Friday 22. January 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
02.12.2019 · Aus der Diözese · Der Sonntag

„Dobry den!“ – „Guten Tag!“ - Die tschechische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Tschechische Gemeinde Bei der Agape setzt sich der Festtag fort.

Der SONNTAG zeigt die Buntheit und Vielfalt der anderssprachigen Gemeinden in unserer Erzdiözese.


Kräftige Lebenszeichen kommen z.B. aus der tschechischen Gemeinde in Wien.
Ein buntes Gemeindeleben sowie eine eigene Schule bringen viel Abwechslung und Schwung in die Kirche.

 

Ein kalter Novembertag liegt über Wien. Die kleine Erlöserkirche am Rennweg in Wien-Landstraße ist bis auf den letzten Platz besetzt. Tschechisch und Wienerisch spricht die Gemeinde.

 

Jeden Sonntag um 10 Uhr feiert hier die katholische Sprachgemeinde der Tschechen eine Heilige Messe. Die heutige steht unter einem besonderen Stern: Genau an diesem Tag vor 30 Jahren begann die „Samtene Revolution“ in der damaligen Tschechoslowakei. Sie führte zum Zusammenbruch des kommunistischen Regimes. Zelebriert wird die Heilige Messe von Weihbischof Franz Scharl, der die Gemeinde an diesem denkwürdigen Tag besucht und gleich zu Beginn alle auf Tschechisch begrüßt.


Zwei Pfarren – eine Gemeinschaft

Die tschechische Gemeinde ist eine der bekanntesten und jene mit der vielleicht längsten Tradition in der Bundeshauptstadt. Bereits vor über zweihundert Jahren ließen sich in Wien die ersten Tschechen und Slowaken nieder; gründeten hier Kultur-, Sportvereine, eine eigene Kirchengemeinde sowie Schulen – die zweisprachige Komenský-Schule im dritten Wiener Gemeindebezirk ist auch vielen Nicht-Tschechen ein Begriff und weit über die Grenze Österreichs bekannt. Ein Kindergarten, eine Volksschule und ein Gymnasium werden hier betrieben und sind mit der Minderheit untrennbar verbunden.

 

Über 10.000 Menschen, die Tschechisch können oder tschechische Wurzeln haben, leben heute in Wien; gefolgt von jenen, die in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten aus dem Nachbarland hierher gezogen sind. Zwei pastorale Zentren bestehen in der Stadt und zeugen von einem vielfältigen Leben: zum einen jenes in der Kirche Maria am Gestade; zum anderen jenes in der Erlöserkirche am Rennweg.


Wurzeln geschlagen

Magda Uher ist ein Urgestein der tschechischsprachigen Gemeinde, wie sie selbst über sich sagt. Vorsichtig schiebt sie die beweglichen Garderoben beiseite, auf denen Jacken und Mäntel hängen.

 

Auf einer Wand dahinter kommen jede Menge Bilder zu Vorschein, die von der langen Geschichte der Gemeinde und des Sankt Method-Vereins erzählen. „Schauen Sie auf dieses Bild. Das hier ist mein Sohn“, sagt sie plötzlich und zeigt auf ein altes Farbbild. „Hier in dieser Kirche wurde er vor vielen Jahrzehnten gefirmt.“

 

Helena Klein-Watrycz zog im Jahre 1975 von Brünn nach Wien. Bis zu ihrer Pensionierung unterrichtete sie an der Komenský-Schule. „Ich bin seit beinahe 40 Jahren mit der Gemeinde und der Kirche eng verbunden“, sagt sie zum SONNTAG. Regelmäßig besuche sie daher die Heilige Messe in der Erlöserkirche am Rennweg. Auch ihr Sohn Alfred hatte hier seine Erstkommunion.


Von der Moldau an die Donau

Das vielleicht jüngste Mitglied der Gemeinde ist Vaclav Sladek. Seit knapp zwei Monaten lebt er in Wien. Geboren wurde er in Komotau (Chomutov) in Nordwestböhmen.

 

Heute leitet der 41-Jährige als Ordenspriester die Gemeinde am Rennweg. Seine Priesterweihe empfing der gelernte Bauingenieur vergangenen September. Schon als er sechs Jahre alt war, wusste er, dass er einmal in einem Kloster leben wollte, erzählt er.

 

Doch zunächst studierte er an der Technischen Universität in Prag. Danach arbeitete bei einer englischen Firma und im tschechischen Landwirtschaftsministerium. Die Planung und Ausführung von Talsperren und Wasserstraßen gehörten zu seinem Spezialgebiet. „Von der Moldau an die Donau hat es mich getrieben“, lacht Vaclav Sladek. „Ja, ich habe mich hier schon gut eingelebt.“

 

Die Gemeinde wachse. Viele junge Menschen und Familien mit Kindern kommen und nehmen nicht nur an Gottesdienst teil; sie beteiligen sich auch am Gemeindeleben, freut sich der Seelsorger.


„Nicht nur die Muttersprache hören“

Pater Vaclav Sladek gehört dem Orden der Kreuzherren mit dem Roten Stern an. Gegründet wurde dieser von der heiligen Agnes von Böhmen im Jahre 1233.

 

Vaclav Sladek: „Wir sind der einzige Männerorden, der von einer Frau gegründet wurde.“ Heute zählt dieser weltweit über 18 Ordensbrüder; in Wien gehören ihm drei an. Hier besteht er seit 1733.

 

Wenige Tage nach der Heiligsprechung von Agnes von Böhmen begannen am 17. November 1989 Studentendemonstrationen. Mit einem Schlüsselbund in der Hand gingen die Menschen zu Hunderttausenden in Prag auf die Straße und läuteten einen friedliche Umbruch in der damaligen Tschechoslowakei ein. Wenige Wochen darauf trat das Politbüro geschlossen zurück. „Die heilige Agnes war auch ein Symbol der Samtenen Revolution im Jahre 1989“, ist Pater Vaclav Sladek überzeugt.

 

„Vielen ist es wichtig, die tschechische Sprache in der Messe zu hören“, sagt Miroslava Cinkova, Sekretärin der Gemeinde in Maria am Gestade. Doch die Gemeindemitglieder feiern nicht nur gerne; sie verbringen auch ihre Freizeit miteinander. Die Gemeinde ist für Miroslava Cinkova auch ein Ort, um sich auszutauschen und sich zu stärken.

 

In Maria am Gestade singt auch der Studentenchor Janacek, der Ende November hier eine tschechische Weihnachtsmesse aufführt, erzählt Miroslava Cinkova. Auch die Gruppe Marianka, die in der Musikschule der Kreuzherren probt, führt in der Kirche ihr Können auf. Geistliche Lieder sowie Volkslieder gehören zu ihrem Repertoire.

 

Auf wen kann ich mich verlassen, wenn etwa Sturm ist, fragt Weihbischof Franz Scharl in seiner Predigt. Auf schöne Kirchen sei kein Verlass, ebenso wenig auf ein ruhiges Leben. Die Welt befinde sich in Unruhe; viele werden verfolgt und suchen Schutz, so der Weihbischof. Mitten in diesen Herausforderungen gebe es trotzdem Hoffnung und Trost. Scharl ermuntert die Gläubigen, „in der Spur Jesu unterwegs zu sein“.


Für Leib und Seele

Die Messe neigte sich dem Ende zu. Vertreter der Pfarrgemeinde bedanken sich beim Weihbischof für sein Kommen. Er antwortet erneut mit einigen Worten auf Tschechisch. Danach erklingen drei Nationalhymnen in der Kirche: die tschechische, die slowakische Hymne sowie die österreichische Bundeshymne. Sie sollen an die Ereignisse vor 30 Jahren erinnern.

 

Bei belegten Broten, Fassbier aus Pilsen sowie köstlichen Kuchen setzt sich der Festtag im Pfarrsaal fort. Hin und wieder stimmen einige sangeskräftige Gemeindemitglieder spontan tschechische Volkslieder an. Für Pater Vaclav Sladek gehört das Singen und das Musizieren jedes Mal dazu. Diese Klänge drücken für ihn die enge Verbundenheit der Menschen hier mit der alten Heimat aus. Vaclav Sladek strahlt: „Ja, dann fühle ich mich mitten in Wien wie in Tschechien.“

created by: Der SONNTAG / Christopher Erben
02.12.2019
back
Weitere Informationen:

Weihbischof Scharl


Musik: Lernort für den Glauben

Ich bemerke bei der Tschechischen Gemeinde in Wien einen besonderen Humor. Das hat damit zu tun, dass man Autoritäten ernstnimmt, aber nicht zu ernst. Und dies auch aufgrund traumatischer Erfahrungen in der Vergangenheit. Unsere Aufgabe als Kirche ist es, bei der Aufarbeitung dieser Traumata aus der Geschichte wertschätzend mitzuhelfen, gerade auch durch positive Beispiele.

 

Bemerkenswert ist auch, dass beispielsweise der Ritterliche Orden der Kreuzherren mit dem roten Stern hier in Wien 2016 die Kreuzherrenmusikschule errichtet hat. Sie ist ein Weg, über die Musik den Glauben weiterzugeben, durch das Erlernen und Spielen von Musikinstrumenten bzw. des Gesangs und damit verbunden mit Auftritten und Mitfeiern in der Liturgie in der Karlskirche. Und es ist ein schönes Zeichen, dass nach vielen Jahren die verschiedenen Teile der Gemeinde, die an unterschiedlichen Orten in Wien beheimatet ist, zusammenwachsen.  

 

Weil der proaktive Glaube in Tschechien nicht so dominant ist, spielt die Gemeinschaft der aktiv Glaubenden eine wesentliche Rolle. Das ist eine Art von „Familie“, die Glaubens-Familie, die sich vor Ort trifft, die „Familie Gottes“ als Glaubens-Biotop.

 

Zugleich gibt es wenig Traditionslast in den letzten Generationen. Jetzt aber ist man beschäftigt mit dem Sammeln von neuen Erfahrungen, mit dem Brücken-Bauen. Nicht nur in den anderssprachigen Gemeinden ist es entscheidend, wie Papst Franziskus in „Evangelii gaudium“ (Nr. 3) sagt, das eigene Leben ganz persönlich an Jesus Christus zu übergeben.

 


Anderssprachige Gemeinden der Erzdiözese Wien

Der SONNTAG berichtete bisher über:

 

Die vietnamesische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Die Philippinische Gemeinde (FCC) der Erzdiözese Wien

Die albanische Gemeinde der Erzdiözese Wien

 

 


weitere Informationen zu

 

Der SONNTAG
die Zeitung der Erzdiözese Wien
Stephansplatz 4/VI/DG
1010 Wien
T +43 (1) 512 60 63
F +43 (1) 512 60 63-3970

E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at

 

Nachrichten

Jugendliche und ihr Glaube, on- und offline

Neues Projekt "Young Believers Online" der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Ökumene: Kirchen setzen digitales Zeichen für mehr Einheit

Ökumene: Kirchen setzen digitales Zeichen für mehr Einheit

Online-Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) zur Gebetswoche für die Einheit der Christen. Kirchen gedachten des verstorbenen ÖRKÖ-Pressesprechers Leitenberger und engagieren sich sozial in Syrien.

"Caritas Österreich" konstituiert sich mit neuem Statut

Caritas-Präsident Landau: "Die Zukunft der Caritas ist weiblicher, vielstimmiger und weiterhin hoffnungsvoll". Bischofskonferenz veröffentlicht neues Statut für "Caritas Österreich".

Journalisten nehmen Abschied von Erich Leitenberger

Heimische Medienvertreter tief betroffen über Tod des früheren Kathpress-Chefredakteurs und Pressesprechers der Erzdiözese Wien. Radio Vatikan: "Wir haben einen Freund verloren".

3. weltweiter Park+Pray-Day

3. weltweiter Park+Pray-Day

Am 22. Jänner, am Festtag des seligen Ladislaus Batthyany, wird der Park+Pray-Day begangen. Der heiligmäßige Arzt hatte als Hobby auch Autofahren und -Reparieren, so ist er zum Patron von Park+Pray geworden.

Petrus Canisius in Wien

Jahrhundertelang war der Name des Heiligen mit dem kleinen Katechismus, dem "Canisi", verbunden.  Die Jahre 1552-1556 verbrachte Petrus Canisius SJ in Wien, wo er sogar Bischof werden sollte. Lesen Sie, in welcher Zeit er lebte und warum es nicht zu seiner Bischofsweihe kam ...

Pedro López Quintana

Nuntius Quintana: Diplomatie in Zeiten der Krise

Apostolischer Nuntius Lopez Quintana bei virtuellem Neujahrsempfang des Bundespräsidenten für Diplomatisches Corps: Diplomaten sollen "Baumeister des Friedens" sein und sich u.a. für "Impfstoff für alle, insbesondere für die Schwächsten und Bedürftigsten in allen Regionen des Planeten" einsetzen.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Jänner 2021

Mit 1. Jänner 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Neuer Exerzitien-im-Alltag-Behelf erschienen

"HEUTE - Leben und Glauben mit Herz und Verstand", inspiriert von Petrus Canisius ist jetzt erhältlich.

In kurzer Zeit zehn Bischöfe der Pandemie erlegen

Erst am Sonntag erlag der Koadjutor-Erzbischof von Durban den Folgen einer Covid-19-Infektion. Trauer auch um deutsch-brasilianischen Kardinal Scheid, früheren päpstliche Almosenmeister Rizzato und Glasgows Erzbischof Tartaglia

Sonntag, 17. Jänner: Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus St. Ursula in Wien

ORF III und Regionalradios übertragen ab 10 Uhr. ServusTV überträgt Gottesdienst aus Pfarre Kleinzell in Oberösterreich. Gottesdienst aus dem Stephansdom via Livestream auf YouTube und "radio klassik Stephansdom".

Tag des Judentums: Gedenken an Wiener Gesera

Die Leiterin des Instituts für Jüdische Geschichte, Keil, im Interview mit Kirchenzeitung "Der Sonntag" über die Hintergründe der Vertreibung und des Massenmordes an den Wiener Juden 1420/21 und den Folgerungen für heute.

Kälteeinbruch: Wiener Caritas-Kältetelefon meldet Rekordanrufe

Minusgrade und Lockdown bedeuten eine doppelte Gefahr für obdachlose Menschen. Caritas verstärkt Streetwork-Teams und bittet um Spenden für winterfeste Schlafsäcke.

Macht der Lüge

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 15. Jänner 2021.

Kirchstatistik: Diözesen interpretieren Zahlen als Herausforderung

Wiener Diözesansprecher Prüller: "Kirche ist sehr attraktiv fürs Dabeibleiben, aber wenig attraktiv, wenn es um das Dazukommen geht".

Kirchenbeitragseinnahmen auf 481 Millionen Euro gestiegen

Budgets der zehn österreichischen Diözesen im Jahr 2019 mit insgesamt 657 Millionen Euro fast ausgeglichen. Kirchenbeitrag bildet Rückgrat der Kirchenfinanzierung in Österreich.

Kirchenstatistik 2019: Weniger Messbesucher, mehr Erstkommunionen

Offizielle Statistik 2019 der Österreichischen Bischofskonferenz veröffentlicht.

Zahl der Kirchenaustritte 2020 gesunken

58.535 Personen verließen im vergangenen Jahr die katholische Kirche, um 13,7 Prozent weniger als 2019. Die Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt 2020 bei 4,91 Millionen.

Canisi Talk - 500 LIVE

Mit einer monatlichen Live-Diskussion aus der Pfarre Canisius feiert diese den 500. Geburtstag ihres Pfarrpatrons Petrus Canisius. Start ist am 21. Jänner 2021.

Priesterausbildung: Rund 140 Seminaristen in Österreich in Ausbildung

Die Priesterseminare in Österreich verzeichneten im aktuellen Studienjahr 141 Seminaristen. Zum Studienjahr 2020/21 gab es 24 Neueintritte, die meisten davon in Wien und Heiligenkreuz.

Schönborn begrüßt offizielle Öffnung liturgischer Dienste für Frauen

Kardinal im Radio Vatikan-Interview: Motu Proprio des Papstes Schritt echter Gleichstellung weiblicher Laien mit männlichen.

Petrus Canisius "Genie, Vorreiter, umtriebiger Europäer"

Dogmatiker Niewiadomski vergleicht Tiroler Diözesanpatron zum Auftakt von dessen Jubiläumsjahr mit Hollywoodstars und Computergenies. Ruf Innsbrucks verdankt ihm viel.

Bischöfe und Umweltbeauftragte: Appell für mehr Umweltgerechtigkeit

Wiener Weihbischof Turnovszky und evangelischer Bischof Chalupka fordern Maßnahmen zum Schutz des "gemeinsamen Hauses Erde". Kirchliche Umweltbeauftragten appellieren an Politik: Corona-Krise Anstoß für Klimaschutz nehmen. Forderung nach Mobilitätswende.

"Gebetswoche für die Einheit der Christen" ab 18. Jänner

Motto ist Auftrag aus dem Johannesevangelium: "Bleibt in meiner Liebe". Zentraler Online-Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich am 20. Jänner.

"Außergewöhnliche" Sternsingeraktion geht in Verlängerung

Laut Dreikönigsaktion geht "schwierigste Sternsingeraktion aller Zeiten" weiter, weil gerade in Pandemiezeiten jede Spende in Armutsregionen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas dringender denn je gebraucht wird. Kardinal Schönborn begleitete am Dreikönigstag Sternsingergruppe der Pfarre Hütteldorf.

Caritas baut Hilfe in Bosnien-Herzegowina aus

Caritas baut Hilfe in Bosnien-Herzegowina aus

Generalsekretär Knapp: "Humanitäre Hilfe kann politische Lösung nicht ersetzen". 2.500 Menschen müssen bei Temperaturen unter null Grad teils im Freien oder in unzureichend ausgestatteten Camps oder Wäldern campieren.

Zahlreiche Gottesdienste in Radio und TV am Sonntag 10. Jänner

ORF Regionalradios übertragen ab 10 Uhr den Gottesdienst aus der Pfarre Graz-St. Peter. TV-Gottesdienste via ServusTV. Radio Tirol sendet Eröffnung des Jubiläumsjahres zu Petrus Canisius ab 10 Uhr.

Stimmungstief

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 8. Jänner 2021.

Kirchen begehen am 17. Jänner 'Tag des Judentums'

Kirchen begehen am 17. Jänner "Tag des Judentums"

Trotz Corona-Einschränkungen umfangreiches Programm mit Online-Gottesdiensten und -Veranstaltungen. Kirchen bekräftigen ihre Verwurzelung im Judentum und Bekennen eigenen Schuld am Antijudaismus.

Corona-Pandemie in Italien fordert mehr als 200 tote Priester

Viele der Opfer hatten sich bei der Ausübung ihres pastoralen Dienstes angesteckt.

Schönborn: So wie Sterndeuter Gott in der Schöpfung erkennen

Wiener Erzbischof erinnert daran, dass die kürzlich am 21. Dezember zu beobachtende Planetenkonstellation auch im Jahr 7 vor Christus, dem vermutlichen Geburtsjahr Jesu, zu sehen war.

"Noch nie so herausgeforderte" Sternsinger im Endspurt

Dreikönigsaktion zieht Zwischenbilanz: "Wegen Corona dieses Mal besonders schwierig". NR-Präsidentin Bures lobt Sternsinger für "starkes Zeichen der Solidarität und Humanität".

Missio: Priestersammlung am 6. Jänner:

Priestersammlung am 6. Jänner: Solidarisch gerade JETZT!

Die Priestersammlung Päpstlichen Missionswerke in Österreich kann durch den dritten Lockdown nicht so stattfinden wie gewohnt. Missio-Nationaldirektor Wallner: „Bitte helfen Sie uns und lassen Sie die vielen Priesterstudenten in Afrika, Asien und Lateinamerika nicht im Stich!“

Kardinal Christoph Schönborn: Ein Silberstreifen am Horizont

Kardinal Schönborn: Trotz auch "dunkler Wolken" darauf vertrauen, "dass der liebe Gott darauf schaut, dass alles gut wird"

Feldkirch, 05.06.2013Bischof Benno Elbs, Portraits

Bischof Elbs: 2021-ein Neuanfang des Hoffens

Feldkircher Bischof in Gedanken zum Jahreswechsel: Corona hat brennende gesellschaftliche Themen verschärft sichtbar gemacht.

Caritas-Direktorin Loncar: Lage im Erdbebengebiet ist dramatisch

Menschen übernachten im Freien - Langfristige Hilfe nötig .

Kardinal Christoph Schönborn bei Covid-19- Impfung

Kardinal Schönborn: Der Impfstoff ist ein Silberstreif  am Horizont.

Caritas Österreich hilft in "Flüchtlingsdrama vor der Haustür"

Bitte um Spenden für frierende Flüchtlinge in Bosnien-Herzegowina. Zu Weihnachten wurden Hunderte sich selbst überlassen.

Gottesdienste zum Jahreswechsel in TV, Radio und Internet

Überblick über die Gottesdienste zum Jahreswechsel.

Kyrill und Method seit 40 Jahren Patrone Europas

Die Slawenapostel wirkten schon "ökumenisch" in einer Zeit, als die Christen in Ost und West noch zu einer einzigen Kirche gehörten.

Sternsinger

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 30.12.2020.

Erdbeben in Kroatien - Todesopfer in eingestürtzter Kirche

Insgesamt sieben Tote und große Sachschäden. Caritas bittet um Spenden für Nothilfe.

Zum 850. Todestag von Thomas Becket

Am 29. Dezember 1170 ließ der englische König Heinrich II. seinen früheren Freund und Lordkanzler brutal ermorden. Becket wird von katholischer und anglikanischer Kirche als Märtyrer und Heiliger verehrt.

2020 - ein schwieriges Jahr auch für die Karmelitinnen in Mayerling

Die großen Herausorderungen des zu Ende gehenden Jahres haben auch auch das kleine Karmelkitinnenkloster im südlichen Wienerwald nicht verschont.

Te Deum - Gottesdienste zum Jahresabschluß in TV, Radio und Internet

Kardinal Schönborn am Silvestertag in ORF 2 - Salzburger Erzbischof Lackner leitet gestreamte Jahresschlussandacht, Grazer Bischof Krautwaschl Online-Segensfeier

"Jugend Eine Welt": Corona trifft auch 2021 unschuldige Kinder

Katholische Hilfsorganisation rechnet mit Folgeschäden der Pandemie wie armutsbedingte Bildungsabbrüche und mehr Kinderarbeit.

Sternsinger aus Strasshof besuchen Kardinal Christoph Schönborn; Dreikönigsaktion

Heilige Könige besuchen Kardinal Schönborn

Segenswünsche der Sternsinger kommen Corona-bedingt heuer auch via Video und Postkasten - Strenges Hygienekonzept für Vor-Ort-Besuche.

Bischöfe: Neuntägiges Gebet für Österreich ab 1. Jänner 2021

Die österreichweite Gebetsinitiative der Bischofskonferenz steht unter dem Motto "Mit Gott-Vertrauen das Neue Jahr beginnen!"

Kardinal Schönborn: Was wäre unser Leben ohne den "offenen Himmel"?

Wiener Erzbsichof feiert Gottesdienst zum Hochfest des Hl. Stephanus gemeinsam mit den Diakonen der Erzdiözese Wien.

Mediation am Hl. Abend

Impulse von Konstantin Reymaier zur Vesper am Hl. Abend.

back
Weitere Artikel zum Thema

Ein großer Priester und Mensch ist zu Gott heimgekehrt- Nachruf auf Pfarrer Landmann

Henk Landman ist am 13. Jänner 2021 im 91.Lebensjahr verstorben. Ein Nachruf von Christine Sommer/Pfarre Namen Jesu.

Canisi Talk - 500 LIVE

Mit einer monatlichen Live-Diskussion aus der Pfarre Canisius feiert diese den 500. Geburtstag ihres Pfarrpatrons Petrus Canisius. Start ist am 21. Jänner 2021.

Corona hat für die prekäre Situation vieler Mitmenschen deutlich verschärft. Auch die in der Caritas Enagierten sind durch die Schutzmaßnahmen herausgefordert, neue Wege zu suchen.

Lebensmittelsackerl statt warmem gemeinsamem Abendessen

Corona hat für die prekäre Situation vieler Mitmenschen deutlich verschärft. Auch die in der Caritas Enagierten sind durch die Schutzmaßnahmen herausgefordert, neue Wege zu suchen. Ein Bericht aus der Pfarre Altsimmering.

Familien helfen Familien

Pfarre St. Johann Nepomuk: Familien helfen Familien

Einen Einkaufskorb für eine Familie in Bosnien-Herzegowina schenken.

Kinder Kirchen TV in Altsimmering

Mit dem ersten Adventsonntag startete das "Kinder Kirchen TV Altsimmering" der Katholischen Jungschar Altsimmering.

Karl Pichelbauer

Trauer um ehemaligen Dompropst von Wiener Neustadt

Karl Pichelbauer leitete zehn Jahre die Dompfarre Wiener Neustadt und feierte im August seine Abschiedsmesse. Datum des Trauergottesdienstes ist noch offen.

Pfarrcaritas: Ehrenamtliche setzen sich trotz Lockdown für Notleidende ein

Wärmestuben, Lebensmittelausgaben, Plaudertelefon, Sozialsprechstunden und vieles mehr: Die PfarrCaritas der Erzdiözese Wien hält auch im Lockdown ihr vielfältiges Angebot aufrecht. 12.000 Ehrenamtliche in den Pfarren leisten schnell und unkompliziert Hilfe für Menschen in Notsituationen.

Advent in den Pfarren mitten im 2. Lockdown

In diesem Jahr sieht das alles ein wenig anders aus. Der erste Adventsonntag fällt mitten in den 2. Lockdown. In unseren Pfarren machen sich die Menschen trotzdem oder gerade deswegen Gedanken, was im Advent und sogar zu Weihnachten möglich sein könnte.

Friedensgebet für Südkaukasus am Samstag in Wiener Kirche

Gebet in Michaelerkirche mit armenisch-apostolischem Bischof Petrosyan, katholischem Weihbischof Scharl und dem Vorsitzenden des Ökumenischen Rates der Kirchen. Weltkirchenrat fordert Einstellung der Kämpfe.

Bibel und Messe "lebendig werden lassen"

"Junge Kirche Wien": Tagung rückt am kommenden Wochenende Gottesdienste für Kinder in den Fokus. "AGO-Actionmesse" in Breitenfeld wieder aufgenommen.

Neues Leitungsteam beim Pfarrnetzwerk Asyl

Bei der jährlichen Vollversammlung des Pfarrnetzwerks Asyl wurde ein neues Leitungsteam für die nächsten zwei Jahre gewählt und der Bosnien-Schwerpunkt wurde bekräftigt.

AGO sucht „Abenteurer und Spürnasen“ – in der Kirche oder als AGO2go

In Corona-Zeiten verwandelt sich die AGO-Actionmesse für Kids in einen coolen neuen Gottesdienst ganz im Zeichen der Familie. Freude und Spaß am gemeinsamen Feiern in der Kirche oder als AGO2go zum Feiern zu Hause.

Votivkirche ab Oktober Covid-bedingter Lernort der Universität

Zweitgrößte Kirche der Erzdiözese Wien wird für die gottesdienstfreien Zeiten von der Universität angemietet.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Oktober 2020

Mit 1. Oktober 2020 treten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Im Zuge der Vorbereitungen für die Pfarrsynode in Maria Treu im Mai 2021, informierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, Kardinal Christoph Schönborn über die Zielsetzungen der Synode.

Piaristen Maria Treu: Pfarrsynode 2021

Im Zuge der Vorbereitungen für die Pfarrsynode in Maria Treu im Mai 2021, informierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, Kardinal Christoph Schönborn über die Zielsetzungen der Synode.

Taufe, Trauung und Erstkommunion mit Corona-Schutzmaßnahmen

Kirchliche Präventionskonzepte für "religiöse Feiern aus einmaligem Anlass" sehen u.a. Regelungen zur "Steuerung der Menschenströme", effizientes Kontaktpersonenmanagement und Bestellung eines Präventionsbeauftragten vor.

„Unser Zentrum ist Jesus Christus“, Kardinal Puljic beim Jubiläum der kroatischen Gemeinde Wien

60 Jahre kroatische Gemeinde in Wien. Kardinal Vinko Puljic feiert Festgottesdienst.

Kahlenbergerdorf: Wiedereröffnung der historischen Georgskirche

Festgottesdienst mit Weihbischof Scharl am kommenden Sonntag - Kirche geht im Kern auf die Babenbergerzeit zurück.

+ Mag.Helmut Ringhofer

Mag. Helmut Ringhofer, seit 2015  Moderator der Pfarre Namen Jesu in Wien, 12 ist am 22. August 2020 völlig unerwartet im 62. Lebensjahr verstorben.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien - September 2020

Mit 1. September 2020 traten neben der Errichtung von zwei neuen Seelsorgeeinheiten zahlreiche personelle Änderungen in Kraft.

Corona-Krise: Diözese St.Pölten startet Dialog-Projekt

Projekt "wert.schätzen -kraft.schöpfen" motiviert Pfarren Begegnung und Dialog in Zeiten der Corona-Krise anzubieten.

Aktuelle diözesane Richtlinien zur Corona-Pandemie

Hier finden sich alle Richtlinien und Erklärungen der österreichischen Bischöfe, des Generalvikars und der Dienststellen der Erzdiözese Wien.

Pfarrverband Minoriten Weinviertel gegründet

Pfarrverband Minoriten Weinviertel gegründet

Die Pfarren Ameis, Asparn/Zaya, Gnadendorf, Grafensulz, Michelstetten und Wenzersdorf werden nach fünf Jahren im gemeinsamen Entwicklungsraum mit 1. September 2020 den Pfarrverband Minoriten Weinviertel bilden.

Mahlzeiten für Menschen in Not

Die Pfarre Zum Göttlichen Wort in Wien-Favoriten reagiert mit einer Essensausgabe auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie.

Maßnahmen der Erzdiözese Wien zur Virus-Eindämmung werden verstärkt

Die Erzdiözese Wien aktualisiert ihre Corona-Präventionsmaßnahmen im Einklang mit den ab Freitag, 24. Juli 2020, geltenden staatlichen Bestimmungen.

„Die Instruktion zur pastoralen Umkehr der Pfarren“

Gedanken von Markus Beranek, Leiter des Pastoralmts der Erzdiözese Wien zum Dokument der Kleruskongregation, die als päpstliche Dienststelle auch für die Pfarren zuständig ist.

Vatikan setzt Pfarr-Reformen Grenzen

Neue Instruktion der Kleruskongregation als Antwort auf Fragen zu Strukturreformen in Zeiten von Priestermangel stärkt Rolle von Pfarrern.

KlimaOasen: Gemeinschaft im Pfarrgarten

Sich abkühlen, im Grünen beisammensitzen, gemeinsam essen: Das alles ist in Innenhöfen von Pfarren der Erzdiözese Wien möglich.

Christophorussonntag: Fahrzeugsegnungen in der Erzdiözese Wien

Der Hl. Christophorus gilt als Schutzpatron der Reisenden. Rund um sein Fest finden jedes Jahr Fahrzeugsegnungen und die MiVA-Aktion zum Ankauf medizinischer Fahrzeuge in Missionsländern statt. So auch heuer am 26.Juli.

Schmerzhafte Muttergottes (Piet?), Gnadenbild der Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria LanzendorfFranz Josef Rupprecht, A-7123 M?nchhof; Bank: Raika M?nchhof (BLZ 33054), Kto.: 17.608

Maria Lanzendorf: Leopoldsreliquie gestohlen

Monstranz mit Reliquie des Heiligen Leopold aus Wallfahrtskirche Maria Lanzendorf entwendet.

Gemeinde bauen / 'Pfarre neu', Bausteine zusammenf?gen

Blogbeitrag eines Wiener Priesters: Kirche soll Corona für Neustart nutzen

Dechant Grünwidl in Blog "theocare.network": Kirche mangelte es während Corona-Krise an Präsenz in Gesellschaft und an Lebensrelevanz in Verkündigung

Kirchenmusikkommission gibt Empfehlungen für Kirchenchöre

Proben, Konzerte und Gesang in Gottesdiensten gelten als Veranstaltungen im Sinne des Epidemiegesetzes.

KlimaOase – Sommerfrische im Pfarrgarten

Gesucht werden Pfarren und Orden, die im Sommer ihre Gärten und Innenhöfe öffnen – und zu pastoralen Begegnungsorten umfunktionieren möchten.

Überraschend anders

Zu Himmelfahrt mit Pastorin und Pastoralassistentin im katholischen Pfarrgarten unverwandt gegen Himmel schauen, auf ORF III ist der Feiertagsgottesdienst sicher überraschend anders.

 

Literarische Pfingstnovene in der Ruprechtskirche

Im Mittelpunkt stehen Texte des vor zehn Jahren verstorbenen Priesterdichters Joop Roeland.

PFARRE  CHRISTUS AM WIENERBERG

Durchwegs positive Erfahrungen am ersten "Gottesdienstwochenende"

Österreichweiter Rundblick zeigt viel Engagement der Verantwortlichen und hohe Disziplin bei Gläubigen. Stephansdom: Immer genug Platz für Gottesdienstbesucher. Viele Pfarren setzen auf Freiluftmessen.

Gottesdienste: Pfarren um bestmögliche Lösungen bemüht

Welche Wege die Kirche versucht, damit ab 15. Mai keine Messbesucher abgewiesen werden müssen und sich zugleich nicht mehr Personen als erlaubt in den Gotteshäusern aufhalten.

Mutmachvideo aus der Pfarre St. Josef - Neu Guntramsdorf

"Ich glaube, dass Gott uns ganz viel Kreativität und Ideen für diese neue Zeit schenkt. Ich möchte alle ermutigen, neue Wege auszuprobieren. Manches geht viel einfacher, als wir uns gedacht haben", so Lisi Forstreiter aus der Pfarre Neuguntramsdorf.

Corona: Was neue Gottesdienstregeln für Kirchenmusik bedeuten

Österreichische Kirchenmusikkommission setzt neue Rahmenordnung der Bischofskonferenz um. Details für Gottesdienste in geschlossenen Räumen und im Freien veröffentlicht.

Mutmach-Video aus der Pfarre zur Frohen Botschaft

1.600 handgeschriebene Briefe zu Ostern, Livestreams von Gottesdiensten, Onlineimpulse und ein Neztwerk der Beziehungen im Pfarrgebiet knüpfen. Das alles haben die Menschen der Pfarre zur Frohen Botschaft auf die Beine gestellt.

Mutmach-Video aus der Pfarre Franz von Sales

Innovative Ideen in der Erzdiözese Wien. Axel Gotsmy, Stellvertretender Pfarrgemeinderatsvorsitzender in der Pfarre Franz von Sales, erzählt von den Erfahrungen der letzten Wochen.

Pfarrverband Hernals- Die Seelsorge geht ins Netz!

Die Botschaft Jesu kommt zu den Menschen nach Hause

Kardinal Schönborn an Priester: Krise fordert eure Kreativität

Wiener Erzbischof empfiehlt eigenen Priestern in Videobotschaft die tägliche Feier der Messe sowie Kreativität in Zugängen zur Seelsorge in dieser besonderen Zeit.

Pfarrcaritas in Zeiten von Corona

Unterstützung und Hilfe in der Pfarrgemeinde. Hilfsangebote der pfarrlichen Caritas sowie Informationen über Wärmestuben und Le+O-Ausgabestellen.

Coronavirus: Unterlagen für Pfarren und Gemeinden zum Download

Hier finden Sie eine Sammlung von Unterlagen und Empfehlungen für Pfarren, die die Feier des Sonntags betreffen, aber auch die Seniorenpastoral, Parrgruppen oder das wichtige Thema Kranke besuchen.

Hilfe für Obdachlose – ein Stück des Weges gemeinsam gehen

Mit Engagement und Leidenschaft kümmert sich Barbara Trobej seit vielen Jahren um Obdachlose. In ihrer Freizeit betreibt sie mit einem Team die Wärmestube für junge Erwachsene in der Pfarre St. Florian.

ORF-Radiogottesdienst am 1. Fastensonntag aus Wien-Hernals

Die ORF-Regionalradios übertragen am kommenden 1. Fastensonntag, dem 1. März, um 10 Uhr den Gottesdienst aus der Pfarre Hernals-Kalvarienberg in Wien.

AGO - Actionmesse wird überregionales Projekt

Luftballonregen zum Schlusssegen bei der AGO-Actionmesse am Faschingssonntag.

Hilfe für unbegleitete Flüchtlinge in Bosnien

„Pfarrnetzwerk Asyl“ hilft jugendlichen  Flüchtlingen konkret vor Ort in der Stadt Bihac.

Begegnungszentrum "FranZ" bietet in Eröffnungswoche viele Angebote

Begegnungszentrum in neuem Wohngebiet. Auf Programm stehen u.a. Exerzitien, Krabbelmesse, philosophisches Frühstück oder syrischer Kochkurs.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top