Thursday 4. March 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
29.10.2015 · Gebet · Bewegungen

Interview mit Pete Greig: 24-7 Gebet

Pete Greig

Zu den Stärken des Gebetraums gehört, dass er ein Ort ist, in dem wir in Gemeinschaft verletzlich und ehrlich mit Gott sein können. Auf diese Weise können wir des anderen Last mittragen, so Pete Greig.

Pete Greig, Gründer der 24-7-Prayer-Bewegung, erklärt, warum er ein schlechter Beter ist, wie Punker beten, warum er ein schlechter Nichtchrist war und was sich in einem Lieferwagen in Delhi abspielt. Das ausführliche SONNTAG-Interview hat Chefredakteur Michael Prüller geführt.

 

Was sagen Sie, wenn man Sie nach Ihrem Beruf fragt?

 

Pete Greig: Ich bin ein Vikar, das ist in der anglikanischen Kirche ein Pfarrgeistlicher. Ich leite die weltweite 24-7-Prayer-Bewegung, ich bin Seelsorger in einer lokalen Kirche, Guildford, im Süden von London, und bis vor kurzem war ich auch Gebetsleiter in einer sehr großen anglikanischen Kirche, Holy Trinity Brompton.

 

Was ist 24-7 Prayer eigentlich – eine Bewegung, eine geistliche Familie, eine weltweite Gebetsgruppe?

 

Pete Greig: 24-7 Prayer ist eine internationale, interkonfessionelle Bewegung des Gebetes, der Mission und der sozialen Gerechtigkeit.

 

Wir sind in mehr als der Hälfte aller Länder der Erde tätig. Wir beten ohne Unterlass rund um die Uhr, bei Tag und bei Nacht. Und wir haben ein Netzwerk von missionarischen und monastischen Initiativen auf vier Erdteilen.

 

Was ist das Herz der Bewegung? Wie manifestiert sie sich?

 

Pete Greig: Menschen bilden einen Gebetsraum. Hier in Österreich, besonders mit der mit uns verbundenen Loretto-Gemeinschaft, beten sie normalerweise in Gegenwart des konsekrierten Sakraments.

 

In nichtkatholischem Umfeld beten sie vielleicht in Universitäten oder in Kirchengebäuden, in Nachtclubs, in Orten aller Art. Wir haben Gebetsräume in der US-Marineakademie, in einer Brauerei in Missouri, in einem Jazz-Club in Stockholm, in einem Lieferwagen in den Slums von New Delhi in Indien.

 

Die Menschen organisieren das Gebet meistens in Ein-Stunden-Schichten. Manchmal ist es ein ganz einfaches Gebet, manchmal ein sehr kreatives. Und das geht eine Woche lang so oder auch ein Monat oder länger.

 

In einem Gebetsraum in London ist das Gebet seit drei Jahren nicht unterbrochen worden.

 

Was macht 24-7 Prayer anders? Beten hat es ja schon immer gegeben.

 

Pete Greig: Ja, das stimmt. Beten ist nichts Neues. Die Kirche ist aus einem 24-7-Gebet entstanden, in Jerusalem. 24-7 Prayer ist etwas, was der Heilige Geist gewirkt hat. Es war sicherlich nicht meine Idee.

 

Wäre jemand vor 15 Jahren zu mir gekommen und hätte gesagt: Gründen wir eine Gebetsgemeinschaft, hätte ich gesagt: Was für eine blöde Idee.

 

Wir haben einfach mit einem Gebetsraum in einer Kirche in einem Lagerhaus an der Südküste Englands begonnen – einfach weil wir wussten, dass das Gebet der Schlüssel für alles weitere im Leben des Christen ist, und dass wir schlecht im Beten sind.

 

Das war im September 1999 – und dann ist es viral geworden. Und wir haben die ersten fünf Jahre dauernd gedacht, dass das jetzt bald wieder aufhören wird und wir mit dem Rest unseres Lebens beginnen werden.

 

Aber heute feiern wir den 15. Geburtstag, und die Bewegung wächst schneller als je zuvor.

 

Was ist das Geheimnis des Wachstums von 24-7 Prayer?

 

Pete Greig: Die Menschen sind hungrig nach Gott. Viele Christen wollen eine echte Beziehung zu Jesus. Wir leben in einer Ära des Säkularismus, es ist so leicht, die Kirche zu verlassen.

 

Aber wenn man bleibt, will man das Wahre. Auch unter Nichtchristen erleben wir ein riesiges Interesse am Gebet.

 

Wir begegnen überall Menschen, die nicht wollen, dass ihnen gepredigt wird, aber die wollen, dass man mit ihnen und für sie betet.

 

Viele Menschen, die unsere Gebetsräume benutzen, bezeichnen sich nicht einmal als Christen. Ein Ort des Wachstums sind auch Schulen, viele Gebetsräume sind in Schulen, und nicht nur in kirchlichen. In staatlichen Schulen heißt das „Lernerfahrungen außerhalb des Lehrplans“.

 

Atheistische Lehrer sagen, das ist ein guter Weg, um durch eigene Erfahrungen etwas über Religion zu lernen. Und es passieren oft wunderbare Dinge. Ich denke, weil es Gott gibt, und wir sehr mächtig sein können, wenn wir zu ihm sprechen.

 

Welche Regeln gibt es bei 24-7 Prayer?

 

Pete Greig: So wenige wie möglich, weil wir international sind und weil wir interkonfessionell sind. In einem katholischen Kontext bin ich ganz klar: Tu, was dein Priester sagt!

 

Vielfach sind die Beter sehr kreativ. Wie kann man das Gebet nur auf Worte beschränken? Viele spielen dazu jede Art von Musik, laut, leise, sogar nichtreligiöse Musik.

 

Und – obwohl wir das nie Leuten nahegelegt haben: Viele Gebetsräume haben Graffiti an den Wänden. Es bewegt mich sehr, in einen Raum zu kommen und die Schreie der Herzen an der Wand zu lesen. Überall treffen wir gebrochene Menschen, mit schweren Nöten.

 

In der Gegenwart Gottes können wir verletzlich sein und ehrlich mit unseren Schwächen umgehen. Zu den Stärken des Gebetraums gehört, dass er ein Ort ist, in dem wir in Gemeinschaft verletzlich und ehrlich mit  Gott sein können. Auf diese Weise können wir des anderen Last mittragen.

 

Und die Gebetserhörungen, die Wunder, die wir miterleben! Unterschiedliche Gebetsräume können verschiedene Anliegen haben – die Flüchtlingskrise, der Menschenhandel usw. – aber das Wichtigste ist, dass der Gebetsraum ein Ort der Kontemplation und der Anbetung ist.

 

Wo wir darum beten, dass die Welt sich ändert für das kommende Reich Gottes. Ein Ort, wo man spürt, dass Gott anwesend ist und real und dass wir bei ihm sein können.

 

Kardinal Schönborns Bischofsmotto ist ja: „Ich aber habe euch Freunde genannt“ – und Gebetsräume sind Orte dieser Freundschaft mit Gott.

 

Menschen verschiedener Konfessionen beten bei Ihnen ohne Scheu gemeinsam.

 

Pete Greig: Wir haben ja 99 Prozent Übereinstimmung. Natürlich gibt es Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten der Christen, aber an die meisten Dinge glauben wir gemeinsam, und wir lieben denselben Gott.

 

Außerdem glaube ich, dass diese Generation immer weniger an dieser Art von Stammeskriegen innerhalb der Kirche interessiert ist. Wir sehen einander an, und statt festzustellen, was mit den anderen nicht stimmt, stellen wir fest, wo sie recht haben und was wir von ihnen lernen können.

 

Unsere Gebetsnacht im Stephansdom beginnt der Chor mit dem Veni Creator Spiritus (Komm Schöpfer Geist, Anm.)

 

Für mich als Charismatiker ist das ein sehr vertrautes Gebet, auch wenn ich es normalerweise nicht auf Latein und mit einem Chor singe. Aber ich liebe es, dass wir dieses Gebet durch seine wunderbare Musik hier zelebrieren, die Michelangelo zu seinem großartigen Deckengemälde in der Sixtinischen Kapelle inspiriert hat.

 

Ich glaube, es bereichert die verschiedenen christlichen Traditionen, gemeinsam zu beten und voneinander zu lernen. Ich bin unglaublich beeindruckt von Kardinal Schönborn und von der Loretto-Bewegung und anderen christlichen Freunden und Traditionen hier in Österreich. Ich will die Unterschiede nicht klein machen, und sie sind wichtig, aber die Gemeinsamkeiten sind um vieles größer.

 

Und wenn wir nicht im Gebet zusammenfinden können, dann können wir niemals irgendwo anders zusammenfinden. Das Gebet ist eines der Dinge, die uns allen gemeinsam sind.

 

In Ihrem Buch „Red Moon Rising“ sagen Sie, dass Sie niemals jemanden überreden mussten, einen Gebetsraum zu gründen. Stimmt das?

 

Pete Greig: Tatsächlich habe ich immer wieder versucht, Menschen zu überreden, mit einem Gebetsraum aufzuhören, weil sie mir erschöpft vorkamen oder ich den Eindruck hatte, dass sie sich zu sehr anstrengen.

 

Ich sage oft: Warum nimmst du es nicht leichter? Du bist nicht Gott, Gott ist Gott, entspann dich! Aber wir haben wirklich kein Marketing-Budget bei 24-7 Prayer, und wir überreden niemanden.

 

Wir finden einfach Leute, die beten wollen – und wir glauben, dass es unser Charisma ist, zu versuchen, ihnen dabei zu helfen.

 

Ist 24-7 Prayer in seiner auf das Beten fokussierten Art und seiner Attraktion für alle Konfessionen eine Art von dezentralem Taizé?

 

Pete Greig: Taizé ist die großartigste Erneuerungsbewegung, sie ist ökumenisch und wirklich auf das Gebet hin zentriert, auf die Begegnung mit Gott und auf die Pilgerschaft. Ich glaube nicht, dass wir uns mit Taizé vergleichen können. Ich weiß auch gar nicht, was wir eigentlich sind.

 

Ich weiß nur: Wir haben angefangen zu beten, weil wir auf der Suche nach Gott waren. Und dann hat Gott geniest, der Virus hat sich verbreitet und verbreitet sich immer noch.

 

Wie beten Sie selbst?

 

Pete Greig: Da kann ich eine theologische Antwort geben – und die Antwort, die Sie hören wollen.

  • Die theologische: Der wirkliche 24-7-Gebetsraum ist nicht eine Kirche oder Kapelle, sondern das sind du und ich.

Wir verbringen eine Stunde im Gebet, um für die restlichen 23 Stunden selber ein Ort des Gebets zu werden.

 

So dass ich instinktiv bete, wenn ich etwa im Fernsehen etwas über die Flüchtlinge sehe. So kann ich mit Ihnen reden und in Ihnen Jesus sehen, weil ich heute schon ganz bewusst eine Zeitlang mit Jesus verbracht habe. Auf diese Weise versuche ich, 24 Stunden lang im Gebet zu sein.

  • Die zweite Antwort: Mein Gebetsrythmus ist relativ einfach.

Ich bete jede Früh mit Schriftlesung, und ich habe auch eine Liste von Leuten, für die ich jeden Tag bete. Zu Mittag bete ich, wie unsere ganze Gemeinschaft, das Vaterunser. Eine Tradition, die möglicherweise bis in die Zeit Christi zurückreicht.

 

Am Abend habe ich eine ignatianische Gebetsstunde, und dann natürlich Zeit in Gebetsräumen, Gebetstage, Einkehrtage. Es fällt mir immer noch schwer zu beten. Ich bin kein von Natur aus kein Beter. Von Natur aus bin ich Pragmatist und Aktivist.

 

Wie fängt jemand am besten an, wenn Beten für ihn neu ist?

 

Pete Greig: Zuerst müssen wir lernen, in der Muttersprache unserer eigenen Psychologie und unserer eigenen Umstände zu beten.

 

Viel zu viele Menschen versuchen so zu beten wie alle anderen. Aber weil Gott uns alle unterschiedlich gemacht hat, muss jeder von uns lernen, wie ihn Gott gemacht hat.

 

Wenn man introvertiert ist und in eine Pfingstler-Kirche kommt, und jemand sagt: Lasst uns beten!, und alle fangen an, laut auszurufen – dann hat man das Gefühl, ein schlechter Beter zu sein. Dabei ist man bloß introvertiert.

 

Oder wenn man ausgesprochen extrovertiert ist, jemand, der allein in einem Raum nicht einmal denken kann, weil er mit jemandem reden muss, um zu wissen, was er denkt: Wenn so jemand in einer Kirche ist, wo alle ganz still beten, dann findet er das Beten extrem schwer.

 

Man muss lernen, so zu beten wie man ist.

 

Ich erinnere mich an einen Punk, der kam, um Jesus kennenzulernen. Er hatte diese verrückten Dreadlocks und Batik-Overalls und Sicherheitsnadeln in der Nase. Sein Name ist Ruben und ich versuchte ihn zu Jesus zu führen und ließ ihn bei mir zuhause wohnen.

 

Dort hat er versucht, beten zu lernen. Er hatte keine Ahnung von all dem großartigen Christenzeugs – alles, was er hatte, war eine Bibel. Und ich erinnere mich noch gut, wie ich nachhause komme und den Schlüssel ins Schlüsselloch stecke  und schon den Blues hören kann, John Lee Hooker, der mir da mit Wucht entgegenschallt: boom-boom, blamm-blamm.  Und als ich die Türe aufmache, sitzt da Ruben auf der Sofalehne, der Blues dröhnt aus den Boxen, und er rappt einen Psalm zu dieser Musik. Niemand hatte ihm je erklärt, dass er das tun oder nicht tun sollte.

 

Und ich glaube, solche Dinge sind eine Freude für Gott. ER sagt: Sing mir ein neues Lied! ER liebt Innovation.

 

Sind sie in einer betenden Familie aufgewachsen?

 

Pete Greig: Ja. Wir haben gemeinsam zu den Mahlzeiten gebetet, und ich habe mit meiner Mutter oder meinem Vater ein Abendgebet gesprochen. Mein Vater war ein alter Mann, 1910 geboren, 35 Jahre älter als meine Mutter – aber ich habe ihn oft gesehen, wie er in der Nacht neben seinem Bett kniet und leise betet. Als Kind fragt man sich natürlich, was er da tut und was er sagt.

 

Als ich 17 war, habe ich dann meinen christlichen Glauben aufgegeben. Dann habe ich aber eine sehr deprimierende Erfahrung gemacht: Ich war sehr schlecht darin gewesen, Christ zu sein – aber ich war genauso schlecht darin, ein Nichtchrist zu sein!

 

Dabei hatte ich immer gedacht, ich würde einmal ein hervorragender Nichtchrist sein, dass ich sündigen würde auf Teufel komm raus. Und dann musste ich entdecken, dass ich eigentlich ganz vernünftig gelebt habe.

 

Und dann habe ich wirklich meinen eigenen Glauben entdeckt…

 

Immer wieder erleben wir, dass charismatischen Führern neuer Bewegungen der Erfolg zu Kopf steigt und sie vom Weg abkommen. Wie bleiben Sie selbst demütig?

 

Pete Greig: Erstens mache ich mir klar, dass es nicht mein Verdienst ist, dass Gott Gebete erhört. Wunderbare Dinge geschehen, weil Gott wirklich ist und Menschen zu ihm sprechen.

 

Das Zweite ist: Als 24-7 Prayer immer größer wurde, wollten irgendwie alle mit mir einen Kaffee trinken gehen. Eine Zeit lang wurde ich immer einsamer, weil ich ständig neue Leute getroffen habe und meine wirklichen Freunde kaum sah.

 

Und darum bin jetzt sehr diszipliniert, wenn es darum geht, Zeit mit meinen engen Freunden zu verbringen, die unbeeindruckt sind und wissen, was für ein Idiot ich bin.

 

Und die tatsächlich gelangweilt sind, wenn ich anfange, zu viel über 24-7 zu reden – weil sie über Fußball reden wollen oder über Musik oder solche Sachen. Und das sind dieselben Leute, zu denen ich gehe, wenn ich entmutigt bin oder niedergeschlagen verbringe, und denen ich beichte, wenn ich gesündigt habe. Ganz normale Freunde, auch außerhalb von 24-7 Prayer.

 

Und dann gab es eine Zeit, ein Jahr nach Gründung von 24-7 Prayer, als meine Frau schwer krank wurde und viele Male beinahe gestorben wäre. Davor hatte ich gedacht, meine Gebete könnten die Welt retten – und dann habe ich plötzlich erlebt, dass meine Gebete nicht einmal meine Frau retten können.

 

Ich musste mit unseren zwei sehr kleinen Kindern zurande kommen, und Erfolg hat für mich damals schon bedeutet, in der Früh die Hosen anziehen zu können. Alles andere war ein Bonus.

 

Ich musste lernen, mit diesem Paradoxon zu leben: Auf der einen Seite habe ich die aufregendste Mailbox der Welt – so viele unglaubliche Geschichten von Gebetserhörungen, die sich manchmal lesen wie Wunder aus dem Neuen Testament.

 

Und auf der anderen Seite sehe ich meine Frau, wie sie epileptische Anfälle hat, und ich Gott bitte: Hilf doch! Und es funktioniert nicht. So musste ich lernen, mit Glaube und Enttäuschung zugleich zu leben. Daraus habe ich aber auch gelernt: Führen kann man nur aus der Verletzlichkeit heraus.

 

Eine der Ermutigungen damals war die: Vor der Krankheit meiner Frau kamen lauter Leute, um mit mir zu reden, und sie waren diese Art Bla-bla-bla-wie-bin-ich gut-Leute. Dann kamen sehr bald die Menschen, die gebrochen waren und krank und entmutigt – und ich war dankbar für diesen Wandel.

 

Außerdem: 24-7 Prayer ist sehr dezentralisiert. Viele Leute in der Bewegung wissen gar nicht, wer ich bin.

 

Wenn Gebete nicht immer erhört werden: Was ist dann die eigentliche Frucht des Gebetes?

 

Pete Greig: Zu wissen, dass wir geliebt sind.

created by: Der SONNTAG / Michael Prüller
back
Eindrücke vom 24-7 Gebetsabend im Stephansdom:

Kardinal Schönborn via Sykpe aus Rom beim 24-7 Abend:

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.


 

 

Pete Greig: Die Menschen sind hungrig nach Gott. Viele Christen wollen eine echte Beziehung zu Jesus.

 

"24-7 Gebet" was ist das eigentlich?

24-7 Prayer: 24 Stunden, 7 Tage lang beten. Wer macht das, wie geht das und was kann es mir bringen?

 

"24-7 Prayer" - Internationaler Kongress in Wien

Die "24-7 Prayer Familie" kommt dieses Jahr auf Einladung von Kardinal Schönborn nach Wien zu Gebet, Vorträgen und Workshops.

 

 

Und wenn wir nicht im Gebet zusammenfinden können, dann können wir niemals irgendwo anders zusammenfinden. Das Gebet ist eines der Dinge, die uns allen gemeinsam sind.

 


 

Der Sonntag

 

Weitere Informationen zu "Der SONNTAG" die Zeitung der Erzdiözese Wien

 

"Der SONNTAG" Testabo  

Nachrichten

Personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit März 2021

Mit März 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Pandemie: Turnovszky fordert Verständnis für Kinder und Jugendliche

Österreichischer Jugendbischof in NÖN-Gastkommentar: "Junge Menschen brauchen Sozialkontakte, so wie ältere Menschen Ruhe brauchen". Aufruf zu generationenübergreifender Solidarität und Rücksichtnahme.

Wien: Neue Reihe über Kontinuität und Aktualität des Antisemitismus

Auftakt bildet Online-Podiumsdiskussion am 4. März zum 600-Jahr-Gedenken der Wiener Geser.

Schönborn gegen "Dogma" vom Gegensatz zwischen Wissen und Glauben

Wiener Erzbischof plädiert in Vorwort zu Buch "Begeistert von der Wissenschaft, verliebt in Gott" von Giuseppe Rigosi für Herangehensweise ohne "ideologische Vorurteile".

Weiße Bänder am Karlsplatz

„Weiße Bänder der Versöhnung“ wurden am Karlsplatz durch Engagierte der Pfarre zur Frohen Botschaft verteilt. Bei der für die Fastenzeit extra aufgestellten „Mauer der Hoffnung“ veranstaltet die Pfarre jeden Donnerstag eine Impuls-Aktion.

"Radio klassik Stephansdom" startet Interviewreihe über Medien

Neue Sendereihe "365" über Medien, Bildung und Demokratie - Dompfarrer Faber ist nächster Gast.

Aktion "Familienfasttag": Mit Kreativität gegen Spendeneinbußen

Kfbö-Vorsitzende Ritter-Grepl: Corona verunmöglicht Benefizsuppenessen. Spenden heuer u.a. durch Mitmachaktion "Sei Köch*in des Guten Lebens" oder "Suppe to go". Guatemaltekische Bohnensuppe im Glas am Samstag vor Wiener Café erhältlich.

Theologische Fakultäten starten Podcast "Diesseits von Eden"

Dekane-Sprecher Halbmayr: Podcast will mit zweiwöchentlichen neuen Folgen "die öffentliche Relevanz der Theologie sichtbar machen".

28. Februar: TV-Messe am Sonntag aus Passionsspielgemeinde St. Margarethen

Angekündigt ist auch Einblick in Vorbereitungen der diesjährigen Passionsspiele. ORF-Radiogottesdienst am Sonntag aus Wien.

Erde und Mars

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeiung HEUTE 26. Februar 2021

"Quo vadis?" Wien: Fotoausstellung über "Bozener Kreuze"

Fotograf und Schriftsteller Peter Paul Wiplinger verfasste auch "Schachteltexte" zum Thema Kreuz.

Poetry Slam im "Dom Museum Wien" über Thema "Fragile Schöpfung"

Museum der Erzdiözese Wien kündigt Online-Veranstaltungen an - Auch nicht-virtuelle Besuche wieder möglich.

Stephansdom: 'DENK MAhn MAL' für Opfer des Terroranschlags

Stephansdom: "DENK MAhn MAL" für Opfer des Terroranschlags

Kunstwerk erinnert aus Resten von Kerzen, Blumen, Kränzen und Texten an Opfer des Anschlags am 2. November in der Wiener Innenstadt und an die öffentlichen Zeichen der Trauer danach.

Sophie Lauringer

Sophie Lauringer ist neue Chefredakteurin der Wiener Kirchenzeitung „Der SONNTAG“

Die traditionsreiche katholische Wochenzeitung „Der SONNTAG“ bekommt eine neue Chefredakteurin: Mit 1. März 2021 übernimmt die Medienexpertin Mag. Sophie Lauringer die redaktionelle Leitung der Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien.

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

Zum zweiten Mal findet in Österreich der Vocation Music Award statt. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung wird der Frage nach dem Sinn im Leben nachgegangen.

"1.700 Jahre freier Sonntag": Allianz pocht auf "Kulturgut"

Am 3. März 321 machte Kaiser Konstantin den Sonntag zum wöchentlichen Ruhetag.

Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen

Einbruch der Katechumenenzahl infolge von Corona-Beschränkungen und aufgrund der Entwicklung im Asylbereich. Zulassungsfeiern großteils nicht in Domkirchen, sondern in den Pfarren.

Immer mehr Ahnenforscher nützen Online-Kirchenarchive

Plattformen wie "Matricula", "Monasterium" oder "Topothek" leisten wertvolle Hilfe.

Hl. Messe am Sonntag aus den Bundesländern

Übersicht über die Gottesdienstübertragungen am 1.Fastensonntag 2021

v.l.n.r. Barbara Mozina, Leiterin des Mutter-Kind-Hauses Leopold-Böhm-Straße, Martina Plohovits, Fachbereichsleiterin Betreutes Wohnen im Fonds Soziales Wien, Nicole Meissner, Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung

St. Elisabeth-Stiftung eröffnet neue Mutter-Kind-Einrichtung in Wien

Im 3. Bezirk wurde eine neue vom Fonds Soziales Wien (FSW) geförderte Einrichtung für alleinerziehende Frauen und ihre Kinder eröffnet.

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Im Arbeitsgespräch mit Kardinal Christoph Schönborn präsentierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, die zukünftigen Pläne des Ordens. Der Kardinal zeigte sich von dem Vorhaben und der starken Präsenz der Piaristen erfreut.

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Wiener Erzbischof hebt in erster Reaktion auf Wahl des neuen serbisch-orthodoxen Patriarchen hervor, dass sich dieser schon bisher sehr für Versöhnung und Dialog eingesetzt hat.

Die lange Fastenzeit

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 19. Februar 2021.

Weltgebetstag der Frauen: Gebet und Solidarität gehören zusammen

Bei den Weltgebetstags-Gottesdiensten am 5. März wird für Hilfsprojekte für Frauen und Kinder in aller Welt gesammelt. Hilfe aus Österreich geht u.a. nach Indien, Guatemala, Nordmazedonien und in den Südpazifik.

Kardinal Schönborn: In Fastenzeit die Freude wiederfinden

Wiener Erzbischof feierte Aschermittwoch-Gottesdienst im Stephansdom.

"Gsund und guad" – fasten kann so einfach sein

LIMA und die SeniorInnenpastoral begleiten durch die Fastenzeit 2021. "Ein Fastenkalender mit einfachen Rezepten und sonntäglichen biblischen Impulsen hilft beim Fasten, sonders in dieser durch Corona geprägten Zeit", so Beatrix Auer.

ORF kündigt Schwerpunkt zu "Mystik in den Religionen" an

Von 20. Februar bis 21. März in ORF 2, Ö1 und religion.ORF.at.

Der neue Oster-Schott ist da

Das neue Schottmessbuch zu Kar- und Osterwoche bietet zusätzlich zu den liturgischen Texten, fachkundige Einführungen und Gebetshilfen für den persönlichen Gebrauch und in der Hauskirche.

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ –  in der Kirche und als AGO2go

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ – in der Kirche und als AGO2go

Am Valentinstag haben die Fans der AGO-Actionmesse für Kids die Liebe hochleben lassen.

Ethikerin warnt vor Auffassung von Altwerden als "Krankheit"

Untersuchungen in Benelux-Staaten zeigen dramatischen Anstieg von Fällen aktiver Sterbehilfe bei älteren Menschen ohne schwere Erkrankung. IMABE-Geschäftsführerin Kummer hinterfragt Konzept des "selbstbestimmten Todes".

Fasteninstallation im Stephansdom: "Zieht's euch warm an!"

Auch heuer wieder überdimensionaler violetter Pullover und orange Wärmeflasche "Big Mutter" des Künstlers Erwin Wurm im Stephansdom.

Telefonseelsorge: Tipps für Bewältigung des zweiten Corona-Jahres

Expertinnen der Telefonseelsorge raten nach einem Jahr Covid-Ausnahmezustand zu positiver Tagesstruktur und Akzeptanz der neuen "Corona-Normalität".

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

Sich vier Wochen lang jeden Tag etwa eine halbe Stunde fürs Beten Zeit nehmen: jeder und jede alleine für sich.

Fastenzeit: Neue Initiativen wollen Interesse bei Jugendlichen wecken

Zahlreiche kirchliche Angebote vermitteln innovativ und jugendgerecht zentrale Inhalte der vorösterlichen Bußzeit.

Impustreffen Weltkirche: "Jugend fördern – Grenzen überspringen“ – Begegnungen mit Tansania

Am 19. Februar findet das nächste Impustreffen Weltkirche online statt. Mit Martin Rupprecht, Pfarrer der Pfarre Hildegard Burjan und Gründer der Stiftung „Jugend fördern – Grenzen überspringen". Anmeldung bis 15. Februar.

"Radio klassik Stephansdom" kündigt Fastenschwerpunkte an

Geplant sind Reihe "Passionswege" und Schwerpunkttag zur Aktion Familienfasttag.

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Katholisches Bildungswerk, "ANIMA" und Bibliothekswerk mit LQW-Zertifikat ausgezeichnet.

Scharl am Welttag der Kranken: VfGH-Urteil untergräbt Vertrauen

Wiener Weihbischof in Predigt im Stephansdom: Durch Straffreiheit für Mitwirkung am Suizid wird "erstes kleines Schwarzes Loch des Tötens gebohrt".

Valentinstag: Auch Kirche feiert am 14. Februar die Liebe

Online-Segensfeiern und Valentinsmessen in ganz Österreich. Seit dem Jahr 350 wird der 14. Februar als der kirchliche Gedenktag des Heiligen Valentin begangen.

Schönborn: Corona-Krise ist auch ein Lernort für Dankbarkeit und Demut

Wiener Erzbischof lässt in Sendung "Prominente Ordensleute im Gespräch" auf "radio klassik" die vergangenen Monate Revue passieren und bietet Einblicke in sein Leben als Ordensmann.

Valentinstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der zeitung HEUTE 12. Februar 2021.

Katholische Frauenbewegung: "Familienfasttag" nach neuem Rezept

Für Spendenaktion werden heuer wegen Corona-Pandemie "Köchinnen des Guten Lebens" gesucht.

Fastenzeit: Wann die Bischöfe wo Aschenkreuze spenden

Kardinal Schönborn leitet Aschermittwochsliturgie im Stephansdom. Auch Angebote wie "Ash to go" für Eilige und Pendler in Wien, Innsbruck und Klagenfurt.

"Autofasten" auch 2021: "Gegen Klimakrise gibt es keine Impfung"

Kardinal Schönborn und Vertreter der ökumenischen Initiative trafen mit Klimaschutzministerin Gewessler zusammen.

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

radio klassik Stephansdom – der kirchliche Klassiksender für ganz Österreich – startet am 18. Februar 2021 eine einmalige Streaming-Konzertreihe mit renommierten internationalen Künstlern.

Kälteeinbruch: Caritas appelliert zur Nutzung des Kältetelefons

Spendenaufruf für die Verstärkung der Obdachlosenhilfe - Wiener Caritas-Direktor Schwertner: Jeder Anruf kann Leben retten.

Weihbischof Scharl kündigt Studientag der Bischöfe zum Menschenhandel an

Referatsbischof für den Kampf gegen den Menschenhandel zum internationalen Gebetstag: Kirche engagiert sich vielfältig für Menschenrechte Betroffener.

Honsowitz-Friessnigg

Wiens Vatikanbotschafterin: Gerechtes Wirtschaften für Papst zentral

Honsowitz-Friessnigg: Franziskus sieht Wirtschaft als etwas Positives, sie muss sich aber für den Menschen einsetzen. Österreichische Botschafterin beim Heiligen Stuhl würdigt "starke moralische Stimme des Papstes".

Welttag der Kranken

Kirchlicher "Welttag der Kranken" heuer unter Covid-Vorzeichen

Bischofs-Besuche an Spitalsbetten, Krankenberichte von Kirchenvertretern, Gebete für Kranke und Fokus auch auf deren seelische Nöte zum jährlichen Aktionstag.

Personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Februar 2021

Mit Februar 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

back
Weitere Artikel zum Thema
Anbetung bei den Klarissen in der Gartengasse.

Wir beten für Sie

Verschiedene Gemeinschaften und Orden bieten Ihnen gerne anbieten, für Sie und Ihre Anliegen zu beten. Schreiben Sie uns!

Gemeinsames Gebet mit Bibel.

Wie beten? Was beten? Und werden wir wir erhört?

Gebet ist nicht nur ein Tun des Menschen, sondern Gnade. Das Bittgebet ist sozusagen der Ernstfall des Glaubens.

Dein bin ich, rette mich

"Tuus sum ego salvum me fac." Psalm 119, Vers 94 ist das Lieblingsgebet Kardinal Schönborns.

Das 'Vater unser' und andere Gebete aus Bibel und Tradition der katholischen Kirche.

Grundgebete und Gebetstexte

Das "Vater unser" und andere Gebete aus Bibel und Tradition der katholischen Kirche.

Weltgebetstag der Frauen: Gebet und Solidarität gehören zusammen

Bei den Weltgebetstags-Gottesdiensten am 5. März wird für Hilfsprojekte für Frauen und Kinder in aller Welt gesammelt. Hilfe aus Österreich geht u.a. nach Indien, Guatemala, Nordmazedonien und in den Südpazifik.

Te Deum - Gottesdienste zum Jahresabschluß in TV, Radio und Internet

Kardinal Schönborn am Silvestertag in ORF 2 - Salzburger Erzbischof Lackner leitet gestreamte Jahresschlussandacht, Grazer Bischof Krautwaschl Online-Segensfeier

Liturgie für alle Stunden

Das Stundengebet der christlichen Kirchen knüpft unmittelbar an die Gebetstradition des Volkes Israel an. Seit Jahrhunderten als „Amtsgebet“ für Priester und Ordensleute aus dem Bewusstsein der Katholiken verdrängt, feiert es in den letzten Jahren ein erfreuliches Comeback. Gerade im Lockdown ist es eine Möglichkeit, an der Liturgie der Kirche aktiv teilzunehmen.

Gebet

Papst mahnt zu Gebet in dunklen Zeiten

Franziskus in Videoansprache: Gebet ein Dialog mit Gott, der Bitten allerdings nicht immer gleich erfüllt, um Sehnsucht des Menschen wachzuhalten.

Papst: Beten und herziehen über andere passt nicht zusammen

Franziskus warnt Gläubige in Generalaudienz-Katechese vor "Alltagsatheismus". Christliches Gebet immer auch Verantwortung für andere. Erneut kein näherer Kontakt zu Gläubigen.

Neuer Glaubenskurs „Nehmt Neuland unter den Pflug!“

Dominikaner Wien: Neuer Glaubenskurs „Nehmt Neuland unter den Pflug!“

Pater Markus Langer von den Wiener Dominikanern lädt ab 3. November zum Glaubenskurs „Nehmt Neuland unter den Pflug! Es ist Zeit den Herrn zu suchen!“ ein.

Radio Maria: Bischöfe beten im Oktober Rosenkranz mit Gläubigen

Liveübertragung des Gebets im Rosenkranzmonat um 18.20 Uhr, bei dem sich täglich die Bischöfe abwechseln.

Schönborn bei Medjugorje-Friedensgebet: Den Schrei der Armen hören

13. Auflage der Gebetsveranstaltung im Wiener Stephansdom wegen Corona-Beschränkungen heuer in deutlich kleinerem Rahmen. Aufrufe zu "missionarischer Kirche" und Sakramente-Wiederentdeckung.

Maria Namen-Feier

Wien: "Maria-Namen-Feier" mit Schönborn und Lackner

Großveranstaltung der Gebetsgemeinschaft "Rosenkranz-Sühnekreuzzug" am 12. und 13. September.

Diözese St. Pölten startet Lehrgang für Exerzitien-Begleiter

Ab September Vermittlung verschiedener Gebetsweisen und ignatianischer Spiritualität.

Laufende Gottesdienstübertragungen in den Medien

Auch nach der Lockdownphase finden Sie täglich Gottesdienste in verschiedenen Medien. Wir präsentieren Ihnen einen  Überblick über ausgewählte Gottesdienstübertragungen aus Österreich.

Österreichbetetgemeinsam

"Österreich betet gemeinsam"

In neuer und kreativer Weise um die Kraft des Heiligen Geistes. Ein Rückblick.

Turnovszky: Brauchen in Corona-Krise Wissenschaft und Gebet

Jugendbischof feiert Gebetsabend mit katholischen, evangelischen, anglikanischen, orthodoxen und freikirchlichen Jugendlichen in Wiener Votivkirche mit Liveschaltungen im Rahmen der internationalen Gebetsaktion www.gemeinsamvorpfingsten.org.

Gemeinsam vor Pfingsten

"Gemeinsam vor Pfingsten" am Donnerstag, 28.5. (19 Uhr) ist das nächste besonderes Highlight im Rahmen der ökumenischen Initiative "Österreich betet gemeinsam.

Österreich betet gemeinsam

Einladung von Christi Himmelfahrt bis Pfingsten für unser Land und die Welt zu beten und, wer das am Herzen hat, auch zu fasten.

Li.: Othmar Posch (Pfarrer von Wimpassing im Schwarzatale) mit einer Familie, die gerade die 'Wander-Bibel-Truhe' erhalten hat. Die Truhe ist best?ckt mit einer Bibel, einer Kinderbibel sowie einem 'Logbuch' f?r die Eintragung von Gedanken, Gebeten,

Liturgie-Experte: Corona bietet Chance zu "mündigem Christentum"

Kärntner Referent für Bibel und Liturgie, Einspieler: Wiederentdeckung der "Hauskirche" ist Chance, Versäumnisse der letzten 50 Jahre aufzuholen. Neues Online-Service "Hauskirche leben".

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top