Monday 27. June 2022
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
29.10.2015 · Gebet · Bewegungen

Interview mit Pete Greig: 24-7 Gebet

Pete Greig

Zu den Stärken des Gebetraums gehört, dass er ein Ort ist, in dem wir in Gemeinschaft verletzlich und ehrlich mit Gott sein können. Auf diese Weise können wir des anderen Last mittragen, so Pete Greig.

Pete Greig, Gründer der 24-7-Prayer-Bewegung, erklärt, warum er ein schlechter Beter ist, wie Punker beten, warum er ein schlechter Nichtchrist war und was sich in einem Lieferwagen in Delhi abspielt. Das ausführliche SONNTAG-Interview hat Chefredakteur Michael Prüller geführt.

 

Was sagen Sie, wenn man Sie nach Ihrem Beruf fragt?

 

Pete Greig: Ich bin ein Vikar, das ist in der anglikanischen Kirche ein Pfarrgeistlicher. Ich leite die weltweite 24-7-Prayer-Bewegung, ich bin Seelsorger in einer lokalen Kirche, Guildford, im Süden von London, und bis vor kurzem war ich auch Gebetsleiter in einer sehr großen anglikanischen Kirche, Holy Trinity Brompton.

 

Was ist 24-7 Prayer eigentlich – eine Bewegung, eine geistliche Familie, eine weltweite Gebetsgruppe?

 

Pete Greig: 24-7 Prayer ist eine internationale, interkonfessionelle Bewegung des Gebetes, der Mission und der sozialen Gerechtigkeit.

 

Wir sind in mehr als der Hälfte aller Länder der Erde tätig. Wir beten ohne Unterlass rund um die Uhr, bei Tag und bei Nacht. Und wir haben ein Netzwerk von missionarischen und monastischen Initiativen auf vier Erdteilen.

 

Was ist das Herz der Bewegung? Wie manifestiert sie sich?

 

Pete Greig: Menschen bilden einen Gebetsraum. Hier in Österreich, besonders mit der mit uns verbundenen Loretto-Gemeinschaft, beten sie normalerweise in Gegenwart des konsekrierten Sakraments.

 

In nichtkatholischem Umfeld beten sie vielleicht in Universitäten oder in Kirchengebäuden, in Nachtclubs, in Orten aller Art. Wir haben Gebetsräume in der US-Marineakademie, in einer Brauerei in Missouri, in einem Jazz-Club in Stockholm, in einem Lieferwagen in den Slums von New Delhi in Indien.

 

Die Menschen organisieren das Gebet meistens in Ein-Stunden-Schichten. Manchmal ist es ein ganz einfaches Gebet, manchmal ein sehr kreatives. Und das geht eine Woche lang so oder auch ein Monat oder länger.

 

In einem Gebetsraum in London ist das Gebet seit drei Jahren nicht unterbrochen worden.

 

Was macht 24-7 Prayer anders? Beten hat es ja schon immer gegeben.

 

Pete Greig: Ja, das stimmt. Beten ist nichts Neues. Die Kirche ist aus einem 24-7-Gebet entstanden, in Jerusalem. 24-7 Prayer ist etwas, was der Heilige Geist gewirkt hat. Es war sicherlich nicht meine Idee.

 

Wäre jemand vor 15 Jahren zu mir gekommen und hätte gesagt: Gründen wir eine Gebetsgemeinschaft, hätte ich gesagt: Was für eine blöde Idee.

 

Wir haben einfach mit einem Gebetsraum in einer Kirche in einem Lagerhaus an der Südküste Englands begonnen – einfach weil wir wussten, dass das Gebet der Schlüssel für alles weitere im Leben des Christen ist, und dass wir schlecht im Beten sind.

 

Das war im September 1999 – und dann ist es viral geworden. Und wir haben die ersten fünf Jahre dauernd gedacht, dass das jetzt bald wieder aufhören wird und wir mit dem Rest unseres Lebens beginnen werden.

 

Aber heute feiern wir den 15. Geburtstag, und die Bewegung wächst schneller als je zuvor.

 

Was ist das Geheimnis des Wachstums von 24-7 Prayer?

 

Pete Greig: Die Menschen sind hungrig nach Gott. Viele Christen wollen eine echte Beziehung zu Jesus. Wir leben in einer Ära des Säkularismus, es ist so leicht, die Kirche zu verlassen.

 

Aber wenn man bleibt, will man das Wahre. Auch unter Nichtchristen erleben wir ein riesiges Interesse am Gebet.

 

Wir begegnen überall Menschen, die nicht wollen, dass ihnen gepredigt wird, aber die wollen, dass man mit ihnen und für sie betet.

 

Viele Menschen, die unsere Gebetsräume benutzen, bezeichnen sich nicht einmal als Christen. Ein Ort des Wachstums sind auch Schulen, viele Gebetsräume sind in Schulen, und nicht nur in kirchlichen. In staatlichen Schulen heißt das „Lernerfahrungen außerhalb des Lehrplans“.

 

Atheistische Lehrer sagen, das ist ein guter Weg, um durch eigene Erfahrungen etwas über Religion zu lernen. Und es passieren oft wunderbare Dinge. Ich denke, weil es Gott gibt, und wir sehr mächtig sein können, wenn wir zu ihm sprechen.

 

Welche Regeln gibt es bei 24-7 Prayer?

 

Pete Greig: So wenige wie möglich, weil wir international sind und weil wir interkonfessionell sind. In einem katholischen Kontext bin ich ganz klar: Tu, was dein Priester sagt!

 

Vielfach sind die Beter sehr kreativ. Wie kann man das Gebet nur auf Worte beschränken? Viele spielen dazu jede Art von Musik, laut, leise, sogar nichtreligiöse Musik.

 

Und – obwohl wir das nie Leuten nahegelegt haben: Viele Gebetsräume haben Graffiti an den Wänden. Es bewegt mich sehr, in einen Raum zu kommen und die Schreie der Herzen an der Wand zu lesen. Überall treffen wir gebrochene Menschen, mit schweren Nöten.

 

In der Gegenwart Gottes können wir verletzlich sein und ehrlich mit unseren Schwächen umgehen. Zu den Stärken des Gebetraums gehört, dass er ein Ort ist, in dem wir in Gemeinschaft verletzlich und ehrlich mit  Gott sein können. Auf diese Weise können wir des anderen Last mittragen.

 

Und die Gebetserhörungen, die Wunder, die wir miterleben! Unterschiedliche Gebetsräume können verschiedene Anliegen haben – die Flüchtlingskrise, der Menschenhandel usw. – aber das Wichtigste ist, dass der Gebetsraum ein Ort der Kontemplation und der Anbetung ist.

 

Wo wir darum beten, dass die Welt sich ändert für das kommende Reich Gottes. Ein Ort, wo man spürt, dass Gott anwesend ist und real und dass wir bei ihm sein können.

 

Kardinal Schönborns Bischofsmotto ist ja: „Ich aber habe euch Freunde genannt“ – und Gebetsräume sind Orte dieser Freundschaft mit Gott.

 

Menschen verschiedener Konfessionen beten bei Ihnen ohne Scheu gemeinsam.

 

Pete Greig: Wir haben ja 99 Prozent Übereinstimmung. Natürlich gibt es Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten der Christen, aber an die meisten Dinge glauben wir gemeinsam, und wir lieben denselben Gott.

 

Außerdem glaube ich, dass diese Generation immer weniger an dieser Art von Stammeskriegen innerhalb der Kirche interessiert ist. Wir sehen einander an, und statt festzustellen, was mit den anderen nicht stimmt, stellen wir fest, wo sie recht haben und was wir von ihnen lernen können.

 

Unsere Gebetsnacht im Stephansdom beginnt der Chor mit dem Veni Creator Spiritus (Komm Schöpfer Geist, Anm.)

 

Für mich als Charismatiker ist das ein sehr vertrautes Gebet, auch wenn ich es normalerweise nicht auf Latein und mit einem Chor singe. Aber ich liebe es, dass wir dieses Gebet durch seine wunderbare Musik hier zelebrieren, die Michelangelo zu seinem großartigen Deckengemälde in der Sixtinischen Kapelle inspiriert hat.

 

Ich glaube, es bereichert die verschiedenen christlichen Traditionen, gemeinsam zu beten und voneinander zu lernen. Ich bin unglaublich beeindruckt von Kardinal Schönborn und von der Loretto-Bewegung und anderen christlichen Freunden und Traditionen hier in Österreich. Ich will die Unterschiede nicht klein machen, und sie sind wichtig, aber die Gemeinsamkeiten sind um vieles größer.

 

Und wenn wir nicht im Gebet zusammenfinden können, dann können wir niemals irgendwo anders zusammenfinden. Das Gebet ist eines der Dinge, die uns allen gemeinsam sind.

 

In Ihrem Buch „Red Moon Rising“ sagen Sie, dass Sie niemals jemanden überreden mussten, einen Gebetsraum zu gründen. Stimmt das?

 

Pete Greig: Tatsächlich habe ich immer wieder versucht, Menschen zu überreden, mit einem Gebetsraum aufzuhören, weil sie mir erschöpft vorkamen oder ich den Eindruck hatte, dass sie sich zu sehr anstrengen.

 

Ich sage oft: Warum nimmst du es nicht leichter? Du bist nicht Gott, Gott ist Gott, entspann dich! Aber wir haben wirklich kein Marketing-Budget bei 24-7 Prayer, und wir überreden niemanden.

 

Wir finden einfach Leute, die beten wollen – und wir glauben, dass es unser Charisma ist, zu versuchen, ihnen dabei zu helfen.

 

Ist 24-7 Prayer in seiner auf das Beten fokussierten Art und seiner Attraktion für alle Konfessionen eine Art von dezentralem Taizé?

 

Pete Greig: Taizé ist die großartigste Erneuerungsbewegung, sie ist ökumenisch und wirklich auf das Gebet hin zentriert, auf die Begegnung mit Gott und auf die Pilgerschaft. Ich glaube nicht, dass wir uns mit Taizé vergleichen können. Ich weiß auch gar nicht, was wir eigentlich sind.

 

Ich weiß nur: Wir haben angefangen zu beten, weil wir auf der Suche nach Gott waren. Und dann hat Gott geniest, der Virus hat sich verbreitet und verbreitet sich immer noch.

 

Wie beten Sie selbst?

 

Pete Greig: Da kann ich eine theologische Antwort geben – und die Antwort, die Sie hören wollen.

  • Die theologische: Der wirkliche 24-7-Gebetsraum ist nicht eine Kirche oder Kapelle, sondern das sind du und ich.

Wir verbringen eine Stunde im Gebet, um für die restlichen 23 Stunden selber ein Ort des Gebets zu werden.

 

So dass ich instinktiv bete, wenn ich etwa im Fernsehen etwas über die Flüchtlinge sehe. So kann ich mit Ihnen reden und in Ihnen Jesus sehen, weil ich heute schon ganz bewusst eine Zeitlang mit Jesus verbracht habe. Auf diese Weise versuche ich, 24 Stunden lang im Gebet zu sein.

  • Die zweite Antwort: Mein Gebetsrythmus ist relativ einfach.

Ich bete jede Früh mit Schriftlesung, und ich habe auch eine Liste von Leuten, für die ich jeden Tag bete. Zu Mittag bete ich, wie unsere ganze Gemeinschaft, das Vaterunser. Eine Tradition, die möglicherweise bis in die Zeit Christi zurückreicht.

 

Am Abend habe ich eine ignatianische Gebetsstunde, und dann natürlich Zeit in Gebetsräumen, Gebetstage, Einkehrtage. Es fällt mir immer noch schwer zu beten. Ich bin kein von Natur aus kein Beter. Von Natur aus bin ich Pragmatist und Aktivist.

 

Wie fängt jemand am besten an, wenn Beten für ihn neu ist?

 

Pete Greig: Zuerst müssen wir lernen, in der Muttersprache unserer eigenen Psychologie und unserer eigenen Umstände zu beten.

 

Viel zu viele Menschen versuchen so zu beten wie alle anderen. Aber weil Gott uns alle unterschiedlich gemacht hat, muss jeder von uns lernen, wie ihn Gott gemacht hat.

 

Wenn man introvertiert ist und in eine Pfingstler-Kirche kommt, und jemand sagt: Lasst uns beten!, und alle fangen an, laut auszurufen – dann hat man das Gefühl, ein schlechter Beter zu sein. Dabei ist man bloß introvertiert.

 

Oder wenn man ausgesprochen extrovertiert ist, jemand, der allein in einem Raum nicht einmal denken kann, weil er mit jemandem reden muss, um zu wissen, was er denkt: Wenn so jemand in einer Kirche ist, wo alle ganz still beten, dann findet er das Beten extrem schwer.

 

Man muss lernen, so zu beten wie man ist.

 

Ich erinnere mich an einen Punk, der kam, um Jesus kennenzulernen. Er hatte diese verrückten Dreadlocks und Batik-Overalls und Sicherheitsnadeln in der Nase. Sein Name ist Ruben und ich versuchte ihn zu Jesus zu führen und ließ ihn bei mir zuhause wohnen.

 

Dort hat er versucht, beten zu lernen. Er hatte keine Ahnung von all dem großartigen Christenzeugs – alles, was er hatte, war eine Bibel. Und ich erinnere mich noch gut, wie ich nachhause komme und den Schlüssel ins Schlüsselloch stecke  und schon den Blues hören kann, John Lee Hooker, der mir da mit Wucht entgegenschallt: boom-boom, blamm-blamm.  Und als ich die Türe aufmache, sitzt da Ruben auf der Sofalehne, der Blues dröhnt aus den Boxen, und er rappt einen Psalm zu dieser Musik. Niemand hatte ihm je erklärt, dass er das tun oder nicht tun sollte.

 

Und ich glaube, solche Dinge sind eine Freude für Gott. ER sagt: Sing mir ein neues Lied! ER liebt Innovation.

 

Sind sie in einer betenden Familie aufgewachsen?

 

Pete Greig: Ja. Wir haben gemeinsam zu den Mahlzeiten gebetet, und ich habe mit meiner Mutter oder meinem Vater ein Abendgebet gesprochen. Mein Vater war ein alter Mann, 1910 geboren, 35 Jahre älter als meine Mutter – aber ich habe ihn oft gesehen, wie er in der Nacht neben seinem Bett kniet und leise betet. Als Kind fragt man sich natürlich, was er da tut und was er sagt.

 

Als ich 17 war, habe ich dann meinen christlichen Glauben aufgegeben. Dann habe ich aber eine sehr deprimierende Erfahrung gemacht: Ich war sehr schlecht darin gewesen, Christ zu sein – aber ich war genauso schlecht darin, ein Nichtchrist zu sein!

 

Dabei hatte ich immer gedacht, ich würde einmal ein hervorragender Nichtchrist sein, dass ich sündigen würde auf Teufel komm raus. Und dann musste ich entdecken, dass ich eigentlich ganz vernünftig gelebt habe.

 

Und dann habe ich wirklich meinen eigenen Glauben entdeckt…

 

Immer wieder erleben wir, dass charismatischen Führern neuer Bewegungen der Erfolg zu Kopf steigt und sie vom Weg abkommen. Wie bleiben Sie selbst demütig?

 

Pete Greig: Erstens mache ich mir klar, dass es nicht mein Verdienst ist, dass Gott Gebete erhört. Wunderbare Dinge geschehen, weil Gott wirklich ist und Menschen zu ihm sprechen.

 

Das Zweite ist: Als 24-7 Prayer immer größer wurde, wollten irgendwie alle mit mir einen Kaffee trinken gehen. Eine Zeit lang wurde ich immer einsamer, weil ich ständig neue Leute getroffen habe und meine wirklichen Freunde kaum sah.

 

Und darum bin jetzt sehr diszipliniert, wenn es darum geht, Zeit mit meinen engen Freunden zu verbringen, die unbeeindruckt sind und wissen, was für ein Idiot ich bin.

 

Und die tatsächlich gelangweilt sind, wenn ich anfange, zu viel über 24-7 zu reden – weil sie über Fußball reden wollen oder über Musik oder solche Sachen. Und das sind dieselben Leute, zu denen ich gehe, wenn ich entmutigt bin oder niedergeschlagen verbringe, und denen ich beichte, wenn ich gesündigt habe. Ganz normale Freunde, auch außerhalb von 24-7 Prayer.

 

Und dann gab es eine Zeit, ein Jahr nach Gründung von 24-7 Prayer, als meine Frau schwer krank wurde und viele Male beinahe gestorben wäre. Davor hatte ich gedacht, meine Gebete könnten die Welt retten – und dann habe ich plötzlich erlebt, dass meine Gebete nicht einmal meine Frau retten können.

 

Ich musste mit unseren zwei sehr kleinen Kindern zurande kommen, und Erfolg hat für mich damals schon bedeutet, in der Früh die Hosen anziehen zu können. Alles andere war ein Bonus.

 

Ich musste lernen, mit diesem Paradoxon zu leben: Auf der einen Seite habe ich die aufregendste Mailbox der Welt – so viele unglaubliche Geschichten von Gebetserhörungen, die sich manchmal lesen wie Wunder aus dem Neuen Testament.

 

Und auf der anderen Seite sehe ich meine Frau, wie sie epileptische Anfälle hat, und ich Gott bitte: Hilf doch! Und es funktioniert nicht. So musste ich lernen, mit Glaube und Enttäuschung zugleich zu leben. Daraus habe ich aber auch gelernt: Führen kann man nur aus der Verletzlichkeit heraus.

 

Eine der Ermutigungen damals war die: Vor der Krankheit meiner Frau kamen lauter Leute, um mit mir zu reden, und sie waren diese Art Bla-bla-bla-wie-bin-ich gut-Leute. Dann kamen sehr bald die Menschen, die gebrochen waren und krank und entmutigt – und ich war dankbar für diesen Wandel.

 

Außerdem: 24-7 Prayer ist sehr dezentralisiert. Viele Leute in der Bewegung wissen gar nicht, wer ich bin.

 

Wenn Gebete nicht immer erhört werden: Was ist dann die eigentliche Frucht des Gebetes?

 

Pete Greig: Zu wissen, dass wir geliebt sind.

created by: Der SONNTAG / Michael Prüller
back
Eindrücke vom 24-7 Gebetsabend im Stephansdom:

Kardinal Schönborn via Sykpe aus Rom beim 24-7 Abend:

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.


 

 

Pete Greig: Die Menschen sind hungrig nach Gott. Viele Christen wollen eine echte Beziehung zu Jesus.

 

"24-7 Gebet" was ist das eigentlich?

24-7 Prayer: 24 Stunden, 7 Tage lang beten. Wer macht das, wie geht das und was kann es mir bringen?

 

"24-7 Prayer" - Internationaler Kongress in Wien

Die "24-7 Prayer Familie" kommt dieses Jahr auf Einladung von Kardinal Schönborn nach Wien zu Gebet, Vorträgen und Workshops.

 

 

Und wenn wir nicht im Gebet zusammenfinden können, dann können wir niemals irgendwo anders zusammenfinden. Das Gebet ist eines der Dinge, die uns allen gemeinsam sind.

 


 

Der Sonntag

 

Weitere Informationen zu "Der SONNTAG" die Zeitung der Erzdiözese Wien

 

"Der SONNTAG" Testabo  

Nachrichten

"Der Baum, der reiche Früchte trägt": MitarbeiterInnengottesdienst der diözesanen Schulen

Ein besonderes und herausforderndes Schuljahr, das einmal mehr im Zeichen der Corona-Pandemie stand, neigt sich seinem Ende zu. Aus diesem Anlass wurde am vergangenen Mittwochabend der traditionelle MitarbeiterInnengottesdienst der Privatschulen der Erzdiözese Wien festlich begangen.

950 Jahre Bistum Gurk: Lackner ermutigt zum "Wagnis des Glaubens"

Festgottesdienst im Gurker Dom eröffnet Jubiläumswoche - Diözesanbischof Marketz: Bistum bleibt pastoral-caritativem Stiftungszweck bis heute treu - Erzbischof Lackner: Theologie muss zunehmende Unfähigkeit der Menschen zur Hoffnung thematisieren.

Bilanz des Weltfamilientreffens: "Ehe und Familie mehr Raum geben"

Österreichische Delegation rund um Familienbischof Glettler nimmt von dem fünftägigem Großereignis mit dem Papst viele Impulse für die Familien- und Ehepastoral zuhause mit.

GeHEILtes Leben – Biblische Heilungsgeschichten

Die franziskanische Germeinschaft der Schwestern von der schmerzhaften Mutter in Wien- Simmering wollen mit einer Ausstellung dem Thema Heil , Heilung und biblische Heilungsgeschichten auf die Spur kommen.

Gottesdienstübertragungen am 26.Juni 2022

Gottesdienstübertragungen in TV und Radio am 13. Sonntag im Jahreskreis.

Hitze in Rom: Papstmesse zum Weltfamilientreffen auf Abend verlegt

Gottesdienst auf dem Petersplatz am Samstag ist Höhepunkt des zehnten Weltfamilientreffens der katholischen Kirche

Synodaler Prozess: Kirche braucht "Landeplätze des Heiligen Geistes"

Erzabt Birnbacher und Sr. Bruckner, die beiden Vorsitzenden der Österreichischen Ordenskonferenz, im Kathpress-Interview über ihre Erfahrungen bei der jüngsten vorsynodalen Beratung der Bischofskonferenz in Mariazell.

Bernhard Eckerstorfer: Liturgie muss zur Erneuerung des Glaubens beitragen

Rektor der Päpstlichen Hochschule Sant'Anselmo im Kathpress-Interview über "großen liturgischen Schatz der katholischen Kirche" und Kurienreform, die auf Mission und Evangelisierung ausgerichtet ist.

 

Atomwaffen

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 24. 6. 2022.

Ein Tag für Familien und Sportbegeisterte

Am Sonntag, 26. Juni 2022 ist es  wieder soweit! Unser FamilienSportFest auf der Marswiese findet erstmals seit 2019 wieder statt! Das Sportzentrum Marswiese lädt alle Familien und Sportbegeisterte zu einem aktiven Tag mit Spiel- und Sportstationen sowie kostenlosen Schnupperkursen ein! Sie finden uns auf derNeuwaldeggerstraße 57a, 1170 Wien 10.00 Uhr bis 17 Uhr

Schönborn: Umgang mit Politikern oft würdelos

Kardinal kritisiert bei Ethikimpuls der Grazer Elisabethinen Veröffentlichung von Ermittlungsinhalten und damit einhergehende Vorverurteilung von Politikern .Suizidbeihilfe und Missbrauch weitere Themen bei Abend zum Thema "Was ist Würde?"

Theologe: Wer fest im Glauben steht, treibt Kirchenreformen voran

Ein Nein zu Reformen bezeugt nicht "Glaubenstreue", sondern ist "Zeichen von mangelndem Gottvertrauen."

Weltfamilientreffen eröffnet: Papst will inklusivere Kirche

Franziskus: Diözesen und Pfarren sollten "zu Gemeinschaften werden, die jeden mit offenen Armen empfangen."

Inspirationstag Laudato Si' am 7. Oktober in St. Florian /Wiedner Hauptstraße

Welche Herausforderungen warten auf uns als Kirche und konkrete die Pfarren und kirchlichen Einrichtungen im Umgang mit dem Klimawandel und der Transformation unseres Lebensstiles für die Zukunft unserer Gesellschaft.

Synodale Beratung und Solidarität mit der Ukraine

Erklärungen der Österreichischen Bischofskonferenz anlässlich der Sommer-Vollversammlung in Mariazell im Wortlaut.

Österreichs Bischöfe bekräftigen Solidarität mit der Ukraine

Bischöfe Lackner und Krautwaschl starten Mitte Juli zu Solidaritätsbesuch in die Ukraine.

Entsetzen über Mord an zwei Jesuiten in Mexiko

Priester wurden von Unbekannten erschossen, nachdem sie einem Flüchtling Kirchenasyl gewährt hatten.

Der Priester in der Hängematte – das war die AGO-Actionmesse für Kids „Trau Dich“

Wenn wir einander vertrauen, können wir vieles schaffen. In der AGO-Actionmesse für Kids „Trau Dich“ haben die Kinder erfahren, wie stark und mutig sie eigentlich schon sind und wie Gemeinschaft noch stärker macht.

Katholisches Weltfamilientreffen in Rom beginnt

Theologisch-pastoraler Kongress im Vatikan und Gottesdienst mit Papst Franziskus als zentrale Programmpunkte von 22. bis 26. Juni.

Wien: Private Kindergartenträger fordern mehr Personal

Der Initiative gehören auch die katholische St. Nikolausstiftung und die evangelische Diakonie Bildung an.

Wien: Festreigen zu 400 Jahre Klosterkirche der Barmherzigen Brüder

Auftakt zu Jubiläumsjahr am Donnerstag mit Orgelweihe. Provinzial Mullankuzhy: Medizin, Pflege und Spiritualität sind miteinander verbunden

Ethikerin Kummer: Darstellung der ersten assistierten Suizide "irritierend"

IMABE-Geschäftsführerin Kummer: Diktion von "verdächtig wenigen" Fällen ist zurückzuweisen.

Bischof Turnovszky segnete Antoniuskapelle in Kleinebersdorf

Weihbischof DI Mag Stephan Turnovszky feierte am Sonntag, den 19. Juni 2022 in Kleinebersdorf die Festmesse und segnete die sanierte Kapelle, die dem heiligen Antonius geweiht ist.

Bischofskonferenz tagt ab Montag im Zeichen der Synodalität

Vorsynodale Beratung mit rund 60 Personen im Rahmen der Sommervollversammlung der Bischöfe vom 20. bis 22. Juni in Mariazell.

Priesterweihe

Kardinal Schönborn an Neupriester: Weihe macht euch nicht zu "Supermenschen"

Wiener Kardinal betont bei Priesterweihe im Stephansdom den Dienstcharakter des Priesteramtes und ruft Geistliche zu Respekt und Wertschätzung für alle Menschen auf.

Kardinal Schönborn: Die Eucharistie und das Brot der Aufmerksamkeit und Güte

Wiener Erzbischof bei Fronleichnamsprozession durch Wiener Innenstadt: "In Zeit der Krise ist angesagt, alle Kräfte zu bündeln."

Kardinal Schönborn: Synode bedeutet, gemeinsam Gottes Wege gehen

Wiener Erzbischof Synode soll kein selbstreferenzieller Reformdiskurs sein, sondern ein gemeinsamer geistlicher und handlungsorientierter Weg im Blick auf Christus.

Die Priesterweihe- Beginn eines Abenteuerlebens

Als Beginn eines Abenteuerlebens bezeichnet Weihbischof Stephan Turnovszky seine eigene Priesterweihe in einer kurzen Wort der Ermutigung an die Neupriester der Erzdiözese Wien.

Fronleichnam, Pfadfinder tragen den Baldachin / 'Himmel'.     Wien, 26.5.2005         ? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenbank M?nchhof (BLZ: 33054), Konto.-Nr.: 17.608

Fronleichnam: Festliche Prozessionen in ganz Österreich

"Stadtumgang" am Donnerstag in Wien - Prozession am See in Oberösterreich - Feierlichkeiten in allen Diözese.

Bischof Schwarz: "Das Gebet so vieler Menschen hat mich getragen"

St. Pöltner Bischof im "Kirche bunt"-Geburtstagsinterview über den Synodalen Prozess in seiner Diözese und in der Weltkirche, was ihm persönlich Kraft gibt und wie er mit vergangenen schwierigen Situationen umging.

Unser täglich Brot

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 15. 6. 2022.

Österreichs Vatikan-Botschafterin verabschiedet sich vom Papst

Als erste Frau auf diesem Posten vertrat Franziska Honsowitz-Friessnigg in den vergangenen vier Jahren Österreich als Botschafterin beim Heiligen Stuhl.

P. Bernhard Eckerstorfer wird Berater der Vatikan-Gottesdienstbehörde

Rektor der Päpstlichen Hochschule Sant'Anselmo stammt aus Oberösterreich und gehört dem Stift Kremsmünster an.

Wien: Feierliche Altarweihe in neuer rumänisch-orthodoxer Kirche

Kardinal Schönborn: Dankbar für freundschaftliche Verbundenheit zwischen katholischer und rumänisch-orthodoxer Kirche in Wien.

Bis zu 250.000 Besucher bei "Langer Nacht der Kirchen"

Insgesamt gab es 1.500 Veranstaltungen in mehr als 340 Kirchen in Wien, Niederösterreich, Tirol, Oberösterreich und dem Burgenland.

This is my body. 16 Fotoarbeiten von Hermann Glettler

Innsbrucker Bischof schuf mit bearbeiteten Handyfotos "Kriegsberichterstattung der anderen Art" in "trotziger Hoffnung, dass das Böse nicht das letzte Wort haben wird."

ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Dreifaltigkeitssonntag aus der Pfarre Sillian

Am Dreifaltigkeitssonntag werden Gottesdienste aus der Diözese Innsbruck und der Erzdiözese Wien übertragen.

Peru: Schlimme Folgen von Pandemie und Ukrainekrieg für Kinder

Ordensmann: Hunger infolge der Arbeitslosigkeit und Preisanstiege wieder für viele Familien ein Thema

Wien: Hilfswerk "Open Doors" feierte 10-Jahre-Jubiläum

Weihbischof Scharl bei Festakt von Religionsfreiheits-Organisation: Dürfen nicht darüber hinwegsehen, dass es Schwestern und Brüder gibt, die verfolgt werden.

"Aktion Leben": EU-Parlament polarisiert beim Thema Abtreibung

Kritik an "einseitiger Resolution", die "Recht auf Abtreibung" in EU-Grundrechte-Charta verankern und keine Gewissensgründe von Ärzten gelten lassen will.

Lange Nacht

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 12.6. 2022

Schönborn-Medienempfang im Zeichen der Solidarität mit der Ukraine

Wiener Erzbischof: Engagement für die von den Kriegshandlungen und seinen Konsequenzen Betroffenen auch weiter dringend gefragt - Ostkirchen-Generalvikar Kolasa: "Noch nie dagewesene Zwangsvertreibung von Millionen von Menschen"

"Lange Nacht": Installation mit Stimmen von Seelsorgern im Krieg

Ausstellung der Militärbischöflichen Bibliothek in Wien mit Lesungen aus Aufzeichnungen von Militärseelsorgern im Kriegseinsatz.

Die KPH-Seelsorger/innen, Ju-Ki-Pastoralassistent/innen, Jugendleiter/innen sowie Pastoralassistent/innen reflektierten mit dem Wiener Erzbischof ihre Erfahrungen als Seelsorger/innen während der Coronazeit und wie der Synodale Weg der Kirche aussehe

Pastoralassistenten bei Kardinal: „Krise als Chance sehen“

Thema des jüngsten Treffens der Pastoralassistentinnen und –assistenten mit Kardinal Christoph Schönborn waren die Herausforderungen der Pandemie und der Synodale Prozess. Die Seelsorgerinnen und Seelsorger überraschten den Wiener Erzbischof dabei mit einem besonderen Geschenk.

Kardinal Onaiyekan: Kein Krieg der Religionen in Nigeria

Emeritierter Erzbischof von Abuja, Onaiyekan, angesichts des Anschlags auf einen Pfingstgottesdienst wütend und beschämt über fehlenden Schutz der Bevölkerung vor Terror durch den nigerianischen Staat.

Kardinal Schönborn: Offene Kirchen in "Langer Nacht" sind Zeichen gegen Angst

Kirchen laden am 10. Juni zur "Langen Nacht der Kirchen" ein - Programm im Zeichen der Herausforderungen durch Corona und den Krieg in der Ukraine mit über 1.000 Veranstaltungen an 300 Standorten - Gemeinsames Ökumene-Gebet im Wiener Stephansdom.

Kardinal Schönborn entsendet zwei Entwicklungs-Fachkräfte nach Kenia

Pfingstlicher Aufbruch nach Kenia: Gilian und Günter Woltron werden im Juni einen für zwei Jahre geplanten Einsatz im Rahmen der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (EZA) in der Diözese Lodwar im Nordwesten Kenias antreten.

Zahlreiche Gottesdienst-Übertragungen zu Pfingsten im TV und Radio

TV-Pfingsthochamt auf ServusTV aus dem Mühlviertel und auf ORF 2 aus Bonn, Stephansdom-Livestream mit Kardinal Schönborn und Bruckner-Messe, dazu Radioübertragungen aus Kärnten und Vorarlberg.

Schönborn würdigte Einsatz der Pfarren in Krisenzeiten

Ob bei den Teuerungen, dem Krieg in der Ukraine oder Klimakrise, die Pfarrcaritas leistet wichtige Hilfe. 20 Klimaoasen ab sofort in Wien wieder geöffnet. Caritasdirektor Schwertner: "Pfarren sind wahre Kraftwerke der Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe".

Salesianer Don Boscos wollen weiter 'junge Menschen stärken'

Salesianer Don Boscos wollen weiter "junge Menschen stärken"

Provinzkapitel stellt Weichen für weitere Tätigkeit der auf die Arbeit mit Jugendlichen spezialisierten Ordensgemeinschaft in Österreich.

back
Weitere Artikel zum Thema
Anbetung bei den Klarissen in der Gartengasse.

Wir beten für Sie

Verschiedene Gemeinschaften und Orden bieten Ihnen gerne anbieten, für Sie und Ihre Anliegen zu beten. Schreiben Sie uns!

Gemeinsames Gebet mit Bibel.

Wie beten? Was beten? Und werden wir wir erhört?

Gebet ist nicht nur ein Tun des Menschen, sondern Gnade. Das Bittgebet ist sozusagen der Ernstfall des Glaubens.

Dein bin ich, rette mich

"Tuus sum ego salvum me fac." Psalm 119, Vers 94 ist das Lieblingsgebet Kardinal Schönborns.

Das 'Vater unser' und andere Gebete aus Bibel und Tradition der katholischen Kirche.

Grundgebete und Gebetstexte

Das "Vater unser" und andere Gebete aus Bibel und Tradition der katholischen Kirche.

Pfingstnovene 2022: Frieden. Flucht. Heimat.

Pfingstnovene 2022: Frieden. Flucht. Heimat.

Die Pfingstnovene beginnt am Freitag, 27. Mai, und endet am Samstag 4. Juni, vor Pfingsten. Die Unterlagen stehen in verschiedenen Sprachen online zum Download bereit.

Rosenkranz

"Radio Maria": Bischöfe beten im Mai Rosenkranz mit Gläubigen

Liveübertragung um 18.20 Uhr, Bischöfe wechseln sich täglich ab.

Matura: Himmlischer Beistand aus dem Stephansdom

Matura: Himmlischer Beistand aus dem Stephansdom

Maturantinnen und Maturanten können sich auf www.beblessed.at dafür anmelden, dass am Tag ihres Matura-Angstfaches eine Kerze im Stephansdom angezündet wird.

Vienna Worship Academy 2022

Vienna Worship Academy 2022

Lobpreis, Workshops und inspirierende Talks, von 7. bis 9. Juli 2022, mitten in Wien.

Friedensgebet und Lichtermeer

Friedensgebet und Lichtermeer

Eine Friedensinitiative des Schulamtes der Erzdiözese führte am 7. April 2022, mehr als hundertdreißig Religionslehrende und SchülerInnen aus mehreren Religionen und Konfessionen zusammen.

Hände halten Friedenstaube

Katholische Aktion unterstützt Wiener Friedenskundgebung am 13. März und Friedensgebete

Kaineder, Renner und Knell: "Nur auf einem Verhandlungsweg wird es dauerhafte Sicherheit und Freiheit für die Ukraine, für Russland und für ganz Europa geben".

Europäisches Christenbündnis ruft zu Gebetswoche für Frieden auf

Europäisches Christenbündnis ruft zu Gebetswoche für Frieden auf

Ökumenische Aktion läuft unter dem Titel "Europe prays together - For Ukraine, for Russia, for Peace".

Kardinal Schönborn betet mit ukrainischen Christen um Frieden

Kardinal Schönborn betet mit ukrainischen Christen um Frieden

Gebet am Aschermittwoch in griechisch-katholischer Pfarre St. Barbara - Aufruf an Verantwortliche zur Einstellung der Kämpfe.

Kathedralen in Europa läuten am Donnerstag für den Frieden

Kathedralen in Europa läuten am Donnerstag für den Frieden

Auch der Wiener Stephansdom läutet sieben Minuten, jede Minute Läuten stehe für einen Tag seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine.

Europa

Bischofskonferenzen Europas beten für Frieden und Pandemie-Opfer

38 katholische Ortskirchen beteiligen sich an Fastenzeit-Initiative. Täglich ein Gottesdienst in einem anderen Land. Messe mit Generalsekretär der Österreichischen Bischofskonferenz bereits am Donnerstag im Stephansdom.

Prayer Night im Zeichen der Ukraine

Prayer Night im Zeichen der Ukraine

Zum Semesterstart findet am Donnerstag, 3. März 2022, um 20 Uhr wieder eine Prayer Night in der Votivkirche statt. Diesmal wird besonders für den Frieden in der Welt und der Ukraine gebetet.

Kardinal Schönborn betet mit ukrainischen Christen um Frieden

Kardinal besucht am Aschermittwoch ukrainische Zentralpfarre St. Barbara und ukrainischsprachige orthodoxe Gemeinde in Dreifaltigkeitskathedrale.

'Weltgebetstag der Frauen' am 4. März im Zeichen der Hoffnung

"Weltgebetstag der Frauen" am 4. März im Zeichen der Hoffnung

Bei Gottesdiensten am 4. März wird in Österreich und weltweit für Hilfsprojekte für Frauen und Kinder gesammelt. Hilfe aus Österreich geht u.a. nach Albanien, Kamerun und bleibt auch im Land.

Ukraine: Aufruf zum Gebet für Frieden und zur Hilfe

Ukraine: Aufruf zum Gebet für Frieden und zur Hilfe

Kardinal Schönborn: Krieg in der Ukraine ist menschliche Tragödie, die alle angeht. Vorsitzender der Bischofskonferenz Lackner für sofortiges Ende der Kampfhandlungen in der Ukraine und Solidarität mit leidender Bevölkerung.

Klosterneuburg: Fürnsinn ruft zu Gebet für christliche Einheit auf

Ökumenischer Gottesdienst in Klosterneuburger Pius-Parsch-Kirche St. Gertrud am 22. Jänner.

Wien: Jubiläumsjahr 75 Jahre Rosenkranz-Sühnekreuzzug eröffnet

Wien: Jubiläumsjahr 75 Jahre Rosenkranz-Sühnekreuzzug eröffnet

Salzburger Erzbischof Lackner würdigt bei Festgottesdienst in Wiener Franziskanerkirche die Gebetsgemeinschaft als Orientierung und Frieden stiftendes Werk. "Beten ist nie umsonst".

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top