Dienstag 19. Februar 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
25.06.2018 · Aus der Diözese · Der Sonntag

Die Ära der Kulturkreislehre

Kulturkampf in Wien heißt der Raum, der sich mit der Kulturkreislehre beschäftigt.

Im niederländischen Steyl gründete Arnold Janssen 1875 seinen Missionsorden. Eineinhalb Jahrzehnte später wurde die Theologische Hochschule St. Gabriel in Mödling errichtet. Hier erhielten die Steyler Missionare das Rüstzeug, um das Evangelium in alle Welt zu tragen und dabei die religiösen und kulturellen Werte der verschiedenen Kulturen zu achten.

 

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts prägten die Ordensmänner die neu gegründete Disziplin der Völkerkunde in Wien.

 

Pater Wilhelm Schmidt war ein Mann mit starkem Charakter und festen Prinzipien. Der gebürtige Deutsche trat schon mit 15 Jahren bei den Steyler Missionaren ein. Später kam er ins Missionshaus St. Gabriel bei Mödling, wo er Ethnologie und Linguistik lehrte und die bis heute in Fachkreisen respektierte Zeitschrift „Anthropos“ gründete.


An der Universität Wien setzte er sich erfolgreich für die Etablierung eines Instituts für Völkerkunde zur Erforschung von Kulturen außerhalb Europas ein.

 

Gemeinsam mit dem ersten Institutsvorstand, seinem Mitbruder P. Wilhelm Koppers, entwickelte er Anfang des 20. Jahrhunderts die „Wiener Schule der Kulturkreislehre“.


Auf der Suche nach der Urreligion

P. Wilhelm Schmidt bestimmte aufgrund verschiedener Merkmale Kultur­kreise und reihte sie chronologisch. Als älteste Kulturen galten bei ihm Jäger- und Sammlergesellschaften in Zentralafrika, auf der malaiischen Halbinsel und auf Feuerland in Südamerika.

 

Diese „Urkulturen“, so Schmidts These, stünden der göttlichen Schöpfung am nächsten und daher müsse sich bei ihnen sowohl der Eingottglaube
(Monotheismus) als auch die Einehe (Monogamie) nachweisen lassen.

 


Beweise fehlen

Weitere Steyler Missionare, P. Paul Schebesta und P. Martin Gusinde, wurden ausgeschickt, um Schmidts Theorie mit Beweisen zu untermauern. Allerdings brachten weder Schebesta noch Gusinde die gewünschten Ergebnisse.

 

Davon ließ sich P. Wilhelm Schmidt allerdings nicht beirren und hielt bis zu seinem Lebensende an seiner Kulturkreislehre fest.

 

Nach seinem Tod erklärten seine Schüler die „Wiener Schule“ für überholt.

 

Die Beschreibungen und Objekte, die die Steyler Missionare von ihren Forschungsreisen mitbrachten, gelten bis heute als herausragend.

 

Martin Gusinde zum Beispiel verdanken wir die einzigen erhaltenen Tonaufnahmen von Feuerlandindianern. Teile dieser Sammlung sind im Weltmuseum Wien ausgestellt, im Raum „Kulturkampf in Wien“, der sich der „Wiener Schule“ widmet.

erstellt von: Der SONNTAG / Monika Fischer
25.06.2018
zurück
Weitere Informationen:

Artikel zum Thema "Was macht die Mission im Weltmuseum?

 

 

image
image
zurück
weiter

 

image
image
zurück
weiter

 

 

Weltmuseum Wien

1010 Wien, Heldenplatz

geöffnet täglich außer Mittwoch, 10-18 Uhr, Freitag bis 21 Uhr
www.weltmuseum.at

 


Radiotipp

 

„Was macht die Mission im Weltmuseum?

Die Diskussion von P. Helm und Direktor Schicklgruber hören Sie

am Mittwoch, 27. Juni, um 17.30 Uhr.

 

In 70 Tagen um die Welt.

10 Wochen lang reisen wir durch das Weltmuseum und besuchen den Orient, Äthiopien, Benin, Tibet, die Südsee, Japan, Indonesien, China und Amerika.

Jeden Freitag, von 29. Juni bis 31. August, um 17.30 Uhr.

 


 

Der SONNTAG

die Zeitung der Erzdiözese Wien

Stephansplatz 4/VI/DG

1010 Wien
T +43 (1) 512 60 63

E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at

Nachrichten

Mediziner Huber: "Sterbende nehmen mehr wahr als wir annehmen"

Mediziner und Theologe bei Wiener Hospizsymposium.

Vatikan hat Richtlinien zu Priestern als Väter fertiggestellt

Vatikansprecher Gisotti bestätigt "New York Times" entsprechendes internes Dokument der Kleruskongregation.

Ordensobere bekennen Versagen im Umgang mit Missbrauchsfällen

Weltdachverbände der Generaloberen und Generaloberinnen veröffentlichen gemeinsame Erklärung vor Beginn des vom Papst einberufenen Kinderschutztreffens im Vatikan.

Katholische Aktion: Eugenische Indikation endlich streichen

KAÖ-Präsident Wimmer unterstützt neuerlichen Anlauf, Möglichkeit zu Spätabtreibungen wegen Behinderung zu beenden.

Evangelischer Bischof Bünker enttäuscht über Karfreitags-Regelung

"Lösung bedeutet, dass uns ein halber Feiertag genommen wird, an dem viele Evangelische auch am Vormittag den Gottesdienst besuchen".

Schipka: Karfreitagslösung nicht ganz im Sinn der Evangelischen

Generalsekretär der Bischofskonferenz wenig erfreut mit Regierungsvorhaben, dass künftig Karfreitag für alle ab 14 Uhr frei ist.

Benefizkonzert für Syrien im Bibelzentrum

Zu einem Benefizkonzert ins Wiener Bibelzentrum am 28. Februar lädt die Österreichische Bibelgesellschaft gemeinsam mit der syrisch-österreichischen Band „Orphie“ ein.

Caritaspräsident Landau fordert gesetzliche Absicherung der Palliativmedizin

Tagung "Zuhause leben bis zuletzt" im Gedenken an Hospiz-Pionierin Teuschl.

Katholischer Familienverband fordert Abtreibungsstatistik

Kirchliche Familienorganisation pocht auf Erfassung von Schwangerschaftsabbrüchen und Motivforschung.

Vollständige Bibel in 18 weitere Sprachen übersetzt

Laut neuem Sprachenreport des Weltbunds der Bibelgesellschaften haben weltweit 5,6 Milliarden Menschen Zugang zur kompletten Bibel in ihrer Muttersprache.

Organisatoren des Anti-Missbrauchgipfels im Vatikan treffen Opfer

Moderator Lombardi gibt Detailprogramm des Kinderschutztreffens bekannt.

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 7/2019

Chronik des SONNTAG Nr 7 - 2019

Missbrauch: Wie sich die katholische Kirche dem Problem stellt

Seit 2010 gibt es eine österreichweit geltende kirchliche Rahmenordnung gegen Missbrauch und Gewalt.

Missbrauchsprävention: Expertin sieht kirchlichen "Kulturwandel"

Auseinandersetzung findet in allen kirchlichen Ausbildungseinrichtungen statt.

Kardinal Schönborn: Kirche braucht weltweite Standards gegen Missbrauch

Vorsitzender der Bischofskonferenz über seine Erwartungen zum kommenden Anti-Missbrauchsgipfel im Vatikan.

Kirche: Rund 2.000 belegte Fälle von Gewalt und Missbrauch

"Klasnic-Kommission" hat in 1.974 Fällen Finanz- und/oder Therapiehilfen in Höhe von insgesamt 27,3 Millionen Euro zuerkannt.

Karfreitag: Schipka pocht auf Lösung, "bei der niemand verliert"

Generalsekretär der Bischofskonferenz in ORF-Sendung "Hohes Haus".

Gedenken an Hospiz-Pionierin Hildegard Teuschl

Gedenksymposion im Wiener Kardinal-König-Haus aus Anlass des zehnten Todestages von Sr. Teuschl.

Was bewegt Ordensfrauen in Österreich?

In "Kurier" und "Presse am Sonntag" berichten Ordensfrauen über ihren Alltag im Kloster, ihre Berufungswege und ihre Begegnung mit dem Thema Missbrauch.

US-Bischöfe zu Trumps Mauer-Plänen: Ein "Symbol der Spaltung"

US-amerikanische Bischöfe in Erklärung.

zurück
Weitere Artikel zum Thema

Dom Museum Wien zeigt tastbares Relief vom Porträt Rudolfs IV.

Mithilfe innovativer 3D-Technologien bearbeitetes ältestes Porträt des Abendlandes.

Literatur und Religion: Wiener Poetikdozentur wird fortgesetzt

Lyriker Uwe Kolbe beleuchtet im Sommersemester zeitgenössische Gedichte.

Internationale Orchideen-Ausstellung im Stift Klosterneuburg

30 Aussteller präsentieren ab 9. März in der Orangerie ihre Züchtungen.

Neue Innenbeleuchtung lässt Petersdom erstrahlen

Neue Anlage aus LED-Lampen lässt die größte Kirche der Welt bei Bedarf bis in den hintersten Winkel erstrahlen.

Das größte Geschenk

Kinofilm „Das größte Geschenk“. Monika Fischer sprach mit dem Regisseur Juan Manuel Cotelo 

Katholischer Publizist Hubert Gaisbauer ist 80

Tyrolia gibt Sammelband "Schonungslos zärtlich" mit "Best of" von Gaisbauers Radioserien "Gedanken für den Tag" und "Menschenbilder" heraus.

Die Faszination von Blut und Wunden

Warum sind Wunden und Verletzbarkeit im Christentum von so großer Bedeutung? Aktuelle Ausstellung im Wiener Dom Museum.

Die syrische Krippe

Krippe in der Kamilluskirche des Wiener Wilhelminenspital

Uffizien präsentieren im Internet besondere Weihnachtsbilder

Zu sehen sind Werke von Leonardo da Vinci, Albrecht Dürer, Sandro Botticelli und Hugo van der Goes.

Bischof Freistetter eröffnet Maximilianjahr in Wiener Neustadt

Zum 500. Todestag erinnern an mehreren Orten Österreichs Feiern und Ausstellungen an den Reformer und "letzten Ritter" Maximilian I.

 

Das Stille-Nacht- Wunder von 1818

Brigitte Weninger hat die Entstehungsgeschichte des Liedes wunderbar nacherzählt.

Dombauhütten in Wien und Linz jetzt immaterielles Kulturerbe

UNESCO-Kommission nimmt Dombauhütten in "nationales Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes" auf.

Mit Gesang und Tanz von Jesus erzählen

Jan Ungar (15) erzählt gern von Jesus und macht sich den wahren Sinn des Festes bewusst.

„Journalismuspreis von unten“ für Stefanie Jeller

radio klassik Stephansdom-Redakteurin Stefanie Jeller wurde am 17. Dezember 2018, mit dem „Journalismuspreis von unten“ der Österreichischen Armutskonferenz ausgezeichnet.

 

"Dom Museum Wien" für Europäischen Museumspreis 2019 nominiert

Direktorin Schwanberg sieht Weg des Brückenschlags zwischen Geschichte und Gegenwart, Profanem und Sakralen, Jung und Alt gewürdigt.

Die tanzenden Pflegerinnen der Anna Witt

Künstlerin Anna Witt wurde mit dem Msgr.-Otto-Mauer-Preis ausgezeichnet.

Die älteste Heilige Österreichs

Nach 27 Jahren konnte ein unaufgeklärter Fall der österreichischen Archäologiegeschichte endlich gelöst und abgeschlossen werden. Das Ergebnis ist eine Sensation.

Päpstliche Auszeichnung für "Art Carnuntum"-Intendant Bordin

Kardinal Schönborn überreichte dem Initiator des internationalen Kulturprojekts "Die Kaiser von Carnuntum veränderten die Welt" das Ritterkreuz des päpstlichen Silvesterordens

„Glaube. Liebe. Rapid“

Ein ungewöhnliches Fussball-Buch

Stille Nacht

Viele Legenden ranken sich um die Ursprünge des berühmtesten Weihnachtsliedes der Welt. Dabei ist genau belegt, wie „Stille Nacht“ entstanden ist.

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen