Thursday 25. February 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
26.08.2019 · Glaube · Kunst&Kultur

Auf der Suche nach dem Glück: Vermehrt Schönes!

Die Perspektive zu wechseln und den Horizont zu erweitern tut uns Menschen einfach immer gut und bringt uns auch dem Glück und der Zufriedenheit ein entscheidendes Stückchen näher.“

In ein Museum zu gehen, eine Kirche zu besichtigen und dabei etwas Neues für mich zu entdecken, kann mich rundum zufrieden machen. Vor allem, wenn mir gefallen hat, was ich sehe, aber genauso, wenn mir das, was ich gesehen habe, nicht gefallen hat. Aber warum ist das so?

 

Ein Gespräch mit Ordensfrau, Kunsthistorikerin und Kirchenpädagogin Ruth Pucher über die Schönheit von Kirchenräumen, die Freiheit der Kunst und die Frage, warum es uns gut tut, unseren Horizont zu erweitern.

 

Kirchen – und dabei vor allem ihre „Innenansicht“ – faszinieren mich. Der Formen- und oft auch Farbenreichtum, die vielen Figuren, Säulen und Bilder haben es mir angetan. Irgendwie immer schon.

 

„Gelernt“ habe ich das von meinen Eltern, die mit mir in vielen, vielen Urlauben, unzählige Kirchen besichtigt haben. Ich erinnere mich daran, wie ich in all diesen Kirchen mit meiner Mutter mit großer Freude und großem Eifer unseren „Familienheiligen“, den hl. Antonius, gesucht und ganz oft auch gefunden habe, oder eine Kerze angezündet habe. Und ich weiß noch, dass ich schon als Kind fasziniert davon war, wie unterschiedlich Kirchenräume sein können.


Mittlerweile haben mein Mann und ich es uns zur Gewohnheit gemacht, im Urlaub mit unserem Sohn in – fast – jede Kirche hinein zu gehen, an der wir vorbeikommen. Ich mag es, gemeinsam mit den beiden den Kirchenraum zu entdecken, ihn auf uns wirken zu lassen, nach Heiligenfiguren zu suchen, die wir besonders mögen, oder eine Kerze anzuzünden.

 

Es erfüllt mich jedes Mal mit einer tiefen inneren Ruhe. Ja man kann wohl sagen, dass es mich so richtig zufrieden – vielleicht sogar glücklich – macht, in eine Kirche hinein zu gehen, dort eine Zeit lang zu sein und ihre Schönheit(en) zu entdecken.


Aber ist es tatsächlich manchmal so einfach? Macht uns das Betrachten und die Auseinandersetzung mit Schönem allein schon glücklich und zufrieden? Und wenn ja, warum ist das so?


Eine Reise in eine andere Welt

Zur Klärung diese Fragen, treffe ich Sr. Ruth Pucher. Sie ist Ordensfrau bei den Missionarinnen Christi, Kunsthistorikerin und Kirchenpädagogin und versucht seit vielen Jahren Interessierten Kunst – spirituelle wie auch weltliche – näher zu bringen.

 

„Ein Kunstwerk zu betrachten, sich damit auseinander zu setzen, hineingezogen zu werden, das kann glücklich machen“, zeigt sie sich überzeugt: „Ich denke, das hat sehr viel damit zu tun, dass ein Kunstwerk ja eine Neuschöpfung ist und eine Neuschöpfung ist immer irgendwie ein Erlebnis.“

 

Kunst, das sei außerdem immer eine Reise in eine andere Welt: „Wenn ich Kunst aus anderen Jahrhunderten vor mir habe – das kann ein Gemälde an der Wand sein, eine Skulptur oder eben auch ein Kirchenraum, dann gehe ich in eine andere Welt. Das ist faszinierend. Die restliche Welt verschwindet dann irgendwie.“


Langsam erkunden

Ob sie als Kunsthistorikerin einen Tipp habe, wie man ein Kunstwerk in all seinen Facetten erfassen kann?

 

Das kommt natürlich immer darauf an, worum es sich handelt, sagt Sr. Ruth Pucher: „Bei einem Kirchenraum würde ich zunächst vorschlagen: Bleiben Sie einmal hinten stehen. Geben Sie dem Auge Zeit, sich an die neuen Lichtverhältnisse zu gewöhnen.

 

Warten Sie, bis Sie den Raum wahrnehmen, sich alle Sinne auf ihn eingestellt haben. Stellen Sie sich dann die Frage: Wohin führt mich der Raum? Führt er mich den Mittelgang entlang? Wo laden mich Sessel und Bänke ein, mich hin zu setzen?

 

Schauen sie dann genau, ob Sie ein Platz besonders anzieht? Gehen Sie dorthin und versuchen Sie die Kirche von dort aus weiter zu entdecken. Was sehen Sie? Und, ganz wichtig: Überfordern Sie sich nicht – Sie müssen ja nicht alles gesehen haben.“


Eine gute Möglichkeit könne es auch sein, sich drei Adjektive für den Kirchenraum zu überlegen, die ihn für mich am besten beschreiben. Und wenn mir da die Worte fehlen? „Dann kann ich mir Hilfsmittel suchen – kann mir etwa in einem Kirchenführer Sprache ,ausborgen‘ oder im Gespräch mit anderen zu stimmigen Ergebnissen kommen.“


Erlebnis für alle Sinne

„Ein Kirchenraum spricht alle meine Sinne an“, sagt Sr. Ruth Pucher: „Er hat viele unterschiedliche Arten von Räumen, es gibt verschiedene Lichtsituationen, die Temperatur ändert sich, je nachdem, wo im Raum ich mich befinde. Und das wirkt dann auf mich.“ Dadurch sei eine Kirche auch oft vielseitiger als etwa ein Museum, in dem eine konstante Temperatur und Lichtsituation angestrebt werden.


Nicht zuletzt reihe man sich in einem Kirchenraum in eine Reihe von Jahrhunderten ein. „Viele Menschen haben in einer Kirche schon vor mir etwas gesucht und wohl auch gefunden, viele haben schon vor mir hier gebetet. Oft sehe ich auch noch ihre Spuren –  abgetretene Schwellen etwa, Gedenktafeln, alte Brandspuren von Kerzen, oder Huthalter in den Bänken“, so Sr. Ruth Pucher.   


Jede Kunst ist geistgewirkt

Klar sei: Kirchenräume möchten anderen Menschen die Begegnung mit dem Heiligen ermöglichen und Künstler haben dafür geeignete Methoden gesucht. „Das sind manchmal Methoden, die jeder als schön ansieht, unter Umständen aber auch Methoden, die nicht jeder gleich schön findet.“


Schön sei allerdings beim Thema Kunst oft auch eine falsche Kategorie. „Jede Kunst ist geistgewirkt. Das heißt nicht, dass sie immer harmonisch, immer gefällig ist“, sagt Sr. Ruth Pucher: „Ohne diesen Geist – wo auch immer er herkommt –, ist keine Kunst möglich. Selbst Künstler, die nicht an Gott glauben, kommen, wenn sie beschreiben, was sie tun, meistens an einen Punkt, an dem sie nicht mehr benennen können, was weiter passiert ist. Irgendwann ist Kairos da, dieser ,rechte Moment’, der das, was man ausdrücken kann, übersteigt.“


In einem Kunstwerk sei manches sichtbar und manches unsichtbar, da liege ein Prozess dahinter und nicht immer erschließe sich dieses „Dahinter“ sofort. „Manchmal ist es Arbeit, zu versuchen, diesen Prozess nachzuvollziehen und dabei beschäftige mich dann vielleicht mit Fragen, mit denen ich mich bisher nicht beschäftigt habe“, sagt Sr. Ruth Pucher: „Bei meinen Kunstbetrachtungen sage ich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern oft, dass sie sich bewusst machen sollen, dass sie sich gerade über Fragen austauschen, die sie sich vorher noch nie gestellt haben.

 

Und manchmal steht dann da vielleicht schon auch die Frage: Soll ich mir das überhaupt antun? Und die Antwort ist eigentlich immer: Ja!

 

Die Perspektive zu wechseln und den Horizont zu erweitern tut uns Menschen einfach immer gut und bringt uns auch dem Glück und der Zufriedenheit ein entscheidendes Stückchen näher.“

created by: Der SONNTAG / Andrea Harringer
back
Weitere Informationen:

Missionarinnen Christi

 

 

Serie Auf der Suche nach dem Glück

 

  • Warum ist es für uns Menschen so wichtig, glücklich zu sein und wie kann man das Glück finden?
  • Jeder Tag ein Abenteuer
  • Gesegnete Mahlzeit
  • Immer in Bewegung bleiben
  • Natur tut einfach gut

 

weitere Artikel zur

Spiritualität für Leib und Seele


weitere Informationen zu

 

Der SONNTAG
die Zeitung der Erzdiözese Wien
Stephansplatz 4/VI/DG
1010 Wien
T +43 (1) 512 60 63
F +43 (1) 512 60 63-3970

E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at

Nachrichten
Stephansdom: 'DENK MAhn MAL' für Opfer des Terroranschlags

Stephansdom: "DENK MAhn MAL" für Opfer des Terroranschlags

Kunstwerk erinnert aus Resten von Kerzen, Blumen, Kränzen und Texten an Opfer des Anschlags am 2. November in der Wiener Innenstadt und an die öffentlichen Zeichen der Trauer danach.

Sophie Lauringer

Sophie Lauringer ist neue Chefredakteurin der Wiener Kirchenzeitung „Der SONNTAG“

Die traditionsreiche katholische Wochenzeitung „Der SONNTAG“ bekommt eine neue Chefredakteurin: Mit 1. März 2021 übernimmt die Medienexpertin Mag. Sophie Lauringer die redaktionelle Leitung der Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien.

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

Zum zweiten Mal findet in Österreich der Vocation Music Award statt. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung wird der Frage nach dem Sinn im Leben nachgegangen.

"1.700 Jahre freier Sonntag": Allianz pocht auf "Kulturgut"

Am 3. März 321 machte Kaiser Konstantin den Sonntag zum wöchentlichen Ruhetag.

Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen

Einbruch der Katechumenenzahl infolge von Corona-Beschränkungen und aufgrund der Entwicklung im Asylbereich. Zulassungsfeiern großteils nicht in Domkirchen, sondern in den Pfarren.

Immer mehr Ahnenforscher nützen Online-Kirchenarchive

Plattformen wie "Matricula", "Monasterium" oder "Topothek" leisten wertvolle Hilfe.

Hl. Messe am Sonntag aus den Bundesländern

Übersicht über die Gottesdienstübertragungen am 1.Fastensonntag 2021

v.l.n.r. Barbara Mozina, Leiterin des Mutter-Kind-Hauses Leopold-Böhm-Straße, Martina Plohovits, Fachbereichsleiterin Betreutes Wohnen im Fonds Soziales Wien, Nicole Meissner, Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung

St. Elisabeth-Stiftung eröffnet neue Mutter-Kind-Einrichtung in Wien

Im 3. Bezirk wurde eine neue vom Fonds Soziales Wien (FSW) geförderte Einrichtung für alleinerziehende Frauen und ihre Kinder eröffnet.

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Im Arbeitsgespräch mit Kardinal Christoph Schönborn präsentierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, die zukünftigen Pläne des Ordens. Der Kardinal zeigte sich von dem Vorhaben und der starken Präsenz der Piaristen erfreut.

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Wiener Erzbischof hebt in erster Reaktion auf Wahl des neuen serbisch-orthodoxen Patriarchen hervor, dass sich dieser schon bisher sehr für Versöhnung und Dialog eingesetzt hat.

Die lange Fastenzeit

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 19. Februar 2021.

Weltgebetstag der Frauen: Gebet und Solidarität gehören zusammen

Bei den Weltgebetstags-Gottesdiensten am 5. März wird für Hilfsprojekte für Frauen und Kinder in aller Welt gesammelt. Hilfe aus Österreich geht u.a. nach Indien, Guatemala, Nordmazedonien und in den Südpazifik.

Kardinal Schönborn: In Fastenzeit die Freude wiederfinden

Wiener Erzbischof feierte Aschermittwoch-Gottesdienst im Stephansdom.

"Gsund und guad" – fasten kann so einfach sein

LIMA und die SeniorInnenpastoral begleiten durch die Fastenzeit 2021. "Ein Fastenkalender mit einfachen Rezepten und sonntäglichen biblischen Impulsen hilft beim Fasten, sonders in dieser durch Corona geprägten Zeit", so Beatrix Auer.

ORF kündigt Schwerpunkt zu "Mystik in den Religionen" an

Von 20. Februar bis 21. März in ORF 2, Ö1 und religion.ORF.at.

Der neue Oster-Schott ist da

Das neue Schottmessbuch zu Kar- und Osterwoche bietet zusätzlich zu den liturgischen Texten, fachkundige Einführungen und Gebetshilfen für den persönlichen Gebrauch und in der Hauskirche.

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ –  in der Kirche und als AGO2go

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ – in der Kirche und als AGO2go

Am Valentinstag haben die Fans der AGO-Actionmesse für Kids die Liebe hochleben lassen.

Ethikerin warnt vor Auffassung von Altwerden als "Krankheit"

Untersuchungen in Benelux-Staaten zeigen dramatischen Anstieg von Fällen aktiver Sterbehilfe bei älteren Menschen ohne schwere Erkrankung. IMABE-Geschäftsführerin Kummer hinterfragt Konzept des "selbstbestimmten Todes".

Fasteninstallation im Stephansdom: "Zieht's euch warm an!"

Auch heuer wieder überdimensionaler violetter Pullover und orange Wärmeflasche "Big Mutter" des Künstlers Erwin Wurm im Stephansdom.

Telefonseelsorge: Tipps für Bewältigung des zweiten Corona-Jahres

Expertinnen der Telefonseelsorge raten nach einem Jahr Covid-Ausnahmezustand zu positiver Tagesstruktur und Akzeptanz der neuen "Corona-Normalität".

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

Sich vier Wochen lang jeden Tag etwa eine halbe Stunde fürs Beten Zeit nehmen: jeder und jede alleine für sich.

Fastenzeit: Neue Initiativen wollen Interesse bei Jugendlichen wecken

Zahlreiche kirchliche Angebote vermitteln innovativ und jugendgerecht zentrale Inhalte der vorösterlichen Bußzeit.

Impustreffen Weltkirche: "Jugend fördern – Grenzen überspringen“ – Begegnungen mit Tansania

Am 19. Februar findet das nächste Impustreffen Weltkirche online statt. Mit Martin Rupprecht, Pfarrer der Pfarre Hildegard Burjan und Gründer der Stiftung „Jugend fördern – Grenzen überspringen". Anmeldung bis 15. Februar.

"Radio klassik Stephansdom" kündigt Fastenschwerpunkte an

Geplant sind Reihe "Passionswege" und Schwerpunkttag zur Aktion Familienfasttag.

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Katholisches Bildungswerk, "ANIMA" und Bibliothekswerk mit LQW-Zertifikat ausgezeichnet.

Scharl am Welttag der Kranken: VfGH-Urteil untergräbt Vertrauen

Wiener Weihbischof in Predigt im Stephansdom: Durch Straffreiheit für Mitwirkung am Suizid wird "erstes kleines Schwarzes Loch des Tötens gebohrt".

Valentinstag: Auch Kirche feiert am 14. Februar die Liebe

Online-Segensfeiern und Valentinsmessen in ganz Österreich. Seit dem Jahr 350 wird der 14. Februar als der kirchliche Gedenktag des Heiligen Valentin begangen.

Schönborn: Corona-Krise ist auch ein Lernort für Dankbarkeit und Demut

Wiener Erzbischof lässt in Sendung "Prominente Ordensleute im Gespräch" auf "radio klassik" die vergangenen Monate Revue passieren und bietet Einblicke in sein Leben als Ordensmann.

Valentinstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der zeitung HEUTE 12. Februar 2021.

Katholische Frauenbewegung: "Familienfasttag" nach neuem Rezept

Für Spendenaktion werden heuer wegen Corona-Pandemie "Köchinnen des Guten Lebens" gesucht.

Fastenzeit: Wann die Bischöfe wo Aschenkreuze spenden

Kardinal Schönborn leitet Aschermittwochsliturgie im Stephansdom. Auch Angebote wie "Ash to go" für Eilige und Pendler in Wien, Innsbruck und Klagenfurt.

"Autofasten" auch 2021: "Gegen Klimakrise gibt es keine Impfung"

Kardinal Schönborn und Vertreter der ökumenischen Initiative trafen mit Klimaschutzministerin Gewessler zusammen.

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

radio klassik Stephansdom – der kirchliche Klassiksender für ganz Österreich – startet am 18. Februar 2021 eine einmalige Streaming-Konzertreihe mit renommierten internationalen Künstlern.

Kälteeinbruch: Caritas appelliert zur Nutzung des Kältetelefons

Spendenaufruf für die Verstärkung der Obdachlosenhilfe - Wiener Caritas-Direktor Schwertner: Jeder Anruf kann Leben retten.

Weihbischof Scharl kündigt Studientag der Bischöfe zum Menschenhandel an

Referatsbischof für den Kampf gegen den Menschenhandel zum internationalen Gebetstag: Kirche engagiert sich vielfältig für Menschenrechte Betroffener.

Honsowitz-Friessnigg

Wiens Vatikanbotschafterin: Gerechtes Wirtschaften für Papst zentral

Honsowitz-Friessnigg: Franziskus sieht Wirtschaft als etwas Positives, sie muss sich aber für den Menschen einsetzen. Österreichische Botschafterin beim Heiligen Stuhl würdigt "starke moralische Stimme des Papstes".

Welttag der Kranken

Kirchlicher "Welttag der Kranken" heuer unter Covid-Vorzeichen

Bischofs-Besuche an Spitalsbetten, Krankenberichte von Kirchenvertretern, Gebete für Kranke und Fokus auch auf deren seelische Nöte zum jährlichen Aktionstag.

Personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Februar 2021

Mit Februar 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Tipps, wie sich Kirchengemeinden bestmöglich in Krisenzeiten positionieren

Trotz gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen weg von institutionalisierter Religiosität ist viel Spielraum vorhanden, christliche Akzente zu setzen.

Jugendliche starten 'Sonntagsbegegnungen' für ehrliche Asylpolitik'

Jugendliche starten "Sonntagsbegegnungen" für ehrliche Asylpolitik"

Jeden Sonntag ab 7. Februar im Wiener Votivpark Gebete und Aktionen. Ruf nach Evakuierung griechischer Lager.

Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht

Pastoraltheologe Pock in "Der Sonntag": Medien Hilfsmittel für Begegnung, aber kein direkter Ersatz. Jugendliche auch durch digitale Medien für Gott begeistern.

Caritas warnt vor humanitärer Katastrophe in Bosnien

Generalsekretär Knapp: Menschen leiden unter Kälte und mangelnder Hygiene- und Lebensmittelversorgung.

7. Februar: ORF überträgt TV-Messe aus der Andreaskapelle in Wien

ServusTV zeigt Gottesdienst aus Innsbruck-Kranebitten. ORF-Radios übertragen am Sonntag aus Wiener Hofburgkapelle und Basilika Rankweil.

Ab Sonntag, 7. Februar wieder Gottesdienste

Neue Rahmenordnung der Bischofskonferenz ermöglicht ab 7. Februar wieder allgemein zugängliche Gottesdienste mit erhöhten Schutzmaßnahmen. Taufen im kleinsten Kreis wieder möglich.

Dank der Forschung

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 5. Februar 2021.

Die Bibel richtig genießen - Eine Verkostung in 11 Gängen

In 11 kurzen Videos widmet sich Bibelwerksdirektorin Elisabeth Birnbaum der richtigen und vor allem genussvollen Bibellektüre, die viel mit einem guten Abendessen gemeinsam hat.

Wiener Onlineprogramm zu "Mission Possible" zieht breite Kreise

Evangelisationskurse der "Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation" breiten sich im deutschsprachigen Raum aus.

Schönborn: Erich Leitenberger war ein 'Mann des Wortes'

Schönborn: Erich Leitenberger war ein "Mann des Wortes"

Verstorbener langjähriger Sprecher der Erzdiözese Wien, der Bischofskonferenz, der Ökumene und Kathpress-Chefredakteur mit Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedet.

Missionar und Vorkämpfer: Vor 30 Jahren starb Jesuitengeneral Arrupe

Unter Pedro Arrupe rangen die Jesuiten um eine neue innere Ausrichtung ihres Ordens und verstärkten ihr soziales Engagement. Seit 1995 läuft für den spanischen Ordensmann, der 1945 in Hiroshima den Atombombenabwurf überlebte, ein Seligsprechungsverfahren.

Fastenzeit: Bildungswerk Wien vermittelt "Soziallehre am Punkt"

Neue Online-Reihe zur Katholischen Soziallehre startet am 19. Februar.

back
Weitere Artikel zum Thema
2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

Zum zweiten Mal findet in Österreich der Vocation Music Award statt. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung wird der Frage nach dem Sinn im Leben nachgegangen.

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

radio klassik Stephansdom – der kirchliche Klassiksender für ganz Österreich – startet am 18. Februar 2021 eine einmalige Streaming-Konzertreihe mit renommierten internationalen Künstlern.

Stefanie Jeller

Prälat-Leopold-Ungar-Preis für radio klassik Stephansdom

Stefanie Jeller wird für das zweiteilige Feature "Eine Kindheit als U-Boot" mit dem Anerkennungspreis für Hörfunk ausgezeichnet.

Weihnachtsstern

Deutsche Erzdiözese startet Online-Chor-Projekt "Oh Du Fröhliche!"

Collage aus von Sängern zugesandten Webcam-Videos geplant.

Zum Fest aller Heiligen: eine kurzweilige Auswahl

Ein neues Buch, passend zum  Fest Allerheiligen, zeigt die Vielfalt der katholischen Heiligen: „Von Bischofsstab bis Besenstiel“.  Bernadette Spitzer lässt eine parallele Weltgeschichte greifbar werden,die von Zuwendung und Hingabe berichtet.

Monumentalstatue von Jesus Christus im vorgarten des 'Concordia Schl?ssl' / Schloss Concordia

Schriftstellerin Lewitscharoff hofft auf Gericht im Jenseits

Kirchenzeitungs-Interview zu neuem Buch "Warten auf" - Autorin stellt sich Gericht in dem Sinne vor, "dass das Leben auf brillante, vollkommen andere Art, als wir sie kennen, durchleuchtet wird".

Kinder und Orgel am 7. November im Quo vadis? und online

Ein Workshop Für KirchenmusikerInnen, ReligionslehrerInnen, PastorallassistentInnen und alle, denen das Thema ein Anliegen ist.

Dom Museum Wien erhielt Österreichischen Museumspreis 2020

Staatssekretärin Mayer ehrte Museum der Erzdiözese Wien im Rahmen des Museumstags 2020 in Krems.

ORF: Orgelweihe aus Stephansdom, Radiogottesdienst aus Herzogenburg

Ganz im Zeichen der neuen Riesenorgel, die erstmals nach einem Vierteljahrhundert wieder erklingen wird, stehen die Feierlichkeiten am Sonntag, 4. Oktober 2020, im Wiener Stephansdom.

Schau "Fragile Schöpfung" im Dom Museum Wien trifft Nerv der Zeit

Ausstellung öffnet ab 1. Oktober. Direktorin und Kuratorin Schwanberg bei Presseführung: Fokus nicht nur auf Endzeitszenarien, sondern auch auf liebevolle Beziehung zwischen Mensch und Natur.

Die Geschichte der Riesenorgel

Warum es bis ins Jahr 2020 gedauert hat, bis der Stephansdom nach dem Dombrand 1945 wieder eine funktionstüchtige Riesenorgel auf der Westempore hat, erklärt uns Domorganist, Konstantin Reymaier.

Stephansdom: Reiches Programm zum Start der neuen Riesenorgel

Weihe durch Kardinal Schönborn, Konzerte und Gottesdienste am 4. Oktober. Mit 185 Registern und 12.616 Pfeifen ist die neue Domorgel die größte Orgel Österreichs.

Johannes-Paul-II.-Ausstellung in Wiener Michaelerkirche

Schau "Apostel des Friedens" zum diesjährigen 100. Geburtstag von Karol Wojtyla wird am Donnerstag eröffnet.

Stephansdom: Erneuerte Riesenorgel ist wieder in Betrieb

Weihe durch Kardinal Schönborn und Konzert am 4. Oktober. Mit 185 Registern und rund 12.500 Pfeifen ist die neue Domorgel die größte Orgel Österreichs.

Der Schauspieler Johannes Silberschneider bei der Vernissage zur Austellung über den heiligen Klemens Maria Hofbauer im Qou vadis?

Ein Heiliger, der heute noch berührt: Heiliger Klemens Maria Hofbauer

Der Schauspieler Johannes Silberschneider bei der Vernissage zur Austellung über den heiligen Klemens Maria Hofbauer im Quo vadis?

Wien: Star-Geiger spielt Benefiz-Konzert für CS Hospiz Rennweg

Junger Violinvirtuose Emmanuel Tjeknavorian tritt am 18. September im Wiener Konzerthaus auf.

radio klassik Stephansdom jetzt österreichweit auf DAB+

Der kirchliche Klassiksender erreicht ab sofort 83 Prozent  der ÖsterreicherInnen in bester digitaler Qualität.

16. August: Freier Eintritt in drei Kirchenmuseen

"Wiener Städtische Versicherungsverein" ermöglicht Kunst- und Kulturliebhabern am 16. August Gratiseintritt in Dom Museum Wien, Stift Klosterneuburg und auch Kaiserliche Schatzkammer.

Wallfahrtskirche Hafnerberg eröffnet Schatzkammer

Hochkarätige Exponate in neuer Schatzkammer an der Via Sacra.

Stephansdom-Modell übersiedelt ins "Wien Museum"

161 Jahre altes Kunstwerk aus Holz, Gips, Karton und Glas wird nach der Restaurierung ab 2023 im neuen Wien Museum zu sehen sein.

Missionarisch: eine Ausstellung über Klemens Maria Hofbauer

Vom Leben und Wirken des heiligen Klemens Maria Hofbauer erzählt eine Ausstellung im Quo vadis?, dem Begegnungszentrum der Ordensgemeinschaften Österreichs.

Diözesanmuseum Eisenstadt

Eisenstädter Diözesanmuseum eröffnet mit Doppeljubiläumsausstellung

Nach Corona-Pause neue Schau zu 60 Jahre Diözese Eisenstadt und 100 Jahre Land Burgenland. Erstmals auch Räume der früheren Klausur des Franziskanerklosters für Öffentlichkeit geöffnet.

40 Jahre Konservatorium für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien

200 Schüler und Schülerinnen aus 21 Nationen lassen sich für ihre Aufgabe als Kirchenmusiker praxisorientiert ausbilden.

28. Internationale Waldviertler Orgelwoche startet am 16. August

Etwa 30 Personen aus mehreren Bundesländern und Tschechien bespielen insgesamt 15 Instrumente. Schwerpunkt ist heuer der Orgelbau.

Virtuelles Musizieren am Konservatorium für Kirchenmusik

Was tun, wenn Distance-Learning plötzlich das direkte Musizieren miteinander ersetzen muss, vor allem in den Unterrichtsfächern Ensemble und Chor?

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top