Thursday 11. August 2022
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
04.12.2021 · Aus der Diözese · Jugend

Caritas startet neue Jugend-Chat-Plattform "OPENtalk.at"

"Das Tolle an diesem innovativen Unterstützungsangebot ist, dass es nicht nur für junge Menschen, sondern auch gemeinsam mit jungen Menschen entwickelt wurde", erklärte Sabine Scharbert, Leiterin der Caritas-Abteilung für Familienberatung & Psychotherapie.

Jugendliche ab 14 Jahren finden geschulte Chatpartnerinnen und -partner aus ihrer Altersgruppe. Ab 1. Dezember online und wissenschaftlich begleitet.

Die Caritas der Diözese St. Pölten startete am 1. Dezember mit "OPENtalk.at" eine neue Chat-Plattform von Jugendlichen für Jugendliche ab 14 Jahren. Anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar: Das Projekt bietet Jugendlichen in Ostösterreich eine erste Anlaufstelle. Denn mit Lockdown, Distance Learning und Einsamkeit habe die Pandemie auch bei Jugendlichen deutliche Spuren hinterlassen, betonte Caritas-Direktor Hannes Ziselsberger in einer Aussendung (Mittwoch). Dazu kämen Identitätssuche, Angst vor Mobbing, Gruppendruck. Das wissenschaftlich begleitete Projekt soll Jugendliche nun mit geschulten Gleichaltrigen zusammenbringen. Es gehe auch um "Schul-und Ausbildungsfragen, Sexualität und Geschlechtsidentität, Aussehen und Körperwahrnehmung oder Probleme mit Eltern", so Ziselsberger.

 

Neben der Caritas der Diözese St. Pölten und der Caritas der Erzdiözese Wien sind die Pädagogische Hochschule Niederösterreich, die Ludwig Boltzmann Gesellschaft und das Gesundheitsministerium Initiatoren des Projekts. "Das Tolle an diesem innovativen Unterstützungsangebot ist, dass es nicht nur für junge Menschen, sondern auch gemeinsam mit jungen Menschen entwickelt wurde", erklärte Sabine Scharbert, Leiterin der Caritas-Abteilung für Familienberatung & Psychotherapie. Im Hintergrund stehen den Peerbegleitenden die Beratungsprofis der Caritas-Familienberatung unterstützend zur Seite.

 

Das Angebot sei aber keine Alternative zu einer Therapie, Beratung oder einem ärztlichen Gespräch. Mache der Gesprächsverlauf deutlich, dass jemand mehr Unterstützung als den bloßen Austausch im Rahmen des Chats benötigt, stellen die Peerbegleitenden auf Wunsch Kontakt zu Fachleuten her, betonte Scharbert.

 

Schwertner: Zu wenig Augenmerk auf Jugend

Klaus Schwertner, geschäftsführender Caritas-Direktor der Erzdiözese Wien, zeigte sich erfreut über das neue Angebot. "Die Pandemie trifft uns alle, jedoch in unterschiedlichem Ausmaß. Wie es Jugendlichen und jungen Erwachsenen in dieser fordernden Zeit geht, wurde bisher von Politik und Gesellschaft viel zu wenig beachtet." Was mit dem Plaudernetz, der Hotline für einsame Menschen, bereits gelungen sei, solle jetzt durch "OPENtalk.at" auch für junge Menschen unkompliziert möglich werden: Sorgen und Ängste, Erwartungen und Fragen mit jemandem teilen zu können.

 

Die jugendlichen Ansprechpersonen, sogenannte Peerbegleiterinnen und -begleiter, sind mindestens 16 Jahre alt und werden von Psychologinnen und Psychotherapeuten in der Kommunikation mit hilfesuchenden Gleichaltrigen geschult, teilte die Caritas mit. Ihnen stehe laufend Supervision zu Verfügung. "Wir machen bei diesem Projekt mit, da uns vor allem die mentale Gesundheit der Jugendlichen zurzeit sehr beschäftigt", erzählten die ausgebildeten Peerbegleiterinnen Lena und Helena. "Wir finden es cool, dass jungen Menschen diese Begleitung ermöglicht wird." Durch die Anonymität sinke die Hemmschwelle bei vielen Jugendlichen, sich schreiben zu trauen.

 

Die niederösterreichische Jugend-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister ergänzte, die Jüngsten dürften keinesfalls "Verlierer dieser Krise sein". Es sei ihr ein großes Anliegen, sie gut durch diese herausfordernde Zeit zu begleiten. Für Michael Stadlmann, NÖ-Landesschulsprecher hat die Coronapandemie gezeigt, wie wichtig die Kommunikation mit Gleichaltrigen für Jugendliche ist. "OPENtalk.at" könne sehr zur psychischen Gesundheit von Jugendlichen beitragen.

 

Ein wissenschaftliches Team der Karl Landsteiner Privatuniversität (KL) und der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) haben das Konzept entwickelt und begleiten das Projekt. "Wir an der KL haben dieses Projekt in einer Open-Science-Expertise entwickelt, um Jugendlichen in ihren Nöten zu unterstützen, was durch die Corona-Pandemie noch einmal notwendiger wurde", sagte der wissenschaftliche Projektleiter Markus Böckle. (Infos: www.opentalk.at)

created by: red/kathpress
04.12.2021
back

 

Nachrichten
Warum Maria Himmelfahrt ein kleines Ostern ist...

Warum Maria Himmelfahrt ein kleines Ostern ist...

Seit früher Zeit wird im Osten und Westen mitten im August das Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel (im Osten: " Entschlafung Mariens") gefeiert.

Mariä Himmelfahrt: Feiern zu Wasser und zu Land

Nächtliche Schiffsprozession auf dem Wörthersee, Jungfrauenweihe in Salzburg, Lichterprozession in Mariazell. "Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel" geht auf Antike zurück.

Hl. Georg, Instagram-Star unter den vierzehn heiligen Nothelfern

Der Dachstein mag auf Instagram Österreichs Berge anführen, unter den heiligen vierzehn Nothelfern, deren Gedenktag am 8. August gefeiert wurde, ist es eindeutig der Hl. Georg.

Internationale Klemenswallfahrt 2022 nach Taßwitz

Internationale Klemenswallfahrt 2022 nach Taßwitz

Die Redemptoristen laden am Samstag, 3. September 2021, im Gedenken an den heiligen Klemens Maria Hofbauer zur gemeinsamen Wallfahrt. Es gibt Mitfahrgelegenheiten mit einem Sonderbus aber der Marienkirche in Wien-Hernals.

Caritas-Präsident warnt vor schwierigem Winter

Landau bei Gottesdienst im Wiener Stephansdom: "Es ist genug für alle da, aber nicht für jedermanns Gier". Sozialleistungen an Inflation und gestiegenes Preisniveau anpassen.

Stift Klosterneuburg schreibt 'St. Leopold Friedenspreis 2023' aus

Stift Klosterneuburg schreibt "St. Leopold Friedenspreis 2023" aus

Chorherrenstift vergibt zum 10. Mal Auszeichnung für humanitäres Engagement in der Kunst.

Regens: Steigendes Interesse am katholischen Priesterberuf

Richard Tatzreiter leitet gemeinsames Priesterseminar der Diözesen Wien, St. Pölten und Eisenstadt in Wien. Priesterberuf übt Faszination aus, da er Menschen "von der Wiege bis zur Bahre" begleitet.

Bundesministerin Raab besucht St. Elisabeth-Stiftung

Bundesministerin Raab besucht St. Elisabeth-Stiftung

Bundesministerin für Frauen, Familie und Integration und Medien präsentiert neue Schwangerschaftsbroschüre und tauscht sich mit Beraterinnen aus.

"Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"

Nationaldirektor Rechberger: In Mexiko zwei Jesuiten erschossen, in vergangenen 30 Jahren 58 Morde an Geistlichen.

7. August: ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus Kirchbach-Zerlach

Pfarrer Christian Grabner und Diakon Heinz Hödl feiern mit Gemeinde Messe zum Thema "Lebendig sein heißt wachsam sein".

Gedenken für Lisa-Maria Kellermayr

Lisa-Maria Kellermayr

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 5 August 2022.

Kraftorte: Klosterkirche St. Hieronymus (Franziskanerkirche)

Kraftorte: Klosterkirche St. Hieronymus (Franziskanerkirche)

Die Wiener Franziskanerkirche (St. Hieronymus) liegt im Herzen der Stadt und ist eine beliebte Gottesdienststätte und ein Beichtort. Kloster und Kirche wurden auf dem gotischen Vorgängerbau eines Büßerinnenklosters in Rokokostil errichtet.

Ministerin Raab: "Religionsfreiheit ist sehr hohes Gut"

Kultusministerin nimmt zu Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Stellung, wonach coronabedingtes Betretungsverbot für Kultureinrichtungen im Herbst 2021 gleichheitswidrig war.

Hiroshima-Gedenken im Zeichen des Ukraine-Kriegs

Bischöfe Lackner, Schönborn, Glettler, Krautwaschl, Turnovszky und zahlreiche weitere hochrangige Religionsvertreter sehen durch russischen Angriffskrieg in Atomabwurf-Gedenken neue Brisanz.

Stilles 'YesWeCare'-Gedenken Tausender für tote Ärztin

Stilles "YesWeCare"-Gedenken Tausender für tote Ärztin

Dompfarrer Faber nach Kundgebung mit Kerzen und Glockengeläut: "Ruhige, gesammelte Stimmung" ohne jede Aggression wirkungsvoller gegen Hass im Netz als Argumentieren. Auch Weihbischof Scharl beeindruckt von "Respektkultur".

Gedenktag an Genozid an Sinti und Roma: Auch Jenische anerkennen

Wiener Weihbischof Scharl: Wertschätzung für "lebendige Denkmäler" vergangenen Unrechts ist wichtiger als Errichtung von baulichen Denkmälern für Opfer der NS-Vernichtungspolitik.

Religionsunterricht: Durch Pensionierungen droht Lehrkräftemangel

Wiener Schulamtsleiterin Pinz: Personalsituation besonders an Volksschulen besorgniserregend. Neuer Lehrgang an Kirchlicher Pädagogischer Hochschule Wien/Krems ermöglicht ab Wintersemester 2022/23 Quereinstieg zum Religionsunterricht.

Religionssoziologe Pollack

Religionssoziologe: Ende der Kirchenkrise nicht in Sicht

Soziologe Pollack bei den "Salzburger Hochschulwochen": "Es schmerzt, dass die Menschen, die die Kirche lieben und für sie arbeiten, im negativen öffentlichen Diskurs über die Kirche so machtlos sind".

masterlcasses.wien

masterclasses.wien

Am 1. September startet die erste masterclass in Wien in Form eines Impulstags und weiterführenden Online-Coachings mit Christian Olding zum Thema "Klartext predigen - wirksam werden".

 

Orden: Elisabethinen feiern 400-jähriges Bestehen

Die Eilisabethinen sind heute in Wien, Graz, Linz und Klagenfurt tätig. Grazer Elisabethinen feiern Gründungstag mit Jubiläumsband.

Stephansdom-Glocken läuten bei #YesWeCare-Gedenken für tote Ärztin

Dompfarrer Toni Faber unterstützt Initiative von Daniel Landau für verstorbene Ärztin Lisa-Maria Kellermayr - Stilles Gedenken mit Kerzen am Montag am Stephansplatz ab.

Für mehr Offenheit für Kinder beim Gottesdienst

Die Journalistin Sandra Lobnig  in der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag": Heilige Messen dürfen keine "adults only"-Veranstaltungen sein.

Auf den Berufungsspuren des Heiligen Franz von Assisi

Auf den Berufungsspuren des Heiligen Franz von Assisi

Ein Bericht von der Pilgerreise junger Erwachsener von 11. Juli  bis 16. Juli 2022. Anhand der Biografie des Heiligen Franziskus wurden die Themenschwerpunkte „Gott, Identität und Berufung“ in den Blick genommen.

31. Juli: ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Pinkafeld

Stadtpfarrer Norbert Filipitsch feiert mit der Gemeinde die Messe.

Vergebungsbitte

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 29.7. 2022.

Christine Maria Grafinger

Österreicherin ins Päpstliche Historikerkomitee berufen

Christine Maria Grafinger war von 2009 bis 2018 leitende Archivarin der Vatikanbibliothek.

Professjubilare 2022 - Ein Leben mit Don Bosco

Professjubilare 2022 - Ein Leben mit Don Bosco

Die Salesianer Don Boscos in Österreich freuen sich auch im Sommer 2022 wieder mit den Professjubilaren des heurigen Jahres, die traditionell im August gefeiert werden.

Telefonseelsorge: Urlaubszeit kann belastend sein

Für Antonia Keßelring, Leiterin der Telefonseelsorge in der Erzdiözese Wien, gibt es "kein Sommerloch".

29. Juli: Caritas - Glockenläuten gegen den Hunger

29. Juli: Caritas - Glockenläuten gegen den Hunger

Als Zeichen gegen den weltweiten Hunger läuten am 29. Juli 2022 um 15 Uhr die Kirchenglocken in ganz Österreich für fünf Minuten. Einladung sich beim Glockenläuten zu beteiligen und das auf den Sozialen Medien zu teilen.

Caritas fordert mehr Tempo und Budget für Flüchtlings-Integration

Generalsekretärin Parr zu Integrationsbericht: Mehr Budgetmittel für Integration, verbesserte Integrationsmaßnahmen, etwa auch für Schulkinder, und Vereinfachungen am Arbeitsmarkt.

Teresianischer Karmel feiert "400 Jahre Freundschaft mit Gott"

Die Jubiläumsausstellung der auf Teresa von Avila und Johannes vom Kreuz zurückgehenden Ordensgemeinschaft ist noch bis 15. August in Wien und danach in Linz zu sehen.

Pilgern

Pilgerkalender lädt zum "Beten mit den Füßen" ein

Unter www.pilgerkalender.at finden sich im August und September 20 Termine für Fußwallfahrten im In- und Ausland.

Jungfamilientreffen Pöllau: Ermutigendes Bild lebendiger Kirche

Jungfamilientreffen Pöllau: Ermutigendes Bild lebendiger Kirche

900 Teilnehmer, unter ihnen 170 Ehepaare mit 400 Kindern, bei von Initiative Christliche Familie" organisierter Familienwoche, die heuer zum 20. Mal stattfand. Familienwallfahrt mit Bischof Krautwaschl.

Spätgotische Bildsäule 'Spinnerin am Kreuz'

Wien: Spätgotische Bildsäule "Spinnerin am Kreuz" wird restauriert

Ein Blitzeinschlag und der permanente Autoverkehr haben für massive Schäden an dem Wahrzeichen gesorgt.

Früherer Wiener Pastoralamtsleiter Merschl beigesetzt

Am 7. September leitet Kardinal Schönborn im Stephansdom ein Requiem für den Anfang Juli im 92. Lebensjahr verstorbenen Geistlichen.

24. Juli 2022: ORF-Radiogottesdienst am Sonntag aus St. Martin am Techelsberg

Mit Kärntner Generalvikar Sedlmaier. Evangelischer TV-Gottesdienst aus Graz-Eggenberg.

Maria Magdalena

Maria Magdalena

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 22. Juli 2022.

Kühle Kirchen: Alte Gemäuer bieten Zuflucht in der Hitzewelle

Kühle Kirchen: Alte Gemäuer bieten Zuflucht in der Hitzewelle

Nicht jede Kirche bringt automatisch Abkühlung, bei der Auswahl gilt es ein paar Dinge zu beachten.

Psalm 17: Das Gebet eines Verfolgten

Psalm 17: Das Gebet eines Verfolgten

Bei der Komposition erscheint anfangs und zwischen durch als Kehrvers "Meine Augen schauen allezeit zum Herrn" von Fritz Schieri aus dem GOTTESLOB 1975 Nummer 528,4.

Neuer Lehrgang ermöglicht Quereinstieg zur Religionslehrkraft

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems bietet Hochschullehrgang "Religion unterrichten in der Primarstufe" ab dem Wintersemester 2022/23 an.

Vatikanbotschafterin: Thema Religionsfreiheit sehr aktuell

Vatikanbotschafterin: Thema Religionsfreiheit sehr aktuell

Österreichs bisherige Botschafterin beim Heiligen Stuhl, Franziska Honsowitz-Friessnigg, wechselt als neue Sonderbotschafterin für interreligiösen und interkulturellen Dialog ins Wiener Außenamt.

Mobilität ist Schlüssel zur Hilfe

Afrika-Missionsschwester: Mobilität ist Schlüssel zur Hilfe

Don-Bosco-Schwester Hanni Denifl betont vor MIVA-Sammlung am Christophorus-Sonntag die Bedeutung von Mobilität im Einsatz für Mission, soziale Arbeit und Entwicklungshilfe weltweit.

Caritas-Wien: Pfarrgärten werden zu "Klimaoasen"

Caritas-"Klimaoasen" bieten bereits zum dritten Mal Abkühlung, Verpflegung und Gesellschaft. Wiener Caritasdirektor Schwertner: Hitzeperioden werden besonders für die Ärmsten in der Gesellschaft zur unmittelbaren Gefahr.

Glockenläuten gegen Hunger am 29. Juli 2022 um 15 Uhr

Bischofskonferenz: "Möglichst alle Pfarrgemeinden" sollen sich beteiligen. Spendenaufruf der Caritas: Erstmals seit langem stieg Zahl der Hungernden weltweit wieder auf 828 Millionen an.

Rockfestival 'Key2Life': Neuauflage auf der Wiener Donauinsel

Rockfestival "Key2Life": Neuauflage auf der Wiener Donauinsel

Christliches Musik-Event von 13. bis 15. August soll unkonventionellen Zugang zur Spiritualität eröffnen. Auch geistliche Programmpunkte wie Messfeier mit Jugendbischof Turnovszky stehen am Programm.

Das Kreuz ist das Symbol des Christentums schlechthin. Am Konzil von Ephesus (431 n. Chr.) wurde das Kreuz offiziell Symbol für das Christentum. Für Christen ist das Kreuz Zeichen unserer Zugehörigkeit zu Jesus und der Liebe Gottes zu den Menschen. D

Tiroler Pfarre sucht Nachfolge für Einsiedlerin von Maria Blut

Interessierte können sich bis Mitte August bei der Pfarre St. Johann in Tirol bewerben. Die Eremitage am Fuße des Niederkaisers ist seit mehr als 300 Jahren durchgängig bewohnt.

Pressekonferenz: Sozialorganisationen schlagen wegen Teuerung Alarm

Sozialorganisationen schlagen wegen Teuerung Alarm

Caritas, Diakonie und Volkshilfe machen auf prekäre Situation von armutsbetroffenen Kindern und Familien aufmerksam. Zielgerichtete Maßnahmen statt "Prinzip Gießkanne" sollen sozialer Krise entgegenwirken.

Katholische Sozialakademie: Wissenschaftlicher Beirat

Unter dem Vorsitz von Ex-Caritas-Chef Küberl gehören dem Gremium u.a. WIFO-Direktor Felbermayr, Sozialethiker Filipovic und Migrationsforscherin Kohlenberger an.

Zur Zeit des beginnenden Sonnenuntergangs erstrahlt der Orgelraum der Wiener Jesuitenkirche in goldenem Licht.

Die goldene Stunde - Orgelkonzerte in der Jesuitenkirche

Bis Ende August 2022 kann man noch die Orgelkonzerte "Die goldene Stunde" bei einer ganz besonderen Lichtstimmung in der Jesuitenkirche genießen.

Malteserorden eröffnet neues Pflegeheim in Wien

Malteserorden eröffnet neues Pflegeheim in Wien

Das "MALTESER Ordenshaus" bietet 70 Personen modern ausgestattete Plätze und ist ein neuer gemeinsamer Standort für Einrichtungen des Malteserordens.

back
Weitere Artikel zum Thema
Spendenmöglichkeiten für die Ukraine

Spendenmöglichkeiten für die Ukraine

Sie möchten den Menschen in der Ukraine helfen? Hier ein kurzer Überblick über einige der vielen Spendenmöglichkeiten.

Caritas-Präsident warnt vor schwierigem Winter

Landau bei Gottesdienst im Wiener Stephansdom: "Es ist genug für alle da, aber nicht für jedermanns Gier". Sozialleistungen an Inflation und gestiegenes Preisniveau anpassen.

Caritas warnt vor dramatischem Winter in der Ukraine

Caritas warnt vor dramatischem Winter in der Ukraine

Österreichische Caritas-Delegation mit Auslandshilfechef Knapp auf Lokalaugenschein in der Ukraine. Knapp: "Der nahende Winter und die extrem traumatischen Erlebnisse der Menschen erfordern Ausbau der Hilfe".

Auf den Berufungsspuren des Heiligen Franz von Assisi

Auf den Berufungsspuren des Heiligen Franz von Assisi

Ein Bericht von der Pilgerreise junger Erwachsener von 11. Juli  bis 16. Juli 2022. Anhand der Biografie des Heiligen Franziskus wurden die Themenschwerpunkte „Gott, Identität und Berufung“ in den Blick genommen.

29. Juli: Caritas - Glockenläuten gegen den Hunger

29. Juli: Caritas - Glockenläuten gegen den Hunger

Als Zeichen gegen den weltweiten Hunger läuten am 29. Juli 2022 um 15 Uhr die Kirchenglocken in ganz Österreich für fünf Minuten. Einladung sich beim Glockenläuten zu beteiligen und das auf den Sozialen Medien zu teilen.

Caritas fordert mehr Tempo und Budget für Flüchtlings-Integration

Generalsekretärin Parr zu Integrationsbericht: Mehr Budgetmittel für Integration, verbesserte Integrationsmaßnahmen, etwa auch für Schulkinder, und Vereinfachungen am Arbeitsmarkt.

Caritas-Wien: Pfarrgärten werden zu "Klimaoasen"

Caritas-"Klimaoasen" bieten bereits zum dritten Mal Abkühlung, Verpflegung und Gesellschaft. Wiener Caritasdirektor Schwertner: Hitzeperioden werden besonders für die Ärmsten in der Gesellschaft zur unmittelbaren Gefahr.

Glockenläuten gegen Hunger am 29. Juli 2022 um 15 Uhr

Bischofskonferenz: "Möglichst alle Pfarrgemeinden" sollen sich beteiligen. Spendenaufruf der Caritas: Erstmals seit langem stieg Zahl der Hungernden weltweit wieder auf 828 Millionen an.

Rockfestival 'Key2Life': Neuauflage auf der Wiener Donauinsel

Rockfestival "Key2Life": Neuauflage auf der Wiener Donauinsel

Christliches Musik-Event von 13. bis 15. August soll unkonventionellen Zugang zur Spiritualität eröffnen. Auch geistliche Programmpunkte wie Messfeier mit Jugendbischof Turnovszky stehen am Programm.

Pressekonferenz: Sozialorganisationen schlagen wegen Teuerung Alarm

Sozialorganisationen schlagen wegen Teuerung Alarm

Caritas, Diakonie und Volkshilfe machen auf prekäre Situation von armutsbetroffenen Kindern und Familien aufmerksam. Zielgerichtete Maßnahmen statt "Prinzip Gießkanne" sollen sozialer Krise entgegenwirken.

Festivalseelsorgerin: 'Wir sind nicht dort, um zu missionieren'

Festivalseelsorgerin: "Wir sind nicht dort, um zu missionieren"

Als Seelsorgerin hat Julia Ruf zahlreiche Gespräche beim "Nova Rock" geführt und stieß dabei auf viel Wohlwollen.

Jugend Eine Welt-Senior Expert Josef Loderbauer (rechts) bei seiner Arbeit vor Ort mit künftigen SolartechnikerInnen

Jugend Eine Welt bildet Jugendliche in Afrika und Indien zu SolartechnikerInnen aus

"Nachhaltige Berufsausbildung schafft Zukunftsperspektive und verhindert Armut", so Geschäftsführer Reinhard Heiserer im Vorfeld des World Youth Skills Day.

'Denk Dich Neu': Vom Salzburgring zur Walk on Water Challenge

"Denk Dich Neu": Vom Salzburgring zur Walk on Water Challenge

Mit gleich zwei innovativen Formaten zeigte die Katholische Kirche in der vergangenen Woche Präsenz unter Jugendlichen: beim Salzburger "Electric Love Festival" und bei der "Walk on Water Challenge" in Vorarlberg.

Global im Einsatz: Bundespräsident verabschiedet Freiwillige in den Auslandsdienst

Global im Einsatz: Bundespräsident verabschiedet Freiwillige in den Auslandsdienst

17 junge Erwachsene zeigen, dass sie sich für benachteiligte Kinder und Jugendliche im Globalen Süden einsetzen: Sie starten diesen Sommer ihren freiwilligen Auslandsdienst mit der Entsendeorganisation VOLONTARIAT bewegt.

Festivalseelsorger: Reaktionen auf kirchliche Präsenz sehr positiv

Festivalseelsorger: Reaktionen auf kirchliche Präsenz sehr positiv

Referent für Festivalseelsorge, Florian Baumgartner: Viel Gesprächsbedarf bei Festivalbesuchern, Glaubens- oder Kirchenthemen spielen dabei aber kaum eine Rolle.

SONGCAFE Video: Steht auf und preiset den Herrn (Cover)

SONGCAFE Video: Steht auf und preiset den Herrn (Cover)

Die jungen Sängerinnen der Jugendchöre der Pfarren Stockerau & Probstdorf unter der Leitung von Nikolaus Pesl singen "Steht auf und Preiset den Herrn" (Cover). Aufgenommen im Stephansdom, zu hören auch die Riesenorgel, gespielt von Domorganist Konstantin Reymaier.

Junge Erwachsene kommen zu europäischem Taize-Treffen nach Turin

Junge Erwachsene kommen zu europäischem Taize-Treffen nach Turin

Treffen ist Ersatztermin für das traditionelle Treffen über Silvester, das wegen der Pandemie digitale abgehalten werden musste.

Wien: Caritas-Aktion #fashion4future gegen Hunger

Wien: Caritas-Aktion #fashion4future gegen Hunger

Caritas Wien bittet über den Sommer wieder um Kleiderspenden. Der Erlös kommt direkt der Hungerhilfe der Caritas zugute.

Hochwasser: Caritas startet Soforthilfe

Hochwasser: Caritas und Diakonie starten Soforthilfe

Spendenaufruf für betroffene Gemeinden in Kärnten, Oberösterreich und Salzburg.

Erfolgreiches Schuljahr für die Privatschulen der Erzdiözese Wien

Erfolgreiches Schuljahr für die Privatschulen der Erzdiözese Wien

Mit hochsommerlichen Temperaturen geht das aktuelle Schuljahr zu Ende, das einigen Anlass zur Freude in den Privatschulen der Erzdiözese Wien bot: Schulen und Geschäftsführung können stolz auf diverse Erfolge im akademischen wie auch im musikalischen Bereich verweisen.

Erfolgreiches Privatgymnasium in Klosterneuburg expandiert

Erfolgreiches Privatgymnasium in Klosterneuburg expandiert

Doppelte Zukunftsentscheidung für das Gymnasium und Realgymnasium der Schulstiftung der Erzdiözese Wien in Klosterneuburg.

'Denk dich neu'-Jugendinitiative mit vielfältigen Sommerangeboten

"Denk dich neu"-Jugendinitiative mit vielfältigen Sommerangeboten

Aktionen wie Festivalseelsorge und "Pop up-Churches" bis zur "Walk on water-Challenge" sollen gleichermaßen lustig und tiefgründig sein und Jugendliche "auf Augenhöhe" ansprechen.

Schönborn würdigte Einsatz der Pfarren in Krisenzeiten

Ob bei den Teuerungen, dem Krieg in der Ukraine oder Klimakrise, die Pfarrcaritas leistet wichtige Hilfe. 20 Klimaoasen ab sofort in Wien wieder geöffnet. Caritasdirektor Schwertner: "Pfarren sind wahre Kraftwerke der Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe".

THEOLYMPIA: Großer Festakt ehrt Siegerinnen

THEOLYMPIA: Großer Festakt ehrt Siegerinnen

Mit einem feierlichen Festakt im Erzbischöflichen Palais wurden am Mittwochabend im Beisein hochrangiger Vertreter aus Kirche, Wissenschaft und Bildung die Siegerinnen und FinalistInnen der zweiten Olympiade im katholischen Religionsunterricht geehrt.

Bis dato 900 Tonnen Hilfsgüter aus Österreich für die Ukraine

Bis dato 900 Tonnen Hilfsgüter aus Österreich für die Ukraine

Innenminister Karner: Ausmaß der Hilfsgüter hat mittlerweile vier Millionen Euro überschritten. Caritas bittet weiterhin um Sach- und Geldspenden. Generalsekretärin Parr: "Wir sind für jede Art der Hilfe dankbar".

Loretto-Pfingstfest heuer mit Veranstaltungen in fünf Ländern

Loretto-Pfingstfest heuer mit Veranstaltungen in fünf Ländern

Lobpreis, Gebete und inspirierende Talks sind zentrale Elemente des Events, das am Pfingstwochenende (4.-5. Juni) in ganz Österreich und darüber hinaus stattfindet.

Helene Charleswood (Bereichsleiterin Junge Kirche) und Angelina Ahrens (Diözesanjugendreferentin Evangelische Jugend Wien)

Chill mal. Wir schauen drauf.

Kirche und Neu denken? Einen Versuch ist es wert. Mitte April startete die Werbekampagne DENK DICH NEU für junge Menschen.

Caritas startet erstes Wiener 'Plauderbankerl'

Caritas startet erstes Wiener "Plauderbankerl"

Caritasdirektor Schwertner: Menschen im öffentlichen Raum miteinander ins Gespräch bringen. Moderator und Kabarettist Dirk Stermann unterstützt Caritas-Initiative, weil es wichtig ist, sich etwas "von der Seele reden" zu können.

Die Regale sind leer: Die Caritas braucht dringend Lebensmittel

Mehr Menschen als je zuvor kommen zu Le+O, der Lebensmittelausgabe der Caritas. Sie können sich die Lebensmittel im Supermarkt einfach nicht mehr leisten.

White Saviorism und Rassismus – was hat das mit meinem Engagement zu tun?

Was steckt hinter dem Begriff „White Saviorism“?  Was können wir tun, um uns solidarisch mit von Rassismus betroffenen Menschen zu zeigen und dahinterliegende Machtverhältnisse abzubauen?

Caritas startet Online-Sozialberatung für Menschen in Notlagen

Caritas startet Online-Sozialberatung für Menschen in Notlagen

Die persönliche Beratung der Hilfsorganisation wird mit dem "Caritas Wegweiser" österreichweit um ein Online-Angebot erweitert. Generalsekretärin Parr: Angebot ist auch Antwort auf Armutssituationen, "die wir schon lange nicht mehr erlebt haben".

Michael Landau als Präsident von Caritas Europa wiedergewählt

Österreichischer Caritas-Chef bei Regionalkonferenz der europäischen Caritas-Dachorganisation in Athen für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt.

Vier der THEOLYMPIA-Siegerinnen 2022 im Onlinemeeting (Viktoria Sindelar o.l.,  Hanna Sonleithner o.r., Hannah Grasi u.l. und Antonia Hoffmann u.r.)

THEOLYMPIA: SiegerInnen der Religionsolympiade 2022 stehen fest

In der Kategorie Essay wurden aus 131 bundesweiten Einsendungen gleich vier beste Essays gekürt. In der heuer erstmals ausgeschriebenen Kategorie Foto hat die Jury aus 80 Einsendungen drei Fotografien ausgezeichnet.

Internationales Netzwerktreffen katholischer Schulen in Wien

Internationales Netzwerktreffen katholischer Schulen in Wien

Die katholischen Privatschulen standen im Fokus bei einem internationalen Netzwerktreffen in Wien. Delegierte aus 21 Ländern diskutierten zu verschiedenen Themen des konfessionellen Schulwesens.

Caritas Wien: Großes pfarrliches Engagement in der Ukraine-Hilfe

Caritas Wien: Großes pfarrliches Engagement in der Ukraine-Hilfe

500 Ehrenamtliche in 200 Pfarren im Gebiet der Erzdiözese Wien in der Ukraine-Hilfe engagiert. Wiener Caritasdirektor Schwertner: Solidarität und Zusammenhalt in den Pfarren besonders spürbar.

Turmbesteigung Stephansdom

Erstmals große Segensfeier für Maturanten im Stephansdom

Die letzten Meter der Schulzeit mit Gottes Segen gehen: Unter dem Motto „BE BLESSED“ werden am Dienstag, dem 26. April 2022, um 18:00 Uhr Maturantinnen und Maturanten im Stephansdom bei einer großen Feier gesegnet.

Pressekonferenz zum Start der Kampagne am 19. April 2022: v.l.n.r.: Lucia Greiner (Seelsorgeamtsleiterin der Erzdiözese Salzburg), Jugendbischof Stephan Turnovszky, Ela Klein (Katholische Jugend Oberösterreich)

Kirche geht mit Initiative "Denk dich neu" auf Jugend zu

Jugendbischof Turnovszky bei Kampagnenstart: Erste große Aktion der Katholischen Kirche in Österreich seit dem Ausbruch der Pandemie gilt jungen Erwachsenen. Unkonventionelle Orte der Begegnung wie "Walk-on-Water-Challenge", "Escape Room" im Dom oder Life-Chat zu Lebensfragen.

Papst betet gemeinsam mit Zehntausenden Jugendlichen

Papst betet gemeinsam mit Zehntausenden Jugendlichen

Großes Ostermontags-Jugendtreffen der italienischen Diözesen mit Franziskus auf dem Petersplatz.

Stephansdom von Oben

BE BLESSED - Gewinnspiel mit kronehit für Maturantinnen und Maturanten

Mit kronehit im Stephansdom. Die Chance für Maturantinnen und Maturanten, eine Besteigung des Turms des Stephansdoms am 19. April um 13 Uhr zu gewinnen!

Kardinal Schönborn über Flüchtlingshilfe: 'Alle sind gefordert'

Kardinal Schönborn über Flüchtlingshilfe: "Alle sind gefordert"

Wiener Erzbischof kontert mit Verweis auf vielfältige Aktionen von Pfarren, Orden und Caritas den Vorwurf, die Kirche würde in der Ukraine-Flüchtlingshilfe zu wenig tun. Schönborn: "Schimpft's nicht auf die Kirche, sondern tut's selber was - und Gott sei Dank tun auch sehr viele was".

Mehrere Tote bei Raketenangriff auf Caritas-Gebäude in Mariupol

Sieben Menschen bei Angriff auf Caritas-Haus in Mariupol getötet

"Caritas international": Zwei humanitäre Helfer und eine hilfesuchende Person ums Leben gekommen.

Ostergrußaktion: Jungschar überbringt Botschaft des Glaubens

Ostergrußaktion: Jungschar überbringt Botschaft des Glaubens

Kinder verteilen rund um Ostern Grußkarten, um die Auferstehungsbotschaft weiterzutragen.

Rückblick: Feuerfest der Katholischen Jugend Wien

Rückblick: Feuerfest der Katholischen Jugend Wien

Dem Aprilwetter zum Trotz fand am Samstag, 2. April 2022, das große Feuerfest der Katholischen Jugend statt.

Neues Vatikandokument zur Identität katholischer Schulen

Bildungskongregation reagiert mit Schreiben auf vielfach "widersprüchliche Auffassung zur katholischen Identität von Bildungseinrichtungen" - Kurienkardinal Versaldi: "Haben bestimmte Werte, die wir vorschlagen und niemandem aufzwingen".

Sternsingen 2022: 2,3 Millionen in der Erzdiözese Wien gesammelt

Sternsingen 2022: 2,3 Millionen in der Erzdiözese Wien gesammelt

Der jährliche Einsatz der Sternsinger*innen wurde auch heuer wieder belohnt: 15,3 Millionen Euro österreichweit trotz der anhaltenden schwierigen Corona-Situation sind beeindruckend.

Dreikönigsaktion 'ersang' mit Friedensbotschaft 15,3 Millionen Euro

Dreikönigsaktion "ersang" mit Friedensbotschaft 15,3 Millionen Euro

Steigerung von 14,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Jungschar-Vorsitzende Millesi: Ukraine-Krieg zeigt, wie wichtig es ist, weltweit Frieden und Solidarität zu bewahren.

Vocation-Music-Award

Was ist dein Ruf? Der Vocation-Music-Award geht in die dritte Runde

Aufnahme läuft, Ton ab. Der Vocation-Music-Award (VMA) startet wieder. Zum dritten Mal stehen dabei selbstgeschriebene Musikwerke zum Thema Sinnsuche im Leben und Berufung im Mittelpunkt.

Ukraine: Caritas und Post starten Sachspenden-Sammelaktion

Ukraine: Caritas und Post starten Sachspenden-Sammelaktion

Um geflüchteten Menschen aus der Ukraine rasch und unbürokratisch zu helfen, können Sachspenden ab Montag kostenlos direkt an die Caritas geschickt werden.

AGO – die Actionmesse für Kids „Wieso? Weshalb? Warum?“

Fragen und hinterfragen – darum geht es der neuen AGO-Actionmesse für Kids. Die Messe, die sich ganz an den Bedürfnissen der Kinder orientiert, heißt dieses Mal konsequenterweise: „Wieso? Weshalb? Warum?“

Caritas eröffnete neues Tageszentrum am Wiener Hauptbahnhof

Caritas eröffnete neues Tageszentrum am Wiener Hauptbahnhof

Zentrum bietet Menschen warmes Essen und Ort, um zur Ruhe zur kommen. An den ersten Öffnungstagen bereits 150 Tagesgäste. Caritasdirektor Schwertner: Zeit, die Hilfe zu verstärken.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top