vadis?

Am Samstag, den 15. April 2023 wird von 10-18 Uhr im Quo vadis? (Stephansplatz 6, 1010 Wien) tätowiert.

Starregisseur präsentiert in neuer YouTube-Serie Glaubenszeugnisse

Deutsche Fassung der Kurzfilm-Reihe "Echt ansteckend" von Juan Manuel Cotelo startet am 19. März

Wien: Polizei warnt vor islamistisch motivierter Anschlagsgefahr

Offenbar auch Gottesdienststätten gefährdet - Dompfarrer Faber: Dank an Sicherheitsbehörden, "dass sie die Lage im Griff haben und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ergriffen haben"

 

Auf einen Kaffee mit Gott

Cafés sind beliebte Wohlfühlorte in Wien. Sie sind Zonen zum Ausruhen, Genießen, aber auch zur Unterhaltung. Dass es auch ein Ort der Gottesbegegnung sein kann, beweist das kleine Café Ephata mitten in Wien Gumpendorf.

Dominikanerpater Markus Langer

„gamma – noch mehr Fragen“ – Dominikaner laden zum Glaubenskurs ein

Betrachten, reflektieren, vertiefen, das ist das Ziel des Glaubenskur "gamma", zu dem die Dominikaner ab April einladen.

Daniel Mair, Leiter des Referats für Kicrchenmusik.

Der Zusammenhang zwischen Musik und Liturgie fasziniert mich

Interview mit Daniel Mair, Leiter des Referats für Kirchenmusik.

Neunkirchen: Ordensverein übernimmt Kindergarten von Erzdiözese Wien

Neunkirchen: Ordensverein übernimmt Kindergarten von der Pfarre

Verein für Franziskanische Bildung (VfFB) künftig Träger des Pater-Kolbe-Kindergartens.

Neuer Geschäftsführender Vorsitzender für den Priesterrat gewählt

Neuer Geschäftsführender Vorsitzender für den Priesterrat gewählt

Die 40 Mitglieder des Priesterrates beraten den Wiener Erzbischof und die Diözesanleitung in aktuellen Fragen.

Kardinal Schönborn in der Zib2 am 12. März

Schönborn: Papst steht für Option für die Armen und Kirchenerneuerung

Kardinal zieht in ZiB2-Interview Bilanz der bisherigen Amtszeit von Papst Franziskus.

10 Jahre Papst Franziskus - Papst-Kenner Batlogg: Es gab Meilensteine und Ausrutscher

Jesuit und Publizist zeichnet differenziertes Bild über 10 Jahre Papst Franziskus: "Unterm Strich ist die Bilanz positiv."

Stift Heiligenkreuz: Gespräche über Niederlassung in Südtirol

Mögliche künftige Nutzung des früheren Benediktinerinnen-Klosters Säben durch Heiligenkreuzer Mönche. Zisterzienser-Delegation mit Abt Heim an der Spitze bei Bozener Bischof Muser. Entscheidung soll bis Sommer fallen.

Die Beziehung zu Gott erneuern - warum Muslime fasten

Fasten ist eine der „Säulen des Islam“. In ihm steht der gläubige Muslim/die gläubige Muslima allein vor Gott. Fasten ist für ihn/sie ein Akt der Reinigung und der Erneuerung aber auch der Hinwendung zum Nächsten.

KHG Semesterstartwoche - Sehnsucht nach Gott wecken

Die Semesterstartwoche der KHG hatte von Ausflügen bis zur PrayerNight in der Votivkirche ein buntes Programm. Nächstes Highlight ist ein ökumenischer Talk warum "Christen so verkorkst sind" im Cafe Caspar.

Kalvarienberg

12. März: Zwei TV-Gottesdienste aus Wien am dritten Fastensonntag

Katholischer Gottesdienst aus Hernalser Kalvarienbergkirche auf "ServusTV". Evangelisch-reformierter Gottesdienst mit Landessuperintendent Hennefeld aus Zwinglikirche. Regionalradios übertragen Messe aus der Pfarre Ferlach in Kärnten.

Schönes Wetter?

Antworten in der Zeitung HEUTE am 10. März 2023.

Synodale Methode bewährt sich unter Jugendorganisationen der Kirche

Jugendbischof Turnovszky berief erweiterten Jugendbischofsrat ein.

Klimakonferenz AHS De La Salle Strebersdorf:  „Wir handeln jetzt!“

Klimakonferenz AHS De La Salle Strebersdorf: „Wir handeln jetzt!“

Über 60 Schülerinnen und Schüler nahmen an der De La Salle Strebersdorf an der Klimakonferenz der Unter- und Oberstufe in Zusammenarbeit mit der Jungen Kirche der Erzdiözese Wien teil.

Kardinal Schönborn: Franziskus ist Papst "ohne das ganze Drumherum"

Wiener Erzbischof zu zehn Jahren Franziskus: Pontifikat hat vieles verändert, sowohl in Stil und Gestus, als auch ganz handfest bei Reformen, die Franziskus "wirklich durchgezogen" hat.

Abends im Stephansdom – der Geheimtipp für Kinder

Seit 26 Jahren bieten engagierte Domführer und - führerinnen abendliche Entdeckungstouren für Kinder durch den Wiener Stephansdom.

           Solidarisches Gedenken an Florian Kuntner am 25.März in Wr. Neustadt

Solidarisches Gedenken an Florian Kuntner am 25.März in Wr. Neustadt

Ein Festgottesdienst am 25. März 2023, um 18.30 Uhr im Wiener Neustädter Dom erinnert an das Wirken des "Weltkirche-Bischofs" Florian Kuntner, dessen Todestag sich heuer zum 29.Mal jährt. 

Hl. Klemens Maria Hofbauer - 203. Todestag

Festgottesdienste am 14. und 15. März in Maria am Gestade. Nuntius Pedro Lopez Quintana feiert Festgottesdienst.

Musical 'Pauline - Mut verändert die Welt' startet Vorverkauf

Musical "Pauline - Mut verändert die Welt" startet Vorverkauf

Musical über "Missio"-Gründerin Pauline Jaricot tourt von Mitte April bis Mitte Oktober durch Österreich und Süddeutschland und soll das Lebenswerk der Seligen einem breiten Publikum zugänglich machen.

„The Chosen“ - jetzt auch in Wien

Amerikanische Jesusserie inspiriert zum Nachdenken und zum Austausch. Die Pfarre Herz Jesu und die Benediktinerinnen der Anbetung laden ein.  

Religionsunterricht mit Extra: Spannender Einblick in Caritas

Religionsunterricht mit Extra: Spannender Einblick in Caritas

Bei der Jahresinitiative wertvoll&tatkräftig haben die Schülerinnen und SChüler der 3b des BG/BRG Bruck an der Leitha den 1. Preis gewonnen. Einen Workshop mit Christoph Riedl von der Caritas.

Joss sticks in smoking bowl are smoking and smelling, home, feng shui; Copy space;

Schönborn: Interreligiöser Friede braucht Dialog

Kardinal in Festschrift anlässlich 40 Jahre Buddhismus-Anerkennung: Religionen müssen die Verantwortung für diese Welt gemeinsam wahrnehmen.

Fasten – es geht doch (nicht) um die Wurst

Trotz jahrhundertealter Vorbehalte werden Fastenzeit und Fasten auch in der evangelischen Kirche wiederentdeckt. Die Aktion „7 Wochen Ohne“ fokussiert Haltungen und Gewohnheiten.

Benefiz-Fastensuppenessen für faire Care-Arbeit

Kfbö-Vorsitzende Ritter-Grepl und Außenamts-Generalsekretär Launsky-Tieffenthal luden prominente Gäste ins Bildungsministerium. Die Katholische Frauenbewegung, Bischöfe und Landesspitzen unterstützen die "Aktion Familienfasttag" der Katholischen Frauenbewegung.

Österreichweit gibt es 106 Frauenorden und rund 2.800 Ordensfrauen, ohne deren Wirken die Welt wohl anders aussehen würde. Hier im Bild Ordensfrauen der Elisabethinen.

Ohne Ordensfrauen sähe die Welt anders aus

Ordenskonferenz-Generalsekretärin anlässlich des Weltfrauentags am 8. März: 2.300 Ordensfrauen in 106 Ordensgemeinschaften setzen sich in Österreich vielfältig für "gutes Leben aller" ein. Frauen wollen in der Kirche mitgestalten, mitreden und Verantwortung übernehmen.

Bericht: Vertuschungsvorwürfe gegen späteren Papst Johannes Paul II.

Polnischer Journalist: Kardinal Wojtyla soll Priester der Erzdiözese Krakau, über deren Taten er informiert war, in andere Gemeinden versetzt haben. Ein Priester wurde in die Erzdiözese Wien geschickt, ohne Erzbischof Kardinal König über die Hintergründe zu informieren.

Neu komponierte Klemens-Vesper wurde uraufgeführt

Neu komponierte Klemens-Vesper uraufgeführt

In St. Ursula gelangten Kompositionen zum Hymnus, zu den Antiphonen und zum Responsorium der Vesper, zur Uraufführung.

back
Weitere Artikel zum Thema
Daniel Mair, Leiter des Referats für Kicrchenmusik.

Der Zusammenhang zwischen Musik und Liturgie fasziniert mich

Interview mit Daniel Mair, Leiter des Referats für Kirchenmusik.

Aerial view of Votivkirche in Vienna, Austria

Michelangelo-Fresken feiern Comeback in Wiener Votivkirche

34 Foto-Reproduktionen zeigen Gemälde aus Sixtinischer Kapelle "aus einer noch nie dagewesenen Perspektive.

Klingendes Gebet mit Obertongesang

Klingendes Gebet mit Obertongesang

Michael Misar, Florian Soucek und Pfarrer Georg Flamm laden zu einem Gottesdienst der besonderen Art ein - meditatives Beten ohne Worte, nur mit Obertongesang und dem Klang feinschwingender Instrumente. Es gibt keine Noten und kein Programm.

3800. Hochamt nach dem II. Weltkrieg in St. Augustin

Die Kirche St. Augustin ist ein Zentrum für Kirchenmusik in Wien. Am 29. Jänner beging man das 3800. Hochamt nach dem 2. Weltkrieg.

Weinviertel-Experte Thomas Hofmann in der Bildungsakademie

Weinviertel-Experte Thomas Hofmann in der Bildungsakademie

Autor, Archivar und Weinviertel-Kenner Thomas Hofmann sprach über die Besonderheiten des Weinviertels, den „Brünnerstraßler“ und seine zahlreichen Bücher.

Karlskirche: Neue Attraktionen statt abgebautem Kirchenlift

Karlskirche: Neue Attraktionen statt abgebautem Kirchenlift

Der Aufzug im Wiener Gotteshaus hinauf zur Kuppel wird nach 20 Jahren abgebaut, nun lockt eine Rundtour mit Aussichtsplattform und das Modell des Fischer-von-Erlach-Baus im Maßstab 1:28.

Neue Veranstaltungsreihe "Zwischen Konzertsaal & Chorgestühl"

Junge zeitgenössische Komponistinnen und Komponisten treffen bei neuer Veranstaltungsreihe im Begegnungszentrum "Quo vadis?" auf Ordensleute. Auftakt am 7. Februar 2023.

 

Neue Orgel für das Diözesankonservatorium Wien – frischer Wind aus neuen Pfeifen

Neue Orgel für das Diözesankonservatorium Wien – frischer Wind aus neuen Pfeifen

Mehr als 100.000,- Euro an Spenden wurden für die neue Orgel gesammelt, die mit über 900 Orgelpfeifen für die angehenden Organisten eine völlig neue Qualität des Unterrichts ermöglicht.

Orgelkonzert und Orgelführung für Kinder und Erwachsene

Orgelkonzert und Orgelführung für Kinder und Erwachsene

Am 18. Februar gibt es in der Pfarrkirche Meidling die Möglichkeit, die Orgel mal ganz nah zu erleben beim Orgelkonzert "Pfiffikus und seine Freunde".

Neu gestaltetes Evangeliar für Sonn- und Feiertage erhältlich

Neu gestaltetes Evangeliar für Sonn- und Feiertage erhältlich

 Die vom Künstler Christof Cremer gestalteten Bücher sollen vor allem Gestus und nicht die Bebilderung im klassischen Sinne transportieren.

Die Heilig-Geist-Kirche auf „der Schmelz“ erstrahlt in neuem Glanz

Kardinal Schönborn eröffnet die renovierte Pfarrkirche zum Hl. Geist in Wien – Ottakring. Ein Brand im Jänner 2021 hatte die „Plečnik-Kirche“ schwer in Mitleidenschaft gezogen.

Kirche Glanzing verwandelt sich in Musical-Bühne

Kirche Glanzing verwandelt sich in Musical-Bühne

Am 3. März 2023 wird sich die Kirche der Teilgemeinde Glanzing (Krottenbachstraße 120, 1190 Wien) in eine Musical-Bühne verwandeln.

"Superar"-Jahreskonzert für Frieden im Wiener Konzerthaus

500 Kinder und Jugendliche am 13. März auf der Bühne. Der von der Caritas mitbegründeter Verein ermöglicht den kostenlosen Zugang zu kultureller Förderung in sieben europäischen Ländern.

Musikalisch feierlich gestaltete Messen zu den Weihnachtsfeiertagen

Musikalisch feierlich gestaltete Messen zu den Weihnachtsfeiertagen

Die Gottesdienste zu Weihnachten werden in vielen Kirchen musikalisch besonders gestaltet. Musik ist eine spezielle Form um Gott zu loben und so heißt es auch im Weihnachtsevangelium nach Lukas: 'Und plötzlich war bei dem Engel ein großes himmlisches Heer, das Gott lobte.'

Roman Gerner neuer Obmann bei Digitalradio Österreich

Roman Gerner neuer Obmann bei Digitalradio Österreich

Geschäftsführer bei "radio klassik Stephansdom" will in den nächsten drei Jahren Vorteile von DAB+ bekannter machen und Wachstum vorantreiben.

Moderne Kreuzwegstation von Maler Fuentes im Wiener Stephansdom

Zyklus "Via Crucis" des mexikanisch-österreichischen Malers ist im Rahmen der Wiener Kunstmesse "Art at the Park" zu sehen.

Msgr. Otto Mauer-Preis; Nikolaus Krasa, Marusa Sagadin

"Otto Mauer Preis" für Bildende Kunst an Marusa Sagadin verliehen

Wiener Generalvikar Krasa bei Überreichung der Auszeichnung für junge Kunstschaffende: Sagadins Werk verweist auf Spuren Gottes in der Welt. Dass Otto-Mauer-Fond Altersgrenze für Bewerbungen auf 45 anhob, kam der 44-jährigen ehemaligen Spitzensportlerin zugute.

'Radio klassik Stephansdom' holt Kirchenzeitungen vor den Vorhang

"Radio klassik Stephansdom" holt Kirchenzeitungen vor den Vorhang

Thementag des Wiener Diözesansenders am 17. November ist ganz den heimischen Kirchenzeitungen gewidmet, die jede Woche bis zu 500.000 Leserinnen und Lesern erreichen. Österreichweite Werbeaktion der Kirchenzeitungen am kommenden Wochenende.

Drei Traditionen mit kirchlichem Bezug nun immaterielles Kulturerbe

Österreichische UNESCO-Kommission: "Goldhauben- und Trachtengruppen des Mostviertels", "Wenner Krippentradition" (Tirol), "Wissen und Praxis der Bestatter*innen" und sind "bereichernde Ergänzung zur Vielfalt gelebter Praktiken".

Kaasgrabenkirche in Wien-Döbling unter den Finalisten von '9 Plätze - 9 Schätze' 2022

Kaasgrabenkirche in Wien-Döbling unter den Finalisten von "9 Plätze - 9 Schätze" 2022

ORF 2 präsentiert am Nationalfeiertag wieder besonders schöne Plätze in ganz Österreich, Kärntner Diözesanarchivarin ist "große Tochter".

'Dom Museum Wien' widmet neue Sonderschau dem Thema Essen

"Dom Museum Wien" widmet neue Sonderschau dem Thema Essen

Ausstellung "Mahlzeit" von 29. September bis 27. August 2023 widmet sich kulinarischen, aber auch gesellschaftspolitischen Aspekten rund um Ernährung als Thema der Kunst.

Vielfältiges kirchliches Angebot bei der 'Langen Nacht der Museen'

Vielfältiges kirchliches Angebot bei der "Langen Nacht der Museen"

An dem österreichweiten Kulturevent am 1. Oktober beteiligen sich zahlreiche Museen mit kirchlichem und religiösem Kontext sowie Klöster und Stifte.

Bauämtertagung der kirchlichen Bauämter Österreichs in Wien

Bauämtertagung der kirchlichen Bauämter Österreichs in Wien

Drei Tage lang war die Erzdiözese Wien das Zentrum der kirchlichen Bauwelt in Österreich. Fachleute aus den Bauämtern der Diözesen und Stifte sowie die sich daran anschließenden Diözesankonservatoren und Diözesankonservatorinnen trafen sich in Wien zum regen fachlichen Austausch.

radio klassik Stephansdom startet mit runderneuertem Webauftritt

radio klassik Stephansdom startet mit runderneuertem Webauftritt

Die neue Website des Klassiksenders www.radioklassik.at überzeugt mit direktem Hörgenuss, userfreundlichen Serviceleistungen und bietet darüber hinaus ein umfangreiches neues Podcast-Angebot.

Kardinal Schönborn besucht Passionsspiele in Kirchschlag

Kardinal Schönborn besucht Passionsspiele in Kirchschlag

Seit 90 Jahren wird in der Buckligen Welt alle fünf Jahre die Geschichte vom "Leiden, Sterben und der Auferstehung Jesu" gezeigt. Wiener Erzbischof spendet Mitwirkenden den Segen.

Kunstausstellung 'Teil-Teilen' im 'Quo vadis?'

Kunstausstellung "Teil-Teilen" im "Quo vadis?"

Brot und seine Symbolik ab 8. September im Zentrum einer Ausstellung im Wiener Begegnungszentrum der Ordens.

40 Jahre Rieger-Orgel in St. Gabriel

40 Jahre Rieger-Orgel in St. Gabriel

Bei den Internationalen Maria Enzersdorfer Orgeltagen 2022 in der Heilig-Geist-Kirche begehen Orgelvirtuosen aus Italien, Kanada und Österreich das Jubiläum des außergewöhnlichen Instruments.

'Vocation Music Award' 2022

"Vocation Music Award" 2022 geht an 19-jährige Salzburgerin

Leoni Gebhart gewinnt mit 2.000 Euro dotierten ersten Preis mit eigenem Song zum Thema Sinnsuche und Berufung. Alle Teilnehmenden erhalten ein professionelles Musikcoaching.

"Unser Stephansdom" hilft seit 35 Jahren bei Erhalt des Wahrzeichens

Derzeit werden vorwiegend die untere Hälfte des Südturms, die Dachrinne im Bereich des Langhauses und das Singertor saniert.

Wiener Rapper präsentiert Video auf Stephansdom-Dachboden

Rapper "Freeman" stellt seinen christlichen Glauben ins Zentrum vieler seiner Lieder. Nach Kooperation mit Domorganist Reymaier, nun Videopräsentation in Wiener Wahrzeichen.

Brisante 'Gotteskrieger'-Diskussionen im Stift Klosterneuburg

Brisante "Gotteskrieger"-Diskussionen im Stift Klosterneuburg

Jahresausstellung im Stift über Glaubenskriege und Missstände in Kirche und Habsburgerreich im 15. Jahrhundert. Zwei prominent besetzte Podiumsdiskussionen am 31. August und 7. September vertiefen die Themen der Ausstellung.

Stift Klosterneuburg schreibt 'St. Leopold Friedenspreis 2023' aus

Stift Klosterneuburg schreibt "St. Leopold Friedenspreis 2023" aus

Chorherrenstift vergibt zum 10. Mal Auszeichnung für humanitäres Engagement in der Kunst.

Spätgotische Bildsäule 'Spinnerin am Kreuz'

Wien: Spätgotische Bildsäule "Spinnerin am Kreuz" wird restauriert

Ein Blitzeinschlag und der permanente Autoverkehr haben für massive Schäden an dem Wahrzeichen gesorgt.

Rockfestival 'Key2Life': Neuauflage auf der Wiener Donauinsel

Rockfestival "Key2Life": Neuauflage auf der Wiener Donauinsel

Christliches Musik-Event von 13. bis 15. August soll unkonventionellen Zugang zur Spiritualität eröffnen. Auch geistliche Programmpunkte wie Messfeier mit Jugendbischof Turnovszky stehen am Programm.

Zur Zeit des beginnenden Sonnenuntergangs erstrahlt der Orgelraum der Wiener Jesuitenkirche in goldenem Licht.

Die goldene Stunde - Orgelkonzerte in der Jesuitenkirche

Bis Ende August 2022 kann man noch die Orgelkonzerte "Die goldene Stunde" bei einer ganz besonderen Lichtstimmung in der Jesuitenkirche genießen.

SONGCAFE Video: Steht auf und preiset den Herrn (Cover)

SONGCAFE Video: Steht auf und preiset den Herrn (Cover)

Die jungen Sängerinnen der Jugendchöre der Pfarren Stockerau & Probstdorf unter der Leitung von Nikolaus Pesl singen "Steht auf und Preiset den Herrn" (Cover). Aufgenommen im Stephansdom, zu hören auch die Riesenorgel, gespielt von Domorganist Konstantin Reymaier.

Father Steve Egwu

„Gott-sei-Dank“ im Mozartsaal des Wiener Konzerthauses

Vier singende Priester für den guten Zweck.

Ströme lebendigen Wassers (Cover)

Neues Video von SONGCAFE: Ströme lebendigen Wassers (Cover)

Die Mitglieder der Jugendchöre der Pfarren Stockerau & Probstdorf singen für das neue SONGCAFE Video am Dachboden und in der Regenrinne des Wiener Stephansdoms.

Licht:Zeichen eröffnet: Orte von Kultur und Kult im Rampenlicht

Licht:Zeichen eröffnet: Orte von Kultur und Kult im Rampenlicht

Mehr als 100 Kirchen bzw. religiöse Kleindenkmäler leuchten bei Licht:Zeichen in den 12 Nächten vor Pfingsten in Rot.

Priester singen im Wiener Konzerthaus für Spitalsbau in Mosambik

Priester singen im Wiener Konzerthaus für Spitalsbau in Mosambik

Benefizkonzert der Päpstlichen Missionswerke zum 100-Jahr-Jubiläum unterstützt Gesundheitsversorgung in einem der ärmsten Länder Afrikas.

„TogetherWeCoeur“ überzeugt mit zukunftsweisendem Fundraising-Konzept

„TogetherWeCoeur“ überzeugt mit zukunftsweisendem Fundraising-Konzept

Rund 500 BesucherInnen genossen gestern einen unvergesslichen Konzertabend im Wiener Stephansdom. Erstmals präsentierten SchülerInnen und PädagogInnen von drei Sacré-Coeur-Schulen gemeinsam ihre großartigen Talente und Begabungen.

Orden: Österreichweit 105 Museen, Schatzkammern und Sammlungen

Orden: Österreichweit 105 Museen, Schatzkammern und Sammlungen

Ordensgemeinschaften leisten wesentlichen Beitrag zum kulturellen Reichtum Österreichs. Vor allem Sammlungen in Frauenklöstern harren noch ihrer Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit.

Wien: Noch bis 12. Juni "Himmelsleiter" am Stephansdom

Erste Außeninstallation am Stephansdom gilt als Symbol der Hoffnung. Künstlerin Billi Thanner: Meine Karriere ist dadurch sicher positiv beeinflusst worden. Abschlussperformance in "Langer Nacht der Kirchen" am 10. Juni.

'Hans-Ströbitzer-Preis' für Marlene Groihofer

"Hans-Ströbitzer-Preis" für Marlene Groihofer und Engelbert Washietl

Erster Platz für Redakteurin von "radio klassik Stephansdom" bei vom Pressverein in der Diözese St. Pölten ausgeschriebenem Preis für Journalismus aus einem christlichen Weltbild.

Ausstellung 'Gotteskrieger' im Stift Klosterneuburg

Historikerin: Instrumentalisierung von Religion immer schon Problem

Kuratorin der Ausstellung "Gotteskrieger" im Stift Klosterneuburg, Theisen: "Was heute Facebook und Twitter sind, waren im 15. Jahrhundert Predigten und Flugblätter". Feindbilder und einfache Slogans emotionalisierten und riefen zum Kreuzzug auf.

Kunstprojekt 'Raising Hands' am Stephansplatz enthüllt

Kunstprojekt "Raising Hands" am Stephansplatz enthüllt

Skulptur aus einer Million 1-Cent-Münzen in Form von Händen soll Symbol für Solidarität und ein respektvolles, wertschätzendes Miteinander darstellen.

September 2022: Aufnahmeprüfung am Konservatorium für Kirchenmusik

Am 2. September 2022 findet ab 13 Uhr die Aufnahmeprüfung am Konservatorium für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien statt.

Crashkurs Resilienz: Widerstandskraft und Wachstum

Crashkurs Resilienz: Widerstandskraft und Wachstum

Crashkurs Resilienz: Unter diesem Titel wurde am 15. März die Ausstellung von Radoslaw Celewicz eröffnet.

9. März: Unterstützungskonzert - Lass Frieden sein

Am Mittwoch, dem 9. März, findet um 19 Uhr, in der Familienkirche Neuottakring ein Konzert zu Gunsten der Menschen in der Ukraine statt.

Stephansdom: Konzert für den Frieden mit Musikern aus Ukraine und Russland am Dienstag

Stephansdom: Konzert für den Frieden mit Musikern aus Ukraine und Russland am Dienstag

Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Nationen, darunter Lidia Baich, Zoryana Kushpler und Peter Simonischek, sammeln beim Benefizkonzert am Dienstag, dem 8. März 2022, um 20:30 Uhr Spenden für die Ukraine-Soforthilfe der Caritas

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
http://www.pfarre-st-markus.at/
jump to top