Thursday 22. April 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
08.09.2015 · Kolumne · Ehrenamt

Setzt Taten – und lasst sie sprechen

Essen weitergeben

Nicht, ob unsere Taten gewürdigt werden, soll uns zuallererst beschäftigen, sondern ob wir auch wirklich leisten, was not tut. 

„Die Frage für Christen muss immer lauten: Was können wir noch tun?

In der Vorwoche haben der Bundespräsident und die Regierungsspitze das Lager Traiskirchen besucht. Kardinal Christoph Schönborn war schon im Juli dort.

 

Die Bundesregierung hat in dieser Woche einen Asylkoordinator vorgestellt, den früheren Raiffeisen-Boss Christian Konrad.

 

Die österreichischen Bischöfe haben schon zu Anfang des Sommers einen Asylkoordinator installiert – Peter Schipka, den Generalsekretär der Bischofskonferenz.

 

Und ein gutes Dutzend Mal war Kardinal Schönborn in den vergangenen Monaten mit Aussagen zum Flüchtlingsdrama in den Massenmedien, darunter auch in der ZiB2 und mit einem Offenen Brief an die Regierung...

 


Es hat  mich daher ein wenig überrascht, als eine Wiener Tageszeitung in der Vorwoche vom „Schweigen der Kirche“ schrieb und die Frage stellte, warum „die Chefetage der römisch-katholischen Kirche offiziell zu wenig Stellung bezieht“.

 

Aber eigentlich sollte mich so etwas nicht mehr überraschen. Ist es doch eine heute weit verbreitete Misere, dass die Frage nach PR-Erfolgen, nach Medienpräsenz, nach gelungenen Foto-Inszenierungen oft die Frage überlagert, ob denn auch genug getan wird.

 

Die Frage, wer wo mit welcher Aktion oder Aussage in der Öffentlichkeit punkten kann, hat auch allzu lang die Flüchtlingspolitik in Bund, Ländern und Gemeinden bestimmt.


Dabei wäre jetzt die Zeit, Taten zu setzen und sie sprechen zu lassen. Wie Sr. Beatrix Mayrhofer, die oberste Repräsentantin der Frauenorden, soeben gesagt hat:

 

„Die Frage für Christen muss immer lauten: Was können wir noch tun? Denn wir tun immer zu wenig – und zwar wir alle.“

 

Nicht, ob unsere Taten gewürdigt werden, soll uns zuallererst beschäftigen, sondern ob wir auch wirklich leisten, was not tut.   

created by: Der Sonntag / Michael Prüller
back
Weitere Informationen

Dr. Michael Prüller

 

Michael Prüller ist Chefredakteur des "Sonntag" und Kommunikationschef der Erzdiözese Wien.

Seit fast 30 Jahren ist er Journalist, Ehemann und Vater und seit kurzem auch Großvater.

 


 

Der Sonntag

 

Weitere Informationen zu "Der Sonntag" die Zeitung der Erzdiözese Wien

 

Der Sonntag Testabo

Nachrichten
Theologe an Pfarrgemeinderäte: Kirche 'draußen finden'

Theologe an Pfarrgemeinderäte: Kirche "draußen finden"

Zweites von vier österreichweiten Online-Foren bei Kongress im Vorfeld der Pfarrgemeinderatswahl 2022.

Tag des Kindergartens: Träger fordern bessere Arbeitsbedingungen

Tag des Kindergartens: Träger fordern bessere Arbeitsbedingungen

St. Nikolausstiftung und oberösterreichische Erhalterkonferenz: Politik muss Personalproblem lösen. Ruf nach Corona-Tests für betreute Kinder

Sternsinger "ersangen" 2021 trotz Corona 13,4 Millionen Euro

Dreikönigsaktion bilanziert Spendenaktion zu Jahresbeginn zugunsten von Projekten in Afrika, Lateinamerika und Asien. Jungschar-Vorsitzende Millesi: Hilfswerk hat schon im Herbst begonnen an Einsparungsmöglichkeiten zu arbeiten.

Glettler: Wie Petrus Canisius Kirche wieder lebendiger machen

Innsbrucker Bischof in Interview: "Kulturwandel im Sinne des Evangeliums anstiften". Glettler äußert sich auch zur Segnungsdebatte, zu Kirchenreformen und zum Verhältnis zur Politik.

Gesucht: neue Botschafter der Liebe Christi

Gesucht: neue Botschafter der Liebe Christi

Neue Werbe- und Infokampagne für ständige Diakone. Eine Aktion anlässlich des Jubiläums 50 Jahre „ständige Diakone“ in der Erzdiözese Wien.

Franz SCHARL, DIAKONENWEIHE: Christoph Dippl, Mark Eylitz, Thorsten Rabl, Maciej Janaszak; Alonso Ramirez, Billy Yap Camba, Leonardo Venegas

„Mit Gottes Hilfe bin ich bereit!“- Weihbischof Franz Scharl weiht sieben neue Diakone

Sieben Männer aus fünf Ländern zu Diakonen  geweiht– Scharl: „Weihe ist kein Selbstzweck: Mission first!"

Glettler kritisiert "Manipulation" in Sterbehilfe-Umfrage

Lebensschutz-Bischof in "Tiroler Tageszeitung" bemängelt Formulierung der von Sterbehilfe-Gesellschaft beauftragten Befragung. Auch früherer Ärztekammer-Präsident hinterfragt Ergebnisse.

Wien: Interreligiöses Zeichen für Frieden in Myanmar

Religionsvertreter und Aktivisten fanden sich auf Einladung der buddhistischen Religionsgesellschaft zum "interreligiösen Gebet für Myanmar" auf dem Stephansplatz zusammen

Die Thronende Madonna von Benedetto da Maiano (um 1480) stellt Lienhard als Hausfrau Marie dar, die unter einer Doppelbelastung leidet: Sie kümmert sich nicht nur um ihren Sohn Paul, sondern auch um ihre krebskranke Mutter. Und muss dafür später mit

Neue Ausstellung: Heilige verkörpern Arbeitende in systemrelevanten Berufen

Die Ausstellung startet mit 3. Mai, aber Teile der Ausstellung sind bereits jetzt in den Schaufenstern des „Quo vadis?“, Begegnungszentrum im Zwettlerhof am Stephansplatz öffentlich zu sehen.

Benedikt XVI. vor 16 Jahren zum Papst gewählt

Kardinal Joseph Ratzinger wurde am 19. April 2005 vom Konklave der 115 Kardinäle im vierten Wahlgang zum Nachfolger von Johannes Paul II. (1978-2005) bestimmt.

P. Bernhard B?rgler SJ

Zentraleuropäische Jesuitenprovinz startet am Gedenktag des Hl. Petrus Canisius

Neue zentraleuropäische Provinz wird am 27. April 2021 in Wien gegründet. P. Bernhard Bürgler SJ - erster Provinzial.

Österreich gedenkt gemeinsam der Pandemie-Opfer

Österreich gedenkt gemeinsam der Pandemie-Opfer

Bei Trauerakt der Republik beteten Spitzen der Kirchen und Religionen für die knapp 10.000 Opfer, ihre Hinterbliebenen, die Covid-Erkrankten und das Gesundheits- und Pflegepersonal.

Caritas zieht Zwischenbilanz über Erfolgsprojekt "Plaudernetz"

Bereits mehr als 10.000 Anrufe gegen Einsamkeit, bis zu 100 Telefonate täglich. Schwertner: "Wer jetzt den sozialen Zusammenhalt stärken will, muss Einsamkeit bekämpfen!"

Diakonenweihe am 17. April - Livestream

Diakonenweihe am 17. April - Livestream

Am Samstag, 17. April, um 10 Uhr, werden in der Canisiuskirche sieben Männer von Weihbischof Franz Scharl durch Handauflegung und Gebet zu Diakonen geweiht.

Danke, Herr Minister!

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 16. April 2021.

i-WORSHIP: Konferenz für Musik und Gebet 2021

i-WORSHIP: Konferenz für Musik und Gebet 2021

Mit i-WORSHIP gibt es am Samstag, 17. April 2021, eine sechsstündige Live-Konferenz über Online-Konzepte für gemeinsames Beten und Musizieren in Zeiten von Social Distancing, via Livestream.

25. April: Weltgebetstag für geistliche Berufungen

Die österreichischen Diözesen laden zu Gottesdiensten und Veranstaltungen ein, das Canisiuswerk ruft zur Beteiligung an der 24 Stunden-Gebetsaktion „Werft die Netze aus“ auf.

Dominikanerkirche: Ein Riss vom Gewölbe bis ins Erdgeschoß

Eine Kirche im Renovierungszustand, das ist momentan die Kirche Maria Rotunda, oder Dominikanerkirche in Wien.

"72 Stunden ohne Kompromiss" heuer mit Corona-Schutzkonzept

Intensive Vorbereitungen für zehnte Auflage der größten Jugendsozialaktion Österreichs. Ökologische und soziale Projekten gesucht. Jugendliche können sich bereits anmelden.

Papst würdigt Teresa von Avila als Lehrerin der Kirche

Franziskus lobt "Mut, Intelligenz und Zähigkeit" der spanischen Ordensheiligen, die vor 50 Jahren zur Kirchenlehrerin erhoben wurde.

"Lange Nacht der Kirchen" am 28. Mai findet trotz Corona statt

Genaue Form der 17. Auflage des österreichweiten ökumenischen Großereignisses Pandemie-bedingt aber noch nicht fix.

Aufruf zu 'proaktiven Pfarren' bei Pfarrgemeinderats-Kongress

Aufruf zu "proaktiven Pfarren" bei Pfarrgemeinderats-Kongress

Erstes von vier österreichweiten Online-Foren im Vorfeld der Pfarrgemeinderatswahl 2022. Pastoraltheologin Csiszar spricht Pfarren Mut zu "hinzugehen und hinzuschauen", wo sie gebraucht werden.

Lonny Glaser

Abschied von Wiener "Brückenbauerin für den Frieden" Lonny Glaser

Requiem im Wiener Stephansdom mit Weihbischof Krätzl und Lubliner Erzbischof Budzik. Von Glaser gegründetes kirchliches Institut "Janineum" ermöglichte Tausenden Intellektuellen aus Osteuropa Studienaufenthalte in Österreich.

Ostergottesdienste im TV mit erneut hohem Publikumsinteresse

Reichweite-Daten in ORF und ServusTV spiegeln zugleich wider, dass heuer physische Präsenz in den Liturgien eingeschränkt wieder möglich war.

Wiener 'Gesprächsinsel' verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Wiener "Gesprächsinsel" verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Projektleiter P. Voith: Beratungseinrichtung auch im Corona-Lockdown für persönliche Begegnungen geöffnet. Wiener "Kardinal König Haus" startet Lehrgang "Wege aus der Einsamkeit.

Schottenfeld: Pfarrmoderator Peter Fiala ins Amt eingeführt

Peter Fiala in seine neue Pfarre in einem "interessanten Grätzl mitten unter Menschen“  eingeführt.

11. April: "Weißer Sonntag": TV-Gottesdienste aus Salzburg und Hartberg

ORF-Regionalradios übertragen Gottesdienst aus dem OÖ-Stift St. Florian.

Gott hat auch einen Plan für ihr Leben: Davon sind Johannes, Georg, Anna und Maria-Antonia überzeugt.

Vocation Schulaward: Eine Bühne für die Sehnsüchte und Träume von Jugendlichen

Der Vocation Schulaward holt junge musikalische Talente vor den Vorhang und zeichnet sie mit attraktiven Preisen aus. Unterstützt wird der Musikcontest von zahlreichen katholischen Organisationen wie der Katholischen Jugend und dem Canisiuswerk.

meinefamilie.at-Instagram: #Elternimpulse

meinefamilie.at-Instagram: #Elternimpulse

In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk und der Familientrainerin Barbara Grütze von "@beziehungsvoll" gibt es immer sonntags live auf Instagram einen Gedankenimpuls für die bevorstehende Woche. Mittwochs werden Fragen beantwortet.

Kinder und Corona

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 9. April 2021.

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Gemeinden und Chöre wollen mit dem geminsamen Lied ein Zeichen der Dankbarkeit, der Hoffnung und der Einheit setzen und die freudige Osterbotschaft musikalisch ausdrücken.

Landau: Für Klimaziele Ökologie und Soziales zusammendenken

Caritas-Präsident lobt in gemeinsamer Pressekonferenz "Energiewende für alle" mit Umweltministerin Gewessler geförderten Heizkesseltausch für einkommensschwache Haushalte.

Neuer Medien-Lehrgang im Wiener Figlhaus startet am 28. April

Neuer Medien-Lehrgang im Wiener Figlhaus startet am 28. April

Zielgruppe des Angebots der Wiener "Akademie für Dialog und Evangelisation" sind kirchliche Organisationen, NGOs und "Netzwerker". ORF-Journalisten und Innsbrucker Bischof Glettler unter Referenten.

Bischofskonferenz-Generalsekretär Peter Schipka

Schipka: Steuererleichterungen kein Privileg der katholischen Kirche

Generalsekretär der Bischofskonferenz im Kirchenzeitungsinterview: Steuerliche Bestimmungen betreffen alle anerkannten Kirchen und Religionen gleichermaßen.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit April 2021

Mit April 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Bundesweiter Pfarrgemeinderats-Kongress ein Jahr vor der Wahl

Bundesweiter Pfarrgemeinderats-Kongress ein Jahr vor der Wahl

Ab 12. April laden die österreichischen Bischöfe zur Teilnahme an vier Online-Foren - Austausch über Leitfrage: Wie in Pfarrgemeinden zu Beteiligung motivieren?

 Billi Thanner, Himmelsleiter, 2021, Installation für den Stephansdom (innen), Aluminium, goldgelb  lackiert, 18 Meter, 21 Sprossen.

"Himmelsleiter" am Stephansdom

Bis Ende Mai wird eine Neonlichtleiter von Billi Thanner den Blick von Dombesuchern von der Taufkapelle ausgehend bis an die Spitze des Südturms führen.

Papst zu Ostern: Kriege in Pandemiezeiten sind "skandalös"

Franziskus ruft in Ostersonntagsmesse angesichts der anhaltenden Corona-Krise zu Frieden und internationalem Zusammenhalt auf. Appell zum Welttag gegen Antipersonenminen .Statt vor Zehntausenden Pilgern "Urbi et orbi" vor nur 200 Personen in vatikanischer Basilika

Auferstehung ist vor allem Beziehung

Kardinal Schönborn: Ostern ist in erster Linie Beziehung. Es ereignet sich im konkreten Leben, in den "kleinen Siegen des Alltags."

Kardinal Schönborn: Die Osterbotschaft ist eminent politisch

Kardinal in neuer Folge des Religionspodcasts "Wer glaubt, wird selig" über Auferstehung, ewiges Leben und Wiedergeburt.

Karfreitag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 2. April 2021.

Schönborn mahnt zu gesellschaftlichem Zusammenhalt

Kardinal im Interview mit Kathpress und Medien der Erzdiözese Wien: Nörgeln ein "unnützer Energieverlust", Stärkung der Gemeinschaft nun zentral - Massenimpfungen nötig, um aus Pandemie herauszukommen

Kardinal Schönborn bei den 'Zeit.Gesprächen mit Gerhard Schmid'

Schönborn: Gemeinwohl muss im Vordergrund stehen

Kardinal mahnt in Online-Serie "Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid" Hintanstellen tagespolitischer Differenzen ein und warnt vor Wiedererstarken des Antisemitismus. Schönborn hofft auf Nachfolger nach Bewältigung der Corona-Krise.

Die Kartage und Ostern zu Hause feiern

Unterlagen um den Gottesdienst zu Hause zu feiern für die Kartage und Ostern findet ihr auf netzwerk-gottesdienst.at.

Neue virtuelle Kirchentour durch Wiener Jesuitenkirche

Neue virtuelle Kirchentour durch Wiener Jesuitenkirche

Neues Digitalangebot verspricht "barocken Sinnesrausch online".

Ein dialogischer Rundgang durch das Dommuseum Wien mit Kardinal Christoph Schönborn und Museumsdirektorin Johanna Schwanberg.

Fragile Schöpfung im Dom Museum Wien

Ein dialogischer Rundgang durch das Dom Museum Wien mit Kardinal Christoph Schönborn und Museumsdirektorin Johanna Schwanberg.

Chrisammesse mit Kardinal Schönborn im Wiener Stephansdom

Chrisammesse mit Kardinal Schönborn im Wiener Stephansdom

Kardinal Christoph Schönborn feierte am Montag, 29. März 2021, mit zahlreichen Priestern der Erzdiözese Wien die traditionelle Chrisammesse.

ORF III überträgt Triduum Sacrum heuer aus dem St. Pöltner Dom

ORF III überträgt Triduum Sacrum heuer aus dem St. Pöltner Dom

Premiere aus vorjähriger "Lockdown-Karwoche" findet Fortsetzung. Zelebrant Bischof Schwarz: Viele Menschen mögen durch Mitfeiern im TV "Kraft für ihr Leben schöpfen".

Kardinal Schönborn in ORF- Pressestunde am Palmsonntag

Wiener Erzbischof bekräftigt in ORF-Pressestunde Kritik an Vorgehen der Glaubenskongregation: "Glücklich war ich nicht". Respekt für Vorgehen der Regierung in Corona-Bekämpfung . Missbrauch: Österreich dank Klasnic-Kommission weltweit Vorreiter bei Aufklärung und Transparenz . Flüchtlinge: Europa und Österreich trägt Mitschuld durch Waffenindustrie.

Kardinal Schönborn eröffnet Karwoche 2021 in Wiener Stephansdom

Wiener Erzbischof: Das Bekenntnis des heidnischen Offiziers angesichts des Sterbens Jesu ist Höhepunkt des Markusevangeliums.

back
Weitere Artikel zum Thema

Pfarrcaritas: Ehrenamtliche setzen sich trotz Lockdown für Notleidende ein

Wärmestuben, Lebensmittelausgaben, Plaudertelefon, Sozialsprechstunden und vieles mehr: Die PfarrCaritas der Erzdiözese Wien hält auch im Lockdown ihr vielfältiges Angebot aufrecht. 12.000 Ehrenamtliche in den Pfarren leisten schnell und unkompliziert Hilfe für Menschen in Notsituationen.

Von getrockneten Paradeisern und Maturanten im Kloster

David hat die Matura gemacht und möchte im Herbst mit dem Studium anfangen. Er hat jetzt Zeit und möchte sich sinnvoll einbringen: Er engagiert sich daher bei einer Ordensgemeinschaft. Vermittelt wurde er durch die Freiwilligenbörse "Ora et colabora".

St. Elisabeth-Stiftung

ÖVP-Abgeordnete spenden € 25.000,- für Mütter in Not

Vertreter des ÖVP-Parlamentsclubs übergaben Corona-Spende an St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien – als Hilfe und Zeichen der Wertschätzung für deren Unterstützung von schwangeren Frauen, Müttern und Kindern in Not.

Jetzt ist die Zeit der anderen Backe

Darauf müssen wir uns einfach einstellen. Lassen wir die Unduldsamkeit an der Liebe zerschellen!

Wiener "Gesprächsinsel" ab sofort im Telefon-Modus

Unter 0664-610 12 67 stehen die Mitarbeiter ab sofort für telefonische Aussprachen zur Verfügung.

Hilfe für Obdachlose – ein Stück des Weges gemeinsam gehen

Mit Engagement und Leidenschaft kümmert sich Barbara Trobej seit vielen Jahren um Obdachlose. In ihrer Freizeit betreibt sie mit einem Team die Wärmestube für junge Erwachsene in der Pfarre St. Florian.

Valentinstag

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, Freitag, 14. Februar 2019.

Landau an Regierung: Maßnahmen gegen "politischen Klimawandel"

Caritas-Präsident im APA-Interview: Im Regierungsprogramm "erfreuliche Ansätze und Punkte, die hoffen lassen".

Damit Flüchtlinge eine Chance haben

Flüchtlingsprojekt Ute Bock

Überleben im Slum

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, Freitag, 3. Jänner 2019.

DKA / Drei Könige / Sternsinger im Parlament

Sternsinger im Parlament

Delegation der Dreikönigsaktion in Begleitung von Militärbischof Freistetter im Hohen Haus - Kinder appellieren an Abgeordnete, Kampf gegen Kinderarmut, Kinderarbeit und den Klimawandel zu verstärken.

WB Stephan Turnovszky mit Sternsingern

Auftakt zur Sternsingeraktion mit Jugendbischof Turnovszky

Wiener Weihbischof bittet Österreicher, ihre Türen und Herzen für die Sternsinger zu öffnen.

Der innere Drang zu helfen

Franz Bednar saniert Häuser in der Slowakei oder bringt eine Tonne Erdäpfel von Patzmannsdorf nach Wien.

„Niemand stellt sich freiwillig auf die Straße zum Betteln“

Jetzt im Advent beginnt für einige Menschen die schwierigste, gefährlichste und leidvollste Zeit des Jahres. - Interview mit Klaus Schwertner

Sterntalerhof: Hier hat das volle Leben Platz

Wenn ein Kind erkrankt, erkrankt die ganze Familie. Das Kinderhospiz Sterntalerhof hat das erkannt.

Am Amazonas wie in Syrien - und hier

Wenn sich die Christen wirklich ganz auf die Nöte der Armen konzentrieren, finden sie ganz ihre Berufung..

Wählen, jammern – und etwas tun

Das Wahlrecht ist ein Teil unserer Verantwortung für das Gemeinwesen. Der andere Teil ist das persönliche Engagement.

Schon seit langem „umgedacht“

Bereits die Diözesansynode vor 50 Jahren empfiehlt die „Lebensmüden“ der besonderen kirchlichen Fürsorge an.

Neue Leitung in der Wiener Gesprächsinsel

Seit Anfang Dezember 2008 wurden über 55.000 Gespräche und Kontakte gezählt.

Wer hat noch nicht, wer will noch mal?

Ungewöhnliche Aktionen um die Schwellenangst zu mildern, bzw. dafür zu sensibilisieren

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top