Friday 16. April 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
01.08.2019 · Aus der Diözese · Andersspr.Gem.

„Bei unseren Gottesdiensten geht einem das Herz auf“

Kirche Am Hof (Wien 1) Hier feiern die katholischen Kroaten in Wien seit 50 Jahren ihre Gottesdienste, hier wirken die Franziskaner aus Kroatien in der Seelsorge.

Seit 60 Jahren gibt es die Seelsorge für katholische Kroaten in Wien. Seit 50 Jahren feiern die Kroaten in der Kirche Am Hof ihre Gottesdienste. Anlässlich dieses Jubiläums sprach der SONNTAG mit Gläubigen der „Kroatischen Katholischen Mission“: über das Christsein heute und morgen, über Chancen und Herausforderungen.

 

 

Es ist ein heutzutage nicht alltägliches Bild, wenn sonntags gegen 8.45 Uhr plötzlich viele Menschen, alte wie junge, in Richtung Kirche strömen. Beim Gottesdienst um 9 Uhr ist die Kirche Am Hof (Wien 1) voll, viele Kroatinnen und Kroaten haben eigene Klappsesselchen mitgebracht, um sitzen zu können. Um 10.45 Uhr wiederholt sich das Bild, jetzt strömen noch mehr in die Kirche zum Hauptgottesdienst. Ähnlich ist es am Sonntagabend, wenn vor allem Jugendliche die Messe mitfeiern.

 

Seit 60 Jahren gibt es die von kroatischen Franziskanern geprägte und getragene Kroatische Katholische  Mission in Wien, seit 50 Jahren feiern die Kroaten in der Kirche Am Hof, wo zugleich das Seelsorgezentrum ist. Der SONNTAG hat nach einer Sonntagsmesse mit Mitgliedern dieser anderssprachigen Gemeinde, die auf Kroatisch ihre Gottesdienste feiert, gesprochen.


Ehevorbereitung an vier Abenden

Zdenko Hrgic, 46 Jahre alt, ist seit 1991 in der Kroatischen Mission Am Hof engagiert. Gemeinsam mit seiner Frau Marta Hrgic ist er seit zwei Jahren zuständig für die Ehevorbereitungskurse. Marta, 41 Jahre alt, ist seit 1993 in Wien. Sie haben vier Kinder, das fünfte Kind ist „unterwegs“, wie Marta sagt. „Es gibt immer fix fünf Ehevorbereitungskurse im Jahr bei uns, mit jeweils vier Abenden. Pro Kurs kommen so an die 15 bis 20 Paare.

 

Hier wird die Vorbereitung gemacht“, betont Zdenko Hrgic: „Ungefähr ein Drittel heiratet dann in der Kirche Am Hof, die anderen in Wien und niederösterreichischen Pfarren.“ „Bei diesen vier Abenden sprechen ein Priester, dann ein Arzt, eine Psychologin und wir als Ehepaar“, zählt Marta Hrgic auf. „Wir freuen uns, dass sich die jungen Menschen noch trauen, diesen großen Schritt in die Ehe zu wagen und zu machen“, sagt Zdenko Hrgic: „Besonders schön ist es, wenn sie dann als junge Familien mit den Kinderwägen in die Kirche kommen.“

 

Den beiden ist die Glaubensweitergabe in der Familie und in der Kirche wichtig. „Ich möchte, dass meine Kinder hier aufwachsen und mitleben in der kroatischen Gemeinschaft“, unterstreicht Marta Hrgic. Zdenko Hrgic ergänzt: „Obwohl in unserer Pfarrgemeinde überwiegend kroatischsprechende Katholiken zuhause sind, die ursprünglich aus über 150 verschiedenen Pfarren, mehrheitlich aus Bosnien und Herzegowina, aber auch aus Kroatien, Montenegro und aus der serbischen Provinz Vojvodina kommen, ist die Kroatische Mission hier in Wien unser gemeinsamer Nenner.

 

Ich hoffe auch, dass für uns und unsere Kinder Jesus Christus der Grund unseres Zusammenkommens Sonntag für Sonntag bleibt.“


Muttersprache als Teil des Lebens

Jelena Budiša unterrichtet als Religionslehrerin an mehreren Schulen in Wien. Sie ist seit 1990 in der Kroatischen Mission. „Die Verbindung zwischen der österreichischen Kirche und der Kroatischen Mission ist eine schöne Sache“, sagt sie. Oft vertritt sie auch die Priester und Ordensfrauen bei der Erstkommunion- und Firmvorbereitung. Sie ist „froh, dass sie Teil der Mission ist, denn das sind unsere Wurzeln“.

 

Für Jelena Budiša ist es „eine große Herausforderung, den Glauben hinauszutragen, und ihn unermüdlich zu bezeugen“. Wichtig sei es, „zu beten und auch etwas zu tun“. Der Sonntagsgottesdienst in der Kirche Am Hof ist ihr sehr wichtig. Jelena Budiša: „Die Messe in der kroatischen Sprache mitzufeiern ist etwas ganz Wertvolles. Diese Muttersprache ist Teil unseres Lebens, darauf werde und will ich nie verzichten.“

 

Der Sonntag als „Pflichttermin“

Bau-Ingenieur Ivica Budiša lebt seit 1991 in Wien. Einen großen Teil seines Lebens verbrachte er „mit der umfangreichen Sanierung der Kirche Am Hof“. Seitdem es einen Pfarrgemeinderat gibt in der Kroatischen Mission, ist er dort aktiv, zwei Perioden als stellvertretender Vorsitzender, einige Perioden als einfaches Mitglied.

 

Er bemüht sich um „eine Verbindung zwischen der Kirche und dem alltäglichen Leben der Menschen“. Ivica Budiša: „Wir müssen für die Zukunft darauf achten, dass auch die kroatische Sprache in der Liturgie und praktischen Arbeit der Katholischen Mission weiterlebt. Und natürlich auch im Rahmen des Kulturangebots. Vorträge, Lesungen, Konzerte. Unsere Jugend spricht ja schon mühelos Deutsch und Kroatisch.“

 

Auch für Ivica Budiša hat der Sonntag eine eigene Prägung. „Es ist fast ein Muss, den Gottesdienst in der kroatischen Muttersprache sonntags mitzufeiern und sich hernach auch zu treffen“, sagt er.


Vom Leben in zwei Welten

Andrea Peric ist bereits in Wien geboren, sie ist 22 Jahre alt. „Die Kroatische Mission ist meine Heimatpfarre“, betont sie. Sie macht die Ausbildung für das Lehramt für Volks- und Sonderschule. Andrea war jahrelang in der Franziskaner-Jugend tätig, seit zwei Jahren ist sie auch im Pfarrgemeinderat.

 

Sie liebt „diese zwei Welten, die Katholische Kroatische Mission und zugleich den Freundeskreis in Wien“. Auch sie betont die „kroatischen Wurzeln“: „Es gehört zu meinem Leben, jeden Sonntag in den Gottesdienst in der Kirche Am Hof zu kommen.“

 

Denn, so die Begründung von Andrea Peric: „Bei der Messe in der Katholischen Kroatischen Mission geht einem das Herz auf, nicht nur, weil man die Muttersprache hört. Gott sei Dank feiern sehr, sehr viele die Gottesdienste hier in der Kirche Am Hof mit. Es ist ein starkes Gefühl, mit 500 bis 1.000 Menschen Gottesdienst zu feiern.“


Die Kroaten und der Fußball

1972 kam Marko Iljic im Alter von neun Jahren nach Wien. Er war dann beim Papstbesuch 1983 in Wien aktiv dabei. 1986 gründete er als „leidenschaftlicher Fußballspieler“ bei der Sportgemeinschaft UKJ, der Union Katholischer Jugend, mit Freunden den Fußballklub „HSKD Croatia“, den es mittlerweile seit 33 Jahren als Pfarr-Mannschaft gibt.

 

Marko Iljic sieht „gegenwärtig eine neue Zuwanderungswelle an Kroaten hier in Wien, für die die Kroatische Mission am Hof die wohl erste und wichtigste Anlauf- und Ansprechstelle ist. Die kroatischen Vereine hier in Wien bilden ein zweites Netzwerk.“

 

Was Marko Iljic an der Katholischen Kroatischen Mission in Wien so liebt? „Ich schätze diese emotionale Dimension der Muttersprache, in der Jugend wie auch im Alter. Es ist einfach diese sprachliche Heimat, die für uns Kroaten so wichtig ist“, sagt er.


Neue Generationen in der Kirche

Pavo Lubar, er kam 1991 als Zwölfjähriger nach Wien, ist aktuell der stellvertretende Pfarrgemeinderatsvorsitzende. „Für uns war die Kroatische Mission immer der Dreh- und Angelpunkt“, sagt er: „Sie war und ist wie ein Ersatz für unser Zuhause in Kroatien, das wir verlassen mussten.“

 

Seit 15 Jahren ist er im Pfarrgemeinderat. Der ausgebildete Betriebswirt versteht sich als „Schnittstelle zur Erzdiözese als auch zu den anderen Pfarren“. Das Leben der Familie spielt sich „zum einen in der Kroatischen Mission, zum anderen in unserer Wohnpfarre Maria Enzersdorf ab“, erzählt er.

 

„Es gibt jetzt in der Kroatischen Katholischen Mission neue Herausforderungen im Unterschied zur Zeit vor, 20, 30 Jahren“, sagt Pavo Lubar: „Wir haben unterschiedliche Generationen in der Kirche, einerseits junge Familien, andererseits Menschen, die ins Pensionsalter gekommen sind. Auf die Unterschiedlichkeit der Lebenssituationen ansprechend zu reagieren, ist eine große Aufgabe.“

 

„Viele der 35.000 auf dem Gebiet der Erzdiözese Wien lebenden Kroatinnen und Kroaten sind hier in Österreich mit den örtlichen Pfarren, wo sie leben, verbunden“, weiß Pavo Lubar: „Die Generation, die bereits hier aufgewachsen ist, war oft auch schon bei der Katholischen Jungschar in ihrer Wohnpfarre engagiert.“

 

„Einmal im Monat feiert meine Familie in unserer Wohnpfarre den Gottesdienst mit“, erzählt Pavo Lubar: „In der Kirche Am Hof schätze ich auch den Rosenkranz vor der Messe. Diese Gemeinschaft, diese Verbundenheit in den vielen vertrauten Gebeten, die trägt mich einfach.“

created by: Der SONNTAG / Stefan Kronthaler
01.08.2019
back
Weitere Informationen:

Altarraum der Kirche am Hof; Hochaltarbild:  "Maria, umgeben von den neun Chören der Engel"

 

Messen und Zahlen

Gottesdienste in den „Filialen“: Gottesdienste werden (von September bis Juni) in kroatischer Sprache abwechselnd auch in

Atzgersdorf (Wien 23),

Berndorf-St. Veit,

Korneuburg,

Möllersdorf,

Markt Piesting,

Raasdorf,

Schwechat,

Stockerau,

Strasshof an der Nordbahn,

Ternitz und in

Theresienfeld

gefeiert.   

 

Taufen bis Kommunionen:

Im Jahr 2017 gab es in der Kroatischen Katholischen Mission 171 Taufen,

24 Trauungen (viele heiraten allerdings meist in den örtlichen Gemeinden),

127 Erstkommunionkinder,

277 Firmlinge,

44 Begräbnisse.

Es wurden über 157.000 Kommunionen gespendet.


Die pastorale Arbeit der Kroatischen Katholischen Mission liegt in den Händen von vier Priestern der Franziskaner-Provinz Zagreb und vier  Schwestern der Franziskaner-Provinz Sarajevo.

 


 

weitere Informationen zu

 

Der SONNTAG
die Zeitung der Erzdiözese Wien
Stephansplatz 4/VI/DG
1010 Wien
T +43 (1) 512 60 63
F +43 (1) 512 60 63-3970

E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at

Nachrichten
Österreich gedenkt gemeinsam der Pandemie-Opfer

Österreich gedenkt gemeinsam der Pandemie-Opfer

Bei Trauerakt der Republik beteten Spitzen der Kirchen und Religionen für die knapp 10.000 Opfer, ihre Hinterbliebenen, die Covid-Erkrankten und das Gesundheits- und Pflegepersonal.

Caritas zieht Zwischenbilanz über Erfolgsprojekt "Plaudernetz"

Bereits mehr als 10.000 Anrufe gegen Einsamkeit, bis zu 100 Telefonate täglich. Schwertner: "Wer jetzt den sozialen Zusammenhalt stärken will, muss Einsamkeit bekämpfen!"

Diakonenweihe am 17. April - Livestream

Diakonenweihe am 17. April - Livestream

Am Samstag, 17. April, um 10 Uhr, werden in der Canisiuskirche sieben Männer von Weihbischof Franz Scharl durch Handauflegung und Gebet zu Diakonen geweiht.

Danke, Herr Minister!

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 16. April 2021.

i-WORSHIP: Konferenz für Musik und Gebet 2021

i-WORSHIP: Konferenz für Musik und Gebet 2021

Mit i-WORSHIP gibt es am Samstag, 17. April 2021, eine sechsstündige Live-Konferenz über Online-Konzepte für gemeinsames Beten und Musizieren in Zeiten von Social Distancing, via Livestream.

25. April: Weltgebetstag für geistliche Berufungen

Die österreichischen Diözesen laden zu Gottesdiensten und Veranstaltungen ein, das Canisiuswerk ruft zur Beteiligung an der 24 Stunden-Gebetsaktion „Werft die Netze aus“ auf.

Dominikanerkirche: Ein Riss vom Gewölbe bis ins Erdgeschoß

Eine Kirche im Renovierungszustand, das ist momentan die Kirche Maria Rotunda, oder Dominikanerkirche in Wien.

"72 Stunden ohne Kompromiss" heuer mit Corona-Schutzkonzept

Intensive Vorbereitungen für zehnte Auflage der größten Jugendsozialaktion Österreichs. Ökologische und soziale Projekten gesucht. Jugendliche können sich bereits anmelden.

Papst würdigt Teresa von Avila als Lehrerin der Kirche

Franziskus lobt "Mut, Intelligenz und Zähigkeit" der spanischen Ordensheiligen, die vor 50 Jahren zur Kirchenlehrerin erhoben wurde.

"Lange Nacht der Kirchen" am 28. Mai findet trotz Corona statt

Genaue Form der 17. Auflage des österreichweiten ökumenischen Großereignisses Pandemie-bedingt aber noch nicht fix.

Aufruf zu 'proaktiven Pfarren' bei Pfarrgemeinderats-Kongress

Aufruf zu "proaktiven Pfarren" bei Pfarrgemeinderats-Kongress

Erstes von vier österreichweiten Online-Foren im Vorfeld der Pfarrgemeinderatswahl 2022. Pastoraltheologin Csiszar spricht Pfarren Mut zu "hinzugehen und hinzuschauen", wo sie gebraucht werden.

Lonny Glaser

Abschied von Wiener "Brückenbauerin für den Frieden" Lonny Glaser

Requiem im Wiener Stephansdom mit Weihbischof Krätzl und Lubliner Erzbischof Budzik. Von Glaser gegründetes kirchliches Institut "Janineum" ermöglichte Tausenden Intellektuellen aus Osteuropa Studienaufenthalte in Österreich.

Ostergottesdienste im TV mit erneut hohem Publikumsinteresse

Reichweite-Daten in ORF und ServusTV spiegeln zugleich wider, dass heuer physische Präsenz in den Liturgien eingeschränkt wieder möglich war.

Wiener 'Gesprächsinsel' verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Wiener "Gesprächsinsel" verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Projektleiter P. Voith: Beratungseinrichtung auch im Corona-Lockdown für persönliche Begegnungen geöffnet. Wiener "Kardinal König Haus" startet Lehrgang "Wege aus der Einsamkeit.

Schottenfeld: Pfarrmoderator Peter Fiala ins Amt eingeführt

Peter Fiala in seine neue Pfarre in einem "interessanten Grätzl mitten unter Menschen“  eingeführt.

11. April: "Weißer Sonntag": TV-Gottesdienste aus Salzburg und Hartberg

ORF-Regionalradios übertragen Gottesdienst aus dem OÖ-Stift St. Florian.

Gott hat auch einen Plan für ihr Leben: Davon sind Johannes, Georg, Anna und Maria-Antonia überzeugt.

Vocation Schulaward: Eine Bühne für die Sehnsüchte und Träume von Jugendlichen

Der Vocation Schulaward holt junge musikalische Talente vor den Vorhang und zeichnet sie mit attraktiven Preisen aus. Unterstützt wird der Musikcontest von zahlreichen katholischen Organisationen wie der Katholischen Jugend und dem Canisiuswerk.

meinefamilie.at-Instagram: #Elternimpulse

meinefamilie.at-Instagram: #Elternimpulse

In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk und der Familientrainerin Barbara Grütze von "@beziehungsvoll" gibt es immer sonntags live auf Instagram einen Gedankenimpuls für die bevorstehende Woche. Mittwochs werden Fragen beantwortet.

Kinder und Corona

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 9. April 2021.

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Gemeinden und Chöre wollen mit dem geminsamen Lied ein Zeichen der Dankbarkeit, der Hoffnung und der Einheit setzen und die freudige Osterbotschaft musikalisch ausdrücken.

Landau: Für Klimaziele Ökologie und Soziales zusammendenken

Caritas-Präsident lobt in gemeinsamer Pressekonferenz "Energiewende für alle" mit Umweltministerin Gewessler geförderten Heizkesseltausch für einkommensschwache Haushalte.

Neuer Medien-Lehrgang im Wiener Figlhaus startet am 28. April

Neuer Medien-Lehrgang im Wiener Figlhaus startet am 28. April

Zielgruppe des Angebots der Wiener "Akademie für Dialog und Evangelisation" sind kirchliche Organisationen, NGOs und "Netzwerker". ORF-Journalisten und Innsbrucker Bischof Glettler unter Referenten.

Bischofskonferenz-Generalsekretär Peter Schipka

Schipka: Steuererleichterungen kein Privileg der katholischen Kirche

Generalsekretär der Bischofskonferenz im Kirchenzeitungsinterview: Steuerliche Bestimmungen betreffen alle anerkannten Kirchen und Religionen gleichermaßen.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit April 2021

Mit April 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Bundesweiter Pfarrgemeinderats-Kongress ein Jahr vor der Wahl

Bundesweiter Pfarrgemeinderats-Kongress ein Jahr vor der Wahl

Ab 12. April laden die österreichischen Bischöfe zur Teilnahme an vier Online-Foren - Austausch über Leitfrage: Wie in Pfarrgemeinden zu Beteiligung motivieren?

 Billi Thanner, Himmelsleiter, 2021, Installation für den Stephansdom (innen), Aluminium, goldgelb  lackiert, 18 Meter, 21 Sprossen.

"Himmelsleiter" am Stephansdom

Bis Ende Mai wird eine Neonlichtleiter von Billi Thanner den Blick von Dombesuchern von der Taufkapelle ausgehend bis an die Spitze des Südturms führen.

Papst zu Ostern: Kriege in Pandemiezeiten sind "skandalös"

Franziskus ruft in Ostersonntagsmesse angesichts der anhaltenden Corona-Krise zu Frieden und internationalem Zusammenhalt auf. Appell zum Welttag gegen Antipersonenminen .Statt vor Zehntausenden Pilgern "Urbi et orbi" vor nur 200 Personen in vatikanischer Basilika

Auferstehung ist vor allem Beziehung

Kardinal Schönborn: Ostern ist in erster Linie Beziehung. Es ereignet sich im konkreten Leben, in den "kleinen Siegen des Alltags."

Kardinal Schönborn: Die Osterbotschaft ist eminent politisch

Kardinal in neuer Folge des Religionspodcasts "Wer glaubt, wird selig" über Auferstehung, ewiges Leben und Wiedergeburt.

Karfreitag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 2. April 2021.

Schönborn mahnt zu gesellschaftlichem Zusammenhalt

Kardinal im Interview mit Kathpress und Medien der Erzdiözese Wien: Nörgeln ein "unnützer Energieverlust", Stärkung der Gemeinschaft nun zentral - Massenimpfungen nötig, um aus Pandemie herauszukommen

Kardinal Schönborn bei den 'Zeit.Gesprächen mit Gerhard Schmid'

Schönborn: Gemeinwohl muss im Vordergrund stehen

Kardinal mahnt in Online-Serie "Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid" Hintanstellen tagespolitischer Differenzen ein und warnt vor Wiedererstarken des Antisemitismus. Schönborn hofft auf Nachfolger nach Bewältigung der Corona-Krise.

Die Kartage und Ostern zu Hause feiern

Unterlagen um den Gottesdienst zu Hause zu feiern für die Kartage und Ostern findet ihr auf netzwerk-gottesdienst.at.

Neue virtuelle Kirchentour durch Wiener Jesuitenkirche

Neue virtuelle Kirchentour durch Wiener Jesuitenkirche

Neues Digitalangebot verspricht "barocken Sinnesrausch online".

Ein dialogischer Rundgang durch das Dommuseum Wien mit Kardinal Christoph Schönborn und Museumsdirektorin Johanna Schwanberg.

Fragile Schöpfung im Dom Museum Wien

Ein dialogischer Rundgang durch das Dom Museum Wien mit Kardinal Christoph Schönborn und Museumsdirektorin Johanna Schwanberg.

Chrisammesse mit Kardinal Schönborn im Wiener Stephansdom

Chrisammesse mit Kardinal Schönborn im Wiener Stephansdom

Kardinal Christoph Schönborn feierte am Montag, 29. März 2021, mit zahlreichen Priestern der Erzdiözese Wien die traditionelle Chrisammesse.

ORF III überträgt Triduum Sacrum heuer aus dem St. Pöltner Dom

ORF III überträgt Triduum Sacrum heuer aus dem St. Pöltner Dom

Premiere aus vorjähriger "Lockdown-Karwoche" findet Fortsetzung. Zelebrant Bischof Schwarz: Viele Menschen mögen durch Mitfeiern im TV "Kraft für ihr Leben schöpfen".

Kardinal Schönborn in ORF- Pressestunde am Palmsonntag

Wiener Erzbischof bekräftigt in ORF-Pressestunde Kritik an Vorgehen der Glaubenskongregation: "Glücklich war ich nicht". Respekt für Vorgehen der Regierung in Corona-Bekämpfung . Missbrauch: Österreich dank Klasnic-Kommission weltweit Vorreiter bei Aufklärung und Transparenz . Flüchtlinge: Europa und Österreich trägt Mitschuld durch Waffenindustrie.

Kardinal Schönborn eröffnet Karwoche 2021 in Wiener Stephansdom

Wiener Erzbischof: Das Bekenntnis des heidnischen Offiziers angesichts des Sterbens Jesu ist Höhepunkt des Markusevangeliums.

Katholische Jugend: Mit Jugendarbeit gegen Corona-Folgen

KJÖ-Vorsitzender Kirschner zu Studie über Zunahme psychischer Erkrankungen: Fehleinschätzung, dass "die Jugend" durch ihre Internet-Affinität weniger betroffen ist.

Osterruhe

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 26. März 2021.

Schönborn: Glückwünsche an Kultusgemeinde zum Pessach-Fest

Kardinal betont in Schreiben an Oberrabbiner Engelmayr Notwendigkeit eines "guten Miteinanders der Religionen und aller Menschen guten Willens".

Liturgie der Karwoche und des Osterfestes 2021 in Radio und Fernsehen

Der ORF, radio klassik Stephansdom und zahlreiche private Fernse- und Radiokanäle übertragen die Gottesdienste zum Palmsonntag und zum heurigen Osterfest. Hier ein kurzer, unvollständiger Überblick.

25. März: Hochfest Verkündigung des Herrn

Am 25. März feiert die Kirche das Zentrum des christlichen Glaubens, die Menschwerdung Gottes. Früher hieß das Fest "Mariä Verkündigung", heute heißt es "Verkündigung des Herrn".

Gottesdienste der Kar- und Ostertage mit Kardinal Schönborn

Kardinal Schönborn steht den pandemiebedingt etwas vereinfachten, feierlichen Gottesdiensten im Wiener Stephansdom vor. Tod und Auferstehung Christi, die zentrale Botschaft des Christentums, sind Inhalt des Osterfestes. Teilnehmerzahl begrenzt, Übertragung durch radio klassik Stephansdom.

ORF lädt zum Quiz: "Testen Sie Ihr Wissen rund um das Osterfest"

Zu gewinnen sind Führungen durch den Stephansdom, den Salzburger Dom und das Jüdische Museum in Wien.

"Don Bosco Haus" in Wien schließt seine Pforten

Bereich "außerschulische Jugendbildung" bleibt an neuem Standort erhalten.

Schönborn: Den Menschen ehrliche Bitte um Segen nicht verweigern

Kardinal im Interview mit Kathpress und Medien der Erzdiözese Wien zur Stellungnahme der vatikanischen Glaubenskongregation: "Verstehe Verletzung vieler Menschen". "Segen ist nicht die Belohnung für Wohlverhalten, sondern eine Bitte um Schutz, um Hilfe von oben". Glaubenskongregation geht es um die "hohe Wertschätzung der sakramentalen Ehe".

Frauen aus dem Volk der Dagaare mit der ersten vollständigen Bibel in Dagaare.

Vollständige Bibel bereits in 704 Sprachen übersetzt

Trotz der weltweiten Einschränkungen durch die Corona-Pandemie konnten im vergangenen Jahr Übersetzungsprojekte in 66 Sprachen fertiggestellt werden. In 46 Sprachen wurde die Bibel zum ersten Mal übersetzt.

150 Erwachsentaufen in der kommenden Osterzeit

Katechumenat-Verantwortlicher Vychytil: Große Vorfreude auf Sakrament bei Täuflingen, trotz wegen Corona deutlich erschwerter Bedingungen bei Vorbereitungen.

back
Weitere Artikel zum Thema

+ P. Andreas Mohr SDS

P. Andreas Mohr, Ordensprester aus der Gemeinschaft der salvatorianer ist am 17. November 2020 nach langjähriger Krankheit verstorben.

Scharl: Migranten mit mehr Wertschätzung begegnen

Referatsbischof für fremdsprachige Seelsorge feierte mit den Gemeinden zentralen Gottesdienst zum "Sonntag der Völker" und zum "Welttag des Migranten und Flüchtlings" im Wiener Stephansdom.

„Unser Zentrum ist Jesus Christus“, Kardinal Puljic beim Jubiläum der kroatischen Gemeinde Wien

60 Jahre kroatische Gemeinde in Wien. Kardinal Vinko Puljic feiert Festgottesdienst.

Eintauchen in einem anderen Land/Blog Studienreise Tag 3

Eintauchen in die kirchlichen, politischen und gesellschaftlichen Realitäten auf den Philippinen.

Heiße Rhythmen, fester Glaube - Die englischsprachige afrikanische Gemeinde

In der englischsprachigen afrikanischen Gemeinde ist die Messe jedes Mal ein Fest für Augen und Ohren.

Guadalupe Votivkirche

Lateinamerikaner feiern Guadalupe-Fest in Wiener Votivkirche

Spanischsprachiger Gottesdienst zu Ehren der Patronin Mexikos, Amerikas und der Philippinen vor dem frisch renovierten Marienaltar.

Vertraute Heimat in der Fremde - Die Polnische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Ein Lokalaugenschein bei der polnische Gemeinde am Rennweg.

„Dobry den!“ – „Guten Tag!“ - Die tschechische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Ein buntes Gemeindeleben sowie eine eigene Schule bringen viel Abwechslung und Schwung in die Kirche.

Die Philippinische Gemeinde (FCC) der Erzdiözese Wien

„Der Sonntag als Familienfest“ - vier Gottesdienste am Samstagabend und am Sonntag.

Die albanische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Ein Lokalaugenschein bei der albanischsprachigen katholischen Gemeinde in Wien.

"Missio"-Chef P. Wallner: Kirche braucht Mission statt Resignation

Leiter der Päpstlichen Missionswerke bei Gottesdienst am Weltmissionssonntag im Stephansdom.

Kardinal Schönborn dankt maronitischen Christen für Glaubenstreue

Festgottesdienst mit der Wiener maronitischen Gemeinde in der Kirche Unterheiligenstadt.

Ungarn feierten im Stephansdom Fest ihres Nationalheiligen

Der traditionelle Gottesdienst wurde vom Abt der Benediktinerabtei Pannonhalma, Erzabt Cirill Hortobagyi, geleitet.

Basilika Mariazell

Roma pilgerten bei traditioneller Wallfahrt nach Mariazell

Wiener Weihbischof Scharl feierte Pilgermesse mit Roma und Sinti aus Österreich und den Nachbarländern.

„Bei unseren Gottesdiensten geht einem das Herz auf“

Katholische Vielfalt - Gespräch mit Gläubigen der „Kroatischen Katholischen Mission“.

Wiener Katholische Gemeinde Sri Lankas bittet um Spenden

Nach interreligiösem Gedenkgottesdienst im Wiener Stephansdom mit Landau, Scharl und Priestern mit singhalesischen Wurzeln.

Gedenkmesse im Stephansdom für Terroropfer von Sri Lanka

Weihbischof Scharl steht Gottesdienst am Samstag, 27. April vor.

Kardinal Schönborn besucht die albanische Gemeinde

25 Jahre albanischsprache katholische Gemeinde in Wien

Die albanische katholische Gemeinde in Österreich feierte im November 2018 ihr 25-jähriges Gründungsjubiläum.

Übersiedlung der Italienischen Gemeinde

Die italienischsprachige katholische Gemeinde in Wien siedelt von der Minoritenkirche in die Kirche Alservorstadt.

Nicht mehr Knechte, sondern Schwestern und Brüder

4. Internationaler Gebetstag gegen Menschenhandel am 8. Februar 2018.

Die Seelsorgestudie wurde in Wien präsentiert.

Studie: Seelsorger-Zufriedenheit hängt nicht von Pfarrgröße ab

Erzdiözese Wien erhob Lebens- und Arbeitssituation der Seelsorger.

Irakischer Erzbischof: „Wir sind Menschen zweiter Klasse!“

Irakischer Erzbischof: „Wir sind Menschen zweiter Klasse!“

Der geflohene syrisch-orthodoxe Erzbischof Theophilus George Saliba berichtet.

Bibel für Flüchtlinge

Kostenlos können Bibeln für Flüchtlinge in Arabisch, Englisch und Farsi bestellt werden.

Der Brunnen von Epanosifi

Abschied vom „Plastikleben“

„Der Brunnen von Epanosifi“: Ein Reise-Buch als Hinführung zur Orthodoxie.

Ordenswechsel um Berufung leben zu können

Mein neues Leben -  Sr. Veronika Maria Petri

Joseph Kalathiparambil, Sebastian Kurz, Franz Scharl & al. / Fremdsprachige Gemeinden

Flüchtlingsfrage im Zentrum des "Sonntags der Völker"

Weihbischof Scharl erinnert an Papstbotschaft.

Joseph Kalathiparambil, Sebastian Kurz, Franz Scharl & al. / Fremdsprachige Gemeinden

"Sonntag der Völker" wirbt für gerechteren Umgang mit Migranten

Solidarität für Migranten: Mehrsprachige Gottesdienste in ganz Österreich am 28. September 2014.

Gotteshaus wird an syrisch-orthodoxe Kirche übergeben

Bisherige Wiener Pfarrkirche "Maria vom Berge Karmel" wird geistliche Heimat für syrisch-orthodoxe Christen.

Papst in Korea: Wiener Pfarrer hofft auf Signal der Versöhnung

Kirche in Korea "Bollwerk für Menschenrechte und Freiheit".

Papst Franziskus: "Dienen statt Prestige"

Papst Franziskus beim Angelusgebet am Sonntag, 19. Jänner 2014, dem Welttag der Migranten.

Gebet zur ukrainisch-polnischen Versöhnung

Feier gegen das Vergessen im Stephansdom zum 70. Jahrestag der Wolhynischen Tragödie

Sonntag der Völker: Migration - Pilgern im Glauben

In der Kirche gibt es keine Fremden.

Bischofsvikar und Weihbischof Franz Scharl

Bischofsvikar für die Kategoriale Seelsorge und die Fremdsprachigen Gemeinden

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top