Sunday 28. February 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
23.04.2015 · Schönborn

Tagung: Wirtschaftlicher Erfolg und Ethik gehören zusammen

Kardinal Schönborn beim Kongresses christlicher Führungskräfte im Stift Göttweig

"Dient ihr Unternehmen der Familie? Ehren Sie Ihre Mitarbeiter auch in ihrer Rolle als Mütter und Väter?", fragt Kardinal Christoph Schönborn.

Zweiter Kongress christlicher Führungskräfte in Stift Göttweig. Kardinal Schönborn: "Wer nicht dient, der führt nicht". 300 christliche Unternehmer berieten im Benediktinerstift über Werte in der Wirtschaft, persönliche Glaubwürdigkeit und verantwortungsvolles Führungshandeln.

Wirtschaftlicher Erfolg ist auch unter Einhaltung ethischer Standards möglich, wobei Führungskräfte diese Standards vor allem durch ihre persönliche Glaubwürdigkeit repräsentieren müssen. Das war der Tenor des zweiten Kongresses christlicher Führungskräfte in Stift Göttweig, der am Samstag 18. April 2015, zu Ende ging und unter dem Motto "Zeichen setzen. Wert(e)voll führen in herausfordernder Zeit" stand. Ethische Standards dürften in Unternehmen nicht nur aufgrund wirtschaftlicher Gründe umgesetzt werden, forderte Kardinal Christoph Schönborn in seinem Vortrag. Unternehmer müssten vielmehr ehrlich Anteil nehmen am Leben ihrer Mitarbeiter.

 

Haltung des Dienstes

Der einen Betrieb führt, übe in erster Linie eine Dienstfunktion aus, betonte Schönborn: "Wer nicht dient, der führt nicht. Erst die Haltung des Dienstes macht die Führung zu etwas Wertvollem." Der Wiener Erzbischof rief die Führungskräfte u.a. dazu auf, nicht nur ihre Betriebe familienkompatibel zu gestalten, sondern die Familie überhaupt in den Mittelpunkt des Interesses zu stellen. "Dient ihr Unternehmen der Familie? Ehren Sie Ihre Mitarbeiter auch in ihrer Rolle als Mütter und Väter?"

 

Gegen die "schrankenlose Gier"

Die ehemalige Präsidentin des Obersten Gerichtshofes, Irmgard Griss, die in Österreich durch die Leitung der unabhängigen Hypo-Alpe-Adria-Untersuchungskommission bekannt wurde, plädierte für einen Führungsstil, der Verantwortung ernst nimmt. Gerade die Finanzkrise mit ihren katastrophalen Folgen für Staatsfinanzen und Sozialstaat hätte gezeigt, wohin einseitige Profitorientierung und "schrankenlose Gier" führen.

Zentral waren für Griss Werte wie Vertrauen, Verantwortung, Integrität, Mut, Nachhaltigkeit und Respekt: "Führungspersönlichkeiten müssen sich bewusst sein, dass sie mit ihren Entscheidungen in das Leben anderer eingreifen." Macht sei ihnen "nur anvertraut" und dürfe "nicht zur Überhöhung der eigenen Person missbraucht" werden. Griss sprach sich dabei für eine "Nachhaltigkeit im umfassenden Sinn" aus, die "über den Tag hinaus" denke und nicht nur Folgen für die Umwelt, sondern etwa auch für die Staatsfinanzen berücksichtige. Christliche Wertequellen fand Griss in den Zehn Geboten und der Bergpredigt. Vor allem Barmherzigkeit und Gerechtigkeit brauche es im Führungsstil, wobei Barmherzigkeit "nicht das Verteilen milder Gaben meint, sondern dass man jemandem eine neue Chance gibt, auch wenn er versagt hat oder gescheitert ist".

Natürlich sei wirtschaftlicher Erfolg die Grundlage dafür, dass andere Werte verfolgt werden können. Motivierte Mitarbeiter sah die Juristin als "Schlüssel des Erfolgs jedes Unternehmens". Vertrauen und Respekt müssten immer wechselseitig in der Beziehung zwischen Führungskraft und MitarbeiterInnen aufgebaut werden. Die Fähigkeit, ein Problem mit den Augen des anderen zu sehen, war für Griss Grundvoraussetzung erfolgreicher Führung. Diese gelinge jedoch erst dann, "wenn man mit innerem Feuer bei der Sache ist". Führungskräfte müssten die propagierten Werte "tatsächlich leben und bereit sein, sich als Menschen einzubringen".


Unternehmen brauchen "sozialen Raum"

Zum "doppelten sozialen Engagement" ermutigte der Jesuit P. Georg Sporschill die Unternehmer. Es brauche einen "sozialen Raum" innerhalb des Unternehmens, etwa wenn Mitarbeiter familiäre Probleme haben, und auch außerhalb, etwa in Form der finanziellen Unterstützung von Sozialprojekten. Sporschill zitierte den Psychiater Viktor Frankl: "Wenn wir Brot geben und dafür Sinn empfangen, ist das ein guter Tausch."

Das bestätigte auch der Unternehmer Peter Mitterbauer. Der Mehrwert, den man mit einer Firma erzielt, drücke sich nicht nur in Gewinnen an Geld und Marktanteilen aus, sondern auch in Zufriedenheit. Und diese gewinne man sehr stark mit sozialem Engagement.

Als eine der großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart ortete Sporschill die Integration der vielen inzwischen anerkannten Syrien-Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt. Hier könnten die christlichen Unternehmer eine Vorreiterrolle spielen, zeigte sich der Jesuit überzeugt.

In zahlreichen Vorträgen namhafter Expertinnen und Experten und in Workshops beschäftigen sich die christlichen Führungskräfte drei Tage lang mit Fragen einer werteorientierten Führung. U.a. kam dabei auch das Päpstliche Lehrschreiben "Evangelii Gaudium" zur Sprache. Wenn Papst Franziskus darin fordert, dass die Kirche nahe bei den Menschen sein muss, könne das analog auch auf Führungskräfte und Wirtschaftsunternehmen umgelegt werden, zeigte sich P. Christian Marte überzeugt. Wichtige Entscheidungen könnten nicht nur in vollklimatisierten und abgeschiedenen Sitzungssälen getroffen werden, sondern es brauche auch den Kontakt mit den Mitarbeitern vor Ort im Betrieb, so seine Forderung. Auch der Direktor des Wiener Kardinal König-Hauses hob die persönliche Vorbildfunktion der Führungskräfte hervor: Es gelte vorzuleben, was man von anderen erwartet.

 

Nach der Führung Gottes fragen

Die Vorbildfunktion von Führungskräften strich bei der Eröffnung des Kongresses auch Wolfgang Pfarl heraus. Durch den Kongress soll "die Brücke zwischen Kirchen und Wirtschaft breiter und gangbarer werden", meinte der Präsident des Forums christlicher Führungskräfte. Der gastgebende Abt des Stifts Göttweig, Columban Luser, ortete eine "Destabilisierung des christlichen Wertesystems". Werte würden aufgegeben, "Hauptsache, wir gewinnen die nächste Wahl". Dass der Großteil der Unternehmer dennoch werteorientiert agiere, betonte der Generalsekretär der Industriellenvereinigung, Christoph Neumayer. Denn Werte, so Neumayer, "bauen Glaubwürdigkeit auf und sind ein entscheidender Wettbewerbsfaktor".

Mit der Frage, wie Führungskräfte als Personen für ihr Leben wie auch in ihrer beruflichen Verantwortung Gottes Führung erkennen könne, beschäftigte sich die Pastoraltheologin Regina Polak in ihren Ausführungen. Nach der Führung Gottes fragen bedeute, "die Frage nach der Verbindung von Sinn und Ziel des persönlichen Lebens mit Sinn und Ziel von Welt und Gesellschaft aus der Sicht des Glaubens zu stellen", so Polak. Dafür brauche es Achtsamkeit für äußere Ereignisse, also die politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Gegenwart; weiters auch Aufmerksamkeit für innere persönliche Ereignisse der Suche nach dem Willen Gottes für das eigenen Leben. Gebet, Liturgie, Bibellesung, Gemeinschaft und Kommunikation würden dabei helfen, "im Geheimnis Gottes leben zu lernen und das von ihm zu erkennen, was er zu erkennen gibt", so Polak.

Der evangelische Bischof Michael Bünker erinnerte bei der Eröffnung an den 70. Todestag des evangelischen Pfarrers und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer, der in den letzten Kriegstagen im KZ Flossenbürg ermordet wurde. Bonhoeffer sei überzeugt gewesen, durch ein verantwortliches Leben im Führungshandeln Zeichen zu setzen. Nach Bonhoeffer lebe jener verantwortlich, der "stellvertretend für die in Not Geratenen lebt" und dabei jene in den Blick nimmt, "die am Rand, im Schatten stehen". Die Freiheit der Entscheidungen bleibe immer an Verantwortung gebunden. Ein verantwortliches Leben, das im Beruf zur Wirklichkeit werde, sei "immer auf Zukunft, auf Nachhaltigkeit" ausgerichtet, sagte der Bischof. Bonhoeffer habe damit klarmachen wollen, "dass ein verantwortliches Leben letztlich vor Gott bestehen muss und nicht vor den jeweils geltenden moralischen Werturteilen".

Bischof Bünker stand gemeinsam mit Abtpräses Christian Haidinger auch am Samstag der ökumenischen Vesper in der Stiftskirche vor, mit der der Kongress abgeschlossen wurde. Veranstalter des Kongresses waren die Ordensgemeinschaften Österreichs, die Evangelische Akademie Wien, die Katholische Aktion Österreich und die Industriellenvereinigung.

created by: red/kap
23.04.2015
back
Weitere Informationen:

BENEDIKTINERABTEI
A-3511 Stift Göttweig
Tel: +43.(0)2732.85581-0
Fax +43.(0)2732.85581-266
info@stiftgoettweig.at

Web: www.stiftgoettweig.at

 


 

Mehr über Kardinal Christoph Schönborn

 

Nachrichten

Weiße Bänder am Karlsplatz

„Weiße Bänder der Versöhnung“ wurden am Karlsplatz durch Engagierte der Pfarre zur Frohen Botschaft verteilt. Bei der für die Fastenzeit extra aufgestellten „Mauer der Hoffnung“ veranstaltet die Pfarre jeden Donnerstag eine Impuls-Aktion.

Aktion "Familienfasttag": Mit Kreativität gegen Spendeneinbußen

Kfbö-Vorsitzende Ritter-Grepl: Corona verunmöglicht Benefizsuppenessen. Spenden heuer u.a. durch Mitmachaktion "Sei Köch*in des Guten Lebens" oder "Suppe to go". Guatemaltekische Bohnensuppe im Glas am Samstag vor Wiener Café erhältlich.

28. Februar: TV-Messe am Sonntag aus Passionsspielgemeinde St. Margarethen

Angekündigt ist auch Einblick in Vorbereitungen der diesjährigen Passionsspiele. ORF-Radiogottesdienst am Sonntag aus Wien.

Erde und Mars

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeiung HEUTE 26. Februar 2021

"Quo vadis?" Wien: Fotoausstellung über "Bozener Kreuze"

Fotograf und Schriftsteller Peter Paul Wiplinger verfasste auch "Schachteltexte" zum Thema Kreuz.

Poetry Slam im "Dom Museum Wien" über Thema "Fragile Schöpfung"

Museum der Erzdiözese Wien kündigt Online-Veranstaltungen an - Auch nicht-virtuelle Besuche wieder möglich.

Stephansdom: 'DENK MAhn MAL' für Opfer des Terroranschlags

Stephansdom: "DENK MAhn MAL" für Opfer des Terroranschlags

Kunstwerk erinnert aus Resten von Kerzen, Blumen, Kränzen und Texten an Opfer des Anschlags am 2. November in der Wiener Innenstadt und an die öffentlichen Zeichen der Trauer danach.

Sophie Lauringer

Sophie Lauringer ist neue Chefredakteurin der Wiener Kirchenzeitung „Der SONNTAG“

Die traditionsreiche katholische Wochenzeitung „Der SONNTAG“ bekommt eine neue Chefredakteurin: Mit 1. März 2021 übernimmt die Medienexpertin Mag. Sophie Lauringer die redaktionelle Leitung der Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien.

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

Zum zweiten Mal findet in Österreich der Vocation Music Award statt. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung wird der Frage nach dem Sinn im Leben nachgegangen.

"1.700 Jahre freier Sonntag": Allianz pocht auf "Kulturgut"

Am 3. März 321 machte Kaiser Konstantin den Sonntag zum wöchentlichen Ruhetag.

Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen

Einbruch der Katechumenenzahl infolge von Corona-Beschränkungen und aufgrund der Entwicklung im Asylbereich. Zulassungsfeiern großteils nicht in Domkirchen, sondern in den Pfarren.

Immer mehr Ahnenforscher nützen Online-Kirchenarchive

Plattformen wie "Matricula", "Monasterium" oder "Topothek" leisten wertvolle Hilfe.

Hl. Messe am Sonntag aus den Bundesländern

Übersicht über die Gottesdienstübertragungen am 1.Fastensonntag 2021

v.l.n.r. Barbara Mozina, Leiterin des Mutter-Kind-Hauses Leopold-Böhm-Straße, Martina Plohovits, Fachbereichsleiterin Betreutes Wohnen im Fonds Soziales Wien, Nicole Meissner, Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung

St. Elisabeth-Stiftung eröffnet neue Mutter-Kind-Einrichtung in Wien

Im 3. Bezirk wurde eine neue vom Fonds Soziales Wien (FSW) geförderte Einrichtung für alleinerziehende Frauen und ihre Kinder eröffnet.

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Im Arbeitsgespräch mit Kardinal Christoph Schönborn präsentierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, die zukünftigen Pläne des Ordens. Der Kardinal zeigte sich von dem Vorhaben und der starken Präsenz der Piaristen erfreut.

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Wiener Erzbischof hebt in erster Reaktion auf Wahl des neuen serbisch-orthodoxen Patriarchen hervor, dass sich dieser schon bisher sehr für Versöhnung und Dialog eingesetzt hat.

Die lange Fastenzeit

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 19. Februar 2021.

Weltgebetstag der Frauen: Gebet und Solidarität gehören zusammen

Bei den Weltgebetstags-Gottesdiensten am 5. März wird für Hilfsprojekte für Frauen und Kinder in aller Welt gesammelt. Hilfe aus Österreich geht u.a. nach Indien, Guatemala, Nordmazedonien und in den Südpazifik.

Kardinal Schönborn: In Fastenzeit die Freude wiederfinden

Wiener Erzbischof feierte Aschermittwoch-Gottesdienst im Stephansdom.

"Gsund und guad" – fasten kann so einfach sein

LIMA und die SeniorInnenpastoral begleiten durch die Fastenzeit 2021. "Ein Fastenkalender mit einfachen Rezepten und sonntäglichen biblischen Impulsen hilft beim Fasten, sonders in dieser durch Corona geprägten Zeit", so Beatrix Auer.

ORF kündigt Schwerpunkt zu "Mystik in den Religionen" an

Von 20. Februar bis 21. März in ORF 2, Ö1 und religion.ORF.at.

Der neue Oster-Schott ist da

Das neue Schottmessbuch zu Kar- und Osterwoche bietet zusätzlich zu den liturgischen Texten, fachkundige Einführungen und Gebetshilfen für den persönlichen Gebrauch und in der Hauskirche.

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ –  in der Kirche und als AGO2go

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ – in der Kirche und als AGO2go

Am Valentinstag haben die Fans der AGO-Actionmesse für Kids die Liebe hochleben lassen.

Ethikerin warnt vor Auffassung von Altwerden als "Krankheit"

Untersuchungen in Benelux-Staaten zeigen dramatischen Anstieg von Fällen aktiver Sterbehilfe bei älteren Menschen ohne schwere Erkrankung. IMABE-Geschäftsführerin Kummer hinterfragt Konzept des "selbstbestimmten Todes".

Fasteninstallation im Stephansdom: "Zieht's euch warm an!"

Auch heuer wieder überdimensionaler violetter Pullover und orange Wärmeflasche "Big Mutter" des Künstlers Erwin Wurm im Stephansdom.

Telefonseelsorge: Tipps für Bewältigung des zweiten Corona-Jahres

Expertinnen der Telefonseelsorge raten nach einem Jahr Covid-Ausnahmezustand zu positiver Tagesstruktur und Akzeptanz der neuen "Corona-Normalität".

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

Sich vier Wochen lang jeden Tag etwa eine halbe Stunde fürs Beten Zeit nehmen: jeder und jede alleine für sich.

Fastenzeit: Neue Initiativen wollen Interesse bei Jugendlichen wecken

Zahlreiche kirchliche Angebote vermitteln innovativ und jugendgerecht zentrale Inhalte der vorösterlichen Bußzeit.

Impustreffen Weltkirche: "Jugend fördern – Grenzen überspringen“ – Begegnungen mit Tansania

Am 19. Februar findet das nächste Impustreffen Weltkirche online statt. Mit Martin Rupprecht, Pfarrer der Pfarre Hildegard Burjan und Gründer der Stiftung „Jugend fördern – Grenzen überspringen". Anmeldung bis 15. Februar.

"Radio klassik Stephansdom" kündigt Fastenschwerpunkte an

Geplant sind Reihe "Passionswege" und Schwerpunkttag zur Aktion Familienfasttag.

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Katholisches Bildungswerk, "ANIMA" und Bibliothekswerk mit LQW-Zertifikat ausgezeichnet.

Scharl am Welttag der Kranken: VfGH-Urteil untergräbt Vertrauen

Wiener Weihbischof in Predigt im Stephansdom: Durch Straffreiheit für Mitwirkung am Suizid wird "erstes kleines Schwarzes Loch des Tötens gebohrt".

Valentinstag: Auch Kirche feiert am 14. Februar die Liebe

Online-Segensfeiern und Valentinsmessen in ganz Österreich. Seit dem Jahr 350 wird der 14. Februar als der kirchliche Gedenktag des Heiligen Valentin begangen.

Schönborn: Corona-Krise ist auch ein Lernort für Dankbarkeit und Demut

Wiener Erzbischof lässt in Sendung "Prominente Ordensleute im Gespräch" auf "radio klassik" die vergangenen Monate Revue passieren und bietet Einblicke in sein Leben als Ordensmann.

Valentinstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der zeitung HEUTE 12. Februar 2021.

Katholische Frauenbewegung: "Familienfasttag" nach neuem Rezept

Für Spendenaktion werden heuer wegen Corona-Pandemie "Köchinnen des Guten Lebens" gesucht.

Fastenzeit: Wann die Bischöfe wo Aschenkreuze spenden

Kardinal Schönborn leitet Aschermittwochsliturgie im Stephansdom. Auch Angebote wie "Ash to go" für Eilige und Pendler in Wien, Innsbruck und Klagenfurt.

"Autofasten" auch 2021: "Gegen Klimakrise gibt es keine Impfung"

Kardinal Schönborn und Vertreter der ökumenischen Initiative trafen mit Klimaschutzministerin Gewessler zusammen.

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

radio klassik Stephansdom – der kirchliche Klassiksender für ganz Österreich – startet am 18. Februar 2021 eine einmalige Streaming-Konzertreihe mit renommierten internationalen Künstlern.

Kälteeinbruch: Caritas appelliert zur Nutzung des Kältetelefons

Spendenaufruf für die Verstärkung der Obdachlosenhilfe - Wiener Caritas-Direktor Schwertner: Jeder Anruf kann Leben retten.

Weihbischof Scharl kündigt Studientag der Bischöfe zum Menschenhandel an

Referatsbischof für den Kampf gegen den Menschenhandel zum internationalen Gebetstag: Kirche engagiert sich vielfältig für Menschenrechte Betroffener.

Honsowitz-Friessnigg

Wiens Vatikanbotschafterin: Gerechtes Wirtschaften für Papst zentral

Honsowitz-Friessnigg: Franziskus sieht Wirtschaft als etwas Positives, sie muss sich aber für den Menschen einsetzen. Österreichische Botschafterin beim Heiligen Stuhl würdigt "starke moralische Stimme des Papstes".

Welttag der Kranken

Kirchlicher "Welttag der Kranken" heuer unter Covid-Vorzeichen

Bischofs-Besuche an Spitalsbetten, Krankenberichte von Kirchenvertretern, Gebete für Kranke und Fokus auch auf deren seelische Nöte zum jährlichen Aktionstag.

Personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Februar 2021

Mit Februar 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Tipps, wie sich Kirchengemeinden bestmöglich in Krisenzeiten positionieren

Trotz gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen weg von institutionalisierter Religiosität ist viel Spielraum vorhanden, christliche Akzente zu setzen.

Jugendliche starten 'Sonntagsbegegnungen' für ehrliche Asylpolitik'

Jugendliche starten "Sonntagsbegegnungen" für ehrliche Asylpolitik"

Jeden Sonntag ab 7. Februar im Wiener Votivpark Gebete und Aktionen. Ruf nach Evakuierung griechischer Lager.

Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht

Pastoraltheologe Pock in "Der Sonntag": Medien Hilfsmittel für Begegnung, aber kein direkter Ersatz. Jugendliche auch durch digitale Medien für Gott begeistern.

Caritas warnt vor humanitärer Katastrophe in Bosnien

Generalsekretär Knapp: Menschen leiden unter Kälte und mangelnder Hygiene- und Lebensmittelversorgung.

7. Februar: ORF überträgt TV-Messe aus der Andreaskapelle in Wien

ServusTV zeigt Gottesdienst aus Innsbruck-Kranebitten. ORF-Radios übertragen am Sonntag aus Wiener Hofburgkapelle und Basilika Rankweil.

Ab Sonntag, 7. Februar wieder Gottesdienste

Neue Rahmenordnung der Bischofskonferenz ermöglicht ab 7. Februar wieder allgemein zugängliche Gottesdienste mit erhöhten Schutzmaßnahmen. Taufen im kleinsten Kreis wieder möglich.

back
Weitere Artikel zum Thema

Dein bin ich, rette mich

"Tuus sum ego salvum me fac." Psalm 119, Vers 94 ist das Lieblingsgebet Kardinal Schönborns.

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Im Arbeitsgespräch mit Kardinal Christoph Schönborn präsentierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, die zukünftigen Pläne des Ordens. Der Kardinal zeigte sich von dem Vorhaben und der starken Präsenz der Piaristen erfreut.

Schönborn: Corona-Krise ist auch ein Lernort für Dankbarkeit und Demut

Wiener Erzbischof lässt in Sendung "Prominente Ordensleute im Gespräch" auf "radio klassik" die vergangenen Monate Revue passieren und bietet Einblicke in sein Leben als Ordensmann.

Schönborn: Erich Leitenberger war ein 'Mann des Wortes'

Schönborn: Erich Leitenberger war ein "Mann des Wortes"

Verstorbener langjähriger Sprecher der Erzdiözese Wien, der Bischofskonferenz, der Ökumene und Kathpress-Chefredakteur mit Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedet.

Schönborn begrüßt offizielle Öffnung liturgischer Dienste für Frauen

Kardinal im Radio Vatikan-Interview: Motu Proprio des Papstes Schritt echter Gleichstellung weiblicher Laien mit männlichen.

Kardinal Christoph Schönborn: Ein Silberstreifen am Horizont

Kardinal Schönborn: Trotz auch "dunkler Wolken" darauf vertrauen, "dass der liebe Gott darauf schaut, dass alles gut wird"

Kardinal Christoph Schönborn bei Covid-19- Impfung

Kardinal Schönborn: Der Impfstoff ist ein Silberstreif  am Horizont.

Sternsinger

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 30.12.2020.

Kardinal Schönborn: Was wäre unser Leben ohne den "offenen Himmel"?

Wiener Erzbsichof feiert Gottesdienst zum Hochfest des Hl. Stephanus gemeinsam mit den Diakonen der Erzdiözese Wien.

Schönborn: Kirche hat in Pandemie keinen Sonderstatus

Kardinal begründet im Interview einmal mehr die freiwilligen kirchlichen Beschränkungen zur Eindämmung der Pandemie und zeigt kein Verständnis für innerkirchliche Kritik daran. Wiener Erzbischof äußert sich zum Sterbehilfe-Urteil, Terror-Anschlag und zu seiner persönlichen Lebenssituation.

Kardinal Schönborn: Töten darf nicht zur Gewohnheit werden

Kardinal Christoph Schönborn äußert in der "Kronenzeitung" heute Sonntag die Hoffnung, dass das Parlament nach dem am Freitagabend vom Verfassungsgerichtshof aufgehobenen Verbot der Sterbehilfe „mit Weisheit nach guten Lösungen sucht."

Kardinal Schönborn zum Hochfest Maria Empfängnis: 'Alle sind wir von Gott begnadet und geliebt'

Kardinal Schönborn zum Hochfest Maria Empfängnis: "Alle sind wir von Gott begnadet und geliebt"

"Die unendliche Geschichte des Guten ist stärker als jene des Bösen", so Kardinal Schönborn zum heutigen Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria.

10 Jahre Kindergarten im erzbischöflichen Palais

Der Palaiskindergarten hätte heute im Beisein von Kardinal Christoph Schönborn sein 10-jähriges Bestehen gefeiert. Die Feierlichkeiten sind verschoben und im Kindergartenalltag ergab sich ein tolles Projekt: Wir bauen einen Nussknacker.

Kardinal Schönborn würdigt verstorbenen serbischen Patriarchen Irinej

Kondolenzschreiben des Wiener Erzbischofs an Serbisch-orthodoxe Kirche. In schwierigen Zeiten hat Patriarch "unverdrossen die frohe Botschaft von der Auferstehung verkündet." Dank für ökumenisches Engagement Irinejs.

Stephansdom: Trauergottesdienst mit Kardinal Schönborn um 18 Uhr

Gemeinsames Gebet für die Terroropfer mit Vertretern der Kirchen und Religionen. Auch politische Spitzenvertreter im Dom. ORF 2 überträgt live.

Schönborn: "Auf diesen blinden Hass darf Hass keine Antwort sein"

Wiener Erzbischof im ORF-Interview: "Gehen weiter den Weg der Solidarität, der Gemeinschaft und Rücksichtnahme. Das sind Werte, die Österreich geprägt haben". Erzdiözese plant Trauergottesdienst im Stephansdom.

Schönborn zum Anschlag: Beten für die Opfer und die Einsatzkräfte

Wiener Erzbischof: "Was auch immer die Hintergründe für den Anschlag heute sein mögen, klar muss sein, dass blinde Gewalt durch nichts zu rechtfertigen ist."

Kardinal Schönborn: "Sterben ist ein Ankommen"

Kardinal in Predigt bei Allerseelenmesse: "Wir sind verbunden - drüben und hier"

„Würdig und recht“ - Allerheiligen 2020 im Stephansdom

Feierliche Bischofsliturgien zu den bevorstehenden Feiertagen heuer schlichter. Allerseelen: Riesenorgel statt  „Mozartrequiem“.

Kardinal Schönborn: "Hört auf die Stimme des Volkes!"

Wiener Erzbischof weiht im Stift Heiligenkreuz fünf Patres zu Priestern, drei weitere zu Diakonen.

Gedenken und Dank für Philipp Harnoncourt

Gedenk- und Dankgottesdienst für Philipp Harnoncourt in der Wiener Piaristenkirche.

Kardinal Schönborn segnet neue Riesenorgel

Ab heute erklingt im Stephansdom wieder eine der größten Kirchenorgeln Europas zu Gottesdiensten und Konzerten. Kardinal Schönborn: „Zeichen der Hoffnung und des Trostes in Zeiten der Pandemie.“ 

Klein-Mariazell: Kardinal Schönborn weihte Ordensleute zu Priestern

Klein-Mariazell: Kardinal Schönborn weihte Ordensleute zu Priestern

Priesterweihe für Martin Thaller und Michael Kassler von der Gemeinschaft "Brüder Samariter FLUHM".

Stephansdom: Reiches Programm zum Start der neuen Riesenorgel

Weihe durch Kardinal Schönborn, Konzerte und Gottesdienste am 4. Oktober. Mit 185 Registern und 12.616 Pfeifen ist die neue Domorgel die größte Orgel Österreichs.

Im Zuge der Vorbereitungen für die Pfarrsynode in Maria Treu im Mai 2021, informierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, Kardinal Christoph Schönborn über die Zielsetzungen der Synode.

Piaristen Maria Treu: Pfarrsynode 2021

Im Zuge der Vorbereitungen für die Pfarrsynode in Maria Treu im Mai 2021, informierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, Kardinal Christoph Schönborn über die Zielsetzungen der Synode.

Schönborn bei Diakonenweihe: Um Innerlichkeit bemühen

13 neue Ständige Diakone in der Erzdiözese Wien. Kardinal: Diakone sollen "Diener des Wortes" und Begleiter der Menschen bis zu ihrem letzten Weg sein.

Zuversicht

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 25. September 2020.

Kardinal Schönborn: Dank für Dienst als Bischof, Priester, Theologe

Chrisammesse am Montagabend im Wiener Stephansdom im Zeichen des 25-Jahr-Amtsjubiläums von Christoph Schönborn als Erzbischof von Wien. Glückwünsche von Bundespräsident Van der Bellen.

Schönborn: "Das Böse macht Lärm, das Gute geschieht unbemerkt"

Kardinal in "Kronenzeitung" zu seinem 25-jährigen Jubiläum als Erzbischof von Wien. Neuer Kirchenpodcast "Also sprach der Kardinal ...".

Schönborn: "Habe noch genug Hoffnungsreserven"

Christoph Schönborn seit 25 Jahren Erzbischof von Wien. Bilanz und Ausblick in Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag". Prägendste Persönlichkeit für ihn als Priester, Professor und junger Bischof war Johannes Paul II.

Siegfried Bamer, Boris Porsch, Christoph Sperrer, Ales Ullmann, Anselm Becker, Mirko Vidovic

Priesterweihe 2020 mit Livestream: Sieben Männer im Dienst an Gott und den Menschen

Am 17. Oktober weiht Kardinal Christoph Schönborn im Wiener Stephansdom sieben Männer zu Priestern. Seit 2011 erstmals wieder mehr als 30 Neupriester österreichweit. Wir übertragen live.

Kardinal Schönborn lobt "beispielhafte Nächstenliebe" der Libanesen

Kardinal zeigt sich in Videobotschaft nach Explosion von Beirut solidarisch mit den Opfern und versichert "alle uns möglichen Anstrengungen, um euch Hilfe zukommen zu lassen"

Judenvertreibung

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 24.Juli 2020

Gebet für die jüdische Gemeinde in den Kirchen Wiens am kommenden Sonntag

In den Kirchen Wiens wird im Sonntagsgottesdienst am 26. Juli der Verteibung der Juden vor genau 350 Jahren gedacht.

Interreligiöse Impulse zur Coronakrise

Impulse prominenter Bischöfe - darunter des Wiener Erzbischofs, Kardinal Christoph Schönborn - Imame, Rabbiner und Swamis auf der Online-Initiative "Coronaspection" zu den Herausforderungen  in der Pandemie. Initiator Goshen-Gottstein: Welt braucht nicht nur Schutzmasken, sondern auch Orientierung und Hoffnung.

ksoe Logo

Kardinal Schönborn bekräftigt Neuaufstellung der Katholischen Sozialakademie

Kardinal in Kirchenzeitungsinterview: "Mühsamer, gemeinsamer Prozess des Suchens nach einer neuen Identität".

Bischofskonferenz

"Geistvoll erneuerte Normalität" nach Corona-Krise und Personalia

Wortlaut der Presseerklärungen der Österreichischen Bischofskonferenz.

Erzbischof Lackner

Franz Lackner: Bei Gott ist der Mensch gut aufgehoben

Zu mehr Offenheit für Gott und zum Hören auf seinen Willen, etwa im Gebet, hat der Salzburger Erzbischof Franz Lackner aufgerufen.

Kardinal Schönborn

Katholischer Familienverband dankt Kardinal Schönborn

Verbandspräsident Trendl würdigt Engagement des scheidenden Vorsitzenden der Bischofskonferenz für sein Engagement für Familien und sein "realistisches Familienbild".

Abschied von Bischof Weber - Schönborn: "Vorbild für uns Bischöfe"

Mit einem feierlichen Requiem im Grazer Dom haben am Mittwochnachmittag die Diözese Graz-Seckau, die gesamte Kirche in Österreich, Politik und Bevölkerung Abschied von Altbischof Johann Weber genommen.

Schönborn: Österreich braucht Neustart aus Corona-Krise

Vorsitzender der Bischofskonferenz im Kathpress-Interview: Pfingst-Hirtenwort der Bischöfe wirbt für "geistvoll erneuerte Normalität" und dafür nötige Grundhaltungen - Aus der Krise heraus einen für alle Menschen guten zukunftsträchtigen Weg gehen.

Schönborn: Kirchliche Entscheidungen kein Kniefall vor Regierung

Vorsitzender der Bischofskonferenz betont im Kathpress-Interview, dass die coronabedingten Beschränkungen der religiösen Praxis aus Verantwortung für das Wohl des Landes getroffen wurden.

Kardinal Schönborn sieht gute Chancen für Wiederaufbau nach Corona-Krise

Wiener Kardinal erinnert in Vatikanzeitung an christliche Haltungen und österreichische Erfahrung nach 1945: "Haben gelernt, Gemeinsames über die Einzelinteressen zu stellen".

Christi Himmelfahrt: Wir Christen erwarten die Auferstehung des Leibes

Wiener Erzbischof bei erstem öffentlichen Stephansdom-Gottesdienst nach dem Corona-Lockdown: Social Distancing "nicht normal", da das Erweisen von Nähe "urmenschlich" ist .

Ab 1. Mai Betreten von Kirchen nur mit Mund-Nasen-Schutz

Beim Betreten von "Einrichtungen zur Religionsausübung" gilt laut aktueller Verordnung des Gesundheitsministeriums zusätzlich ein Mindestabstand von einem Meter und das Vorhandensein von 10 Quadratmetern pro Person.

Raab und Schönborn: Gottesdienste ab 15. Mai unter Auflagen möglich

U.a. müssen Gläubige bei Gottesdienst Mund-Nasen-Schutz tragen und Mindestabstand von zwei Metern einhalten. Pro Person müssen 20 Quadratmeter der Gesamtfläche des Gottesdienstraumes zur Verfügung stehen.

Kardinal Schönborn

Kardinal Schönborn zu Freiheit und Gottesdienst in Zeiten von Corona

Was bedeutet "apostolischer Freimut" in Zeiten der Coronakrise und wie geht es weiter mit dem liturgischen Leben in Österreich? Kardinal Schönborn antwortet im Rahmen des morgendlichen Gottesdienstes in der Andreaskapelle.

Kardinal Schönborn: "Zeit des Aufatmens wird kommen"

Wiener Erzbischof spricht Menschen bei im ORF-Fernsehen live übertragener Frühmesse Mut in der Coronakrise zu.

Bundeskanzler Kurz dankt Kirche für ihr Wirken angesichts der Pandemie

Sebastian Kurz würdigt vorbildliches Mittragen der einschränkenden Maßnahmen gerade zu Ostern.

P. Markus Waibel SDS, im Medidationsraum des Haus Margaretha.     Margarethen am M., 6.4.2006         ? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenbank M?nchhof (BLZ: 33054), Konto.-Nr.: 17.608

Kardinal Schönborn: Ostern als Hauskirche nur im kleinsten Kreis feiern

Laut Kardinal erarbeitet Bischofskonferenz im Kontakt mit Regierung Stufenplan, um schrittweise öffentliche Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen wieder zu ermöglichen. Einschränkungen bei der Feier der Karwoche und von Ostern "großes und zugleich sinnvolles Opfer".

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top