Friday 19. August 2022
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
08.09.2020 · Aus der Diözese · Schöpfungsverantwortung

Wien: Kirchen laden zu "ökologischer Wanderung" zur Schöpfungszeit

Ausgangspunkt der spirituellen Wanderung ist Wien-Nußdorf (Endstation Straßenbahnlinie D, 1190 Wien, Nußdorf/Beethovengang). Ab 15 Uhr machen sich die Teilnehmer auf den Weg durch die Weingärten.

"Ökologischer Emmausgang" am 12. September durch die Wiener Weinberge.

Seit 1. September und noch bis 4. Oktober findet österreichweit die kirchliche Schöpfungszeit statt. Ein spiritueller Höhepunkt ist in der Regel der traditionelle Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ). Dieser findet heuer - coronabedingt - allerdings in etwas veränderter Form statt: Die christlichen Kirchen laden am Samstag, 12. September, zu einem "Ökologischen Emmausgang" durch die Wiener Weinberge.

 

Ausgangspunkt der spirituellen Wanderung ist Wien-Nußdorf (Endstation Straßenbahnlinie D, 1190 Wien, Nußdorf/Beethovengang). Ab 15 Uhr machen sich die Teilnehmer auf den Weg durch die Weingärten. U.a. wird es einen spirituellen Impuls des evangelisch-lutherischen Bischofs Michael Chalupka geben. Bei einer weiteren Station vor der Pfarrkirche Nußdorf-St. Thomas (Greinergasse 25) soll in besonderer Weise der Christen im Libanon und in Syrien gedacht werden. In der Kirche feiert die Wiener melkitische Gemeinde ihre Sonntagsgottesdienste.

Den abschließenden Segen vor der Kirche St. Jakob (Pfarrplatz 3), erteilen Bischof Chalupka, ÖRKÖ-Vorsitzender Domdekan Rudolf Prokschi zusammen mit weiteren Geistlichen.

 

Die christlichen Kirchen in Österreich machen im Rahmen der Schöpfungszeit mit Gottesdiensten und vielen weiteren Veranstaltungen und Initiativen auf die Dringlichkeit der Bewahrung der Schöpfung aufmerksam. Seit 2015 ist der bereits davor ökumenisch begangene "Schöpfungstag" am 1. September offiziell als "Weltgebetstag für die Schöpfung" im katholischen Kalender eingetragen. Bereits 1989 hatte der damalige Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Dimitrios I., "die ganze orthodoxe und christliche Welt" eingeladen, am 1. September "zum Schöpfer der Welt zu beten: mit Dankgebeten für die große Gabe der geschaffenen Welt und mit Bittgebeten für ihren Schutz und für ihre Erlösung".

 

Diese Initiative wurde 1992 von der gesamten orthodoxen Kirche begrüßt und übernommen, katholische und evangelische Ortskirchen folgten. 2007 weitete die dritte Europäische Ökumenische Versammlung in Sibiu/Hermannstadt (Rumänien) dies aus und empfahl, "dass der Zeitraum zwischen dem 1. September und dem 4. Oktober dem Gebet für den Schutz der Schöpfung und der Förderung eines nachhaltigen Lebensstils gewidmet wird, um den Klimawandel aufzuhalten".

 

Infos: www.oekumene.at bzw. www.schoepfung.at

created by: red/kathpress
08.09.2020
back

 

Nachrichten

Gregor Mendel

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 19. 8. 2022.

21. August 2022: ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus St. Valentin

Weihbischof Anton Leichtfried feiert Gottesdienst zum 70-Jahr-Jubiläum des Blasmusikverbandes Niederösterreich.

Kirchenbeitrag: Finanzielle Schwierigkeiten werden berücksichtigt

Leiter der Wiener Kirchenbeitragsstelle, Steffel, appelliert an die Beitragszahlenden, in finanziellen Notlagen unbedingt persönlichen Kontakt mit Beitragsstellen aufzunehmen.

Kraftorte: Jesuitenkirche (Universitätskirche)

Video: Die Jesuitenkirche wurde 1631 geweiht. 250 Jahre lang blieb sie die Kirche der Wiener Universität. Bis heute kennen sie die Wiener vor allem als Universitätskirche. 

BewohnerInnen von Adwa/Äthiopien bei der Ausgabe der von Jugend Eine Welt organisierten Hilfslieferung.

Hilfsorganisationen: Solidarität darf nicht an Europas Grenzen enden

Caritas, Diakonie, Jugend Eine Welt und AG Globale Verantwortung drängen Regierung zum Welttag der Humanitären Hilfe, vorhandene Mittel im Auslandskatastrophenfonds rasch auszubezahlen.

Am Mittwoch hat der Kardinal Landwirtschafts- und Tourismusminister Norbert Totschnig im Wiener Erzbischöflichen Palais empfangen

Kardinal Schönborn trifft Minister Rauch und Totschnig

Gespräche des Wiener Erzbischofs mit Gesundheits- und Sozialminister sowie mit Landwirtschafts- und Tourismusminister.

Professfeiern rund um Mariä Himmelfahrt

Orden: Professfeiern rund um Mariä Himmelfahrt

Um Mariä Himmelfahrt (15. August) binden sich in vielen Orden Menschen in öffentlichen Feiern auf bestimmte Zeit oder für immer an ihre Gemeinschaft.

Wiener Ordensspitäler behandelten 2021 446.000 Patienten

Leistungsbilanz 2021 präsentiert. Krankenhaus-Sprecher Greher: Jedes fünfte Wiener Spitalsbett steht in Ordenskrankenhaus. Gute Partnerschaft mit Stadt Wien.

Das Kreuz ist das Symbol des Christentums schlechthin. Am Konzil von Ephesus (431 n. Chr.) wurde das Kreuz offiziell Symbol für das Christentum. Für Christen ist das Kreuz Zeichen unserer Zugehörigkeit zu Jesus und der Liebe Gottes zu den Menschen. D

Religion in "taumelnder Welt" wichtige Hoffnungsquelle

Internationale Sommertagung des Katholischen Akademikerverbands zu "Was trennt, was eint Europa?" noch bis 20. August in Tainach.

Theologische Kurse starten '60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil'

Theologische Kurse starten "60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil"

Themenheft und dreiteiliger Spezialkurs ab 10. Oktober. Theologische-Kurse-Leiter Lesacher: Konzilstexte haben "bleibende Sprengkraft und Bedeutung".

Donau-Uni Krems: Dritte Auflage des Seminars "Klimagerechtigkeit"

Seminarreihe, bei der unter anderem der Ökumenische Rat der Kirchen Kooperationspartner ist, bietet grundlegende Einführung in Aspekte des Klimawandels und Reflexion ethischer Fragen. Kursbeginn im September.

400 Jahre Klosterkirche der Barmherzigen Brüder Wien

400 Jahre Klosterkirche der Barmherzigen Brüder Wien

Mit einem Festgottesdienst mit Kirtag am 4. September ab 10 Uhr feiern die Barmherzigen Brüder das 400jährige Bestehen ihrer Klosterkirche.

Schönborn kondoliert Koptenbischof nach Brandkatastrophe

Wiener Erzbischof zeigt sich in Nachricht an Bischof Anba Gabriel betroffen über Unglück in koptischer Kirche in Gizeh.

Erzdiözese Wien zu Kickl-Appell: Kirchenbeitrag berücksichtigt Not

"Seit Jahren ist es gelebte Praxis, bei der Berechnung des Kirchenbeitrages die individuelle Situation zu berücksichtigen". FPÖ-Chef hatte "Aussetzen der Kirchenbeiträge" in Appell an Kardinal Schönborn als "Zeichen aktiver christlicher Nächstenliebe" vorgeschlagen.

Landau an Regierung: Valorisierung von Sozialleistungen vorziehen

Landau an Regierung: Valorisierung von Sozialleistungen vorziehen

Caritas-Präsident nach Arbeitsgespräch mit Vizekanzler Kogler, Caritas-Generalsekretärin Parr und Caritas-Wien-Geschäftsführer Schwertner in "Klimaoase" in Wien-Breitensee.

Stift Klosterneuburg: Podcast-Reihe über Glauben und 'gutes Leben'

Stift Klosterneuburg: Podcast-Reihe über Glauben und "gutes Leben"

Erste Staffel des neuen Podcasts "Blickwinkel. Worüber wir sprechen sollten" beleuchtet verschiedene Lebensphasen und Suche nach Orientierung.

Wiener Erzbischof feiert Mariä Himmelfahrt in Brünn

Wiener Erzbischof feiert Mariä Himmelfahrt in Brünn

Kardinal Schönborn leitet am 15. August die Wallfahrtsmesse in der Mariä-Himmelfahrt-Basilika der Augustinerabtei St. Thomas.

14. und 15. August: Radio- und TV-Gottesdienstübertragungen

ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus St. Johann in Tirol. Feiertagsgottesdienst zu Mariä Himmelfahrt (15. August) mit Abt Reinhold Dessl und Stiftspfarrer P. Johannes Mülleder aus dem Stift Wilhering.

Schwester Wasser

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 12. August 2022.

Christliche "Religion der Angstüberwindung" trägt in Krisen

Wiener Dogmatiker Weismayer erinnert angesichts gegenwärtiger Bedrohungen an Impulse des frühen Christentums zur Angstbewältigung der Menschen in heidnischer Antike.

Schienenwallfahrt 2022 nach Seitenstetten

Schienenwallfahrt 2022 nach Seitenstetten

Am 17. September geht es per Sonderzeug mit Weihbischof Stephan Turnovszky von Laa über Mistelbach, Wolkersdorf und Wien nach Seitenstetten. Jetzt zur Schienenwallfahrt anmelden.

Warum Maria Himmelfahrt ein kleines Ostern ist...

Warum Maria Himmelfahrt ein kleines Ostern ist...

Seit früher Zeit wird im Osten und Westen mitten im August das Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel (im Osten: " Entschlafung Mariens") gefeiert.

Mariä Himmelfahrt: Feiern zu Wasser und zu Land

Nächtliche Schiffsprozession auf dem Wörthersee, Jungfrauenweihe in Salzburg, Lichterprozession in Mariazell. "Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel" geht auf Antike zurück.

Hl. Georg, Instagram-Star unter den vierzehn heiligen Nothelfern

Der Dachstein mag auf Instagram Österreichs Berge anführen, unter den heiligen vierzehn Nothelfern, deren Gedenktag am 8. August gefeiert wurde, ist es eindeutig der Hl. Georg.

Internationale Klemenswallfahrt 2022 nach Taßwitz

Internationale Klemenswallfahrt 2022 nach Taßwitz

Die Redemptoristen laden am Samstag, 3. September 2021, im Gedenken an den heiligen Klemens Maria Hofbauer zur gemeinsamen Wallfahrt. Es gibt Mitfahrgelegenheiten mit einem Sonderbus aber der Marienkirche in Wien-Hernals.

Caritas-Präsident warnt vor schwierigem Winter

Landau bei Gottesdienst im Wiener Stephansdom: "Es ist genug für alle da, aber nicht für jedermanns Gier". Sozialleistungen an Inflation und gestiegenes Preisniveau anpassen.

Stift Klosterneuburg schreibt 'St. Leopold Friedenspreis 2023' aus

Stift Klosterneuburg schreibt "St. Leopold Friedenspreis 2023" aus

Chorherrenstift vergibt zum 10. Mal Auszeichnung für humanitäres Engagement in der Kunst.

Regens: Steigendes Interesse am katholischen Priesterberuf

Richard Tatzreiter leitet gemeinsames Priesterseminar der Diözesen Wien, St. Pölten und Eisenstadt in Wien. Priesterberuf übt Faszination aus, da er Menschen "von der Wiege bis zur Bahre" begleitet.

Bundesministerin Raab besucht St. Elisabeth-Stiftung

Bundesministerin Raab besucht St. Elisabeth-Stiftung

Bundesministerin für Frauen, Familie und Integration und Medien präsentiert neue Schwangerschaftsbroschüre und tauscht sich mit Beraterinnen aus.

"Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"

Nationaldirektor Rechberger: In Mexiko zwei Jesuiten erschossen, in vergangenen 30 Jahren 58 Morde an Geistlichen.

7. August: ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus Kirchbach-Zerlach

Pfarrer Christian Grabner und Diakon Heinz Hödl feiern mit Gemeinde Messe zum Thema "Lebendig sein heißt wachsam sein".

Gedenken für Lisa-Maria Kellermayr

Lisa-Maria Kellermayr

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 5 August 2022.

Kraftorte: Klosterkirche St. Hieronymus (Franziskanerkirche)

Kraftorte: Klosterkirche St. Hieronymus (Franziskanerkirche)

Die Wiener Franziskanerkirche (St. Hieronymus) liegt im Herzen der Stadt und ist eine beliebte Gottesdienststätte und ein Beichtort. Kloster und Kirche wurden auf dem gotischen Vorgängerbau eines Büßerinnenklosters in Rokokostil errichtet.

Ministerin Raab: "Religionsfreiheit ist sehr hohes Gut"

Kultusministerin nimmt zu Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Stellung, wonach coronabedingtes Betretungsverbot für Kultureinrichtungen im Herbst 2021 gleichheitswidrig war.

Hiroshima-Gedenken im Zeichen des Ukraine-Kriegs

Bischöfe Lackner, Schönborn, Glettler, Krautwaschl, Turnovszky und zahlreiche weitere hochrangige Religionsvertreter sehen durch russischen Angriffskrieg in Atomabwurf-Gedenken neue Brisanz.

Stilles 'YesWeCare'-Gedenken Tausender für tote Ärztin

Stilles "YesWeCare"-Gedenken Tausender für tote Ärztin

Dompfarrer Faber nach Kundgebung mit Kerzen und Glockengeläut: "Ruhige, gesammelte Stimmung" ohne jede Aggression wirkungsvoller gegen Hass im Netz als Argumentieren. Auch Weihbischof Scharl beeindruckt von "Respektkultur".

Gedenktag an Genozid an Sinti und Roma: Auch Jenische anerkennen

Wiener Weihbischof Scharl: Wertschätzung für "lebendige Denkmäler" vergangenen Unrechts ist wichtiger als Errichtung von baulichen Denkmälern für Opfer der NS-Vernichtungspolitik.

Religionsunterricht: Durch Pensionierungen droht Lehrkräftemangel

Wiener Schulamtsleiterin Pinz: Personalsituation besonders an Volksschulen besorgniserregend. Neuer Lehrgang an Kirchlicher Pädagogischer Hochschule Wien/Krems ermöglicht ab Wintersemester 2022/23 Quereinstieg zum Religionsunterricht.

Religionssoziologe Pollack

Religionssoziologe: Ende der Kirchenkrise nicht in Sicht

Soziologe Pollack bei den "Salzburger Hochschulwochen": "Es schmerzt, dass die Menschen, die die Kirche lieben und für sie arbeiten, im negativen öffentlichen Diskurs über die Kirche so machtlos sind".

masterlcasses.wien

masterclasses.wien

Am 1. September startet die erste masterclass in Wien in Form eines Impulstags und weiterführenden Online-Coachings mit Christian Olding zum Thema "Klartext predigen - wirksam werden".

 

Orden: Elisabethinen feiern 400-jähriges Bestehen

Die Eilisabethinen sind heute in Wien, Graz, Linz und Klagenfurt tätig. Grazer Elisabethinen feiern Gründungstag mit Jubiläumsband.

Stephansdom-Glocken läuten bei #YesWeCare-Gedenken für tote Ärztin

Dompfarrer Toni Faber unterstützt Initiative von Daniel Landau für verstorbene Ärztin Lisa-Maria Kellermayr - Stilles Gedenken mit Kerzen am Montag am Stephansplatz ab.

Für mehr Offenheit für Kinder beim Gottesdienst

Die Journalistin Sandra Lobnig  in der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag": Heilige Messen dürfen keine "adults only"-Veranstaltungen sein.

Auf den Berufungsspuren des Heiligen Franz von Assisi

Auf den Berufungsspuren des Heiligen Franz von Assisi

Ein Bericht von der Pilgerreise junger Erwachsener von 11. Juli  bis 16. Juli 2022. Anhand der Biografie des Heiligen Franziskus wurden die Themenschwerpunkte „Gott, Identität und Berufung“ in den Blick genommen.

31. Juli: ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Pinkafeld

Stadtpfarrer Norbert Filipitsch feiert mit der Gemeinde die Messe.

Vergebungsbitte

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 29.7. 2022.

Christine Maria Grafinger

Österreicherin ins Päpstliche Historikerkomitee berufen

Christine Maria Grafinger war von 2009 bis 2018 leitende Archivarin der Vatikanbibliothek.

Professjubilare 2022 - Ein Leben mit Don Bosco

Professjubilare 2022 - Ein Leben mit Don Bosco

Die Salesianer Don Boscos in Österreich freuen sich auch im Sommer 2022 wieder mit den Professjubilaren des heurigen Jahres, die traditionell im August gefeiert werden.

Telefonseelsorge: Urlaubszeit kann belastend sein

Für Antonia Keßelring, Leiterin der Telefonseelsorge in der Erzdiözese Wien, gibt es "kein Sommerloch".

29. Juli: Caritas - Glockenläuten gegen den Hunger

29. Juli: Caritas - Glockenläuten gegen den Hunger

Als Zeichen gegen den weltweiten Hunger läuten am 29. Juli 2022 um 15 Uhr die Kirchenglocken in ganz Österreich für fünf Minuten. Einladung sich beim Glockenläuten zu beteiligen und das auf den Sozialen Medien zu teilen.

back
Weitere Artikel zum Thema

Donau-Uni Krems: Dritte Auflage des Seminars "Klimagerechtigkeit"

Seminarreihe, bei der unter anderem der Ökumenische Rat der Kirchen Kooperationspartner ist, bietet grundlegende Einführung in Aspekte des Klimawandels und Reflexion ethischer Fragen. Kursbeginn im September.

Umweltpreis 2022 in Niederösterreich ausgeschrieben

Umweltpreis 2022 in Niederösterreich ausgeschrieben

Schwerpunkt liegt diesmal beim Thema "Ökologie am Friedhof". Es werden Projekte ausgezeichnet, die schöpfungsverantwortliches Handeln ins Zentrum stellen.

Experiment Zukunft – Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben

Experiment Zukunft – Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben

Konkret etwas dazu beitragen, dass die nächsten Generationen in einer besseren Welt aufwachsen. Am 23. Mai findet ein erster Informationsabend zur Impulsreihe "Experiment Zukunft - Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben", die im Herbst 2022 startet, statt.

14. Mai: Klimatag für die ganze Familie

14. Mai: Klimatag für die ganze Familie

Einladung zum Klimatag für die ganze Familie und für (neue) UmweltpfarrgemeinderätInnen von 9 bis 16 Uhr ins Gemeindezentrum Großrußbach.

                Angela Kemper (Vorsitzende KA-Welthaus), Franziska Berdich (Vorsitzende kfb Wien), Reinhard Bödenauer (KA-Präsident), Sarah Macheiner (KAB-Wien), Christoph Watz (KA-Generalsekretär), Christoph Standfest (stv. Vorsitzender KHJÖ), Pater

Katholische Aktion Wien: Kohlendioxid-Ausstoß drastisch reduzieren

Die Katholische Aktion formuliert in ihrem "Politischem Nachtgebet" klimapolitische Forderungen an Politik und macht auf hohen Bodenverbrauch aufmerksam.

Rückblick: Klimaschutz-Schwerpunktwoche im Zentrum für Theologiestudierende

Rückblick: Klimaschutz-Schwerpunktwoche im Zentrum für Theologiestudierende

Klimaschutz hat viele Gesichter und Facetten: Eine Woche lang haben wir Nachhaltigkeit in die Mitte vom #zentrumsleben gerückt.

Kirchenvertreter nach Kundgebung: 'Auf Klima nicht vergessen'

Kirchenvertreter nach Kundgebung: "Auf Klima nicht vergessen"

Kirchenvertreter erinnern an Verantwortung von Kirche und Gesellschaft für Klimaschutz, trotz Krieg und Pandemie.

Impulstreffen Weltkirche am 18. Februar

Impulstreffen Weltkirche am 18. Februar

Der Bereich Weltkirche und Entwicklungszusammenarbeit Lädt wieder zum Impulstreffen ein, online oder in Präsenz. Themen sind die Klimakollekte und welchen Beitrag eine Pfarre zum besseren Ankommen eines internationalen Priesters/Ordensmannes leisten kann.

 

Schöpfungsmesse in der Pfarre Kaiserebersdorf

Schöpfungsmesse in der Pfarre Kaiserebersdorf

Mit einer Schöpfungsmesse startete die Pfarre Kaiserebersdorf ihren " Schöpfungsverantwortung und Klimaschutz" Schwerpunkt. Im März folgt eine Klimakonferenz in der Pfarre.

Niederösterreich: Diözesane Umweltpreise vergeben

Bischof Schwarz: Preis ein "Zeichen und eine Vertiefung der Sensibilität für unsere Schöpfung". Auszeichnungen für herausragende pfarrliche Umweltschutzinitiativen und ökumenische Kooperation.

Zulehner: Religion hilft bei Bewältigung von "Mega-Challenges"

Wiener Theologe in neuem, interdisziplinärem Sammelband: Ängste entsolidarisieren. Zu nötigem hohem "Grundwasserspiegel des Vertrauens" können Religionen viel beitragen.

Klimaschutz-Experte: "Das Richtige zu tun muss sich gut anfühlen"

Forum Katholischer Erwachsenenbildung widmete Jahrestagung der Ökologie - Umweltwissenschaftler Kopatz: Strukturen motivieren besser als "Ökomoral".

Umweltbeauftragte und Anrainerpfarren zum "Aus" für den Lobautunnel

Geteilte Stimmung in Anrainerpfarren. Umweltbeauftragte Sprecher Gerhartinger: Braucht beim Umweltschutz nicht nur Reden, sondern auch mutige und richtungsweisende Handlungen.

Umwelt-Projekt „Dankbar Wasser empfangen und speichern“

Umwelt-Projekt „Dankbar Wasser empfangen und speichern“

Das „ökosoziale“ Projekt der Pfarre Nußdorf „St. Thomas Apostel“ in Wien Döbling.

Kirchenvertreter vor Klimastreik: Gehen Sie mit uns demonstrieren!

Kirchenvertreter vor Klimastreik: Gehen Sie mit uns demonstrieren!

Katholische Aktion Wien ruft zu Kundgebung auf. "Religions for Future" stoßen in Praterstraße zum Demonstrationszug. Umweltbischof Schwarz und Jugendbischof Turnovszky rufen in Zeitungen zu Schöpfungsverantwortung auf.

Schienenwallfahrt mit Caritaspräsident Landau am 25. September

Pilgerbegeisterte können am 25. September 2021 mit Michael Landau in einem historischen Sonderzug von Laa an der Thaya nach Maria Anzbach wallfahren.

KOO unterstützt internationale Klimaschutz-Petition der Kirchen

Zentrale Anliegen des jetzt auf Deutsch vorliegenden Appells an Regierungschefs sind u.a. Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels, gerechte globale Maßnahmen und Menschenrechte

'Niederösterreich radelt zur Kirche'

"Schöpfungszeit": Start für "Niederösterreich radelt zur Kirche"

Bischof Schwarz: Aktion ist "besonders wertvolles Zeichen ökologischer Aufmerksamkeit".

Kirchliche Expertin: Kein Weg aus Klimakrise ohne Verzicht

Leiterin der Koordinierungsstelle für Entwicklungszusammenarbeit der Österreichischen Bischofskonferenz, Appel, im Kathpress-Interview: Aus Klimakrise darf keine zwischenmenschliche Katastrophe werden.

Christa Kummer: Verantwortung nicht auf lieben Gott abschieben

ORF-Wetterexpertin zur Klimaerwärmung: Warnungen der Wissenschaft seit Jahrzehnten bekannt, Klimakonferenzen führten jedoch nur zu Lippenbekenntnissen.

Am 1. September beginnt die kirchliche "Schöpfungszeit"

Kirchen in Österreich machen von 1. September bis 4. Oktober auf die Dringlichkeit des Klimaschutzes und gesamtgesellschaftliche wie persönliche "Umkehr" aufmerksam.

Internationale Bodenseewallfahrt eröffnet kirchliche Schöpfungszeit

Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich und Feldkircher Bischof Elbs laden mit Dachorganisationen aus Deutschland und der Schweiz zu ökumenischem Großereignis am 4. September - Anmeldung bis 23. August möglich.

Katholische Klimabewegung heißt nun 'Laudato-si-Movement'

Katholische Klimabewegung heißt nun "Laudato-si-Movement"

Papstenzyklika und darin formulierte "Sorge um gemeinsames Haus" ist Grundlage. Geschäftsführer der Bewegung in Vatican News: Waldbrände zeigen Dringlichkeit.

Landau fordert Handeln gegen Klimakrise: "Morgen ist es zu spät"

Präsident von Caritas Österreich und Europa zu Naturkatastrophen: "Wir sind wahrscheinlich die letzte Generation, die diese Entwicklung noch in den Griff bekommen kann".

Lebensmittelverschwendung

Franziskus wirbt für "radikalen Wandel" bei Ernährungssystemen

Papst-Botschaft an UN-Treffen appelliert zu weniger Lebensmittelverschwendung sowie gesunder, ökologisch nachhaltiger Ernährung für alle. Corona habe "systematische Ungerechtigkeiten" offengelegt.

Vatikan-Leitfaden zu Klimavertriebenen auf Deutsch

"Pastorale Orientierungen zu Klimavertriebenen" gibt Anregungen für Handeln von Kirche, Politik und Zivilgesellschaft zur Unterstützung von Klimavertriebenen.

Die Bienen sind los am Campus Sacré Coeur Wien

Die Bienen sind los am Campus Sacré Coeur Wien

Am vergangenen Wochenende war es wieder soweit: Eltern, SchülerInnen und das betreuende PädagogInnenteam des privaten Gymnasiums machten sich im Garten des Campus Sacré Coeur Wien gemeinsam daran, Dutzende Honigwaben zu "ernten".

'Laudato-si-Jahr' endet mit Gründung von internationaler Aktionsplattform.

Papst: Coronakrise hat "Schrei der Natur und der Armen" verstärkt

"Laudato-si-Jahr" endet mit Gründung von internationaler Aktionsplattform. Neues Netzwerk aus Organisationen, Gruppen und Personen, die sich für "ökologisch-soziale Transformation" einsetzen.

Pfarre Atzgersdorf - Mit Gottvertrauen in eine grüne Zukunft

"Wir müssen auf unsere Schöpfung achtgeben, wir haben etwas übergeben bekommen und müssen darauf achten. Ich kann nicht immer nur nehmen, nehmen, nehmen. Ich muss auch etwas retour geben" sagt, Horst-Gregor Jung, engagiertes Pfarrmitglied in Atzgersdorf.

Landau: Für Klimaziele Ökologie und Soziales zusammendenken

Caritas-Präsident lobt in gemeinsamer Pressekonferenz "Energiewende für alle" mit Umweltministerin Gewessler geförderten Heizkesseltausch für einkommensschwache Haushalte.

Bischöfe und Umweltbeauftragte: Appell für mehr Umweltgerechtigkeit

Wiener Weihbischof Turnovszky und evangelischer Bischof Chalupka fordern Maßnahmen zum Schutz des "gemeinsamen Hauses Erde". Kirchliche Umweltbeauftragten appellieren an Politik: Corona-Krise Anstoß für Klimaschutz nehmen. Forderung nach Mobilitätswende.

"Umweltbischof" Schwarz und kirchliche Fachleute bei Gewessler

Einigkeit über Wichtigkeit klimaschützenden Handelns auf allen Ebenen - Ministerin: Gemeinsames Ziel ist Schutz des Lebensraums Erde.

Herbstkonferenz 2020 der kirchlichen Umweltbeauftragten in Windischgarsten: pastorale Dimension der Schöpfungsverantwortung gewinnt an Bedeutung.

Herbstkonferenz der katholischen Umweltbeauftragten Österreichs 2020

Kirchliche Umweltbeauftragte sind ImpulsgeberInnen innerhalb ihrer Diözesen und begleiten Menschen, Pfarren und Einrichtungen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.

"VinziMärkte" sind Bollwerk gegen Lebensmittelverschwendung

Kirchliche Sozialinitiative zu internationalem Tag gegen Lebensmittelverschwendung am 29. September: VinziMärkte retten täglich zwölf Tonnen und helfen damit Bedürftigen.

Kirchenvertreter fordern stärkere Maßnahmen für Klimaschutz

Kirchenvertreter fordern stärkere Maßnahmen für Klimaschutz

Initiative "Religions for Future" bei Klimastreik-Demonstration in Wien. Jugendbischof Turnovszky: Einsatz für Schöpfung gehört zu umfassendem Lebensschutz .

Jungschar: Kinder pflanzen Blumen, Bäume und Sträucher

Vom 20. September bis zum Tag der Kinderrechte am 20. November 2020 setzen Kinder und Jugendliche in ganz Österreich ein sichtbares Zeichen für unseren Planeten. Jungschargruppen in ganz Österreich sind dazu aufgerufen, Blumen, Bäume und Sträucher zu pflanzen.

Bischof Schwarz präsentierte im Vatikan kirchlichen Umweltbericht

Bischof Schwarz präsentierte im Vatikan kirchlichen Umweltbericht

St. Pöltner Bischof informiert Kurienkardinal Turkson über kirchliche Umweltinitiativen in Österreich seit Erscheinen des Papstschreibens "Laudato si" vor fünf Jahren.

Kirchen starten neues Klimaschutzprojekt für jedermann

Initiative "Klima-Kollekte": Für nicht vermeidbaren Energieverbrauch Kompensationszahlung leisten und Öko-Projekt in Uganda unterstützen.

Wiener Kirchenzeitung kritisiert "Zubetonieren" von Grünland

Beitrag in "Der Sonntag" zur Schöpfungszeit: Immer mehr Ackerfläche in Österreich verbaut. Schönborn: "Brot wächst nicht auf Beton und Asphalt".

Wien: Kirchen laden zu "ökologischer Wanderung" zur Schöpfungszeit

"Ökologischer Emmausgang" am 12. September durch die Wiener Weinberge.

Papst schreibt Enzyklika über Corona-Pandemie

Unterzeichnung am 3. Oktober in Assisi geplant. Enzyklika "Fratelli tutti" soll Grundsatzdokument zur globalen Neuorientierung nach der Corona-Pandemie sein.

Papst ruft Menschheit angesichts der Pandemie zur Umkehr auf

Franziskus erneuert in Botschaft zur beginnenden Schöpfungszeit Kritik an weltweit fortschreitender Umweltzerstörung, Konsumgier und sozialer Ungerechtigkeit.

Papst: Die ökologische Schuld des Nordens ist "ungeheuerlich"

Heute, nicht morgen, gelte es, "Verantwortung für die Schöpfung zu übernehmen", betont Franziskus in seinem neuen Monatsvideo.

Caritas: Corona ist Aufruf zu mehr Respekt vor der Schöpfung

Weltverband der Caritas hofft auf "neue Form der Solidarität". Auftakt zur fünfwöchigen kirchlichen Schöpfungszeit.

Papst Franziskus erinnert an Weltgebetstag für die Schöpfung

Ökumenischer Gebetstag am 1. September. Wochen vom 1. September bis 4. Oktober werden in vielen christlichen Kirchen als "Schöpfungszeit" begangen.

Vatikan plant mehrjährigen Fokus für Anliegen aus "Laudato si"

"Klima-Sprecher" des Papstes, P. Kureethan, kündigt Aktionsplan für eine Förderung nachhaltigen Wandels auf lokaler Ebene an.

Europas Kirchen: Schöpfungszeit als "Jubeljahr für Erde" begehen

Erklärung von Rat der Europäischen Bischofskonferenzen und Konferenz Europäischer Kirchen zum Auftakt der "Zeit der Schöpfung" am 1. September.

Papst-Gebetsanliegen für September: Gegen Raubbau an der Erde

Bereits im Vorjahr hatte Franziskus anlässlich der "Schöpfungszeit" ab 1. September für die Bewahrung der Artenvielfalt in den Oezanen gebetet - Von Gerhard Dane.

Kirchen starten am 1. September in die "Schöpfungszeit"

Österreichweit liturgische Feste und Veranstaltungen zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit zwischen 1. September ("Schöpfungstag") und 4. Oktober (Festtag des heiligen Franziskus).

Kirchenexperte: "Höchste Zeit, konsequent ökologisch zu handeln"

Sprecher der kirchlichen Umweltbeauftragten Österreichs, Gerhartinger, zur am 1. September beginnenden "Schöpfungszeit": "Aufatmen der Natur" durch Corona-Lockdown nicht überschätzen.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top