Tuesday 28. November 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
22.09.2023 · Aus der Diözese · Kunst&Kultur

Vor 25 Jahren startete "radio klassik Stephansdom"

Vor 25 Jahren startete 'radio klassik Stephansdom'

Das "radio klassik Stephansdom" ist heute in ganz Österreich über DAB+ zu empfangen. Terrestrisch ist der Sender in Wien auf 107,3 und in Graz auf 94,2 zu empfangen.

Am 24. September 1998 betätigte Kardinal Schönborn bei einem Festakt im Wiener Erzbischöflichen Palais den Startregler. Sender ist heute in ganz Österreich über DAB+ zu empfangen.

Vor 25 Jahren, am 24. September 1998, ging "radio klassik Stephansdom" (damals noch "Radio Stephansdom") erstmals auf Sendung. Um Punkt zwölf Uhr Mittag betätigte Kardinal Christoph Schönborn bei einem Festakt im Erzbischöflichen Palais in Wien den Startregler, kurz darauf ertönte der Donauwalzer, danach waren Grußworte und Segenswünsche von Papst Johannes Paul II. zu hören.

 

Die Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" erinnert in ihrer aktuellen Ausgabe an die Anfänge vor gut einem Vierteljahrhundert. Österreich war das letzte Land in Europa, das Privatradios zuließ, und das erst nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, der das Recht auf Meinungsfreiheit als inkompatibel mit einem Rundfunk-Monopol sah. Es wurden zehn Radiolizenzen ausgeschrieben, für die es 150 Interessenten gab. Ursprünglich waren im Privatradiogesetz kirchliche Träger ausgeschlossen. Das musste nach einer Beschwerde geändert werden.

 

Der damalige Leiter des Amtes für Öffentlichkeitsarbeit der Erzdiözese Wien, Wolfgang Bergmann, und seine Mitarbeiter sahen die Chance auf ein kirchliches Privatradio gekommen, Kardinal Christoph Schönborn sei damit sofort einverstanden gewesen, kannte er doch aus Frankreich kirchliche Privatradios.

 

Im Juni 1997 wurde der Antrag auf Erteilung einer Lizenz für den Raum Wien gestellt. "In der ganzen freien Welt werden den Kirchen die Möglichkeiten des Radios nicht verwehrt, ich weiß nicht, warum es in Österreich anders sein sollte", so Kardinal Schönborn damals in einer Aussendung. Der Plan war ein nichtkommerzielles Spartenradio, das nicht gewinnorientiert sein sollte, aber durch Einnahmen seine Kosten abdecken sollte. Über die Inhalte stand im Lizenzantrag: "Das Programm will den Hörer zu kurzem Innehalten und seelischem Auftanken in der Tageshektik einladen. Es soll den Radiohörern eine Oase für Ohr und Seele sein, abseits der permanenten Hektik und ohne lärmende Discjockeys."

 

Die Erzdiözese beantragte die Frequenz 107,3. Im Frühjahr 1998 begann man mit dem Umbau einer ehemaligen Studenten-WG im Dachgeschoss des Deutschordenshauses in der Wiener Innenstadt zu Büroräumlichkeiten. Am 1. Juli war der erste Arbeitstag für die damals acht Programmgestalter, von denen heute noch drei im Team sind: Programmdirektor Christoph Wellner, Redakteurin Bernadette Spitzer und Techniker Martin Macheiner, der vor allen anderen bereits beim Umbau dabei war und daher Personalnummer 001 hat. Die erste Chefredaktion und die maßgebliche Gestaltung der Geschicke des Radios lagen bis 2014 in den Händen von Anton Gatnar, der etwas später auch die Geschäftsführung übernahm. Aktueller Senderchef ist Roman Gerner.

 

Für die Zukunft sieht sich das Radio neuen wirtschaftlichen Herausforderungen gegenüber. Da die Erzdiözese Wien deutliche Einsparungen im eigenen Medienbereich plant, muss der Sender ab 2025 ohne diözesane Zuschuss gänzlich aus eigener Kraft wirtschaften.

 

Das "radio klassik Stephansdom" ist heute in ganz Österreich über DAB+ zu empfangen. Terrestrisch ist der Sender in Wien auf 107,3 und in Graz auf 94,2 zu empfangen. Die Anzahl der Hörer liegt bei etwa 200.000.

 

Website: https://radioklassik.at

created by: red/kathpress
22.09.2023
back

 

Nachrichten
Hilfe für armutsbetroffene Personen nicht nur am Welttag der Armen

Hilfe für armutsbetroffene Personen nicht nur am Welttag der Armen

Sich um Menschen zu kümmern, denen es nicht so gut geht, ist ein Grundauftrag der Katholischen Kirche. Daher finden mehrmals im Monat im Erzbischöflichen Palais (Wollzeile 2, 1010 Wien) Ausgaben für bedürftige und armutsbetroffene Personen statt. Rund um den Welttag der Armen luden Kardinal Schönborn und Weihbischof Scharl armutsbetroffene Menschen ins Kino und zu einem Gottesdienst in den Stephansdom ein.

Ordenstag Young

Theologe an junge Ordensleute: "Mut zum Risiko"

Frankfurter Pastoraltheologe Beck beim "Ordenstag Young" im Gespräch mit jungen Ordensleuten über Herausforderungen für Kirche und Orden in spätmoderner Gesellschaft.

Spatenstich für neues 'Zentrum Johannes Paul II.'

Spatenstich für neues "Zentrum Johannes Paul II."

Katholisches Gemeindezentrum soll ab Ostern 2025 als "missionarischer Ort" eröffnet werden. Die Baukosten von 12 Millionen Euro sind rein durch private Spenden gedeckt.

'Holodomor'-Gedenken: 'Jede Minute starben 20 Menschen'

"Holodomor"-Gedenken: "Jede Minute starben 20 Menschen"

Ökumenischer Gottesdienst im Wiener Stephansdom für die Millionen Opfer der absichtlich herbeigeführten Hungerkatastrophe in der Ukraine 1932/33.

1. Dezember: Gebet für den Papst und den öko-sozialen Wandel

1. Dezember: Gebet für den Papst und den öko-sozialen Wandel

Gebetsinitiative für das Gelingen der Klimakonferenz in Dubai, am Freitag, 1. Dezember, von 18 bis 19 Uhr.

Vor 800 Jahren hielt Franz von Assisi die erste Krippenfeier

In einer nächtlichen Grotte in den Bergen nördlich von Rom fand 1223 die erste Krippenfeier statt. Ohne Maria, Josef und Jesuskind, aber mit viel Heu und noch mehr Begeisterung.

Votivkirche erstrahlt in neuem Glanz

Votivkirche erstrahlt in neuem Glanz

40 Millionen Euro teure Sanierungsarbeiten an Wiens Ringstraßenkirche dauerten 20 Jahre. Pfarrer Farrugia bei Eröffnungsgottesdienst: "Die ewige Baustelle der Erzdiözese Wien ist endlich Geschichte".

Neue Caritas-Präsidentin: Armut ist in Österreich Realität

Designierte Caritas-Österreich-Präsidentin Tödtling-Musenbichler fordert im "ZiB 2"-Interview strukturelle und nachhaltige Armutsbekämpfung vonseiten der Regierung.

Gallagher: Europa braucht Frieden, Solidarität, christlichen Beitrag

Gallagher: Europa braucht Frieden, Solidarität, christlichen Beitrag

Vatikan-"Außenminister" sieht Welt in "Unordnung" und Europa gefordert, sich wieder neu zu finden. Papst ortet "humanitäres Desaster" bei Migration und will zu einfühlsamer und humaner Haltung ermutigen. Kardinal Schönborn: Europa muss bei Synodalität aufholen.

'Otto Mauer Preis' an Belinda Kazeem-Kaminski verliehen

"Otto Mauer Preis" an Belinda Kazeem-Kaminski verliehen

Die Wiener Künstlerin und Autorin überzeugte die Jury mit ihrer Oeuvre zu Rassismus und Kolonialismus. Die Preisverleihung durch Generalvikar Krasa fand im Erzbischöflichen Palais statt.

Kältetelefon

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn HEUTE 24. November 2023

Leere Kirche

Wiener Theologen: Kirchen müssen sich auf Minderheitenrolle einlassen

Katholischer Theologe Tück und evangelischer Theologe Körtner auf deutschem Portal "katholisch.de": An aktueller Entwicklung von Säkularisierung und Mitgliederschwund "werden auch Kirchenreformen, wie sie auf katholischer Seite der Synodale Weg durchsetzen möchte, nichts ändern".

Schenken mit Sinn

Caritas und Hilfswerke laden zum "Schenken mit Sinn" ein

Caritas bietet in Web-Shop Weihnachtsgeschenke, die Menschen in Not in Österreich und weltweit helfen - Hilfswerke betonen Wert von fairem Geschenkkauf =

Benefizbazar für die Vertriebenen aus Berg-Karabach

Benefizbazar für die Vertriebenen aus Berg-Karabach

Am 24. und 25. November findet der Bazar in den Räumen der Canisiuspfarre, Pulverturmgasse 11, 1090 Wien, statt.

„Die Welt ist ein Dorf“: Miteinander feiern – voneinander lernen

„Die Welt ist ein Dorf“: Miteinander feiern – voneinander lernen

Mitte November haben Menschen aus Ecuador, Kenia und von den Philippinen die Erzdiözese Wien besucht. Bei dem zehntägigen Austausch ist es darum gegangen, auf Augenhöhe voneinander zu lernen. 

Nora Tödtling-Musenbichler neue Caritas-Präsidentin

Nora Tödtling-Musenbichler neue Caritas-Präsidentin

Die Vollversammlung wählte erstmals eine Frau an die Spitze der Caritas Österreich. Alexander Bodmann ist neuer Vizepräsident, Melanie Balaskovics neu im Präsidium.

Francesco Pelizza, der Organist der Pfarre Breitenfeld

Von Disney bis Star Wars: „Die Orgel ist ein unglaublich vielseitiges Instrument“

Francesco Pelizza, der Organist der Pfarre Breitenfeld, spricht über die Orgel und das Orgelerlebnis „Pfeif drauf“.

Caritas-Österreich wählt neue Spitze

Wahl soll Nachfolgerin oder Nachfolger von scheidendem Caritas-Präsidenten Landau ermitteln.

Hungernde Menschen und Tiere während des Holodomor.

Stephansdom: "Holodomor"-Gedenkgottesdienst am 25. November

Gottesdienst für die Millionen Opfer der absichtlich herbeigeführten Hungerkatastrophe in der Ukraine 1932/33.

Schönborn-Weihnachtsaktion für Waisenkinder in Krisenregionen

Schönborn-Weihnachtsaktion für Waisenkinder in Krisenregionen

Wiener Erzbischof organisiert gemeinsam mit Pfarre Baden und Seelsorgeraum Baden-Sooß Hilfsaktion für Kinder in Syrien, Nigeria, Ukraine und Libanon. Schönborn: "Schenken wir Waisenkindern eine kleine Weihnachtsfreude".

Buchtipp & Buchpräsentation: Ich erhebe meine Augen zu dir

Warum der Blick nach oben in unseren Kirchen oft einer der schönsten ist, zeigt ein neues Buch. Buchpräsentation am 22. November.

ORF-Friedenslicht aus Bethlehem in Österreich angekommen

ORF-Friedenslicht aus Bethlehem in Österreich angekommen

Zwölfjährige Pillar Jarayseh entzündete ORF-Friedenslicht in Geburtsgrotte. Friedenslicht am Donnerstagabend in Schwechat angekommen.

Sr. Christine Rod: "Ordensleben wird immer Relevanz haben"

Die Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz über die heimischen Orden in der Phase der Neuorientierung, Freiräume für Gott, Ordensfrauen in Leitungspositionen und spirituelle Angebote der Orden.

Kreuz

19. November: Gottesdienstübertragungen am "Welttag der Armen"

Sonntagsmessen in TV und Radio aus Salzburg, Ernsthofen und Völs stehen auch im Zeichen der heiligen Elisabeth. Fernsehgottesdienste zelebrieren Bischöfe Lackner und Glettler.

Gesprächsinsel

Ordensgemeinschaften bauen Angebot in Wiener Gesprächsinsel aus

Die Österreichische Ordenskonferenz übernimmt mit 1. Jänner 2024 die Trägerschaft der Gesprächsinsel, des citypastoralen Angebots im Zentrum von Wien. Die Gesprächsinsel als sozialer und spiritueller Brennpunkt wird ausgebaut und weiterentwickelt.

Armut und Obdachlosigkeit

Armut in Österreich

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, aus der Zeitung HEUTE, am Freitag, 17. November 2023.

Ausstellung im Hauptbahnhof über Selige Restituta

Leopoldinum-Rektor Leitner bei Eröffnungsgottesdienst: Mährisch-österreichische NS-Märtyrerin "Fürsprecherin gegen alle Formen von Antisemitismus und Rassismus"

Romero-Preis 2023 geht an indischen Missionar P. Sen Vellakada

Romero-Preis 2023 geht an indischen Missionar P. Sen Vellakada

48-jähriger Ordensmann setzt sich seit vielen Jahren in Afrika für Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen ein und initiierte Schulbau im Tschad.

Otto Mauer

"Msgr. Otto Mauer Preis 2023" geht an Belinda Kazeem-Kaminski

Wiener Künstlerin und Autorin überzeugte Jury des "Msgr. Otto Mauer-Preis" der Erzdiözese Wien mit Oeuvre, das sich kritisch Rassismus und Kolonialismus auseinandersetzt. Preisverleihung am 23. November durch Generalvikar Krasa im Erzbischöflichen Palais.

Red Wednesday

Kultusministerin Raab: Noch nie so viele Christen weltweit verfolgt

Politikerin zum "Red Wednesday" gegen weltweite Christenverfolgung: Erschreckend, dass aktuell Millionen Christinnen und Christen aufgrund ihres Glaubens unterdrückt und verfolgt werden.

Stephansdom

Franz Schubert-Gedenkmesse mit Dompfarrer Toni Faber im Stephansdom

Am Freitag, 17. November um 18 Uhr, Franz Schubert-Gedenkmesse mit Dompfarrer Toni Faber im Stephansdom.

Denk dich neu

"Denk Dich Neu": IMAS-Studie attestiert Bekanntheit und Wirksamkeit

Kirchliche Dialoginitiative für junge Erwachsene erreichte über 900.000 Menschen - 80.000 persönliche Gespräche bei über 200 Veranstaltungen. Pastoraltheologin Eder-Cakl: Begegnungen auf Augenhöhe haben "letztlich auch uns selbst als Kirche verändert".

Fürsprecherin für ein mutiges »JA« zu Menschlichkeit, Toleranz und Nächstenliebe

Fürsprecherin für ein mutiges »JA« zu Menschlichkeit, Toleranz und Nächstenliebe

Die Franziskanerinnen von der christlichen Liebe und das Restituta-Forum gedachten am 9. November 2023 im Raum der Stille am Hauptbahnhof Wien der seligen Restituta.

Gute Religionslehrer-Ausbildung hat oberste Priorität

Gute Religionslehrer-Ausbildung hat oberste Priorität

Schulamtsleiter-Vorsitzende Pinz zu Kritik an Religionslehrkräften ohne Pädagogik-Ausbildung: Alle Interessenten müssen mehrstufiges Bewerbungsgespräch durchlaufen. Grazer Religionspädagoge Weirer übte Kritik an katholischer Religionslehrerbestellung.

'Red Wednesday': Flashmob für verfolgte Christen am Stephansplatz

"Red Wednesday": Flashmob für verfolgte Christen am Stephansplatz

Zahlreiche Aktionen österreichweit am 15. November, um auf weltweit gestiegene Christenverfolgung aufmerksam zu machen.

Begegnung und Partnerschaft: Ein Blick auf die Weltkirche-Fachtagung Encuentro 2023

Die diesjährige Encuentro-Fachtagung schuf Raum für echte Begegnungen und unterstrich die Bedeutung globaler Partnerschaften als gemeinsame Lernorte.

Tassilo Lorenz - Neuer Novizenmeister im Stift Klosterneuburg

Propst Anton Höslinger ernannte mit 09.11.2023 Herrn Tassilo Dominic Lorenz zum neuen Novizenmeister und Klerikerdirektor des Stiftes Klosterneuburg. Sein Motto: Junge Menschen für die klösterliche Lebensform des Heiligen Augustinus begeistern.

Pius Parsch Institut

Stift Klosterneuburg lädt zur Verleihung des Pius-Parsch-Preises

Festgottesdienst und Preisverleihung am 2. Dezember in Kirche St. Gertrud in Klosterneuburg. Preis geht an Münchner Priester Josef Rauffer.

Kloster Kirchberg schließt Exerzitienhaus

Kloster Kirchberg schließt Exerzitienhaus

Dominikanerinnen bleiben aber im Kloster in Kirchberg am Wechsel wohnhaft.

nnitzer-Preise an Theologen Zulehner und Physiker Binder verliehen

Innitzer-Preise an Theologen Zulehner und Physiker Binder verliehen

Physiker Binder (posthum) geehrt. Kardinal Schönborn bei Preisverleihung im Wiener Erzbischöflichen Palais: "Kritisches Nachdenken über Gott und die Welt hat einen Platz in der Familie der Wissenschaften".

Glettler: 'Gebet in Zeiten von Bedrängnis eine Überlebenshilfe'

Glettler: "Gebet in Zeiten von Bedrängnis eine Überlebenshilfe"

Der Innsbrucker Bischof präsentierte in Wien sein neues Buch "hörgott. Gebete in den Klangfarben des Lebens" - "Gebet ist solidarische Verbundenheit".

'Großer Europäer': Schönborn würdigt Karel Schwarzenberg

"Großer Europäer": Schönborn würdigt Karel Schwarzenberg

Der frühere tschechische Außenminister ist 85-jährig in Wien gestorben.

Denkmal am Judenplatz

"Mechaye Hametim": Christen gedenken der Pogrome von 1938 und heute

Wiener Generalvikar Krasa bei ökumenischer Gedenkfeier: Ereignisse vor 85 Jahren und auch vom 7. Oktober wach halten, damit sie nicht mehr passieren.

Stiftskirche Stift Zwettl

Sankt Martin

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 10. November 2023.

1938: Synagoge in der Tempelgasse Wien-Novemberpogrom.

Bischöfe: Antisemitismus darf "Herzen nicht wieder vergiften"

Erklärung der in Laab im Walde (NÖ.) tagenden Bischofskonferenz anlässlich der Novemberpogrome des Jahres 1938: "Hasserfüllter Krieg der Bilder und Worte befeuert Antisemitismus".

Kardinal Schönborn: Kein Platz für Antisemitismus

Wiener Erzbischof: "Wir stehen ganz klar auf der Seite unserer jüdischen Mitmenschen". Dekan der Salzburger Theologischen Fakultät, Winkler: "Österreich hat besondere historische Verantwortung, die Stimme gegen Antisemitismus zu erheben".

'Red Wednesday' macht wieder auf verfolgte Christen aufmerksam

"Red Wednesday" macht wieder auf verfolgte Christen aufmerksam

Der Wiener Stephansdom, die Karlskirche, das Parlament, Klöster und Pfarrkirchen werden am 15. November rot bestrahlt.

Kirchen und Republik gedenken des Jahrestags der Novemberpogrome

Kirchen und Republik gedenken des Jahrestags der Novemberpogrome

Bischof Scheuer und Generalvikar Krasa bei Gedenkfeiern in Linz und Wien. Im Parlament Veranstaltung mit IKG-Präsident Deutsch, Zeitzeugen Benno Kern und Kardinal Schönborn.

Group of people on peak mountain climbing helping team work , travel trekking success business concept

"Mutfluencer*innen" der Caritas im EU-Parlament geehrt

Europäischer Bürgerpreis für Coronazeit-Projekt von Wiener Caritas, youngCaritas, ABZ Austria und Teach for Austria. Caritas-Vertreterin Kreutzer: "Jungen Menschen die nötigen Werkzeuge in die Hand geben, damit sie ihre Potenziale entfalten können".

9. November 2023, Lebendige Erinnerung: Gedenken an Körperspender im Stephansdom

Die Medizinische Universität Wien und die Hochschulseelsorge in Wien gedenken gemeinsam im Stephansdom der Verstorbenen, die ihren Körper der medizinischen Forschung gespendet haben.

back
Weitere Artikel zum Thema
'Otto Mauer Preis' an Belinda Kazeem-Kaminski verliehen

"Otto Mauer Preis" an Belinda Kazeem-Kaminski verliehen

Die Wiener Künstlerin und Autorin überzeugte die Jury mit ihrer Oeuvre zu Rassismus und Kolonialismus. Die Preisverleihung durch Generalvikar Krasa fand im Erzbischöflichen Palais statt.

Francesco Pelizza, der Organist der Pfarre Breitenfeld

Von Disney bis Star Wars: „Die Orgel ist ein unglaublich vielseitiges Instrument“

Francesco Pelizza, der Organist der Pfarre Breitenfeld, spricht über die Orgel und das Orgelerlebnis „Pfeif drauf“.

Buchtipp & Buchpräsentation: Ich erhebe meine Augen zu dir

Warum der Blick nach oben in unseren Kirchen oft einer der schönsten ist, zeigt ein neues Buch. Buchpräsentation am 22. November.

Ausstellung im Hauptbahnhof über Selige Restituta

Leopoldinum-Rektor Leitner bei Eröffnungsgottesdienst: Mährisch-österreichische NS-Märtyrerin "Fürsprecherin gegen alle Formen von Antisemitismus und Rassismus"

Otto Mauer

"Msgr. Otto Mauer Preis 2023" geht an Belinda Kazeem-Kaminski

Wiener Künstlerin und Autorin überzeugte Jury des "Msgr. Otto Mauer-Preis" der Erzdiözese Wien mit Oeuvre, das sich kritisch Rassismus und Kolonialismus auseinandersetzt. Preisverleihung am 23. November durch Generalvikar Krasa im Erzbischöflichen Palais.

Stephansdom

Franz Schubert-Gedenkmesse mit Dompfarrer Toni Faber im Stephansdom

Am Freitag, 17. November um 18 Uhr, Franz Schubert-Gedenkmesse mit Dompfarrer Toni Faber im Stephansdom.

"Votivkirche neu" wird am 26. November feierlich eröffnet

Der 1879 geweihte "Ringstraßendom" des Architekten Heinrich v. Ferstel gilt als eines der weltweit bedeutendsten neogotischen Sakralbauwerke.

'Missio'-Benefizkonzert für den Frieden mit singenden Priestern

"Missio"-Benefizkonzert für den Frieden mit singenden Priestern

Vier Geistliche aus drei Kontinenten treten am 21. November im Wiener Konzerthaus auf. Reinerlös kommt notleidenden Menschen in Syrien zugute.

Uraufführung der Inzersdorf-Messe

Uraufführung der Inzersdorf-Messe

Am Sonntag, dem 15. Oktober 2023 wurde die Inzersdorf-Messe in der Pfarrkirche St. Nikolaus-Inzersdorf uraufgeführt.

Sonderausstellung im Dom Museum Wien zum Thema "Sterblich sein"

Ab 6. Oktober sind Werke von mittelalterlichen Meistern bis hin zu Klassikern der Moderne über "den unausweichlichsten Bestandteil jeder Existenz" zu sehen.

Projekt Sonnenorgel

Projekt Sonnenorgel

Was ist eine Sonnenorgel? Sie verbindet Musik und erneuerbare Energien in einem Projekt für Jugendliche mit dem Ziel, handwerkliche Fähigkeiten zu fördern. Neugierig?

Pfarre Breitensee publiziert Buch zur Kirchweihe vor 125 Jahren

Pfarre Breitensee publiziert Buch zur Kirchweihe vor 125 Jahren

Band "Kirchgänge" versammelt 24 Beiträge zu dem weithin sichtbaren und zuletzt aufwendig restaurierten Kirchenbau.

Vor 25 Jahren startete 'radio klassik Stephansdom'

Vor 25 Jahren startete "radio klassik Stephansdom"

Am 24. September 1998 betätigte Kardinal Schönborn bei einem Festakt im Wiener Erzbischöflichen Palais den Startregler. Sender ist heute in ganz Österreich über DAB+ zu empfangen.

Sakrale Kunst und Geschichte: Sondermarke ehrt Elisabeth von Thüringen in der Kaiserjubiläumskirche

Das eindrucksvolle Mosaik in der Kaiserin-Elisabeth-Gedächtniskapelle am Mexikoplatz, das die Legende vom Rosenwunder der heiligen Elisabeth von Thüringen darstellt ist Motiv einer neuen Sonderbriefmarke.

Kirchlicher Innovationspreis für Tattoo-Projekt aus Österreich

Kirchlicher Innovationspreis für Tattoo-Projekt aus Österreich

Wiener Ordenszentrum "Quo Vadis" bei "dennoch. Konferenz für Neues in Kirche" in Hannover für "Free Tattoo Walk-In" ausgezeichnet: Türöffner für Glaubensgespräche.

"Tag des Denkmals" mit zahlreicher kirchlicher Beteiligung

Rund 250 historische Objekte sind am 24. September österreichweit bei freiem Eintritt zugänglich. Jubiläum 100 Jahre österreichisches Denkmalschutzgesetz.

Stift Klosterneuburg

Neue Zeitkapseln in Stift Klosterneuburg versteckt

Inhalt der Kapseln bleibt geheim. 2021 wurden zwei etwa 150 Jahre alte Zeitkapseln gefunden.

Zusatzvorstellung für ausverkauftes Erfolgsmusical PAULINE in der Wiener Stadthalle

Zusatzvorstellung für ausverkauftes Erfolgsmusical PAULINE in der Wiener Stadthalle

Aufgrund der großen Nachfrage findet am Sonntag, dem 1. Oktober 2023 um 14:00 Uhr, eine zusätzliche Vorstellung in der Wiener Stadthalle statt.

Augustinus-Fest am 28. August

Die ehemals kaiserliche Hofpfarrkirche St. Augustin in der Wiener Innenstadt gilt als eines der bedeutendsten Zentren der klassischen Kirchenmusik in Europa. In wenigen Tagen, am Montag, 28. August, begeht man das Fest des Kirchenpatrons und Ordensvaters Augustinus.

Erwachsenenbildung

Der September im Zeichen der Erwachsenenbildung

Die Auftaktveranstaltung am 1. September im Wiener Rathaus. Kostenloses Bildungsprogramm u.a. im Kardinal König Haus und bei den Theologischen Kursen.

Nächste Ausstellung im Dom Museum Wien zum Thema "Sterblich sein"

Ab 6. Oktober gibt es eine Sonderausstellung mit Werken von mittekalterlichen Meistern bis hin zu Klassikern der Moderne über "denm unausweichlichsten Bestandteil jeder Existenz".

CHANT and Opera

Am 10. September singt Kammersänger Clemens Unterreiner mit den Mönchen aus dem Stift Heiligenkreuz beim Benefizkonzert "CHANT & Opera".

Klosterneuburg: Diskussion fragt nach Barmherzigkeit in heutiger Welt

Klosterneuburg: Diskussion fragt nach Barmherzigkeit in heutiger Welt

Begleitend zu Jahresausstellung "Die guten Werke" in Stift Klosterneuburg kommen am 31. August u.a. Caritasdirektor Schwertner und Sozialstadtrat Hacker zu Wort.

Stephansdom: Singertor wieder öffentlich sichtbar

Gotisches Fürstenportal des Wiener Doms durch Glastür erstmals permanent sichtbar.

Facade of the Votivkirche or Votive Church in Innere Stadt, Vienna, Austria

Orgelklang in der Votivkirche

Im Juni können in der Votivkirche symphonische Klänge an der Walcker-Orgel im Konzert genossen werden. Jeweils Freitags 19 Uhr.

mit freundlicher Genehmigung der Rumänisch-Orthodoxen Kirche in Wien

Symposion und Orgelkonzert mit Jörg Abbing: Olivier Messiaens "Les corps glorieux"

Symposion & Orgelkonzert am 6. Juni mit Jörg Abbing: Olivier Messiaens 'Les corps glorieux' steht im Fokus. Einblick in das Musikschaffen des Komponisten. Dekanatssaal der Katholisch-Theologischen Fakultät um 17 Uhr, Augustinerkirche um 19.30 Uhr.

2023: Aufnahmeprüfungen am Konservatorium für Kirchenmusik

Am 28. Juni und am 01. September 2023 finden ab 13 Uhr Aufnahmeprüfungen am Konservatorium für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien statt.

am 04.Oktober 2020 wurde die restaurierte Riesenorgel im Wiener Stephansdom, das größte Instrument Österreichs, durch Kardinal Schönborn geweiht. Die im April 1945 beim verheerenden Dombrand verbrannte Orgel hat 5 Manuale, 130 Register und 8588 Pfeif

Konstantin Reymaier improvisiert Filmmusik zu Stummfilmklassiker

Konstantin Reymaier präsentiert seine Orgelimprovisationen bei "Laudes Organi" in der Lutherischen Stadtkirche Wien. Ein Versuch, Musik und Reflexion verbinden durch den expressionistischen Stummfilmklassiker "Der Golem, wie er in die Welt kam" von Paul Wegener.

Museum im SchottenstiftAufnahme der Ausstellungsräume

Internationale Museumstag: Ordensgemeinschaften rücken ihre Schätze ins Rampenlicht

Zum Internationalen Museumstag am 18. Mai 2023 präsentieren die heimischen Ordensgemeinschaften ihre insgesamt 116 Museen, Schatzkammern und Sammlungen .

Facade of the Votivkirche or Votive Church in Innere Stadt, Vienna, Austria

Ikonen und Fresken von Dian Kostov in der Votivkirche

Werke des bulgarischen Künstlers stellen bis 29. Mai vor menschliche Grundfragen.

Gratis ins Dommuseum bei Sachspende für Caritas-Projekt

Gratis ins Dom Museum bei Sachspende für Caritas-Projekt

Am 21. und 22. April kann die Ausstellung "Mahlzeit" gegen eine Lebensmittelspenden für Caritas-Initiative kostenfrei besucht werden.

Welterbetag: Sonderausstellungen und Führungen in Stiften und Kirchen

"Österreichische Welterbetag" am 18. April mit Beteiligung der Wachau-Stifte Göttweig und Dürnstein, dem Friedhof und Kirche St. Sebastian in Salzburg und der Votivkirche in Wien.

Stephansdom: Konzertreigen auf Riesenorgel von April bis Dezember

Am 22. April beginnt breit gefächertes Programm mit Kompositionen von Meistern der Orgelmusik vom Barock bis zur Gegenwart.

Das Osterfest ist das wichtigste Fest der Katholischen Kirche. Die Osternacht mit der Erinnerung an die Auferstehung Jesu bildet den Höhepunkt des Triduum Sacrum.  Jesus hat den Tod überwunden und ist auferstanden. Gott hat Jesus von den Toten auferw

Musikalisch feierlich gestaltete Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

Die Karwoche, vor allem das „österlichen Triduum“ (von Gründonnerstagabend bis einschließlich Ostersonntag) sind der Höhepunkt des Kirchenjahres. In den Pfarren der Innenstadt gibt es musikalisch besonders festlich gestaltete Gottesdienste.

Daniel Mair, Leiter des Referats für Kicrchenmusik.

Der Zusammenhang zwischen Musik und Liturgie fasziniert mich

Interview mit Daniel Mair, Leiter des Referats für Kirchenmusik.

Aerial view of Votivkirche in Vienna, Austria

Michelangelo-Fresken feiern Comeback in Wiener Votivkirche

34 Foto-Reproduktionen zeigen Gemälde aus Sixtinischer Kapelle "aus einer noch nie dagewesenen Perspektive.

Klingendes Gebet mit Obertongesang

Klingendes Gebet mit Obertongesang

Michael Misar, Florian Soucek und Pfarrer Georg Flamm laden zu einem Gottesdienst der besonderen Art ein - meditatives Beten ohne Worte, nur mit Obertongesang und dem Klang feinschwingender Instrumente. Es gibt keine Noten und kein Programm.

3800. Hochamt nach dem II. Weltkrieg in St. Augustin

Die Kirche St. Augustin ist ein Zentrum für Kirchenmusik in Wien. Am 29. Jänner beging man das 3800. Hochamt nach dem 2. Weltkrieg.

Weinviertel-Experte Thomas Hofmann in der Bildungsakademie

Weinviertel-Experte Thomas Hofmann in der Bildungsakademie

Autor, Archivar und Weinviertel-Kenner Thomas Hofmann sprach über die Besonderheiten des Weinviertels, den „Brünnerstraßler“ und seine zahlreichen Bücher.

Karlskirche: Neue Attraktionen statt abgebautem Kirchenlift

Karlskirche: Neue Attraktionen statt abgebautem Kirchenlift

Der Aufzug im Wiener Gotteshaus hinauf zur Kuppel wird nach 20 Jahren abgebaut, nun lockt eine Rundtour mit Aussichtsplattform und das Modell des Fischer-von-Erlach-Baus im Maßstab 1:28.

Neue Veranstaltungsreihe "Zwischen Konzertsaal & Chorgestühl"

Junge zeitgenössische Komponistinnen und Komponisten treffen bei neuer Veranstaltungsreihe im Begegnungszentrum "Quo vadis?" auf Ordensleute. Auftakt am 7. Februar 2023.

 

Neue Orgel für das Diözesankonservatorium Wien – frischer Wind aus neuen Pfeifen

Neue Orgel für das Diözesankonservatorium Wien – frischer Wind aus neuen Pfeifen

Mehr als 100.000,- Euro an Spenden wurden für die neue Orgel gesammelt, die mit über 900 Orgelpfeifen für die angehenden Organisten eine völlig neue Qualität des Unterrichts ermöglicht.

Orgelkonzert und Orgelführung für Kinder und Erwachsene

Orgelkonzert und Orgelführung für Kinder und Erwachsene

Am 18. Februar gibt es in der Pfarrkirche Meidling die Möglichkeit, die Orgel mal ganz nah zu erleben beim Orgelkonzert "Pfiffikus und seine Freunde".

Neu gestaltetes Evangeliar für Sonn- und Feiertage erhältlich

Neu gestaltetes Evangeliar für Sonn- und Feiertage erhältlich

 Die vom Künstler Christof Cremer gestalteten Bücher sollen vor allem Gestus und nicht die Bebilderung im klassischen Sinne transportieren.

Die Heilig-Geist-Kirche auf „der Schmelz“ erstrahlt in neuem Glanz

Kardinal Schönborn eröffnet die renovierte Pfarrkirche zum Hl. Geist in Wien – Ottakring. Ein Brand im Jänner 2021 hatte die „Plečnik-Kirche“ schwer in Mitleidenschaft gezogen.

Kirche Glanzing verwandelt sich in Musical-Bühne

Kirche Glanzing verwandelt sich in Musical-Bühne

Am 3. März 2023 wird sich die Kirche der Teilgemeinde Glanzing (Krottenbachstraße 120, 1190 Wien) in eine Musical-Bühne verwandeln.

"Superar"-Jahreskonzert für Frieden im Wiener Konzerthaus

500 Kinder und Jugendliche am 13. März auf der Bühne. Der von der Caritas mitbegründeter Verein ermöglicht den kostenlosen Zugang zu kultureller Förderung in sieben europäischen Ländern.

Musikalisch feierlich gestaltete Messen zu den Weihnachtsfeiertagen

Musikalisch feierlich gestaltete Messen zu den Weihnachtsfeiertagen

Die Gottesdienste zu Weihnachten werden in vielen Kirchen musikalisch besonders gestaltet. Musik ist eine spezielle Form um Gott zu loben und so heißt es auch im Weihnachtsevangelium nach Lukas: 'Und plötzlich war bei dem Engel ein großes himmlisches Heer, das Gott lobte.'

Roman Gerner neuer Obmann bei Digitalradio Österreich

Roman Gerner neuer Obmann bei Digitalradio Österreich

Geschäftsführer bei "radio klassik Stephansdom" will in den nächsten drei Jahren Vorteile von DAB+ bekannter machen und Wachstum vorantreiben.

Moderne Kreuzwegstation von Maler Fuentes im Wiener Stephansdom

Zyklus "Via Crucis" des mexikanisch-österreichischen Malers ist im Rahmen der Wiener Kunstmesse "Art at the Park" zu sehen.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top