Tuesday 20. April 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
19.11.2019 · Aus der Diözese · Seelsorge

Die Philippinische Gemeinde (FCC) der Erzdiözese Wien

Engagiert: Bessie Salonga, Marizel Aguirre, Ruyi Oira und Father Ely Dalanon.

Der SONNTAG zeigt die Buntheit und Vielfalt der sogenannten anderssprachigen Gemeinden in unserer Erzdiözese.

Die philippinische katholische Gemeinde (FCC) feiert vier Gottesdienste am Samstagabend und am Sonntag in Wien. Ganz typisch: Ein Chor unterstützt den Gesang und viele Jugendliche feiern die Messen mit.

Sonntagvormittag Anfang November in der Pfarre Salvator am Wienerfeld am südlichen Stadtrand von Wien. Während die Mitfeiernden des Pfarrgottesdienstes langsam die Kirche verlassen, treffen bereits die ersten Mitfeiernden des Gottesdienstes der philippinischen Gemeinde hier ein.

 

Gegen elf Uhr, wenn der Gottesdienst beginnt, ist die Kirche ziemlich voll. Noch probt der Chor, der dann im Gottesdienst mit der Gemeinde schwungvolle rhythmische Lieder singen wird. Father Ely Dalanon predigt über Zachäus, „eine der schönsten Geschichten in den Evangelien“. Zachäus habe einen „Turnaround“, eine Umkehr, erlebt. „Der Herr kommt auch zu unserem Maulbeerfeigenbaum“, sagt Father Ely.


Gegründet 1983

„Seit 1983 gibt es eine philippinische Gemeinde in der Erzdiözese Wien“, erzählt Father Ely Dalanon (Filipino Catholic Chaplaincy, FCC) dem SONNTAG. Angefangen hat es damals mit einem indischen Priester, die Gottesdienste wurden in der Postgasse (Wien 1) gefeiert. Hernach sind dann philippinische Priester zur Gemeinde gestoßen. Auch Father Ely kam als Student nach Wien.

 

Es gibt vier Gottesdienste für die philippinischen Katholikinnen und Katholiken der Filipino Catholic Chaplaincy (FCC) in Wien. „Am Samstagabend feiern wir um 19 Uhr im Stephansdom einen Gottesdienst und sonntags um 11 Uhr in Salvator am Wienerfeld, um 14.30 Uhr in der Pfarre Hildegard Burjan und um 17 Uhr in der Donau-City-Kirche“, sagt Father Ely: „Alle Gottesdienste werden in englischer Sprache gehalten.“

 

Jeden dritten Sonntag im Monat gibt es auch eine Messe in Linz und jeden vierten Sonntag im Monat eine in Wiener Neustadt.

 

„Zusätzlich feiern wir jeden Mittwoch eine Messe um 12.30 Uhr in der Donau-City-Kirche und um 18.30 Uhr in der Pfarre Mariahilf. Beide sind mit einer Novene zur Heiligen Mutter Gottes verbunden. Und am ersten Freitag des Monats feiern wir um 18.30 Uhr eine Messe und anschließend die Anbetung.“ 7.000 bis 8.000 Gläubige zählt die philippinische Gemeinde, davon feiert ca. die Hälfte die Gottesdienste mit.


Viele Jugendliche in der Messe

„Mich freut, dass wir eine sehr lebhafte Gemeinde sind“, unterstreicht Marizel Aguirre, Pfarrgemeinderätin und Lektorin: „Wir sind eine sehr junge Gemeinde. Die Lieder im Gottesdienst sind sehr lebendig und schwunghaft. Jeder Sonntag ist wie ein großes Familienfest, das wir feiern.“

 

Ruyi Oira, zuständig für die Ministranten, betont, dass es „sehr schön ist, dass wir jeden Sonntag gemeinsam die Messe feiern“. Zu Weihnachten gebe es auch eine Agape, „wo wir alle gemeinsam essen und gemeinsam reden“, sagt Ruyi: „Das ist wie in einer großen Familie.“

 

Besonders freut sich Ruyi über die vielen Jugendlichen, die in den sonntäglichen Gottesdienst kommen: „Wir haben auch Gruppen für die Jugendlichen, wo wir zusammenkommen, singen und über den Glauben reden.“

 

„Als Kinder kamen wir jeden Sonntag mit unseren Eltern in die Messe mit. Das ist für uns eine gute Tradition geworden. Und ich komme gerne“, sagt Ruyi: „Schon als Kleinkind war ich in der Kirche mit meiner Oma. Die Religion ist für mich wie ein Haltegriff für mein Leben.“ „Wir legen sehr viel Wert auf die Jugendlichen“, ergänzt Marizel Aguirre: „Ruyi hat als Ministrant begonnen, dann wurde er Ober-Ministrant und jetzt ist er ein Laien-Diener.“


Neun Chöre, verteilt auf vier Kirchen

Hinsichtlich der Musik spielen auch die Chöre eine große Rolle in der philippinischen Gemeinde. Bessie Salonga ist „Laie“ - Lektorin, im Chor und im Pfarrgemeinderat engagiert. „Wir haben insgesamt neun Chöre, die auf unsere Kirchen verteilt sind“, zählt Bessie auf: „Wir singen jeden Samstagabend und sonntags in den Gottesdiensten. Wir singen einfach gerne zum Lob und zur Ehre Gottes und auch bei den Zusammenkünften.“

 

Die philippinische Gemeinde ermögliche ihr, leichter zu glauben: „Ich bin nicht allein auf meinem Weg mit Jesus Christus.“ Im Pfarrgemeinderat vertritt sie die Anliegen der Chöre und sie ist auch dabei, wenn die Kranken im Spital besucht werden. Und sie organisiert auch das Beten der Novenen, die ein Spezifikum der katholischen philippinischen Gemeinde hier in Wien sind.

 

Typisch sind die vielen Feste

„Wir sind sieben Frauen und Männer im Pfarrgemeinderat“, betont Marizel Aguirre: „Wir haben die Aufgaben aufgeteilt. Ich bin auch für die Laien-Diener zuständig. Wir feiern sehr, sehr viele Feste, das unterscheidet uns vielleicht von österreichischen katholischen Gemeinden. Zu Ostern bereiten wir ein Essen für 600 Mitfeiernde vor, auch für andere Feiern. Wir organisieren das Essen und wir servieren es. Von Father Ely haben wir den Auftrag bekommen, dass wir jetzt kein Plastikgeschirr mehr, sondern ordentliches Geschirr verwenden.“


Was sind „Laien-Diener“?

Was man sich unter den sogenannten „Laien-Dienern“ vorstellen kann? Marizel Aguirre: „Wir sind heuer 54 Laien-Diener. Manche, wie etwa Ruyi, kommen schon sehr früh und bereiten alles für die Feier der Messe vor. Vier oder fünf von uns stehen auch bei den Eingängen der Kirche und begrüßen die Mitfeiernden und verweisen auf die noch freien Sitzplätze. Dann gibt es Lektoren und Kommunionspender. Wir sind so viele, weil wir so viele Messen haben, und trotzdem sind wir nicht genug. Manchmal sind wir Samstagabend Lektoren im Gottesdienst und dann auch noch sonntags in einer der drei Messen.“

 

Manchmal fahren die Lektoren mit Father Ely mit nach Linz, in Wiener Neustadt gibt es schon zwei Frauen, die als Lektoren und Kommunionspender wirken. „Jedes Jahr kurz vor Pfingsten fahren wir nach Mold ins Waldviertel und machen dort ein zweitägiges Seminar“, betont Marizel Aguirre: „Es gibt auch ein monatliches Treffen mit einem Impuls von Father Ely oder einem anderen philippinischen Priester. Vor Weihnachten und vor Ostern kommen wir auch zur Rekollektio, einer inhaltlichen Vertiefung, zusammen.“

created by: Der SONNTAG / Stefan Kronthaler
19.11.2019
back
Weitere Informationen:

Der FCC-Chor beim Gottesdienst in Salvator am Wienerfeld.

 

Junge Kirche: Ein kleiner Teil der Jugend der Philippinischen Gemeinde nach der Sonntagsmesse.


Weihbischof Scharl


Sie singen gern

Die philippinische Gemeinde in unserer Erzdiözese Wien ist strukturiert in zwei verschiedenen Schienen: in die Filipino Catholic Chaplaincy (FCC) und die philippinische Gottesdienstgemeinde, die mehr charismatisch orientiert ist.

 

Die Mitglieder der philippinischen Gemeinde sind gerne miteinander unterwegs. Man trifft sie sozusagen in kleinen Wölkchen, auf der Straße, in der U-Bahn. Das gehört zu ihrem Lebensgefühl. Sie haben eine ganz stark ausgeprägte Fähigkeit, auf die Menschen einzugehen und liebenswürdig, herzlich zu ihnen zu sein. Das zeigt sich auch teilweise in ihren Berufen, etwa im Pflegebereich. Andere wiederum sind in der UNO-City tätig.

 

In der Liturgie finden sich zwei Merkmale. Eine Jesus- und Marien-Frömmigkeit, die aus den heimatlichen Regionen auf den Philippinen nach Europa mitgegangen ist. So gibt es beispielsweise eine Marien-Wallfahrt mit dem Schiff auf der Donau mit einigen hundert Wallfahrerinnen und Wallfahrern. Und auch das Singen ist großartig. Manchmal gibt es auch eine Musikband und dann wird Karaoke dazu gesungen. Sie haben auch Chöre, die die Liturgie prägen.

 

Auch die Familie spielt eine große Rolle. Es gibt Gemeinschaften, die auf die Familien eingehen, auf die Ehepaare, auf Alleinstehende, auf Getrennt-Lebende. Im Bereich der Glaubens-Weitergabe funktioniert noch Vieles, aber die Verantwortlichen sehen auch schon die Herausforderungen.

 

Wir als Kirche müssen die bei uns lebenden Angehörigen der philippinischen Gemeinde gut begleiten, damit sie ihr Eigenes, das, was ihre Kultur ausmacht, auch hier gut leben können.

Weihbischof Franz Scharl



Anderssprachige Gemeinden der Erzdiözese Wien

Der SONNTAG berichtete bisher über:

 

Die albanische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Die vietnamesische Gemeinde (FCC) der Erzdiözese Wien

Die tschechische Gemeinde der Erzdiözese Wien

 

 

 


 

weitere Informationen zu

Der SONNTAG

die Zeitung der Erzdiözese Wien

Stephansplatz 4/VI/DG

1010 Wien

T +43 (1) 512 60 63

F +43 (1) 512 60 63-3970

E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at

 

Nachrichten

Glettler: Wie Petrus Canisius Kirche wieder lebendiger machen

Innsbrucker Bischof in Interview: "Kulturwandel im Sinne des Evangeliums anstiften". Glettler äußert sich auch zur Segnungsdebatte, zu Kirchenreformen und zum Verhältnis zur Politik.

Franz SCHARL, DIAKONENWEIHE: Christoph Dippl, Mark Eylitz, Thorsten Rabl, Maciej Janaszak; Alonso Ramirez, Billy Yap Camba, Leonardo Venegas

„Mit Gottes Hilfe bin ich bereit!“- Weihbischof Franz Scharl weiht sieben neue Diakone

Sieben Männer aus fünf Ländern zu Diakonen  geweiht– Scharl: „Weihe ist kein Selbstzweck: Mission first!"

Glettler kritisiert "Manipulation" in Sterbehilfe-Umfrage

Lebensschutz-Bischof in "Tiroler Tageszeitung" bemängelt Formulierung der von Sterbehilfe-Gesellschaft beauftragten Befragung. Auch früherer Ärztekammer-Präsident hinterfragt Ergebnisse.

Wien: Interreligiöses Zeichen für Frieden in Myanmar

Religionsvertreter und Aktivisten fanden sich auf Einladung der buddhistischen Religionsgesellschaft zum "interreligiösen Gebet für Myanmar" auf dem Stephansplatz zusammen

Die Thronende Madonna von Benedetto da Maiano (um 1480) stellt Lienhard als Hausfrau Marie dar, die unter einer Doppelbelastung leidet: Sie kümmert sich nicht nur um ihren Sohn Paul, sondern auch um ihre krebskranke Mutter. Und muss dafür später mit

Neue Ausstellung: Heilige verkörpern Arbeitende in systemrelevanten Berufen

Die Ausstellung startet mit 3. Mai, aber Teile der Ausstellung sind bereits jetzt in den Schaufenstern des „Quo vadis?“, Begegnungszentrum im Zwettlerhof am Stephansplatz öffentlich zu sehen.

Benedikt XVI. vor 16 Jahren zum Papst gewählt

Kardinal Joseph Ratzinger wurde am 19. April 2005 vom Konklave der 115 Kardinäle im vierten Wahlgang zum Nachfolger von Johannes Paul II. (1978-2005) bestimmt.

P. Bernhard B?rgler SJ

Zentraleuropäische Jesuitenprovinz startet am Gedenktag des Hl. Petrus Canisius

Neue zentraleuropäische Provinz wird am 27. April 2021 in Wien gegründet. P. Bernhard Bürgler SJ - erster Provinzial.

Österreich gedenkt gemeinsam der Pandemie-Opfer

Österreich gedenkt gemeinsam der Pandemie-Opfer

Bei Trauerakt der Republik beteten Spitzen der Kirchen und Religionen für die knapp 10.000 Opfer, ihre Hinterbliebenen, die Covid-Erkrankten und das Gesundheits- und Pflegepersonal.

Caritas zieht Zwischenbilanz über Erfolgsprojekt "Plaudernetz"

Bereits mehr als 10.000 Anrufe gegen Einsamkeit, bis zu 100 Telefonate täglich. Schwertner: "Wer jetzt den sozialen Zusammenhalt stärken will, muss Einsamkeit bekämpfen!"

Diakonenweihe am 17. April - Livestream

Diakonenweihe am 17. April - Livestream

Am Samstag, 17. April, um 10 Uhr, werden in der Canisiuskirche sieben Männer von Weihbischof Franz Scharl durch Handauflegung und Gebet zu Diakonen geweiht.

Danke, Herr Minister!

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 16. April 2021.

i-WORSHIP: Konferenz für Musik und Gebet 2021

i-WORSHIP: Konferenz für Musik und Gebet 2021

Mit i-WORSHIP gibt es am Samstag, 17. April 2021, eine sechsstündige Live-Konferenz über Online-Konzepte für gemeinsames Beten und Musizieren in Zeiten von Social Distancing, via Livestream.

25. April: Weltgebetstag für geistliche Berufungen

Die österreichischen Diözesen laden zu Gottesdiensten und Veranstaltungen ein, das Canisiuswerk ruft zur Beteiligung an der 24 Stunden-Gebetsaktion „Werft die Netze aus“ auf.

Dominikanerkirche: Ein Riss vom Gewölbe bis ins Erdgeschoß

Eine Kirche im Renovierungszustand, das ist momentan die Kirche Maria Rotunda, oder Dominikanerkirche in Wien.

"72 Stunden ohne Kompromiss" heuer mit Corona-Schutzkonzept

Intensive Vorbereitungen für zehnte Auflage der größten Jugendsozialaktion Österreichs. Ökologische und soziale Projekten gesucht. Jugendliche können sich bereits anmelden.

Papst würdigt Teresa von Avila als Lehrerin der Kirche

Franziskus lobt "Mut, Intelligenz und Zähigkeit" der spanischen Ordensheiligen, die vor 50 Jahren zur Kirchenlehrerin erhoben wurde.

"Lange Nacht der Kirchen" am 28. Mai findet trotz Corona statt

Genaue Form der 17. Auflage des österreichweiten ökumenischen Großereignisses Pandemie-bedingt aber noch nicht fix.

Aufruf zu 'proaktiven Pfarren' bei Pfarrgemeinderats-Kongress

Aufruf zu "proaktiven Pfarren" bei Pfarrgemeinderats-Kongress

Erstes von vier österreichweiten Online-Foren im Vorfeld der Pfarrgemeinderatswahl 2022. Pastoraltheologin Csiszar spricht Pfarren Mut zu "hinzugehen und hinzuschauen", wo sie gebraucht werden.

Lonny Glaser

Abschied von Wiener "Brückenbauerin für den Frieden" Lonny Glaser

Requiem im Wiener Stephansdom mit Weihbischof Krätzl und Lubliner Erzbischof Budzik. Von Glaser gegründetes kirchliches Institut "Janineum" ermöglichte Tausenden Intellektuellen aus Osteuropa Studienaufenthalte in Österreich.

Ostergottesdienste im TV mit erneut hohem Publikumsinteresse

Reichweite-Daten in ORF und ServusTV spiegeln zugleich wider, dass heuer physische Präsenz in den Liturgien eingeschränkt wieder möglich war.

Wiener 'Gesprächsinsel' verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Wiener "Gesprächsinsel" verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Projektleiter P. Voith: Beratungseinrichtung auch im Corona-Lockdown für persönliche Begegnungen geöffnet. Wiener "Kardinal König Haus" startet Lehrgang "Wege aus der Einsamkeit.

Schottenfeld: Pfarrmoderator Peter Fiala ins Amt eingeführt

Peter Fiala in seine neue Pfarre in einem "interessanten Grätzl mitten unter Menschen“  eingeführt.

11. April: "Weißer Sonntag": TV-Gottesdienste aus Salzburg und Hartberg

ORF-Regionalradios übertragen Gottesdienst aus dem OÖ-Stift St. Florian.

Gott hat auch einen Plan für ihr Leben: Davon sind Johannes, Georg, Anna und Maria-Antonia überzeugt.

Vocation Schulaward: Eine Bühne für die Sehnsüchte und Träume von Jugendlichen

Der Vocation Schulaward holt junge musikalische Talente vor den Vorhang und zeichnet sie mit attraktiven Preisen aus. Unterstützt wird der Musikcontest von zahlreichen katholischen Organisationen wie der Katholischen Jugend und dem Canisiuswerk.

meinefamilie.at-Instagram: #Elternimpulse

meinefamilie.at-Instagram: #Elternimpulse

In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk und der Familientrainerin Barbara Grütze von "@beziehungsvoll" gibt es immer sonntags live auf Instagram einen Gedankenimpuls für die bevorstehende Woche. Mittwochs werden Fragen beantwortet.

Kinder und Corona

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 9. April 2021.

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Gemeinden und Chöre wollen mit dem geminsamen Lied ein Zeichen der Dankbarkeit, der Hoffnung und der Einheit setzen und die freudige Osterbotschaft musikalisch ausdrücken.

Landau: Für Klimaziele Ökologie und Soziales zusammendenken

Caritas-Präsident lobt in gemeinsamer Pressekonferenz "Energiewende für alle" mit Umweltministerin Gewessler geförderten Heizkesseltausch für einkommensschwache Haushalte.

Neuer Medien-Lehrgang im Wiener Figlhaus startet am 28. April

Neuer Medien-Lehrgang im Wiener Figlhaus startet am 28. April

Zielgruppe des Angebots der Wiener "Akademie für Dialog und Evangelisation" sind kirchliche Organisationen, NGOs und "Netzwerker". ORF-Journalisten und Innsbrucker Bischof Glettler unter Referenten.

Bischofskonferenz-Generalsekretär Peter Schipka

Schipka: Steuererleichterungen kein Privileg der katholischen Kirche

Generalsekretär der Bischofskonferenz im Kirchenzeitungsinterview: Steuerliche Bestimmungen betreffen alle anerkannten Kirchen und Religionen gleichermaßen.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit April 2021

Mit April 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Bundesweiter Pfarrgemeinderats-Kongress ein Jahr vor der Wahl

Bundesweiter Pfarrgemeinderats-Kongress ein Jahr vor der Wahl

Ab 12. April laden die österreichischen Bischöfe zur Teilnahme an vier Online-Foren - Austausch über Leitfrage: Wie in Pfarrgemeinden zu Beteiligung motivieren?

 Billi Thanner, Himmelsleiter, 2021, Installation für den Stephansdom (innen), Aluminium, goldgelb  lackiert, 18 Meter, 21 Sprossen.

"Himmelsleiter" am Stephansdom

Bis Ende Mai wird eine Neonlichtleiter von Billi Thanner den Blick von Dombesuchern von der Taufkapelle ausgehend bis an die Spitze des Südturms führen.

Papst zu Ostern: Kriege in Pandemiezeiten sind "skandalös"

Franziskus ruft in Ostersonntagsmesse angesichts der anhaltenden Corona-Krise zu Frieden und internationalem Zusammenhalt auf. Appell zum Welttag gegen Antipersonenminen .Statt vor Zehntausenden Pilgern "Urbi et orbi" vor nur 200 Personen in vatikanischer Basilika

Auferstehung ist vor allem Beziehung

Kardinal Schönborn: Ostern ist in erster Linie Beziehung. Es ereignet sich im konkreten Leben, in den "kleinen Siegen des Alltags."

Kardinal Schönborn: Die Osterbotschaft ist eminent politisch

Kardinal in neuer Folge des Religionspodcasts "Wer glaubt, wird selig" über Auferstehung, ewiges Leben und Wiedergeburt.

Karfreitag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 2. April 2021.

Schönborn mahnt zu gesellschaftlichem Zusammenhalt

Kardinal im Interview mit Kathpress und Medien der Erzdiözese Wien: Nörgeln ein "unnützer Energieverlust", Stärkung der Gemeinschaft nun zentral - Massenimpfungen nötig, um aus Pandemie herauszukommen

Kardinal Schönborn bei den 'Zeit.Gesprächen mit Gerhard Schmid'

Schönborn: Gemeinwohl muss im Vordergrund stehen

Kardinal mahnt in Online-Serie "Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid" Hintanstellen tagespolitischer Differenzen ein und warnt vor Wiedererstarken des Antisemitismus. Schönborn hofft auf Nachfolger nach Bewältigung der Corona-Krise.

Die Kartage und Ostern zu Hause feiern

Unterlagen um den Gottesdienst zu Hause zu feiern für die Kartage und Ostern findet ihr auf netzwerk-gottesdienst.at.

Neue virtuelle Kirchentour durch Wiener Jesuitenkirche

Neue virtuelle Kirchentour durch Wiener Jesuitenkirche

Neues Digitalangebot verspricht "barocken Sinnesrausch online".

Ein dialogischer Rundgang durch das Dommuseum Wien mit Kardinal Christoph Schönborn und Museumsdirektorin Johanna Schwanberg.

Fragile Schöpfung im Dom Museum Wien

Ein dialogischer Rundgang durch das Dom Museum Wien mit Kardinal Christoph Schönborn und Museumsdirektorin Johanna Schwanberg.

Chrisammesse mit Kardinal Schönborn im Wiener Stephansdom

Chrisammesse mit Kardinal Schönborn im Wiener Stephansdom

Kardinal Christoph Schönborn feierte am Montag, 29. März 2021, mit zahlreichen Priestern der Erzdiözese Wien die traditionelle Chrisammesse.

ORF III überträgt Triduum Sacrum heuer aus dem St. Pöltner Dom

ORF III überträgt Triduum Sacrum heuer aus dem St. Pöltner Dom

Premiere aus vorjähriger "Lockdown-Karwoche" findet Fortsetzung. Zelebrant Bischof Schwarz: Viele Menschen mögen durch Mitfeiern im TV "Kraft für ihr Leben schöpfen".

Kardinal Schönborn in ORF- Pressestunde am Palmsonntag

Wiener Erzbischof bekräftigt in ORF-Pressestunde Kritik an Vorgehen der Glaubenskongregation: "Glücklich war ich nicht". Respekt für Vorgehen der Regierung in Corona-Bekämpfung . Missbrauch: Österreich dank Klasnic-Kommission weltweit Vorreiter bei Aufklärung und Transparenz . Flüchtlinge: Europa und Österreich trägt Mitschuld durch Waffenindustrie.

Kardinal Schönborn eröffnet Karwoche 2021 in Wiener Stephansdom

Wiener Erzbischof: Das Bekenntnis des heidnischen Offiziers angesichts des Sterbens Jesu ist Höhepunkt des Markusevangeliums.

Katholische Jugend: Mit Jugendarbeit gegen Corona-Folgen

KJÖ-Vorsitzender Kirschner zu Studie über Zunahme psychischer Erkrankungen: Fehleinschätzung, dass "die Jugend" durch ihre Internet-Affinität weniger betroffen ist.

Osterruhe

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 26. März 2021.

Schönborn: Glückwünsche an Kultusgemeinde zum Pessach-Fest

Kardinal betont in Schreiben an Oberrabbiner Engelmayr Notwendigkeit eines "guten Miteinanders der Religionen und aller Menschen guten Willens".

Liturgie der Karwoche und des Osterfestes 2021 in Radio und Fernsehen

Der ORF, radio klassik Stephansdom und zahlreiche private Fernse- und Radiokanäle übertragen die Gottesdienste zum Palmsonntag und zum heurigen Osterfest. Hier ein kurzer, unvollständiger Überblick.

back
Weitere Artikel zum Thema

+ P. Andreas Mohr SDS

P. Andreas Mohr, Ordensprester aus der Gemeinschaft der salvatorianer ist am 17. November 2020 nach langjähriger Krankheit verstorben.

Scharl: Migranten mit mehr Wertschätzung begegnen

Referatsbischof für fremdsprachige Seelsorge feierte mit den Gemeinden zentralen Gottesdienst zum "Sonntag der Völker" und zum "Welttag des Migranten und Flüchtlings" im Wiener Stephansdom.

„Unser Zentrum ist Jesus Christus“, Kardinal Puljic beim Jubiläum der kroatischen Gemeinde Wien

60 Jahre kroatische Gemeinde in Wien. Kardinal Vinko Puljic feiert Festgottesdienst.

Eintauchen in einem anderen Land/Blog Studienreise Tag 3

Eintauchen in die kirchlichen, politischen und gesellschaftlichen Realitäten auf den Philippinen.

Heiße Rhythmen, fester Glaube - Die englischsprachige afrikanische Gemeinde

In der englischsprachigen afrikanischen Gemeinde ist die Messe jedes Mal ein Fest für Augen und Ohren.

Guadalupe Votivkirche

Lateinamerikaner feiern Guadalupe-Fest in Wiener Votivkirche

Spanischsprachiger Gottesdienst zu Ehren der Patronin Mexikos, Amerikas und der Philippinen vor dem frisch renovierten Marienaltar.

Vertraute Heimat in der Fremde - Die Polnische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Ein Lokalaugenschein bei der polnische Gemeinde am Rennweg.

„Dobry den!“ – „Guten Tag!“ - Die tschechische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Ein buntes Gemeindeleben sowie eine eigene Schule bringen viel Abwechslung und Schwung in die Kirche.

Die Philippinische Gemeinde (FCC) der Erzdiözese Wien

„Der Sonntag als Familienfest“ - vier Gottesdienste am Samstagabend und am Sonntag.

Die albanische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Ein Lokalaugenschein bei der albanischsprachigen katholischen Gemeinde in Wien.

"Missio"-Chef P. Wallner: Kirche braucht Mission statt Resignation

Leiter der Päpstlichen Missionswerke bei Gottesdienst am Weltmissionssonntag im Stephansdom.

Kardinal Schönborn dankt maronitischen Christen für Glaubenstreue

Festgottesdienst mit der Wiener maronitischen Gemeinde in der Kirche Unterheiligenstadt.

Ungarn feierten im Stephansdom Fest ihres Nationalheiligen

Der traditionelle Gottesdienst wurde vom Abt der Benediktinerabtei Pannonhalma, Erzabt Cirill Hortobagyi, geleitet.

Basilika Mariazell

Roma pilgerten bei traditioneller Wallfahrt nach Mariazell

Wiener Weihbischof Scharl feierte Pilgermesse mit Roma und Sinti aus Österreich und den Nachbarländern.

„Bei unseren Gottesdiensten geht einem das Herz auf“

Katholische Vielfalt - Gespräch mit Gläubigen der „Kroatischen Katholischen Mission“.

Wiener Katholische Gemeinde Sri Lankas bittet um Spenden

Nach interreligiösem Gedenkgottesdienst im Wiener Stephansdom mit Landau, Scharl und Priestern mit singhalesischen Wurzeln.

Gedenkmesse im Stephansdom für Terroropfer von Sri Lanka

Weihbischof Scharl steht Gottesdienst am Samstag, 27. April vor.

Kardinal Schönborn besucht die albanische Gemeinde

25 Jahre albanischsprache katholische Gemeinde in Wien

Die albanische katholische Gemeinde in Österreich feierte im November 2018 ihr 25-jähriges Gründungsjubiläum.

Übersiedlung der Italienischen Gemeinde

Die italienischsprachige katholische Gemeinde in Wien siedelt von der Minoritenkirche in die Kirche Alservorstadt.

Nicht mehr Knechte, sondern Schwestern und Brüder

4. Internationaler Gebetstag gegen Menschenhandel am 8. Februar 2018.

Die Seelsorgestudie wurde in Wien präsentiert.

Studie: Seelsorger-Zufriedenheit hängt nicht von Pfarrgröße ab

Erzdiözese Wien erhob Lebens- und Arbeitssituation der Seelsorger.

Irakischer Erzbischof: „Wir sind Menschen zweiter Klasse!“

Irakischer Erzbischof: „Wir sind Menschen zweiter Klasse!“

Der geflohene syrisch-orthodoxe Erzbischof Theophilus George Saliba berichtet.

Bibel für Flüchtlinge

Kostenlos können Bibeln für Flüchtlinge in Arabisch, Englisch und Farsi bestellt werden.

Der Brunnen von Epanosifi

Abschied vom „Plastikleben“

„Der Brunnen von Epanosifi“: Ein Reise-Buch als Hinführung zur Orthodoxie.

Ordenswechsel um Berufung leben zu können

Mein neues Leben -  Sr. Veronika Maria Petri

Joseph Kalathiparambil, Sebastian Kurz, Franz Scharl & al. / Fremdsprachige Gemeinden

Flüchtlingsfrage im Zentrum des "Sonntags der Völker"

Weihbischof Scharl erinnert an Papstbotschaft.

Joseph Kalathiparambil, Sebastian Kurz, Franz Scharl & al. / Fremdsprachige Gemeinden

"Sonntag der Völker" wirbt für gerechteren Umgang mit Migranten

Solidarität für Migranten: Mehrsprachige Gottesdienste in ganz Österreich am 28. September 2014.

Gotteshaus wird an syrisch-orthodoxe Kirche übergeben

Bisherige Wiener Pfarrkirche "Maria vom Berge Karmel" wird geistliche Heimat für syrisch-orthodoxe Christen.

Papst in Korea: Wiener Pfarrer hofft auf Signal der Versöhnung

Kirche in Korea "Bollwerk für Menschenrechte und Freiheit".

Papst Franziskus: "Dienen statt Prestige"

Papst Franziskus beim Angelusgebet am Sonntag, 19. Jänner 2014, dem Welttag der Migranten.

Gebet zur ukrainisch-polnischen Versöhnung

Feier gegen das Vergessen im Stephansdom zum 70. Jahrestag der Wolhynischen Tragödie

Sonntag der Völker: Migration - Pilgern im Glauben

In der Kirche gibt es keine Fremden.

Bischofsvikar und Weihbischof Franz Scharl

Bischofsvikar für die Kategoriale Seelsorge und die Fremdsprachigen Gemeinden

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top