Friday 29. September 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
29.10.2015 · Gebet · Bewegungen

Interview mit Pete Greig: 24-7 Gebet

Pete Greig

Zu den Stärken des Gebetraums gehört, dass er ein Ort ist, in dem wir in Gemeinschaft verletzlich und ehrlich mit Gott sein können. Auf diese Weise können wir des anderen Last mittragen, so Pete Greig.

Pete Greig, Gründer der 24-7-Prayer-Bewegung, erklärt, warum er ein schlechter Beter ist, wie Punker beten, warum er ein schlechter Nichtchrist war und was sich in einem Lieferwagen in Delhi abspielt. Das ausführliche SONNTAG-Interview hat Chefredakteur Michael Prüller geführt.

 

Was sagen Sie, wenn man Sie nach Ihrem Beruf fragt?

 

Pete Greig: Ich bin ein Vikar, das ist in der anglikanischen Kirche ein Pfarrgeistlicher. Ich leite die weltweite 24-7-Prayer-Bewegung, ich bin Seelsorger in einer lokalen Kirche, Guildford, im Süden von London, und bis vor kurzem war ich auch Gebetsleiter in einer sehr großen anglikanischen Kirche, Holy Trinity Brompton.

 

Was ist 24-7 Prayer eigentlich – eine Bewegung, eine geistliche Familie, eine weltweite Gebetsgruppe?

 

Pete Greig: 24-7 Prayer ist eine internationale, interkonfessionelle Bewegung des Gebetes, der Mission und der sozialen Gerechtigkeit.

 

Wir sind in mehr als der Hälfte aller Länder der Erde tätig. Wir beten ohne Unterlass rund um die Uhr, bei Tag und bei Nacht. Und wir haben ein Netzwerk von missionarischen und monastischen Initiativen auf vier Erdteilen.

 

Was ist das Herz der Bewegung? Wie manifestiert sie sich?

 

Pete Greig: Menschen bilden einen Gebetsraum. Hier in Österreich, besonders mit der mit uns verbundenen Loretto-Gemeinschaft, beten sie normalerweise in Gegenwart des konsekrierten Sakraments.

 

In nichtkatholischem Umfeld beten sie vielleicht in Universitäten oder in Kirchengebäuden, in Nachtclubs, in Orten aller Art. Wir haben Gebetsräume in der US-Marineakademie, in einer Brauerei in Missouri, in einem Jazz-Club in Stockholm, in einem Lieferwagen in den Slums von New Delhi in Indien.

 

Die Menschen organisieren das Gebet meistens in Ein-Stunden-Schichten. Manchmal ist es ein ganz einfaches Gebet, manchmal ein sehr kreatives. Und das geht eine Woche lang so oder auch ein Monat oder länger.

 

In einem Gebetsraum in London ist das Gebet seit drei Jahren nicht unterbrochen worden.

 

Was macht 24-7 Prayer anders? Beten hat es ja schon immer gegeben.

 

Pete Greig: Ja, das stimmt. Beten ist nichts Neues. Die Kirche ist aus einem 24-7-Gebet entstanden, in Jerusalem. 24-7 Prayer ist etwas, was der Heilige Geist gewirkt hat. Es war sicherlich nicht meine Idee.

 

Wäre jemand vor 15 Jahren zu mir gekommen und hätte gesagt: Gründen wir eine Gebetsgemeinschaft, hätte ich gesagt: Was für eine blöde Idee.

 

Wir haben einfach mit einem Gebetsraum in einer Kirche in einem Lagerhaus an der Südküste Englands begonnen – einfach weil wir wussten, dass das Gebet der Schlüssel für alles weitere im Leben des Christen ist, und dass wir schlecht im Beten sind.

 

Das war im September 1999 – und dann ist es viral geworden. Und wir haben die ersten fünf Jahre dauernd gedacht, dass das jetzt bald wieder aufhören wird und wir mit dem Rest unseres Lebens beginnen werden.

 

Aber heute feiern wir den 15. Geburtstag, und die Bewegung wächst schneller als je zuvor.

 

Was ist das Geheimnis des Wachstums von 24-7 Prayer?

 

Pete Greig: Die Menschen sind hungrig nach Gott. Viele Christen wollen eine echte Beziehung zu Jesus. Wir leben in einer Ära des Säkularismus, es ist so leicht, die Kirche zu verlassen.

 

Aber wenn man bleibt, will man das Wahre. Auch unter Nichtchristen erleben wir ein riesiges Interesse am Gebet.

 

Wir begegnen überall Menschen, die nicht wollen, dass ihnen gepredigt wird, aber die wollen, dass man mit ihnen und für sie betet.

 

Viele Menschen, die unsere Gebetsräume benutzen, bezeichnen sich nicht einmal als Christen. Ein Ort des Wachstums sind auch Schulen, viele Gebetsräume sind in Schulen, und nicht nur in kirchlichen. In staatlichen Schulen heißt das „Lernerfahrungen außerhalb des Lehrplans“.

 

Atheistische Lehrer sagen, das ist ein guter Weg, um durch eigene Erfahrungen etwas über Religion zu lernen. Und es passieren oft wunderbare Dinge. Ich denke, weil es Gott gibt, und wir sehr mächtig sein können, wenn wir zu ihm sprechen.

 

Welche Regeln gibt es bei 24-7 Prayer?

 

Pete Greig: So wenige wie möglich, weil wir international sind und weil wir interkonfessionell sind. In einem katholischen Kontext bin ich ganz klar: Tu, was dein Priester sagt!

 

Vielfach sind die Beter sehr kreativ. Wie kann man das Gebet nur auf Worte beschränken? Viele spielen dazu jede Art von Musik, laut, leise, sogar nichtreligiöse Musik.

 

Und – obwohl wir das nie Leuten nahegelegt haben: Viele Gebetsräume haben Graffiti an den Wänden. Es bewegt mich sehr, in einen Raum zu kommen und die Schreie der Herzen an der Wand zu lesen. Überall treffen wir gebrochene Menschen, mit schweren Nöten.

 

In der Gegenwart Gottes können wir verletzlich sein und ehrlich mit unseren Schwächen umgehen. Zu den Stärken des Gebetraums gehört, dass er ein Ort ist, in dem wir in Gemeinschaft verletzlich und ehrlich mit  Gott sein können. Auf diese Weise können wir des anderen Last mittragen.

 

Und die Gebetserhörungen, die Wunder, die wir miterleben! Unterschiedliche Gebetsräume können verschiedene Anliegen haben – die Flüchtlingskrise, der Menschenhandel usw. – aber das Wichtigste ist, dass der Gebetsraum ein Ort der Kontemplation und der Anbetung ist.

 

Wo wir darum beten, dass die Welt sich ändert für das kommende Reich Gottes. Ein Ort, wo man spürt, dass Gott anwesend ist und real und dass wir bei ihm sein können.

 

Kardinal Schönborns Bischofsmotto ist ja: „Ich aber habe euch Freunde genannt“ – und Gebetsräume sind Orte dieser Freundschaft mit Gott.

 

Menschen verschiedener Konfessionen beten bei Ihnen ohne Scheu gemeinsam.

 

Pete Greig: Wir haben ja 99 Prozent Übereinstimmung. Natürlich gibt es Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten der Christen, aber an die meisten Dinge glauben wir gemeinsam, und wir lieben denselben Gott.

 

Außerdem glaube ich, dass diese Generation immer weniger an dieser Art von Stammeskriegen innerhalb der Kirche interessiert ist. Wir sehen einander an, und statt festzustellen, was mit den anderen nicht stimmt, stellen wir fest, wo sie recht haben und was wir von ihnen lernen können.

 

Unsere Gebetsnacht im Stephansdom beginnt der Chor mit dem Veni Creator Spiritus (Komm Schöpfer Geist, Anm.)

 

Für mich als Charismatiker ist das ein sehr vertrautes Gebet, auch wenn ich es normalerweise nicht auf Latein und mit einem Chor singe. Aber ich liebe es, dass wir dieses Gebet durch seine wunderbare Musik hier zelebrieren, die Michelangelo zu seinem großartigen Deckengemälde in der Sixtinischen Kapelle inspiriert hat.

 

Ich glaube, es bereichert die verschiedenen christlichen Traditionen, gemeinsam zu beten und voneinander zu lernen. Ich bin unglaublich beeindruckt von Kardinal Schönborn und von der Loretto-Bewegung und anderen christlichen Freunden und Traditionen hier in Österreich. Ich will die Unterschiede nicht klein machen, und sie sind wichtig, aber die Gemeinsamkeiten sind um vieles größer.

 

Und wenn wir nicht im Gebet zusammenfinden können, dann können wir niemals irgendwo anders zusammenfinden. Das Gebet ist eines der Dinge, die uns allen gemeinsam sind.

 

In Ihrem Buch „Red Moon Rising“ sagen Sie, dass Sie niemals jemanden überreden mussten, einen Gebetsraum zu gründen. Stimmt das?

 

Pete Greig: Tatsächlich habe ich immer wieder versucht, Menschen zu überreden, mit einem Gebetsraum aufzuhören, weil sie mir erschöpft vorkamen oder ich den Eindruck hatte, dass sie sich zu sehr anstrengen.

 

Ich sage oft: Warum nimmst du es nicht leichter? Du bist nicht Gott, Gott ist Gott, entspann dich! Aber wir haben wirklich kein Marketing-Budget bei 24-7 Prayer, und wir überreden niemanden.

 

Wir finden einfach Leute, die beten wollen – und wir glauben, dass es unser Charisma ist, zu versuchen, ihnen dabei zu helfen.

 

Ist 24-7 Prayer in seiner auf das Beten fokussierten Art und seiner Attraktion für alle Konfessionen eine Art von dezentralem Taizé?

 

Pete Greig: Taizé ist die großartigste Erneuerungsbewegung, sie ist ökumenisch und wirklich auf das Gebet hin zentriert, auf die Begegnung mit Gott und auf die Pilgerschaft. Ich glaube nicht, dass wir uns mit Taizé vergleichen können. Ich weiß auch gar nicht, was wir eigentlich sind.

 

Ich weiß nur: Wir haben angefangen zu beten, weil wir auf der Suche nach Gott waren. Und dann hat Gott geniest, der Virus hat sich verbreitet und verbreitet sich immer noch.

 

Wie beten Sie selbst?

 

Pete Greig: Da kann ich eine theologische Antwort geben – und die Antwort, die Sie hören wollen.

  • Die theologische: Der wirkliche 24-7-Gebetsraum ist nicht eine Kirche oder Kapelle, sondern das sind du und ich.

Wir verbringen eine Stunde im Gebet, um für die restlichen 23 Stunden selber ein Ort des Gebets zu werden.

 

So dass ich instinktiv bete, wenn ich etwa im Fernsehen etwas über die Flüchtlinge sehe. So kann ich mit Ihnen reden und in Ihnen Jesus sehen, weil ich heute schon ganz bewusst eine Zeitlang mit Jesus verbracht habe. Auf diese Weise versuche ich, 24 Stunden lang im Gebet zu sein.

  • Die zweite Antwort: Mein Gebetsrythmus ist relativ einfach.

Ich bete jede Früh mit Schriftlesung, und ich habe auch eine Liste von Leuten, für die ich jeden Tag bete. Zu Mittag bete ich, wie unsere ganze Gemeinschaft, das Vaterunser. Eine Tradition, die möglicherweise bis in die Zeit Christi zurückreicht.

 

Am Abend habe ich eine ignatianische Gebetsstunde, und dann natürlich Zeit in Gebetsräumen, Gebetstage, Einkehrtage. Es fällt mir immer noch schwer zu beten. Ich bin kein von Natur aus kein Beter. Von Natur aus bin ich Pragmatist und Aktivist.

 

Wie fängt jemand am besten an, wenn Beten für ihn neu ist?

 

Pete Greig: Zuerst müssen wir lernen, in der Muttersprache unserer eigenen Psychologie und unserer eigenen Umstände zu beten.

 

Viel zu viele Menschen versuchen so zu beten wie alle anderen. Aber weil Gott uns alle unterschiedlich gemacht hat, muss jeder von uns lernen, wie ihn Gott gemacht hat.

 

Wenn man introvertiert ist und in eine Pfingstler-Kirche kommt, und jemand sagt: Lasst uns beten!, und alle fangen an, laut auszurufen – dann hat man das Gefühl, ein schlechter Beter zu sein. Dabei ist man bloß introvertiert.

 

Oder wenn man ausgesprochen extrovertiert ist, jemand, der allein in einem Raum nicht einmal denken kann, weil er mit jemandem reden muss, um zu wissen, was er denkt: Wenn so jemand in einer Kirche ist, wo alle ganz still beten, dann findet er das Beten extrem schwer.

 

Man muss lernen, so zu beten wie man ist.

 

Ich erinnere mich an einen Punk, der kam, um Jesus kennenzulernen. Er hatte diese verrückten Dreadlocks und Batik-Overalls und Sicherheitsnadeln in der Nase. Sein Name ist Ruben und ich versuchte ihn zu Jesus zu führen und ließ ihn bei mir zuhause wohnen.

 

Dort hat er versucht, beten zu lernen. Er hatte keine Ahnung von all dem großartigen Christenzeugs – alles, was er hatte, war eine Bibel. Und ich erinnere mich noch gut, wie ich nachhause komme und den Schlüssel ins Schlüsselloch stecke  und schon den Blues hören kann, John Lee Hooker, der mir da mit Wucht entgegenschallt: boom-boom, blamm-blamm.  Und als ich die Türe aufmache, sitzt da Ruben auf der Sofalehne, der Blues dröhnt aus den Boxen, und er rappt einen Psalm zu dieser Musik. Niemand hatte ihm je erklärt, dass er das tun oder nicht tun sollte.

 

Und ich glaube, solche Dinge sind eine Freude für Gott. ER sagt: Sing mir ein neues Lied! ER liebt Innovation.

 

Sind sie in einer betenden Familie aufgewachsen?

 

Pete Greig: Ja. Wir haben gemeinsam zu den Mahlzeiten gebetet, und ich habe mit meiner Mutter oder meinem Vater ein Abendgebet gesprochen. Mein Vater war ein alter Mann, 1910 geboren, 35 Jahre älter als meine Mutter – aber ich habe ihn oft gesehen, wie er in der Nacht neben seinem Bett kniet und leise betet. Als Kind fragt man sich natürlich, was er da tut und was er sagt.

 

Als ich 17 war, habe ich dann meinen christlichen Glauben aufgegeben. Dann habe ich aber eine sehr deprimierende Erfahrung gemacht: Ich war sehr schlecht darin gewesen, Christ zu sein – aber ich war genauso schlecht darin, ein Nichtchrist zu sein!

 

Dabei hatte ich immer gedacht, ich würde einmal ein hervorragender Nichtchrist sein, dass ich sündigen würde auf Teufel komm raus. Und dann musste ich entdecken, dass ich eigentlich ganz vernünftig gelebt habe.

 

Und dann habe ich wirklich meinen eigenen Glauben entdeckt…

 

Immer wieder erleben wir, dass charismatischen Führern neuer Bewegungen der Erfolg zu Kopf steigt und sie vom Weg abkommen. Wie bleiben Sie selbst demütig?

 

Pete Greig: Erstens mache ich mir klar, dass es nicht mein Verdienst ist, dass Gott Gebete erhört. Wunderbare Dinge geschehen, weil Gott wirklich ist und Menschen zu ihm sprechen.

 

Das Zweite ist: Als 24-7 Prayer immer größer wurde, wollten irgendwie alle mit mir einen Kaffee trinken gehen. Eine Zeit lang wurde ich immer einsamer, weil ich ständig neue Leute getroffen habe und meine wirklichen Freunde kaum sah.

 

Und darum bin jetzt sehr diszipliniert, wenn es darum geht, Zeit mit meinen engen Freunden zu verbringen, die unbeeindruckt sind und wissen, was für ein Idiot ich bin.

 

Und die tatsächlich gelangweilt sind, wenn ich anfange, zu viel über 24-7 zu reden – weil sie über Fußball reden wollen oder über Musik oder solche Sachen. Und das sind dieselben Leute, zu denen ich gehe, wenn ich entmutigt bin oder niedergeschlagen verbringe, und denen ich beichte, wenn ich gesündigt habe. Ganz normale Freunde, auch außerhalb von 24-7 Prayer.

 

Und dann gab es eine Zeit, ein Jahr nach Gründung von 24-7 Prayer, als meine Frau schwer krank wurde und viele Male beinahe gestorben wäre. Davor hatte ich gedacht, meine Gebete könnten die Welt retten – und dann habe ich plötzlich erlebt, dass meine Gebete nicht einmal meine Frau retten können.

 

Ich musste mit unseren zwei sehr kleinen Kindern zurande kommen, und Erfolg hat für mich damals schon bedeutet, in der Früh die Hosen anziehen zu können. Alles andere war ein Bonus.

 

Ich musste lernen, mit diesem Paradoxon zu leben: Auf der einen Seite habe ich die aufregendste Mailbox der Welt – so viele unglaubliche Geschichten von Gebetserhörungen, die sich manchmal lesen wie Wunder aus dem Neuen Testament.

 

Und auf der anderen Seite sehe ich meine Frau, wie sie epileptische Anfälle hat, und ich Gott bitte: Hilf doch! Und es funktioniert nicht. So musste ich lernen, mit Glaube und Enttäuschung zugleich zu leben. Daraus habe ich aber auch gelernt: Führen kann man nur aus der Verletzlichkeit heraus.

 

Eine der Ermutigungen damals war die: Vor der Krankheit meiner Frau kamen lauter Leute, um mit mir zu reden, und sie waren diese Art Bla-bla-bla-wie-bin-ich gut-Leute. Dann kamen sehr bald die Menschen, die gebrochen waren und krank und entmutigt – und ich war dankbar für diesen Wandel.

 

Außerdem: 24-7 Prayer ist sehr dezentralisiert. Viele Leute in der Bewegung wissen gar nicht, wer ich bin.

 

Wenn Gebete nicht immer erhört werden: Was ist dann die eigentliche Frucht des Gebetes?

 

Pete Greig: Zu wissen, dass wir geliebt sind.

created by: Der SONNTAG / Michael Prüller
back
Eindrücke vom 24-7 Gebetsabend im Stephansdom:

Kardinal Schönborn via Sykpe aus Rom beim 24-7 Abend:

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.


 

 

Pete Greig: Die Menschen sind hungrig nach Gott. Viele Christen wollen eine echte Beziehung zu Jesus.

 

"24-7 Gebet" was ist das eigentlich?

24-7 Prayer: 24 Stunden, 7 Tage lang beten. Wer macht das, wie geht das und was kann es mir bringen?

 

"24-7 Prayer" - Internationaler Kongress in Wien

Die "24-7 Prayer Familie" kommt dieses Jahr auf Einladung von Kardinal Schönborn nach Wien zu Gebet, Vorträgen und Workshops.

 

 

Und wenn wir nicht im Gebet zusammenfinden können, dann können wir niemals irgendwo anders zusammenfinden. Das Gebet ist eines der Dinge, die uns allen gemeinsam sind.

 


 

Der Sonntag

 

Weitere Informationen zu "Der SONNTAG" die Zeitung der Erzdiözese Wien

 

"Der SONNTAG" Testabo  

Nachrichten
Hund

Tiersegnungen zum Welttierschutztag

Beliebte Segnungsfeiern rund um Tag des "Tierpatrons" Franz von Assisi am 4. Oktober. Segnungen auch in Tierheimen und Tierpark.

Universität Wien

Ringvorlesung über "Klimagerechtigkeit und Religion"

Katholisch-Theologische Fakultät lädt im Wintersemester 2023/24 zu Dienstagabendveranstaltungen mit Fachleuten aus dem In-und Ausland.

50. Todestag und Kunstpreis: Kirche gedenkt Otto Mauers

Priester, Kunstförderer, Mäzen: Eine der prägenden katholischen Persönlichkeiten nach dem Zweiten Weltkrieg starb am 3. Oktober 1973. Gedenkveranstaltungen in Wien und seinem Heimatort Brunn/Gebirge. Einreichungen zum "Msgr. Otto Mauer-Preis" bis 11. Oktober möglich.

 Ingeborg Schödl

Requiem für katholische Publizisten Ingeborg Schödl am 4. Oktober

Die Journalistin, Buchautorin und Vizepostulatorin im Seligsprechungsverfahren für Hildegard Burjan ist am 13. September im 90. Lebensjahr in Wien verstorben.

Franziskaner-Schulschwestern feiern 300-Jahr-Jubiläum

Festgottesdienst am 5. Oktober im Wiener Stephansdom. Orden wurde 1723 von Mutter Maria Hyazintha in Hallein gegründet.

AGO – die Actionmesse für Kids

AGO – die Actionmesse für Kids „Da steh ich drauf!“

In der AGO-Actionmesse zum Schulstart, am 1., 8. und 15. Oktober 2023, wird nach Unten geschaut. Was ist unter unseren Füßen? Worauf stehen wir (und zwar ganz wörtlich genommen)?

Erzengel

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 29. September 2023.

Rennfahrer Habsburg: Habe in Medjugorje großen Frieden verspürt

Rennfahrer Habsburg: Habe in Medjugorje großen Frieden verspürt

Friedensgebet "Message for you" im Wiener Stephansdom mit Glaubenszeugnissen des Kaiser-Urenkels und von einem Neupriester. Alt-Bischof Küng: Synode soll Bemühen um christliches Leben stärken.

Bildungszentrum St. Bernhard

Bildungszentrum St. Bernhard feiert 50-Jahr-Jubiläum

Das Wiener Neustädter Bildungshaus wurde am 29. September 1973 eingeweiht. Es gibt einen Festakt am 29. September. Die Neuausrichtung des Bildungshausprofils ist geplant.

Mitglieder Säkularinstitute

Österreichs Säkularinstitute gründen Verein

Die bisherige Arbeitsgemeinschaft bezeichnet sich nun als Konferenz, Maria Lukas wird Vorstandsvorsitzende.

Frauenbewegung lädt zum österreichweiten 'Frauenpilgertag'

Frauenbewegung lädt zum österreichweiten "Frauenpilgertag"

Unter dem Motto "Zeit zu leben. Zeit zu bewegen" können Frauen am 14. Oktober auf 92 Wegen in allen österreichischen Diözesen pilgern.

Propst Anton Höslinger Can.Reg., Propst Stift Klosterneuburg und Clemens Galban Can.Reg., Stiftsdechant u. Pfarrvikar in der Pfarre Floridsdorf.

Stift Klosterneuburg: Stellvertreter von Propst Höslinger gewählt

Clemens Galban neuer Stiftsdechant. Stiftsdechant ist Vertreter des Propstes und koordiniert Leben der Chorherrengemeinschaft nach innen.

Kirchliches Institut startet Ausbildung für Lebens- und Sozialberatung

Kirchliches Institut startet Ausbildung für Lebens- und Sozialberatung

Neuer IEF-Lehrgang "Arise" vermittelt in sechs Semestern umfassende Kompetenz und Eintrittskarte für die Tätigkeit in der Ehe-, Familien- und Lebensberatung.

Missio Jugendaktion 2023 gestartet

Missio Jugendaktion 2023 gestartet

Tausende Kinder und Jugendliche in Österreich engagieren sich für weltweite Hilfsprojekte. Der Reinerlös der Missio Jugendaktion kommt bedürftigen Kindern und Jugendlichen in den ärmsten Ländern der Welt zugute.

 Anna Millauer, Leiterin der Beratungsstelle

Alleinerzieherinnen kämpfen ums Überleben: 45 % mehr Hilfe-Suchende

Alleinerzieherinnen kämpfen ums Überleben: 45 Prozent mehr Hilfe-Suchende sind
Besorgniserregende Zahlen zum Tag der Alleinerziehenden am 28. September.

18. Ökumenischer Gottesdienst für Menschen mit und ohne Behinderung

18. Ökumenischer Gottesdienst für Menschen mit und ohne Behinderung

Am Samstag, dem 30. September 2023, um 15 Uhr feiern Menschen mit und ohne Behinderung zum 18. Mal miteinander einen ökumenischen Gottesdienst in der Kirche Namen Jesu (Eingang Darnautgasse 3; 1200 Wien).

Pfarrgemeinde Gaweinstal: Vorreiter in Schöpfungsverantwortung und Klimaschutz

Die Pfarrgemeinde Gaweinstal hat sich dem größten Klimaschutz-Netzwerk Österreichs angeschlossen. Ihr Engagement für Schöpfungsverantwortung und Klimaschutz ist ein Vorbild für andere Gemeinden.

Pius-Parsch-Preis

Pius-Parsch-Preis 2023 geht an Josef Rauffer

Der Münchner Liturgiewissenschaftler promovierte sich über Tagzeitenliturgie. Pius-Parsch-Institut des Stiftes Klosterneuburg verleiht Preis und gibt Jubiläumsband "Protokolle zur Liturgie" heraus.

Kirchliche Entwicklungshilfe-Fachstelle KOO feiert 40-Jahre-Jubiläum

Kirchliche Entwicklungshilfe-Fachstelle KOO feiert 60-Jahre-Jubiläum

Organisation koordiniert seit vier Jahrzehnten entwicklungspolitisches Engagement der katholischen Kirche in Österreich. Festveranstaltung in Wien am 4. Oktober mit Weltkirche-Bischof Werner Freistetter und Vertretern aus Kirche und Zivilgesellschaft.

Erstes gemeinsamen Kinderfest im Entwicklungsraum Dekanat Hadersdorf-Wagram West

Erstes gemeinsames Kinderfest im Entwicklungsraum Dekanat Hadersdorf-Wagram West

Ein gelungenes Kinderfest im Entwicklungsraum lässt freudig auf weitere gemeinsame Unternehmungen blicken.

Klosterneuburg: Benediktion für neuen Propst Anton Höslinger

Klosterneuburg: Benediktion für neuen Propst Anton Höslinger

Kardinal Schönborn zu neuem Propst: In schwieriger Situation des Stiftes Klosterneuburg soll die Gemeinschaft den Weg der Erneuerung gehen.

Schienenwallfahrt: Christlicher Klimaschutz achtet auf Methoden

Bischofskonferenz-Generalsekretär Schipka bei Initiative der Erzdiözese Wien zur "Schöpfungszeit": Nicht bloß drohende Katastrophe in den Mittelpunkt stellen.

24. September: ORF-Radiogottesdienst aus dem Gurker Dom

Radio klassik Stephansdom überträgt um 10.15 Uhr aus dem Stephansdom.

Sendungsgebet

Sendungsfeier der PastoralassistenInnen und KrankenhausseelsorgerInnen

Kardinal Christoph Schönborn sendete sechs Frauen und vier Männer am 21. September 2023 im Stephansdom für ihren Dienst als PastoralassistentInnen und KrankenhausseelsorgerInnen.

Vor 25 Jahren startete 'radio klassik Stephansdom'

Vor 25 Jahren startete "radio klassik Stephansdom"

Am 24. September 1998 betätigte Kardinal Schönborn bei einem Festakt im Wiener Erzbischöflichen Palais den Startregler. Sender ist heute in ganz Österreich über DAB+ zu empfangen.

Weltflüchtlingstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 22. September 2023.

Kardinal Schönborn verleiht die Missio Canonica auf Dauer an 65 Religionslehrerinnen und Religionslehrer

Kardinal Schönborn verleiht die Missio Canonica auf Dauer an 65 Religionslehrerinnen und Religionslehrer

Mit den Worten „Lebt und verkündet das Evangelium Christi in Wort und Tat“, beauftragte Kardinal Christoph Schönborn die Religionslehrerinnen und -Lehrer im Stephansdom.

Dompfarrer Faber segnet Bienenvölker auf dem Stephansdom

Dompfarrer Faber segnet Bienenvölker auf dem Stephansdom

Seit einem Jahr leben vier Bienenvölker auf einem Balkon an der Westfassade des Doms. Verkauf des Honigs soll Erhalt und Sanierung des Doms zugutekommen.

Globus in Händen

20 Jahre ökumenisches "Sozialwort": Kirchen starten neue Initiative

Beim Projekt "Sozialwort 20+" sollen österreichweit in Gottesdiensten Gäste aus jeweils anderen Kirchen kurze aktuelle Impulse zu Themen des "Sozialworts" geben oder bisher noch fehlende aktuelle Themen aufgreifen.

300 Jahre Pfarre Lichtental - Blick zurück in die Zukunft

Die Pfarre Lichtental feiert ihr 300-jähriges Bestehen - eine reiche Geschichte, die in die Zukunft weist. Es wird gefeiert- mit festlicher Liturgie, Unterhaltungsprogramm und einer mehrtätigen Festakademie.

Medjugorje-Friedensgebet am 27. September im Stephansdom

Medjugorje-Friedensgebet am 27. September im Stephansdom

Der österreichische Rennfahrer Ferdinand Habsburg spricht bei Glaubensevent im Stephansdom über Ernährungsinitiative "Mary's Meals". Auch Kardinal Schönborn und "Seherin" Pavlovic-Lunetti unter Vortragenden.

Wiener Frauenbildungs-Initiative 'Anima' feiert 50-Jahre-Jubiläum

Wiener Frauenbildungs-Initiative "Anima" feiert 50-Jahre-Jubiläum

"Anima - Bildungsinitiative für Frauen" bietet breite Themenpalette bei Weiterbildung. Kardial Schönborn: Initiative ist wichtiger Beitrag zum christlichen Auftrag, in Gesellschaft zu wirken.

Stephan Turnovszky: Kirche als Mehrwert

Weihbischof Stephan Turnovszky in neuem Video auf dem YouTube-Kanal der Erzdiözese Wien zum komplexen Entfremdungsprozess von Kirche und kirchlicher Verkündigung: Wie kann die Kirche heute den „Mehrwert Kirche und Glaube“ plausibel machen?

Kirchlicher Innovationspreis für Tattoo-Projekt aus Österreich

Kirchlicher Innovationspreis für Tattoo-Projekt aus Österreich

Wiener Ordenszentrum "Quo Vadis" bei "dennoch. Konferenz für Neues in Kirche" in Hannover für "Free Tattoo Walk-In" ausgezeichnet: Türöffner für Glaubensgespräche.

"Tag des Denkmals" mit zahlreicher kirchlicher Beteiligung

Rund 250 historische Objekte sind am 24. September österreichweit bei freiem Eintritt zugänglich. Jubiläum 100 Jahre österreichisches Denkmalschutzgesetz.

"Ein beeindruckendes Kreuzerhöhungsfest im Stift Heiligenkreuz - Tausende Gläubige vereint!

"Das Kreuzerhöhungsfest im Stift Heiligenkreuz verzeichnete einen außergewöhnlichen Besucheransturm mit etwa tausend Gläubigen, die die fast zu kleine Abteikirche füllten.

Kirchen und 'Religions For Future Vienna' setzen gemeinsames Zeichen

Kirchen und "Religions For Future Vienna" setzen gemeinsames Zeichen

Religiöse Auftaktveranstaltung zur Klima-Demo am Freitag in Wien. Bischof Cilerdzic: Klimaschutz hat für alle Kirchen in Österreich höchste Priorität.

"Was wirklich zählt": Akademie am Dom präsentiert neues Programm

Die Wiener Theologische Kurse veröffentlichen ihr umfangreiches Vortragsprogramm. Es starten auch wieder bewährte "Klassiker" wie der "Lehrgang Theologie".

Erntedank

17. September: TV-Übertragung von Erntedankmesse aus Neusiedl am See

Auch Sonntagsgottesdienst in der Pfarre Pollham in Oberösterreich kann via Fernsehen mitgefeiert werden. Radiogottesdienst aus Altenmarkt in Salzburg.

Schönborn bei nächster Christenkonferenz "Mehr" in Augsburg

Kardinal in Videobotschaft: "Ich glaube, Gott wirkt bis heute in meinem Leben" - Auch "Miss Germany" Kira Geiss beim ökumenischen Glaubensfestival vom 4. bis 7. Jänner 2024.

Kardinal Schönborn sendet herzliche Wünsche zum jüdischen Neujahrsfest und Jom Kippur

Kardinal wünscht in Schreiben an Oberrabbiner Engelmayer zum Neujahrsfest und zu Jom Kippur gutes neues Jahr "im Schutz des Höchsten"

Rosh Hashana

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 15. September 2023.

Laterne

„Lichtinseln“ – Anlaufstelle für Gespräche und Informationen

Glaubenshäuser, die gerne als „Lichtinsel“ für ihre Nachbarschaft da sein möchten, konnten sich bei einer ersten Informationsveranstaltung der Stadt Wien und der Religionsgemeinschaften informieren und vernetzen.

Das katholische Leben erholt sich langsam

Diözesansprecher Michael Prüller kommentiert aktuelle Kirchenstatistik 2022 vorsichtig zuversichtlich. Einnahmen der Erzdiözese Wien stagnierten.

Kirche in Österreich feiert "Sonntag der Völker" am 24. September

Um daran zu erinnern, dass Migranten nicht nur Teil der Gesellschaft sind und die kulturelle Vielfalt die Katholizität der Weltkirche repräsentiert.

Kirchenbeitragseinnahmen stagnieren

Diözesen veröffentlichen Gebarungsübersicht für 2022. Kirchenbeitrag bildet Rückgrat der Kirchenfinanzierung in Österreich.

Taufe

Kirchenstatistik: Mehr Taufen, Trauungen, Austritte, Wiedereintritte

Bischofskonferenz veröffentlicht amtliche Kirchenstatistik 2022. Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt bei 4,73 Millionen. Katholische Kirche verzeichnet 90.975 Austritte, 4.771 Wiedereintritte, 45.706 Taufen und 9.503 Trauungen und wieder mehr Gottesdienstteilnehmer.

Katholische Kirche veröffentlicht Statistik für 2022

Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt bei 4,73 Millionen - Steigerungen bei Austritten, Wiedereintritten, Taufen, Trauungen. Kirchenbeitrag stagniert. Bischofskonferenz verlegt Veröffentlichung der Kirchenstatistik auf Mitte September vor .

Stift Klosterneuburg

Neue Zeitkapseln in Stift Klosterneuburg versteckt

Inhalt der Kapseln bleibt geheim. 2021 wurden zwei etwa 150 Jahre alte Zeitkapseln gefunden.

Wallner: Johannes Paul II. würde auch heute vor Zukunftsangst warnen

Wallner: Johannes Paul II. würde auch heute vor Zukunftsangst warnen

Missio-Nationaldirektor bei Jubiläumsmesse im Wiener Donaupark zum 40. Jahrestag des Papst-Besuches: Katholiken müssen zu Hoffnungsvermittlern werden und ungeniert "missionieren".

back
Weitere Artikel zum Thema
Gemeinsames Gebet mit Bibel.

Wie beten? Was beten? Und werden wir wir erhört?

Gebet ist nicht nur ein Tun des Menschen, sondern Gnade. Das Bittgebet ist sozusagen der Ernstfall des Glaubens.

Dein bin ich, rette mich

"Tuus sum ego salvum me fac." Psalm 119, Vers 94 ist das Lieblingsgebet Kardinal Schönborns.

Das 'Vater unser' und andere Gebete aus Bibel und Tradition der katholischen Kirche.

Grundgebete und Gebetstexte

Das "Vater unser" und andere Gebete aus Bibel und Tradition der katholischen Kirche.

St. Peter's square in Vatican city, Rome, Italy

Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor

Das Portal "www.liturgie.at" stellt die Textvorschläge des römischen Synodensekretariats für Fürbitten und Gottesdienst-Segen in der deutschsprachigen Fassung zur Verfügung.

Rom erwartet 3.000 junge Menschen zu Gebetsaktion für Weltsynode

Rom erwartet 3.000 junge Menschen zu Gebetsaktion für Weltsynode

Am Samstagabend findet ein ökumenisches Gebet auf dem Petersplatz mit Papst Franziskus, Patriarch Bartholomaios, Primas Welby und jungen Christinnen und Christen aus vielen Ländern statt. Auch Gruppen aus Österreich sind dabei. Parallel gibt es Gebete an 200 Orten weltweit, auch in Wien.

Medjugorje-Friedensgebet am 27. September im Stephansdom

Medjugorje-Friedensgebet am 27. September im Stephansdom

Der österreichische Rennfahrer Ferdinand Habsburg spricht bei Glaubensevent im Stephansdom über Ernährungsinitiative "Mary's Meals". Auch Kardinal Schönborn und "Seherin" Pavlovic-Lunetti unter Vortragenden.

Kardinal Schönborn lädt ein für die Synode zu beten

Kardinal Schönborn lädt ein für die Synode zu beten

Feierheft für Novene "Auf dem Weg zu einer synodalen Kirche" veröffentlicht. Auch römischer Synoden-Organisator Grech betont: Ohne Gebet keine Synode.

Gemeinsam für die Synode beten: 'Together -  Versammlung des Volks Gottes'

Gemeinsam für die Synode beten: "Together - Versammlung des Volks Gottes"

Im Vorfeld der Bischofssynode der katholischen Kirche in Rom, findet am Samstag, 30. September, ab 19 Uhr ein Ökumenisches Abendgebet in der Kirche St. Florian auf der Wiedner Hauptstraße statt. Herzliche Einladung an Alle!

Maria-Namen-Feier: Europa braucht christliche Werte und Frieden

Maria-Namen-Feier: Europa braucht christliche Werte und Frieden

Erzbischof Franz Lackner bei Glaubensfest der Rosenkranz-Sühnekreuzzug-Gebetsgemeinschaft: Christen sollen sich auch Freiheit nehmen, "nicht mitzutun, was der Zeitgeist vorgibt".

Stephansdom: Gebet um Frieden und Zusammenhalt in der Ukraine

Stephansdom: Gebet um Frieden und Zusammenhalt in der Ukraine

Nuntius Lopez überbrachte Ukrainern, die sich im Stephansdom zu Gottesdienst anlässlich des ukrainischen Nationalfeiertags versammelt hatten, Botschaft von Papst Franziskus.

Maria Namen Feier im Stephansdom

Maria-Namen-Feier im Wiener Stephansdom fragt "Europa-wohin?"

Glaubensfest der Rosenkranz-Sühnekreuzzug-Gebetsgemeinschaft im Stephansdom am 9. und 10. September mit Erzbischof Lackner, Erzabt Birnbacher und dem Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments, Othmar Karas.

9. August: Karmeliten rufen zu Friedensgebet für Europa auf

9. August: Karmeliten rufen zu Friedensgebet für Europa auf

Am 9. August wird an vielen Orten Europas für Frieden gebetet. In Wien um 18 Uhr in Karmelitenkirche.

Vienna Worship Academy 2023 - Lobpreis, Workshops und inspirierende Talks mitten in Wien!

Vienna Worship Academy 2023 - Lobpreis, Workshops und inspirierende Talks mitten in Wien!

Von 30. Juni bis 1. Juli füllt die Vienna Worship Academy die Expedithalle in Wien wieder mit Lobpreis und Gebet sowie hochkarätigen Vorträgen und Workshops.

Kirche feiert am 30. April Weltgebetstag für geistliche Berufungen

60. Weltgebetstag in Österreich unter Motto "Höre deine Berufung" - Referatsbischof Hofer: "Gott schreit nicht. Sein Rufen ist meist leise". Canisiuswerk bietet Materialien für Pfarren.

Gebet für den Frieden: Schönborn spricht Ukrainern Mut und Trost zu

Gebet für den Frieden: Schönborn spricht Ukrainern Mut und Trost zu

Kardinal betete Mittwochabend online mit den Menschen in der Ukraine den Rosenkranz. Erzbischof Lackner wird im Mai am Ukraine-weiten Rosenkranzgebet teilnehmen.

Papst wirbt in Videobotschaft für 'Kultur der Gewaltlosigkeit'

Papst wirbt in Videobotschaft für "Kultur der Gewaltlosigkeit"

"Jeder Krieg, jede bewaffnete Konfrontation, endet immer mit einer Niederlage für alle".

Buchcover: Immer mal wieder zum Himmel schauen:

Immer mal wieder zum Himmel schauen: Kindergebete jenseits von Frömmelei und Kitsch

Die Wiener Kinderliteratur-Expertin Wexberg bündelte für den Sammelband "Immer mal wieder zum Himmel schauen" seit längerem bestehende und neu verfasste Gebete für Kinder.

Ostereier

Neuer Jesuiten-Podcast "einfach beten!" startet zu Ostern

Im Wochentakt erscheinende Folgen umfassen Bibeltexte, Musik und Impulsfragen.

Das Osterfest ist das wichtigste Fest der Katholischen Kirche. Die Osternacht mit der Erinnerung an die Auferstehung Jesu bildet den Höhepunkt des Triduum Sacrum.  Jesus hat den Tod überwunden und ist auferstanden. Gott hat Jesus von den Toten auferw

Ein Jahr Krieg: Friedensgebet in der Franziskanerkirche

Anlässlich des Jahrestags des Kriegsausbruchs wurde am Nachmittag/Abend des 24. Februar 2023 in der Wiener Franziskanerkirche eine Friedensgebet vorbereitet.

Das Kreuz ist das Symbol des Christentums schlechthin. Am Konzil von Ephesus (431 n. Chr.) wurde das Kreuz offiziell Symbol für das Christentum. Für Christen ist das Kreuz Zeichen unserer Zugehörigkeit zu Jesus und der Liebe Gottes zu den Menschen. D

Ukraine: Caritas begeht Kriegs-Jahrestag als "366. Kreuzwegstation"

Online-Gedenkveranstaltung in englischer Sprache mit persönlichen Geschichten von Ukrainern, die im vergangenen Jahr Hilfe empfangen haben.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top