Tuesday 20. April 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
28.09.2017 · Glaube · Firmung

Sollen wir in Zukunft nur mehr Erwachsene firmen?

Grundsätzlich müssen in der Erzdiözese Wien die Firmkandidaten im Jahr der Firmung das 14. Lebensjahr vollenden.

In Österreich, Deutschland und in der Schweiz wird gerade teilweise sehr kontrovers über das Sakrament der Firmung diskutiert. Sollen Schüler im Alter von 12 oder 14 Jahren gefirmt werden? Oder sollen wir in Zukunft nur mehr Erwachsene firmen? Erste Diözesen schlagen neue Wege ein.

Vor ein paar Tagen hat eine Nachricht richtig viel Aufmerksamkeit erzeugt und in Südtirol, Österreich, Schweiz und in Deutschland eine rege Diskussion um das Sakrament der Firmung ausgelöst: Ivo Muser, der Bischof der Südtiroler Diözese Bozen-Brixen hat angekündigt, dass es in den Jahren 2020 und 2021 - also zwei Jahre lang - keine Firmungen von Jugendlichen mehr geben wird.

 

 

Bischof Muser möchte bei der Firmung "keinen Automatismus von ganzen Schulklassen mehr", wie er sagt. Sondern die neue Regelung sieht vor, dass sich die Jugendlichen künftig inhaltlich stärker mit dem Sakrament beschäftigen und sich in den Pfarren mindestens ein Jahr lang auf die Firmung vorbereiten. Damit soll die Firmung wieder stärker eine aktive und bewusste Entscheidung von den Jugendlichen und somit eine "Bekräftigung des Glaubens" sein, wie der Südtiroler Generalvikar Eugen Runggaldier im Interview mit dem SONNTAG sagt.

 

"Bereits seit längerer Zeit gibt es in der Diözese Bozen-Brixen ein Unbehagen bezüglich der derzeitigen Firmpraxis. Daher hat sich auch die Diözesansynode in den Jahren 2013 bis 2015 eingehend mit dem Thema der Sakramentenpastoral allgemein und der Firmung im Speziellen beschäftigt. Es wird in Zukunft nicht mehr ausschlaggebend sein, welche Schulstufe jemand besucht, sondern ob sich jemand bewusst für die Firmvorbereitung meldet oder nicht. Die Vorbereitung selber wird mindestens ein Jahr dauern und wird inhaltlich und methodisch intensiviert. Dadurch erhöht sich von selbst das Firmalter, das derzeit bei durchschnittlich 12 Jahren liegt. Die Synode selber hatte den Beschluss gefasst, dass 18+ als Richtalter für die Firmung ideal wäre", konkretisiert Runggaldier.

 

Keine Jugendlichen mehr bei der Firmung?

Firmung für 12- oder 14-jährige Schüler dürfte somit in Südtirol bald der Vergangenheit angehören bzw. es könnten bald überhaupt nur noch Erwachsene gefirmt werden. Einen ähnlichen Weg schlägt seit längerem auch die Diözese Feldkirch ein. Auch sie beabsichtigt, das Firmalter von derzeit mindestens zwölf - auf 17 Jahre anzuheben. In 14 Vorarlberger Pfarren ist das entsprechende Konzept "Firmung 17+" bereits eingeführt worden, wie Pastoralamtsleiter Martin Fenkart betont. "Mit älteren Jugendlichen ist eine reifere Auseinandersetzung mit dem Glauben auf Augenhöhe und freie Meinungsbildung möglich, und wir können die jungen Menschen in einer wichtigen Lebensphase begleiten", erklärte der Pastoralamtsleiter. In spätestens zehn Jahren soll die Anhebung des Firmalters  in allen Pfarren der Diözese Feldkirch umgesetzt sein.

 

Weniger Firmlinge durch die Verschiebung des Firmalters?
Die Frage, die sich in Bezug auf die Verschiebung des Firmalters in das Erwachsenenalter hinein – oder zumindest an das Erwachsenenalter heran – stellt, ist, ob sich die Zahl der Firmlinge dadurch verringert?
Tatsächlich zeigen erste Erfahrungswerte aus Vorarlberg, dass sich durch die Verschiebung "nur mehr" 55 Prozent der 17-Jährigen bewusst für eine Firmung entscheiden. Knapp 45 Prozent der Jugendlichen hingegen scheinen auf die Einladungen der Pfarren nicht zu reagieren. Vom Experten Johann Pock, Professor für Pastoraltheologie an der Universität Wien, kommt die Erklärung: "Die Festlegung des Firmalters bei etwa 14 Jahren hat nicht zuletzt den Grund darin, einen Jahrgang noch möglichst vollzählig erreichen zu können. Dies wird nach Beendigung der Schulpflicht schwieriger." Sein Vorgänger am Lehrstuhl für Pastoraltheologie, Paul M. Zulehner, sagt: "Die Kirche hat in unserem traditionell katholischen Land zwei Möglichkeiten: Sie hält den Anteil der nominellen Katholiken hoch und nimmt in Kauf, dass nicht wenige von diesen eine Art ‚Kulturchristen‘ bleiben. Oder sie wagt einen Schritt in Richtung mehr Entschiedenheit ihrer Mitglieder. Dann braucht es eine Begegnung mit den Heranwachsenden in einer Zeit, in der eine ansatzweise ernsthafte erwachsene Entscheidung möglich ist." Beide Pastoraltheologen erklären, dass es kein ideales Firmalter geben kann. Die Biographien der Jugendlichen sind viel zu verschieden. "Gerade die Jugendforschung zeigt, wie unterschiedlich die einzelnen 'Jugendphasen' verlaufen können", sagt Johann Pock.


Wir wollen vom Generalvikar der Diözese Bozen-Brixen, Eugen Runggaldier, wissen, ob er sich bewusst ist, dass durch die Anhebung des Firmalters die Anzahl der Firmlinge sinken könnte.  Seine klare Antwort: "Unsere Aufgabe ist es nicht Zählsorger, sondern Seelsorger zu sein. Daher sind Zahlen relativ".  Weiters betont Runggaldier: "Es ist aber nicht unser Ziel ein Elitechristentum heranzubilden. Vielmehr setzen wird darauf, dass das Christsein eine bewusste Entscheidung miteinschließt, die nicht nur bei der Firmung, sondern auch im Alltag immer wieder getroffen wird und dazu beiträgt, sich immer mehr vom Evangelium prägen und verändern zu lassen."

 

Die Marschrichtung in Südtirol und Vorarlberg scheint also klar zu sein. Durch die Entscheidung der beiden Diözesen entflammt aber derzeit auch in anderen Diözesen eine Diskussion über den Ablauf der Firmung und vor allem über eine mögliche Anhebung des Firmalters. Wie steht unsere Erzdiözese dazu? Gibt es auch bei uns Überlegungen, eine Änderung herbeizuführen? Das fragen wir als Redaktion des SONNTAG die verantwortliche Pastoralamtsleiterin der Wiener Erzdiözese, Veronika Prüller-Jagenteufel.

 

Kommentar

Veronika Prüller-Jagenteufel

Leiterin des Pastoralamts der Erzdiözese Wien

 

"Eine Erhöhung des Firmalters wird in der Erzdiözese Wien derzeit von niemanden ernsthaft betrieben. Grundsätzlich müssen in unserer Diözese die Firmkandidaten im Jahr der Firmung das 14. Lebensjahr vollenden. Persönlich fände ich eine Diskussion über ein höheres Firmalter aber reizvoll, weil das Thema für einige kirchliche Grundsatzfragen steht. Wir sind derzeit aber eher damit beschäftigt, Firmungen in den Entwicklungsräumen bzw. von mehreren Pfarren gemeinsam zu etablieren und vor allem bei allen Beteiligten das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass die Firmung eine missionarische Chance darstellt: also Vorbereitung und Feier selber so gestaltet sein sollen, dass sie auch für kirchlich ungeübte Jugendliche wie Eltern wie Paten und Verwandte einladend sind.

 

Das Firmalter zu diskutieren macht dann Sinn, wenn wir darüber reden, wie das heute geht und wie wir das (er)leben: Christ werden und bleiben; aus der Freude am Glauben die Gesellschaft und das eigene Leben gestalten; als christliche Gemeinschaft die Frohe Botschaft allen Menschen bringen.… Und kann ich die Frage beantworten: Wann und warum hast du den tiefen Wunsch gespürt, dass dich der Heilige Geist erfüllen möge? Und wann hast du begonnen, Jesus wirklich zu glauben, dass er dich mit seinem Geist erfüllen möchte?"

created by: Der SONNTAG / Michael Ausserer
28.09.2017
back
Weitere Informationen:
Schwerpunktthema Firmung
 

 

Der SONNTAG
die Zeitung der Erzdiözese Wien
Stephansplatz 4/VI/DG
1010 Wien
T +43 (1) 512 60 63
F +43 (1) 512 60 63-3970

E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at

Nachrichten

Glettler: Wie Petrus Canisius Kirche wieder lebendiger machen

Innsbrucker Bischof in Interview: "Kulturwandel im Sinne des Evangeliums anstiften". Glettler äußert sich auch zur Segnungsdebatte, zu Kirchenreformen und zum Verhältnis zur Politik.

Franz SCHARL, DIAKONENWEIHE: Christoph Dippl, Mark Eylitz, Thorsten Rabl, Maciej Janaszak; Alonso Ramirez, Billy Yap Camba, Leonardo Venegas

„Mit Gottes Hilfe bin ich bereit!“- Weihbischof Franz Scharl weiht sieben neue Diakone

Sieben Männer aus fünf Ländern zu Diakonen  geweiht– Scharl: „Weihe ist kein Selbstzweck: Mission first!"

Glettler kritisiert "Manipulation" in Sterbehilfe-Umfrage

Lebensschutz-Bischof in "Tiroler Tageszeitung" bemängelt Formulierung der von Sterbehilfe-Gesellschaft beauftragten Befragung. Auch früherer Ärztekammer-Präsident hinterfragt Ergebnisse.

Wien: Interreligiöses Zeichen für Frieden in Myanmar

Religionsvertreter und Aktivisten fanden sich auf Einladung der buddhistischen Religionsgesellschaft zum "interreligiösen Gebet für Myanmar" auf dem Stephansplatz zusammen

Die Thronende Madonna von Benedetto da Maiano (um 1480) stellt Lienhard als Hausfrau Marie dar, die unter einer Doppelbelastung leidet: Sie kümmert sich nicht nur um ihren Sohn Paul, sondern auch um ihre krebskranke Mutter. Und muss dafür später mit

Neue Ausstellung: Heilige verkörpern Arbeitende in systemrelevanten Berufen

Die Ausstellung startet mit 3. Mai, aber Teile der Ausstellung sind bereits jetzt in den Schaufenstern des „Quo vadis?“, Begegnungszentrum im Zwettlerhof am Stephansplatz öffentlich zu sehen.

Benedikt XVI. vor 16 Jahren zum Papst gewählt

Kardinal Joseph Ratzinger wurde am 19. April 2005 vom Konklave der 115 Kardinäle im vierten Wahlgang zum Nachfolger von Johannes Paul II. (1978-2005) bestimmt.

P. Bernhard B?rgler SJ

Zentraleuropäische Jesuitenprovinz startet am Gedenktag des Hl. Petrus Canisius

Neue zentraleuropäische Provinz wird am 27. April 2021 in Wien gegründet. P. Bernhard Bürgler SJ - erster Provinzial.

Österreich gedenkt gemeinsam der Pandemie-Opfer

Österreich gedenkt gemeinsam der Pandemie-Opfer

Bei Trauerakt der Republik beteten Spitzen der Kirchen und Religionen für die knapp 10.000 Opfer, ihre Hinterbliebenen, die Covid-Erkrankten und das Gesundheits- und Pflegepersonal.

Caritas zieht Zwischenbilanz über Erfolgsprojekt "Plaudernetz"

Bereits mehr als 10.000 Anrufe gegen Einsamkeit, bis zu 100 Telefonate täglich. Schwertner: "Wer jetzt den sozialen Zusammenhalt stärken will, muss Einsamkeit bekämpfen!"

Diakonenweihe am 17. April - Livestream

Diakonenweihe am 17. April - Livestream

Am Samstag, 17. April, um 10 Uhr, werden in der Canisiuskirche sieben Männer von Weihbischof Franz Scharl durch Handauflegung und Gebet zu Diakonen geweiht.

Danke, Herr Minister!

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 16. April 2021.

i-WORSHIP: Konferenz für Musik und Gebet 2021

i-WORSHIP: Konferenz für Musik und Gebet 2021

Mit i-WORSHIP gibt es am Samstag, 17. April 2021, eine sechsstündige Live-Konferenz über Online-Konzepte für gemeinsames Beten und Musizieren in Zeiten von Social Distancing, via Livestream.

25. April: Weltgebetstag für geistliche Berufungen

Die österreichischen Diözesen laden zu Gottesdiensten und Veranstaltungen ein, das Canisiuswerk ruft zur Beteiligung an der 24 Stunden-Gebetsaktion „Werft die Netze aus“ auf.

Dominikanerkirche: Ein Riss vom Gewölbe bis ins Erdgeschoß

Eine Kirche im Renovierungszustand, das ist momentan die Kirche Maria Rotunda, oder Dominikanerkirche in Wien.

"72 Stunden ohne Kompromiss" heuer mit Corona-Schutzkonzept

Intensive Vorbereitungen für zehnte Auflage der größten Jugendsozialaktion Österreichs. Ökologische und soziale Projekten gesucht. Jugendliche können sich bereits anmelden.

Papst würdigt Teresa von Avila als Lehrerin der Kirche

Franziskus lobt "Mut, Intelligenz und Zähigkeit" der spanischen Ordensheiligen, die vor 50 Jahren zur Kirchenlehrerin erhoben wurde.

"Lange Nacht der Kirchen" am 28. Mai findet trotz Corona statt

Genaue Form der 17. Auflage des österreichweiten ökumenischen Großereignisses Pandemie-bedingt aber noch nicht fix.

Aufruf zu 'proaktiven Pfarren' bei Pfarrgemeinderats-Kongress

Aufruf zu "proaktiven Pfarren" bei Pfarrgemeinderats-Kongress

Erstes von vier österreichweiten Online-Foren im Vorfeld der Pfarrgemeinderatswahl 2022. Pastoraltheologin Csiszar spricht Pfarren Mut zu "hinzugehen und hinzuschauen", wo sie gebraucht werden.

Lonny Glaser

Abschied von Wiener "Brückenbauerin für den Frieden" Lonny Glaser

Requiem im Wiener Stephansdom mit Weihbischof Krätzl und Lubliner Erzbischof Budzik. Von Glaser gegründetes kirchliches Institut "Janineum" ermöglichte Tausenden Intellektuellen aus Osteuropa Studienaufenthalte in Österreich.

Ostergottesdienste im TV mit erneut hohem Publikumsinteresse

Reichweite-Daten in ORF und ServusTV spiegeln zugleich wider, dass heuer physische Präsenz in den Liturgien eingeschränkt wieder möglich war.

Wiener 'Gesprächsinsel' verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Wiener "Gesprächsinsel" verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Projektleiter P. Voith: Beratungseinrichtung auch im Corona-Lockdown für persönliche Begegnungen geöffnet. Wiener "Kardinal König Haus" startet Lehrgang "Wege aus der Einsamkeit.

Schottenfeld: Pfarrmoderator Peter Fiala ins Amt eingeführt

Peter Fiala in seine neue Pfarre in einem "interessanten Grätzl mitten unter Menschen“  eingeführt.

11. April: "Weißer Sonntag": TV-Gottesdienste aus Salzburg und Hartberg

ORF-Regionalradios übertragen Gottesdienst aus dem OÖ-Stift St. Florian.

Gott hat auch einen Plan für ihr Leben: Davon sind Johannes, Georg, Anna und Maria-Antonia überzeugt.

Vocation Schulaward: Eine Bühne für die Sehnsüchte und Träume von Jugendlichen

Der Vocation Schulaward holt junge musikalische Talente vor den Vorhang und zeichnet sie mit attraktiven Preisen aus. Unterstützt wird der Musikcontest von zahlreichen katholischen Organisationen wie der Katholischen Jugend und dem Canisiuswerk.

meinefamilie.at-Instagram: #Elternimpulse

meinefamilie.at-Instagram: #Elternimpulse

In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk und der Familientrainerin Barbara Grütze von "@beziehungsvoll" gibt es immer sonntags live auf Instagram einen Gedankenimpuls für die bevorstehende Woche. Mittwochs werden Fragen beantwortet.

Kinder und Corona

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 9. April 2021.

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Gemeinden und Chöre wollen mit dem geminsamen Lied ein Zeichen der Dankbarkeit, der Hoffnung und der Einheit setzen und die freudige Osterbotschaft musikalisch ausdrücken.

Landau: Für Klimaziele Ökologie und Soziales zusammendenken

Caritas-Präsident lobt in gemeinsamer Pressekonferenz "Energiewende für alle" mit Umweltministerin Gewessler geförderten Heizkesseltausch für einkommensschwache Haushalte.

Neuer Medien-Lehrgang im Wiener Figlhaus startet am 28. April

Neuer Medien-Lehrgang im Wiener Figlhaus startet am 28. April

Zielgruppe des Angebots der Wiener "Akademie für Dialog und Evangelisation" sind kirchliche Organisationen, NGOs und "Netzwerker". ORF-Journalisten und Innsbrucker Bischof Glettler unter Referenten.

Bischofskonferenz-Generalsekretär Peter Schipka

Schipka: Steuererleichterungen kein Privileg der katholischen Kirche

Generalsekretär der Bischofskonferenz im Kirchenzeitungsinterview: Steuerliche Bestimmungen betreffen alle anerkannten Kirchen und Religionen gleichermaßen.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit April 2021

Mit April 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Bundesweiter Pfarrgemeinderats-Kongress ein Jahr vor der Wahl

Bundesweiter Pfarrgemeinderats-Kongress ein Jahr vor der Wahl

Ab 12. April laden die österreichischen Bischöfe zur Teilnahme an vier Online-Foren - Austausch über Leitfrage: Wie in Pfarrgemeinden zu Beteiligung motivieren?

 Billi Thanner, Himmelsleiter, 2021, Installation für den Stephansdom (innen), Aluminium, goldgelb  lackiert, 18 Meter, 21 Sprossen.

"Himmelsleiter" am Stephansdom

Bis Ende Mai wird eine Neonlichtleiter von Billi Thanner den Blick von Dombesuchern von der Taufkapelle ausgehend bis an die Spitze des Südturms führen.

Papst zu Ostern: Kriege in Pandemiezeiten sind "skandalös"

Franziskus ruft in Ostersonntagsmesse angesichts der anhaltenden Corona-Krise zu Frieden und internationalem Zusammenhalt auf. Appell zum Welttag gegen Antipersonenminen .Statt vor Zehntausenden Pilgern "Urbi et orbi" vor nur 200 Personen in vatikanischer Basilika

Auferstehung ist vor allem Beziehung

Kardinal Schönborn: Ostern ist in erster Linie Beziehung. Es ereignet sich im konkreten Leben, in den "kleinen Siegen des Alltags."

Kardinal Schönborn: Die Osterbotschaft ist eminent politisch

Kardinal in neuer Folge des Religionspodcasts "Wer glaubt, wird selig" über Auferstehung, ewiges Leben und Wiedergeburt.

Karfreitag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 2. April 2021.

Schönborn mahnt zu gesellschaftlichem Zusammenhalt

Kardinal im Interview mit Kathpress und Medien der Erzdiözese Wien: Nörgeln ein "unnützer Energieverlust", Stärkung der Gemeinschaft nun zentral - Massenimpfungen nötig, um aus Pandemie herauszukommen

Kardinal Schönborn bei den 'Zeit.Gesprächen mit Gerhard Schmid'

Schönborn: Gemeinwohl muss im Vordergrund stehen

Kardinal mahnt in Online-Serie "Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid" Hintanstellen tagespolitischer Differenzen ein und warnt vor Wiedererstarken des Antisemitismus. Schönborn hofft auf Nachfolger nach Bewältigung der Corona-Krise.

Die Kartage und Ostern zu Hause feiern

Unterlagen um den Gottesdienst zu Hause zu feiern für die Kartage und Ostern findet ihr auf netzwerk-gottesdienst.at.

Neue virtuelle Kirchentour durch Wiener Jesuitenkirche

Neue virtuelle Kirchentour durch Wiener Jesuitenkirche

Neues Digitalangebot verspricht "barocken Sinnesrausch online".

Ein dialogischer Rundgang durch das Dommuseum Wien mit Kardinal Christoph Schönborn und Museumsdirektorin Johanna Schwanberg.

Fragile Schöpfung im Dom Museum Wien

Ein dialogischer Rundgang durch das Dom Museum Wien mit Kardinal Christoph Schönborn und Museumsdirektorin Johanna Schwanberg.

Chrisammesse mit Kardinal Schönborn im Wiener Stephansdom

Chrisammesse mit Kardinal Schönborn im Wiener Stephansdom

Kardinal Christoph Schönborn feierte am Montag, 29. März 2021, mit zahlreichen Priestern der Erzdiözese Wien die traditionelle Chrisammesse.

ORF III überträgt Triduum Sacrum heuer aus dem St. Pöltner Dom

ORF III überträgt Triduum Sacrum heuer aus dem St. Pöltner Dom

Premiere aus vorjähriger "Lockdown-Karwoche" findet Fortsetzung. Zelebrant Bischof Schwarz: Viele Menschen mögen durch Mitfeiern im TV "Kraft für ihr Leben schöpfen".

Kardinal Schönborn in ORF- Pressestunde am Palmsonntag

Wiener Erzbischof bekräftigt in ORF-Pressestunde Kritik an Vorgehen der Glaubenskongregation: "Glücklich war ich nicht". Respekt für Vorgehen der Regierung in Corona-Bekämpfung . Missbrauch: Österreich dank Klasnic-Kommission weltweit Vorreiter bei Aufklärung und Transparenz . Flüchtlinge: Europa und Österreich trägt Mitschuld durch Waffenindustrie.

Kardinal Schönborn eröffnet Karwoche 2021 in Wiener Stephansdom

Wiener Erzbischof: Das Bekenntnis des heidnischen Offiziers angesichts des Sterbens Jesu ist Höhepunkt des Markusevangeliums.

Katholische Jugend: Mit Jugendarbeit gegen Corona-Folgen

KJÖ-Vorsitzender Kirschner zu Studie über Zunahme psychischer Erkrankungen: Fehleinschätzung, dass "die Jugend" durch ihre Internet-Affinität weniger betroffen ist.

Osterruhe

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 26. März 2021.

Schönborn: Glückwünsche an Kultusgemeinde zum Pessach-Fest

Kardinal betont in Schreiben an Oberrabbiner Engelmayr Notwendigkeit eines "guten Miteinanders der Religionen und aller Menschen guten Willens".

Liturgie der Karwoche und des Osterfestes 2021 in Radio und Fernsehen

Der ORF, radio klassik Stephansdom und zahlreiche private Fernse- und Radiokanäle übertragen die Gottesdienste zum Palmsonntag und zum heurigen Osterfest. Hier ein kurzer, unvollständiger Überblick.

back
Weitere Artikel zum Thema
Firmung

Fragen und Informationen zur Firmung

Wo kann ich mich zur Firmung anmelden? Welche Unterlagen brauche ich? Wer kann Firmparte/in werden?...

Wie Firmung und Erstkommunion im zweiten Corona-Jahr ablaufen

Zielsetzung auf kleine Feierlichkeiten, Präventionsmaßnahmen und Online-Sakramentenvorbereitung.

Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht

Pastoraltheologe Pock in "Der Sonntag": Medien Hilfsmittel für Begegnung, aber kein direkter Ersatz. Jugendliche auch durch digitale Medien für Gott begeistern.

Digitale Kirche: Firm- und Erstkommunionvorbereitung teils online

"Junge Kirche" der Erzdiözese Wien: Persönlicher Kontakt nicht vollständig ersetzbar, aber wo nötig, punktuell oder zur Gänze Online-Kurse.

Pfarren in kreativem Großeinsatz

Der Herbst ist für die katholischen Pfarren der Erzdiözese Wien heuer ganz anders: Hunderte Erstkommunion- und Firmungsfeiern, die traditionellerweise im Frühling stattfinden, wegen des Lockdowns aber verschoben werden mussten, werden nun innerhalb weniger Wochen durchgeführt.

Wegen Corona: Firmungen erst ab Herbst

Sakrament wird traditionellerweise rund um Pfingsten gespendet, wegen der Corona-Maßnahmen auf Herbst und 2021 verschoben.

Die Zukunft von Erstkommunion, Firmung und Jugendbeichte

Definition wie die Pfarren in Zukunft mit den zentralen Sakramenten der Erstkommunion, Firmung und Beichte umgehen werden/sollen.

Theologe: Heiliger Geist Bindeglied zwischen Gott und Mensch

Wiener Moraltheologe und Mediziner, Matthias Beck: "Sich auf Heiligen Geist einzulassen, führt nicht zu einer weiteren Fremdbestimmung, sondern ermöglicht Selbstbestimmung und Selbstwerdung".

Pfingsten: Mehr als 40.000 Jugendliche empfangen Firmung

Sakrament wird traditionellerweise rund um Pfingsten gespendet, Nachfrage in Österreich weiter groß.

Glaube.Liebe.Rapid: Angebot und Gewinnspiel für Firmgruppen

"Mein Weg zur Firmung", unter diesem Motto lädt Rapidseelsorger Christoph Pelczar Firmgruppen ein, sich mit dem Buch "Glaube.Liebe.Rapid" und dem "Youcat" auseinander zu setzen.

Sakramente: Zu komplex für eine einheitliche Lösung

Die „neue Marschrichtung“ für die Praxis der Sakramente von Erstkommunion und Firmung.

Sakramente im Kindes- & Jugendalter neu denken

Die Junge Kirche Wien lädt zu zwei Studientagen am 15. und 16. Febraur zu Firmung und Erstkommunion ein.

Firmung, Beichte, Erstkommunion

Sakramente neu gedacht. Die ersten Ergebnisse aus einer großen Pfarrumfrage sind da.

Sakramente zukunftsfit gestalten - die Eckpunkte

Erstkommunion, Firmung und Beichte – neu denken

Sakramente im Kinder- und Jugendalter gemeinsam neu denken

Interviews mit Simon Schmidbaur und Lisa Huber („Junge Kirche“) über Firmung, Erstkommunion und Beichte.

Diözese Bozen hebt Firmmindestalter auf 16 an

Vorbereitung muss mehr als ein Jahr dauern.

Firmvorbereitung in Österreichs Pfarren auf der Zielgeraden

Über 45.000 Jugendliche empfangen an den Sonntagen um Pfingsten nach längerer Vorbereitung das Firmsakrament .

 

Firmlinge und Messe? Ja, am Samstagabend!

Eine innovative Art auf die Firmung vorzubereiten.

Sollen wir in Zukunft nur mehr Erwachsene firmen?

Diskussion über das Sakrament der Firmung

Expertenmeinungen zum idealen Alter der Firmkandidaten

Drei Pastoraltheologen geben Antwort.

Pastoraltheologe Zulehner über seine Erfahrungen in der Firmvorbereitung

Ein Gastkommentar des emeritierten Wiener Universitätsprofessors für Pastoraltheologie, Paul Michael Zulehner.

Firmlinge aus „Am Donaukanal“ drehten ein Video zum Glaubensbekenntnis.

Dieses Video müssen Sie unbedingt ansehen

Firmlinge aus „Am Donaukanal“ drehten ein Video zum Glaubensbekenntnis.

Diözese Feldkirch hebt Firmalter auf 17 Jahre

Neues Firmkonzept soll innerhalb von zehn Jahren angehoben werden.

Wie firm soll man als Gefirmter sein?

Die Aufnahme in die Kirche findet durch die Firmung ihren Abschluss.

Pfingsten das Fest des Heiligen Geistes

Pfingsten heute

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 2. Juni 2017.

Entdeckungsreise zu den Geistesgaben

Ohne die Gaben des Heiligen Geistes gäbe es gar keine Kirche.Interview mit Th. Söding

#Geistreich

45.000 Jugendliche empfangen österreichweit die Firmung

Sakrament wird traditionellerweise rund um Pfingsten gespendet, Nachfrage in Österreich weiter groß.

Schmetterling landet auf Hand.

12 Früchte des Heiligen Geistes: Die Frucht der Geduld

Als vierte der 12 Früchte des Heiligen Geistes wird die Geduld genannt.

Erwachsenenfirmung in Perchtoldsdorf

Vier junge Frauen gefirmt.

12 Früchte des Heiligen Geistes: Die Frucht des Friedens

12 Früchte des Heiligen Geistes: Die Frucht des Friedens

Als dritte der 12 Früchte des Heiligen Geistes wird der Friede genannt. Was ist damit gemeint?

Mädchen läuft mit Luftballons über eine Wiese.

12 Früchte des Heiligen Geistes: Die Frucht der Freude

Als zweite der 12 Früchte des Heiligen Geistes wird die Freude genannt. Warum haben wir Grund zur Freude?

Kinderhände halten Blumen

12 Früchte des Heiligen Geistes: Die Frucht der Liebe

Als erste der 12 Früchte des Heiligen Geistes wird die Liebe genannt. Was ist damit jedoch gemeint?

Liebe, Freude, Friedens, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Langmut, Sanftmuts, Treue, Bescheidenheit, Enthaltsamkeit und Keuschheit.

Die 12 Früchte des Heiligen Geistes

Liebe, Freude, Friedens, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Langmut, Sanftmuts, Treue, Bescheidenheit, Enthaltsamkeit und Keuschheit.

7 Gaben des Heiligen Geistes: Die Gabe der Gottesfurcht

7 Gaben des Heiligen Geistes: Die Gabe der Gottesfurcht

Bedeutet die Gabe der Gottesfurcht, dass wir Angst vor Gott haben müssen?

Gebet

7 Gaben des Heiligen Geistes: Die Gabe der Frömmigkeit

Als sechste der sieben Gaben des Heiligen Geistes wird die Frömmigkeit genannt. Was ist damit jedoch gemeint?

Sräke bereitet den Boden für den Samen des Glaubens.

7 Gaben des Heiligen Geistes: Die Gabe der Stärke

Als fünfte der sieben Gaben des Heiligen Geistes wird die Stärke genannt. Was ist damit jedoch gemeint?

Mensch unter Sternenhimmel

7 Gaben des Heiligen Geistes: Die Gabe der Erkenntnis

Die Gabe der Erkenntnis ist die 4. der 7 Gaben des Heiligen Geistes.

Wenn die Kirche 'Geburtstag' feiert...

Wenn die Kirche "Geburtstag" feiert...

Das Pfingstfest ist eines der ältesten und wichtigsten Feste des Christentums.

Knapp 50.000 Firmungen österreichweit rund um Pfingsten

Enge Verbindung von Pfingsten und Firmung

Knapp 50.000 Firmungen österreichweit rund um Pfingsten.

Rat auf dem Weg des Lebens

7 Gaben des Heiligen Geistes: Die Gabe des Rates

Als dritte der sieben Gaben des Heiligen Geistes wird der Rat genannt.

2. der 7 Gaben des Heiligen Geistes ist die Einsicht

7 Gaben des Heiligen Geistes: Die Gabe der Einsicht

Die 2. der 7 Gaben des Heiligen Geists ist die Einsicht, der Heilige Geist steht uns auf unserem Lebensweg zur Seite.

Firmung

Kleine Sakramentenkunde: Was ist die Firmung?

Firmung heißt, vollwertiges Mitglied der Kirche werden.

Heiliger Geist

Was sind die 7 Gaben des Heiligen Geistes?

Die 7 Gaben des Heiligen Geistes gehören zum festen Bestandteil jeder Firmvorbereitung.

Die 7 Gaben des Heiligen Geistes: Die Gabe der Weisheit

7 Gaben des Heiligen Geistes: Die Gabe der Weisheit

Die Gabe der Weisheit ist die erste der 7 Gaben des Heiligen Geistes.

Gott Heiliger Geist als Taube, Glasfenster, orthodoxe Kathedrale

Theologe Beck: "Europa ist der Geist ausgegangen"

"Wir nehmen nicht ernst genug, dass der Heilige Geist wichtige Gaben hat", kritisiert Moraltheologe Beck.

Firmung und Firmgeschenke

Firmung und Firmgeschenke

"Wen hast du dir als Firmpaten ausgesucht? Was bekommst du als Firmgeschenk?“, eine oft gestellte Frage.

Der kreative Firmkurs setzt bei den Firmbegleiterinnen und –Begleitern an.

Firmkurs "Stark fürs Leben"

Der kreative Firmkurs setzt bei den Firmbegleiterinnen und –Begleitern an.

Katholische Jugend bietet Aktion für Firmlinge

Katholische Jugend bietet Aktion für Firmlinge

Jugendliche sollen bei Firmvorbereitung mit kreativen Ideen Spenden sammeln und sich für Schöpfung einsetzen.

Orden gegen Menschenhandel: Podiumsdiskussion zum Thema "Ware Mensch"

Diskussionsveranstaltung am 18. September um 19.00 Uhr in der Pfarre St. Michael.

Pfingsten

Zu Pfingsten erstrahlt der Stephansdom in „frischer Blüte”

Georges Kasbo ist Florist zu Ehren Gottes

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top