Thursday 28. September 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
14.09.2022 · Österreich & Weltkirche · Papst Franziskus

Friedensappell des Papstes: Rechtfertigen wir niemals Gewalt

Franziskus vor Delegierten des Weltkongresses der Religionen in der kasachischen Hauptstadt Nur-Sultan: 'Gott ist Frieden und führt immer zum Frieden, niemals zum Krieg'.

Auch die Demokratien brauchten die Religion, so Papst Franziskus, "um auf den Durst der Welt nach Frieden zu antworten und auf den Durst nach dem Unendlichen, der im Herzen eines jeden Menschen wohnt".

Franziskus vor Delegierten des Weltkongresses der Religionen in der kasachischen Hauptstadt Nur-Sultan: "Gott ist Frieden und führt immer zum Frieden, niemals zum Krieg".

Mit einem leidenschaftlichen Friedensappell hat sich Papst Franziskus am Mittwoch als Hauptredner an die Teilnehmer des Weltkongresses der Religionen in Kasachstan gewandt. "Rechtfertigen wir niemals Gewalt. Lassen wir nicht zu, dass das Heilige vom Profanen instrumentalisiert wird", so sein Appell an etwa 100 Delegierte aus 50 Ländern, die im Unabhängigkeitspalast der Hauptstadt Nur-Sultan um einen großen runden Tisch versammelt waren. Zuvor hatte der kasachische Präsident Kassym-Jomart Tokajew betont, das Treffen finde in "Zeiten der Unsicherheit" statt."Bedrohungen, Sanktionen und Gewalt lösen keine Probleme", sagte er.

 

Gott ist Frieden

Der Papst führte in seiner Rede aus: "Das Heilige darf nicht zur Stütze der Macht werden und die Macht darf sich nicht auf das Heilige stützen! Gott ist Frieden und führt immer zum Frieden, niemals zum Krieg."

 

Ohne ihn beim Namen zu nennen, distanzierte er sich damit deutlich von den Äußerungen des russischen Patriarchen Kyrill I. Dieser hatte in den vergangenen Monaten wiederholt den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine mit religiöser Rhetorik gerechtfertigt.

 

Gegen alle Formen des religiösen Fanatismus

Nachdrücklich wandte sich der Papst auch gegen alle Formen des religiösen Fanatismus und des Fundamentalismus und sagte: "Die Stunde ist gekommen, um aus dem Fanatismus zu erwachen, der jedes Bekenntnis beschmutzt und verletzt." Zugleich verteidigte der Papst die Religionsfreiheit und erinnerte an deren Unterdrückung in den Jahrzehnten der sowjetischen Herrschaft.

 

Auf der Suche nach dem Frieden seien die Religionen nicht das Problem, sondern Teil der Lösung für ein harmonisches Zusammenleben im Geist der Geschwisterlichkeit, so der Papst. Auch die Demokratien brauchten die Religion, "um auf den Durst der Welt nach Frieden zu antworten und auf den Durst nach dem Unendlichen, der im Herzen eines jeden Menschen wohnt".

 

Folgen der Corona-Pandemie

In weiteren Teilen seiner Rede ging der Papst auf die Folgen der Corona-Pandemie sowie auf die in vielen Ländern grassierende Armut und Ungerechtigkeit ein. Er sagte: "Solange Ungleichheit und Ungerechtigkeit wüten, werden schlimmere Viren als Covid nicht aufhören: jene des Hasses, der Gewalt und des Terrorismus."

 

Ein weiteres Thema der langen Grundsatzrede des Papstes war die Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen. Angesichts des Klimawandels müsse das gemeinsame Haus der Schöpfung "geschützt werden, damit es nicht der Logik des Profits unterworfen wird, sondern zum Lob des Schöpfers für künftige Generationen erhalten bleibt". Die Angehörigen der Religionen könnten nicht zulassen, dass Gottes Schöpfung "verschmutzt, misshandelt und zerstört wird." Auch beim Widerstand dagegen müssten sie ihre Kräfte bündeln.

 

Nach der Rede des Papstes und weiterer Teilnehmer waren private Begegnungen der in Nur-Sultan anwesenden Religionsdelegationen vorgesehen. Darunter befand sich auch eine Delegation des russisch-orthodoxen Patriarchats.

created by: red/kathpress
back

 

Nachrichten
 Ingeborg Schödl

Requiem für katholische Publizisten Ingeborg Schödl am 4. Oktober

Die Journalistin, Buchautorin und Vizepostulatorin im Seligsprechungsverfahren für Hildegard Burjan ist am 13. September im 90. Lebensjahr in Wien verstorben.

Franziskaner-Schulschwestern feiern 300-Jahr-Jubiläum

Festgottesdienst am 5. Oktober im Wiener Stephansdom. Orden wurde 1723 von Mutter Maria Hyazintha in Hallein gegründet.

AGO – die Actionmesse für Kids

AGO – die Actionmesse für Kids „Da steh ich drauf!“

In der AGO-Actionmesse zum Schulstart, am 1., 8. und 15. Oktober 2023, wird nach Unten geschaut. Was ist unter unseren Füßen? Worauf stehen wir (und zwar ganz wörtlich genommen)?

Rennfahrer Habsburg: Habe in Medjugorje großen Frieden verspürt

Rennfahrer Habsburg: Habe in Medjugorje großen Frieden verspürt

Friedensgebet "Message for you" im Wiener Stephansdom mit Glaubenszeugnissen des Kaiser-Urenkels und von einem Neupriester. Alt-Bischof Küng: Synode soll Bemühen um christliches Leben stärken.

Bildungszentrum St. Bernhard

Bildungszentrum St. Bernhard feiert 50-Jahr-Jubiläum

Das Wiener Neustädter Bildungshaus wurde am 29. September 1973 eingeweiht. Es gibt einen Festakt am 29. September. Die Neuausrichtung des Bildungshausprofils ist geplant.

Mitglieder Säkularinstitute

Österreichs Säkularinstitute gründen Verein

Die bisherige Arbeitsgemeinschaft bezeichnet sich nun als Konferenz, Maria Lukas wird Vorstandsvorsitzende.

Frauenbewegung lädt zum österreichweiten 'Frauenpilgertag'

Frauenbewegung lädt zum österreichweiten "Frauenpilgertag"

Unter dem Motto "Zeit zu leben. Zeit zu bewegen" können Frauen am 14. Oktober auf 92 Wegen in allen österreichischen Diözesen pilgern.

Propst Anton Höslinger Can.Reg., Propst Stift Klosterneuburg und Clemens Galban Can.Reg., Stiftsdechant u. Pfarrvikar in der Pfarre Floridsdorf.

Stift Klosterneuburg: Stellvertreter von Propst Höslinger gewählt

Clemens Galban neuer Stiftsdechant. Stiftsdechant ist Vertreter des Propstes und koordiniert Leben der Chorherrengemeinschaft nach innen.

Kirchliches Institut startet Ausbildung für Lebens- und Sozialberatung

Kirchliches Institut startet Ausbildung für Lebens- und Sozialberatung

Neuer IEF-Lehrgang "Arise" vermittelt in sechs Semestern umfassende Kompetenz und Eintrittskarte für die Tätigkeit in der Ehe-, Familien- und Lebensberatung.

Missio Jugendaktion 2023 gestartet

Missio Jugendaktion 2023 gestartet

Tausende Kinder und Jugendliche in Österreich engagieren sich für weltweite Hilfsprojekte. Der Reinerlös der Missio Jugendaktion kommt bedürftigen Kindern und Jugendlichen in den ärmsten Ländern der Welt zugute.

 Anna Millauer, Leiterin der Beratungsstelle

Alleinerzieherinnen kämpfen ums Überleben: 45 % mehr Hilfe-Suchende

Alleinerzieherinnen kämpfen ums Überleben: 45 Prozent mehr Hilfe-Suchende sind
Besorgniserregende Zahlen zum Tag der Alleinerziehenden am 28. September.

18. Ökumenischer Gottesdienst für Menschen mit und ohne Behinderung

18. Ökumenischer Gottesdienst für Menschen mit und ohne Behinderung

Am Samstag, dem 30. September 2023, um 15 Uhr feiern Menschen mit und ohne Behinderung zum 18. Mal miteinander einen ökumenischen Gottesdienst in der Kirche Namen Jesu (Eingang Darnautgasse 3; 1200 Wien).

Pfarrgemeinde Gaweinstal: Vorreiter in Schöpfungsverantwortung und Klimaschutz

Die Pfarrgemeinde Gaweinstal hat sich dem größten Klimaschutz-Netzwerk Österreichs angeschlossen. Ihr Engagement für Schöpfungsverantwortung und Klimaschutz ist ein Vorbild für andere Gemeinden.

Pius-Parsch-Preis

Pius-Parsch-Preis 2023 geht an Josef Rauffer

Der Münchner Liturgiewissenschaftler promovierte sich über Tagzeitenliturgie. Pius-Parsch-Institut des Stiftes Klosterneuburg verleiht Preis und gibt Jubiläumsband "Protokolle zur Liturgie" heraus.

Kirchliche Entwicklungshilfe-Fachstelle KOO feiert 40-Jahre-Jubiläum

Kirchliche Entwicklungshilfe-Fachstelle KOO feiert 60-Jahre-Jubiläum

Organisation koordiniert seit vier Jahrzehnten entwicklungspolitisches Engagement der katholischen Kirche in Österreich. Festveranstaltung in Wien am 4. Oktober mit Weltkirche-Bischof Werner Freistetter und Vertretern aus Kirche und Zivilgesellschaft.

Erstes gemeinsamen Kinderfest im Entwicklungsraum Dekanat Hadersdorf-Wagram West

Erstes gemeinsames Kinderfest im Entwicklungsraum Dekanat Hadersdorf-Wagram West

Ein gelungenes Kinderfest im Entwicklungsraum lässt freudig auf weitere gemeinsame Unternehmungen blicken.

Klosterneuburg: Benediktion für neuen Propst Anton Höslinger

Klosterneuburg: Benediktion für neuen Propst Anton Höslinger

Kardinal Schönborn zu neuem Propst: In schwieriger Situation des Stiftes Klosterneuburg soll die Gemeinschaft den Weg der Erneuerung gehen.

Schienenwallfahrt: Christlicher Klimaschutz achtet auf Methoden

Bischofskonferenz-Generalsekretär Schipka bei Initiative der Erzdiözese Wien zur "Schöpfungszeit": Nicht bloß drohende Katastrophe in den Mittelpunkt stellen.

24. September: ORF-Radiogottesdienst aus dem Gurker Dom

Radio klassik Stephansdom überträgt um 10.15 Uhr aus dem Stephansdom.

Sendungsgebet

Sendungsfeier der PastoralassistenInnen und KrankenhausseelsorgerInnen

Kardinal Christoph Schönborn sendete sechs Frauen und vier Männer am 21. September 2023 im Stephansdom für ihren Dienst als PastoralassistentInnen und KrankenhausseelsorgerInnen.

Vor 25 Jahren startete 'radio klassik Stephansdom'

Vor 25 Jahren startete "radio klassik Stephansdom"

Am 24. September 1998 betätigte Kardinal Schönborn bei einem Festakt im Wiener Erzbischöflichen Palais den Startregler. Sender ist heute in ganz Österreich über DAB+ zu empfangen.

Weltflüchtlingstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 22. September 2023.

Kardinal Schönborn verleiht die Missio Canonica auf Dauer an 65 Religionslehrerinnen und Religionslehrer

Kardinal Schönborn verleiht die Missio Canonica auf Dauer an 65 Religionslehrerinnen und Religionslehrer

Mit den Worten „Lebt und verkündet das Evangelium Christi in Wort und Tat“, beauftragte Kardinal Christoph Schönborn die Religionslehrerinnen und -Lehrer im Stephansdom.

Dompfarrer Faber segnet Bienenvölker auf dem Stephansdom

Dompfarrer Faber segnet Bienenvölker auf dem Stephansdom

Seit einem Jahr leben vier Bienenvölker auf einem Balkon an der Westfassade des Doms. Verkauf des Honigs soll Erhalt und Sanierung des Doms zugutekommen.

Globus in Händen

20 Jahre ökumenisches "Sozialwort": Kirchen starten neue Initiative

Beim Projekt "Sozialwort 20+" sollen österreichweit in Gottesdiensten Gäste aus jeweils anderen Kirchen kurze aktuelle Impulse zu Themen des "Sozialworts" geben oder bisher noch fehlende aktuelle Themen aufgreifen.

300 Jahre Pfarre Lichtental - Blick zurück in die Zukunft

Die Pfarre Lichtental feiert ihr 300-jähriges Bestehen - eine reiche Geschichte, die in die Zukunft weist. Es wird gefeiert- mit festlicher Liturgie, Unterhaltungsprogramm und einer mehrtätigen Festakademie.

Medjugorje-Friedensgebet am 27. September im Stephansdom

Medjugorje-Friedensgebet am 27. September im Stephansdom

Der österreichische Rennfahrer Ferdinand Habsburg spricht bei Glaubensevent im Stephansdom über Ernährungsinitiative "Mary's Meals". Auch Kardinal Schönborn und "Seherin" Pavlovic-Lunetti unter Vortragenden.

Wiener Frauenbildungs-Initiative 'Anima' feiert 50-Jahre-Jubiläum

Wiener Frauenbildungs-Initiative "Anima" feiert 50-Jahre-Jubiläum

"Anima - Bildungsinitiative für Frauen" bietet breite Themenpalette bei Weiterbildung. Kardial Schönborn: Initiative ist wichtiger Beitrag zum christlichen Auftrag, in Gesellschaft zu wirken.

Stephan Turnovszky: Kirche als Mehrwert

Weihbischof Stephan Turnovszky in neuem Video auf dem YouTube-Kanal der Erzdiözese Wien zum komplexen Entfremdungsprozess von Kirche und kirchlicher Verkündigung: Wie kann die Kirche heute den „Mehrwert Kirche und Glaube“ plausibel machen?

Kirchlicher Innovationspreis für Tattoo-Projekt aus Österreich

Kirchlicher Innovationspreis für Tattoo-Projekt aus Österreich

Wiener Ordenszentrum "Quo Vadis" bei "dennoch. Konferenz für Neues in Kirche" in Hannover für "Free Tattoo Walk-In" ausgezeichnet: Türöffner für Glaubensgespräche.

"Tag des Denkmals" mit zahlreicher kirchlicher Beteiligung

Rund 250 historische Objekte sind am 24. September österreichweit bei freiem Eintritt zugänglich. Jubiläum 100 Jahre österreichisches Denkmalschutzgesetz.

"Ein beeindruckendes Kreuzerhöhungsfest im Stift Heiligenkreuz - Tausende Gläubige vereint!

"Das Kreuzerhöhungsfest im Stift Heiligenkreuz verzeichnete einen außergewöhnlichen Besucheransturm mit etwa tausend Gläubigen, die die fast zu kleine Abteikirche füllten.

Kirchen und 'Religions For Future Vienna' setzen gemeinsames Zeichen

Kirchen und "Religions For Future Vienna" setzen gemeinsames Zeichen

Religiöse Auftaktveranstaltung zur Klima-Demo am Freitag in Wien. Bischof Cilerdzic: Klimaschutz hat für alle Kirchen in Österreich höchste Priorität.

"Was wirklich zählt": Akademie am Dom präsentiert neues Programm

Die Wiener Theologische Kurse veröffentlichen ihr umfangreiches Vortragsprogramm. Es starten auch wieder bewährte "Klassiker" wie der "Lehrgang Theologie".

Erntedank

17. September: TV-Übertragung von Erntedankmesse aus Neusiedl am See

Auch Sonntagsgottesdienst in der Pfarre Pollham in Oberösterreich kann via Fernsehen mitgefeiert werden. Radiogottesdienst aus Altenmarkt in Salzburg.

Schönborn bei nächster Christenkonferenz "Mehr" in Augsburg

Kardinal in Videobotschaft: "Ich glaube, Gott wirkt bis heute in meinem Leben" - Auch "Miss Germany" Kira Geiss beim ökumenischen Glaubensfestival vom 4. bis 7. Jänner 2024.

Kardinal Schönborn sendet herzliche Wünsche zum jüdischen Neujahrsfest und Jom Kippur

Kardinal wünscht in Schreiben an Oberrabbiner Engelmayer zum Neujahrsfest und zu Jom Kippur gutes neues Jahr "im Schutz des Höchsten"

Rosh Hashana

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 15. September 2023.

Laterne

„Lichtinseln“ – Anlaufstelle für Gespräche und Informationen

Glaubenshäuser, die gerne als „Lichtinsel“ für ihre Nachbarschaft da sein möchten, konnten sich bei einer ersten Informationsveranstaltung der Stadt Wien und der Religionsgemeinschaften informieren und vernetzen.

Das katholische Leben erholt sich langsam

Diözesansprecher Michael Prüller kommentiert aktuelle Kirchenstatistik 2022 vorsichtig zuversichtlich. Einnahmen der Erzdiözese Wien stagnierten.

Kirche in Österreich feiert "Sonntag der Völker" am 24. September

Um daran zu erinnern, dass Migranten nicht nur Teil der Gesellschaft sind und die kulturelle Vielfalt die Katholizität der Weltkirche repräsentiert.

Kirchenbeitragseinnahmen stagnieren

Diözesen veröffentlichen Gebarungsübersicht für 2022. Kirchenbeitrag bildet Rückgrat der Kirchenfinanzierung in Österreich.

Taufe

Kirchenstatistik: Mehr Taufen, Trauungen, Austritte, Wiedereintritte

Bischofskonferenz veröffentlicht amtliche Kirchenstatistik 2022. Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt bei 4,73 Millionen. Katholische Kirche verzeichnet 90.975 Austritte, 4.771 Wiedereintritte, 45.706 Taufen und 9.503 Trauungen und wieder mehr Gottesdienstteilnehmer.

Katholische Kirche veröffentlicht Statistik für 2022

Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt bei 4,73 Millionen - Steigerungen bei Austritten, Wiedereintritten, Taufen, Trauungen. Kirchenbeitrag stagniert. Bischofskonferenz verlegt Veröffentlichung der Kirchenstatistik auf Mitte September vor .

Stift Klosterneuburg

Neue Zeitkapseln in Stift Klosterneuburg versteckt

Inhalt der Kapseln bleibt geheim. 2021 wurden zwei etwa 150 Jahre alte Zeitkapseln gefunden.

Wallner: Johannes Paul II. würde auch heute vor Zukunftsangst warnen

Wallner: Johannes Paul II. würde auch heute vor Zukunftsangst warnen

Missio-Nationaldirektor bei Jubiläumsmesse im Wiener Donaupark zum 40. Jahrestag des Papst-Besuches: Katholiken müssen zu Hoffnungsvermittlern werden und ungeniert "missionieren".

"Sommerferien mit Johannes dem Täufer: Kinderbibeltage in der Pfarre Hildegard Burjan"

Die Kinderbibeltage in der Pfarre Hildegard Burjan sind eine jährliche Tradition, bei der Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren die Bibel und ihren Glauben auf lebendige Weise erleben können. In diesem Jahr stand Johannes der Täufer im Fokus.

Bibel-Pfad führt am 29. September durch Wiener Innenstadt

Bibel-Pfad führt am 29. September durch Wiener Innenstadt

Interessierte können an 18 Stationen in Welt der Bibel eintauchen, biblische Lebensmittel verkosten oder Bibelseite nachdrucken.

Zusatzvorstellung für ausverkauftes Erfolgsmusical PAULINE in der Wiener Stadthalle

Zusatzvorstellung für ausverkauftes Erfolgsmusical PAULINE in der Wiener Stadthalle

Aufgrund der großen Nachfrage findet am Sonntag, dem 1. Oktober 2023 um 14:00 Uhr, eine zusätzliche Vorstellung in der Wiener Stadthalle statt.

Vikariatstag für Pfarrgemeinde- und Vermögensverwaltungsräte am 9. September in Hollabrunn.

Christen sollen - wie Gott - vor allem „Fänger“ sein

Ein echter Mutmacher-Tag: der Vikariatstag für Pfarrgemeinde- und Vermögensverwaltungsräte am 9. September in Hollabrunn.

Von Stefan Kronthaler

back
Weitere Artikel zum Thema

Papst: Mittelmeer ist ein Grab für die Menschenwürde

Franziskus bei interreligiösem Gedenken für Ertrunkene in französischer Mittelmeer-Metropole Marseille: Menschenhandel, Folter, Schiffbrüche und "Fanatismus der Gleichgültigkeit" nicht länger mit ansehen. Papst kritisiert auch Maßnahmen gegen zivile Seenotretter scharf.

The aerial view of Basilique Notre-Dame-de-la-Garde in Marseille, a port city in southern France

Eine Papstreise nach Marseille mit politischem Potenzial

Die wohl letzte Reise des Jahres führt Franziskus in die Hafenstadt Marseille: ein Synonym für Offenheit, aber auch für Kriminalität und soziale Konflikte. Der Papst bleibt knapp zwei Tage; das Programm hat es in sich. Von Kathpress-Korrespondent Ludwig Ring-Eifel.

 Mittelmeer-Metropole Marseille

Papst Franziskus besucht Mittelmeer-Metropole Marseille

Im Fokus der Reise zum Abschluss des 3. Treffens der Mittelmeerländer stehen die Probleme und Chancen der Region beim Thema Migration. Der Besuch am 22. und 23. September ist ausdrücklich kein Staatsbesuch in Frankreich, sondern Pastoralbesuch der Mittelmeerregion.

Synodenversammlung in Rom ohne Medienvertreter im Saal

Papst: Entscheidung soll religiösen Charakter des Treffens bewahren helfen und in Debatte mehr Freiheit für die Teilnehmer ermöglichen.

Papst ruft in der Mongolei zu Frieden auf

Erster Papstbesuch in der Mongolei: Das buddhistisch geprägte Land sieht Franziskus auf einem guten Weg. Mit Russland und China hat es Großmächte als Nachbarn. Ein Grund mehr für päpstliche Friedensappelle.

Papst kündigt für 4. Oktober neues Schreiben zur Umweltkrise an

Franziskus: "Törichten Krieg gegen die gemeinsame Umwelt beenden".

Landschaft in der Mongolei

Mongolei hat faszinierende christliche Vergangenheit

Salzburger Ostkirchenexperte Winkler über die vergessene Geschichte des Christentums in der Mongolei bis zum 14. Jahrhundert.

Franziskus reist als erster Papst in die Mongolei

Katholiken sind in dem ostasiatischen Land eine sehr kleine Minderheit.

Papst Franziskus: 'Sinnlosen Krieg gegen die Schöpfung beenden'

Papst Franziskus: "Sinnlosen Krieg gegen die Schöpfung beenden"

Kirchenoberhaupt fordert in Botschaft zum diesjährigen Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung unter anderem ein Ende des fossilen Zeitalters.

Die Mongolei ist Teil der Ostasien-Strategie des Papstes

Kurz nach seiner Portugal-Reise bricht Papst Franziskus schon wieder auf: Sein nächstes Ziel ist die Mongolei, eine mögliche Zukunftsregion der Kirche. Nach den Mega-Messen in Lissabon dürfte dort die Gottesdienstbeteiligung deutlich niedriger ausfallen.

500.000 bei erster Weltjugendtagsfeier mit dem Papst in Lissabon

500.000 bei erster Weltjugendtagsfeier mit dem Papst in Lissabon

Papst warnt Jugendliche vor Illusionen der digitalen Welt und spricht ausführlich über sein Bild der Kirche. In der Kirche sei "Platz für alle", unterstreicht Franziskus, "und wenn es keinen Platz gibt, dann sehen wir bitte zu, ihn zu schaffen".

Papst mit großem Jubel beim Weltjugendtag in Lissabon begrüßt

Papst mit großem Jubel beim Weltjugendtag in Lissabon begrüßt

Katholische Jugendliche aus aller Welt feiern ihren Glauben beim Weltjugendtag in Portugal. Viele von ihnen sind gekommen, um den Papst zu sehen. Der trat am Donnerstagabend vor einer begeisterten Menge auf.

6. August: ORF überträgt Papstmesse beim Weltjugendtag live

Der Gottesdienst mit Papst Franziskus in Lissabon kann am 6. August ab 9.35 Uhr live in ORF 2 mitgefeiert werden.

Papst beginnt Portugalreise zum Weltjugendtag in Lissabon

Papst beginnt Portugalreise zum Weltjugendtag in Lissabon

Auch Abstecher in Marienwallfahrtsort Fatima vorgesehen.

Papstbotschaft zum Weltjugendtag: Junge Menschen sind immer Hoffnung

Franziskus ermutigt Jugendliche zu "guter Eile", die "immer nach oben und zu unseren Mitmenschen" führt. 37. katholischer Weltjugendtag findet in Lissabon statt. Papst bereit für Weltjugendtag.

Papst bereit für Weltjugendtag

Programm der Papstreise zum Weltjugendtag: Treffen mit Jugendlichen und Studierenden geplant. Franziskus wird auch Marienwallfahrtsort Fatima besuchen.

Papst will am 30. September 21 neuen Kardinäle ernennen

18 der 21 neuen Kardinäle sind Papst-Wähler. Führende Kirchenmänner aus Südafrika, dem Südsudan, Tansania, Argentinien, Kolumbien und Malaysia sind unter Neuernannten.

Papst wirbt in neuem Video für ein Leben aus der Eucharistie

Papst wirbt in neuem Video für ein Leben aus der Eucharistie

"Wenn wir aus der heiligen Messe genauso herauskommen, wie wir hineingegangen sind, dann stimmt etwas nicht".

"Instrumentum laboris": Arbeitspapier für Bischofssynode im Oktober veröffentlicht

In der katholischen Kirche könnten bald mehr Menschen mitbestimmen als bisher. Das nun im Vatikan veröffentlichte Arbeitspapier für die vom 4. bis 29. Oktober in Rom stattfindende Bischofssynode im Rahmen der seit 2021 laufenden Weltsynode der Kirche stellt zahlreiche Teilhabemöglichkeiten auch für ungeweihte Gläubige zur Diskussion.
 

Papst Franziskus empfing koptisch-orthodoxen Patriarchen Tawadros II. im Vatikan.

Zwei-Päpste-Treffen im Vatikan mit gemeinsamen Gebet

Papst Franziskus empfing koptisch-orthodoxen Patriarchen Tawadros II. im Vatikan.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top