Saturday 25. June 2022
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
10.05.2022 · Aus der Diözese · Kunst&Kultur

"Hans-Ströbitzer-Preis" für Marlene Groihofer und Engelbert Washietl

'Hans-Ströbitzer-Preis' für Marlene Groihofer

Besonders gewürdigt wurde Groihofers Radio-Gespräch mit der KZ-Überlebenden Gertrude Pressburger. Es erschien 2018 auch als Buch unter dem Titel "Gelebt, erlebt, überlebt".

Erster Platz für Redakteurin von "radio klassik Stephansdom" bei vom Pressverein in der Diözese St. Pölten ausgeschriebenem Preis für Journalismus aus einem christlichen Weltbild.

Die "radio klassik stephansdom"-Redakteurin Marlene Groihofer (32) und der Ex-Chefredakteur sowie Sprecher der Initiative für Qualität in Journalismus, Engelbert Washietl (81), sind mit dem "Hans-Ströbitzer-Preis" ausgezeichnet worden. Die vom Pressverein in der Diözese St. Pölten ausgeschriebene Auszeichnung ist nach dem langjährigen Chefredakteur der "Niederösterreichischen Nachrichten" (NÖN) benannt. Neben Groihofer wurden auf den weiteren Plätzen der frühere NÖN-Redakteur Markus Füxl (30) und die ORF-ZiB2-Moderatorin Margit Laufer (32) ausgezeichnet. Die von der Schoellerbank mitfinanzierten und zum zweiten Mal vergebenen Preise wurden am Montagabend in St. Pölten im Hippolythaus überreicht.

 

Vergeben wurden auch drei Nachwuchspreise, die auf Initiative von Geschäftsführer Nikolaus Koller von der Österreichischen Medienakademie gesponsert werden. Sie gingen diesmal an Steffi Marek ("Die Klette"), Claudia Wagner (NÖN) und Josef Poyer (NÖ Krone). Mit dem Preis wolle man Personen auszeichnen, die ein journalistisches Ethos leben, dem sich Hans Ströbitzer verpflichtet wusste, so der Pressverein in einer Aussendung am Dienstag: "Ein Journalismus aus einem christlichen Weltbild heraus, kritisch, aber mit Respekt und stets auf die Würde des Menschen bedacht, nachhaltig wirksam, verantwortungsvoll und letztlich immer konstruktiv."

 

Anton Gatnar, Gründer von "radio klassik stephansdom", betonte in seiner Laudatio für Groihofer, dass auch ein kleines Privatradio mit anderen großen Sendern durchaus mithalten könne. Dies würden unter anderem die vielen Preise für dessen Mitarbeiter beweisen. Sowohl Gatnar als auch Michael Prüller, Leiter des Medienhauses der Erzdiözese und Mitglied der Jury, hoben Groihofers einfühlsame, respektvolle, in einem christlichen Menschenbild verwurzelte Art hervor, ihre Beiträge zu gestalten. Dadurch habe sie bereits in jugendlichem Alter Spuren hinterlassen. Besonders gewürdigt wurde Groihofers Radio-Gespräch mit der KZ-Überlebenden Gertrude Pressburger. Es erschien 2018 auch als Buch unter dem Titel "Gelebt, erlebt, überlebt". Groihofer stehe für einen "behutsamen, menschenzentrierten Journalismus, der nicht die Sensation, sondern das Humanum sucht", so Prüller.

 

NÖN-Chefredakteur Daniel Lohninger beschrieb den zweitplatzierten Füxl, der bis zum Jahresende NÖN-Redaktionsleiter in Zwettl war, als freundlichen und zuvorkommenden, aber zugleich hartnäckigen und konsequenten Journalisten. Mit dem erstmals journalistisch dokumentierten Todesfall infolge einer Corona-Impfung von Astra Zeneca sei es einem Lokalreporter gelungen, weltweit für Schlagzeilen zu sorgen. Bei aller Klarheit in der Sache sei Füxl dabei sehr sensibel mit den Hinterbliebenen umgegangen.

 

Sowohl Stefan Ströbitzer als Mitglied der Jury als auch ORF-Chefredakteur Matthias Schrom hoben in ihrer Laudatio den persönlichen Zugang der dritten Preisträgerin hervor. Laufer führe ihre Interviews nicht als Tribunal, sondern respektvoll und dennoch kritisch, so Ströbitzer. Schrom lobte Laufers persönlichen Einsatz, ihre journalistische Sorgfalt und ihre kompetente Art der Moderation. Laufer habe sich unter den erschwerten Bedingungen für die Berichterstattung beim ersten Lockdown sehr bewährt und im Vorjahr ihre Chance genützt, die ZIB 2 zu moderieren. Sie sei quasi der Shooting Star aus dem Landesstudio NÖ, befand die Jury.

 

Washietl erhielt Würdigungspreis

Den Preis für das Lebenswerk erhielt Engelbert Washietl. Er war u.a. stv. Chefredakteur der "Presse", danach Chefredakteur der "Salzburger Nachrichten" und beim "Wirtschaftsblatt". Er ist Mitbegründer und Sprecher der "Initiative Qualität im Journalismus" und war bis 2021 Mitglied der Jury des "Hans-Ströbitzer-Preises". Er konnte krankheitsbedingt den Preis nicht selbst entgegennehmen, seine Tochter Monika vertrat ihn. Washietl ist der zweite Preisträger des "Hans-Ströbitzer-Preises" für das Lebenswerk nach der mittlerweile verstorbenen Journalistenlegende Hugo Portisch im Jahr 2020.

 

Etliche Weggefährten und prominente Kollegen würdigten das Wirken Washietls. Er sei stets ein "Mahner für Medienethik und den so wichtigen Qualitätsdialog innerhalb der Branche, aber auch seine hohe Reputation vor allem seinem ausgeprägten Christ- und Menschenbild verdanken", so "Furche"-Herausgeber Heinz Nussbaumer. Für den früheren Chefredakteur der APA, Wolfgang Mayr, ist Washietl nicht nur ein "feiner Mensch", sondern auch seit Jahrzehnten ein Vorbild für Qualitätsjournalismus. Die frühere ORF-Redakteurin Eva Pfisterer und der ehemalige Dekan der philosophischen Fakultät, Peter Kampits, die gemeinsam mit Washietl im wissenschaftlichen Beirat der Waldviertel Akadamie aktiv sind, betonten, dieser habe sich nie dem Mainstream der Meinungen angeschlossen und sich immer von ethischen Prinzipien leiten lassen.

 

Andreas Koller, stellvertretender Chefredakteur der "Salzburger Nachrichten" hob die Bescheidenheit seines "Lehrmeisters und Freundes" hervor: "Er nimmt nicht sich wichtig, sondern seine Sache: die des Qualitätsjournalismus." Und die Vorsitzende der Jury des "Hans-Ströbitzer-Preises" und dessen Initiatorin, Gudula Walterskirchen, plädierte für Ethik, Respekt und eine Rückkehr zu den Grundregeln des Qualitätsjournalismus. Dazu brauche es Vorbilder wie Engelbert Washietl, weswegen die Jury ihm den Preis für sein Lebenswerk zuerkannt habe.

 

Junge Talente fördern

Der "Hans-Ströbitzer-Preis" wurde vom Pressverein in der Diözese St. Pölten ins Leben gerufen und gemeinsam mit der Schoellerbank als Mit-Sponsor vergeben. "Junge Journalistinnen und Journalisten zu fördern, deren Arbeit sich nicht nur durch besondere fachliche Kompetenz und journalistisches Geschick, sondern auch durch ein ethisch-nachhaltiges Wertebild auszeichnet, ist uns in der Schoellerbank als verantwortungsvoller Vermögensmanager ein wichtiges Anliegen", betonte Helmut Siegler, Vorstandsvorsitzender der Schoeller Bank. Und Karl Neulinger, Obmann des Pressvereins, hob den Auftrag des Pressvereins hervor, einen Journalismus zu fördern, der sich Respekt, Wahrheitsliebe, Verantwortung und einem christlichen Ethos verpflichtet fühlt.

 

Der Jury des "Hans Ströbitzer Preises" gehören an: Katharina Brandner (Medienreferentin der Diözese St. Pölten), Michael Prüller (Pressesprecher der Erzdiözese Wien), Stefan Ströbitzer (Medienberater), Robert Zauchinger (früherer stv. Chefredakteur unter Hans Ströbitzer), Rudolf Mitlöhner (früherer "Furche"-Chefredakteur, jetzt beim "Kurier"), Michaela Stefan-Friedl (frühere Kommunikationschefin Raiffeisen NÖ-Wien) und Gudula Walterskirchen seitens des Pressvereins.

 

Der Pressverein in der Diözese St. Pölten wurde 1874 gegründet. Ziel des gemeinnützigen Vereins ist es laut seinen Statuten, aus christlichem Geist zur Information und Bildung der Bevölkerung und zur Förderung des Gemeinwohles beizutragen. Der Pressverein hält weiters Beteiligungen an der "NÖN" und an der "BVZ".

 

Infos zum Pressverein unter: www.pressvereinstp.at

created by: red/kathpress
10.05.2022
back

 

Nachrichten

Gottesdienstübertragungen am 26.Juni 2022

Gottesdienstübertragungen in TV und Radio am 13. Sonntag im Jahreskreis.

Hitze in Rom: Papstmesse zum Weltfamilientreffen auf Abend verlegt

Gottesdienst auf dem Petersplatz am Samstag ist Höhepunkt des zehnten Weltfamilientreffens der katholischen Kirche

Synodaler Prozess: Kirche braucht "Landeplätze des Heiligen Geistes"

Erzabt Birnbacher und Sr. Bruckner, die beiden Vorsitzenden der Österreichischen Ordenskonferenz, im Kathpress-Interview über ihre Erfahrungen bei der jüngsten vorsynodalen Beratung der Bischofskonferenz in Mariazell.

Bernhard Eckerstorfer: Liturgie muss zur Erneuerung des Glaubens beitragen

Rektor der Päpstlichen Hochschule Sant'Anselmo im Kathpress-Interview über "großen liturgischen Schatz der katholischen Kirche" und Kurienreform, die auf Mission und Evangelisierung ausgerichtet ist.

 

Atomwaffen

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 24. 6. 2022.

Ein Tag für Familien und Sportbegeisterte

Am Sonntag, 26. Juni 2022 ist es  wieder soweit! Unser FamilienSportFest auf der Marswiese findet erstmals seit 2019 wieder statt! Das Sportzentrum Marswiese lädt alle Familien und Sportbegeisterte zu einem aktiven Tag mit Spiel- und Sportstationen sowie kostenlosen Schnupperkursen ein! Sie finden uns auf derNeuwaldeggerstraße 57a, 1170 Wien 10.00 Uhr bis 17 Uhr

Schönborn: Umgang mit Politikern oft würdelos

Kardinal kritisiert bei Ethikimpuls der Grazer Elisabethinen Veröffentlichung von Ermittlungsinhalten und damit einhergehende Vorverurteilung von Politikern .Suizidbeihilfe und Missbrauch weitere Themen bei Abend zum Thema "Was ist Würde?"

Theologe: Wer fest im Glauben steht, treibt Kirchenreformen voran

Ein Nein zu Reformen bezeugt nicht "Glaubenstreue", sondern ist "Zeichen von mangelndem Gottvertrauen."

Weltfamilientreffen eröffnet: Papst will inklusivere Kirche

Franziskus: Diözesen und Pfarren sollten "zu Gemeinschaften werden, die jeden mit offenen Armen empfangen."

Inspirationstag Laudato Si' am 7. Oktober in St. Florian /Wiedner Hauptstraße

Welche Herausforderungen warten auf uns als Kirche und konkrete die Pfarren und kirchlichen Einrichtungen im Umgang mit dem Klimawandel und der Transformation unseres Lebensstiles für die Zukunft unserer Gesellschaft.

Synodale Beratung und Solidarität mit der Ukraine

Erklärungen der Österreichischen Bischofskonferenz anlässlich der Sommer-Vollversammlung in Mariazell im Wortlaut.

Österreichs Bischöfe bekräftigen Solidarität mit der Ukraine

Bischöfe Lackner und Krautwaschl starten Mitte Juli zu Solidaritätsbesuch in die Ukraine.

Entsetzen über Mord an zwei Jesuiten in Mexiko

Priester wurden von Unbekannten erschossen, nachdem sie einem Flüchtling Kirchenasyl gewährt hatten.

Der Priester in der Hängematte – das war die AGO-Actionmesse für Kids „Trau Dich“

Wenn wir einander vertrauen, können wir vieles schaffen. In der AGO-Actionmesse für Kids „Trau Dich“ haben die Kinder erfahren, wie stark und mutig sie eigentlich schon sind und wie Gemeinschaft noch stärker macht.

Katholisches Weltfamilientreffen in Rom beginnt

Theologisch-pastoraler Kongress im Vatikan und Gottesdienst mit Papst Franziskus als zentrale Programmpunkte von 22. bis 26. Juni.

Wien: Private Kindergartenträger fordern mehr Personal

Der Initiative gehören auch die katholische St. Nikolausstiftung und die evangelische Diakonie Bildung an.

Wien: Festreigen zu 400 Jahre Klosterkirche der Barmherzigen Brüder

Auftakt zu Jubiläumsjahr am Donnerstag mit Orgelweihe. Provinzial Mullankuzhy: Medizin, Pflege und Spiritualität sind miteinander verbunden

Ethikerin Kummer: Darstellung der ersten assistierten Suizide "irritierend"

IMABE-Geschäftsführerin Kummer: Diktion von "verdächtig wenigen" Fällen ist zurückzuweisen.

Bischof Turnovszky segnete Antoniuskapelle in Kleinebersdorf

Weihbischof DI Mag Stephan Turnovszky feierte am Sonntag, den 19. Juni 2022 in Kleinebersdorf die Festmesse und segnete die sanierte Kapelle, die dem heiligen Antonius geweiht ist.

Bischofskonferenz tagt ab Montag im Zeichen der Synodalität

Vorsynodale Beratung mit rund 60 Personen im Rahmen der Sommervollversammlung der Bischöfe vom 20. bis 22. Juni in Mariazell.

Priesterweihe

Kardinal Schönborn an Neupriester: Weihe macht euch nicht zu "Supermenschen"

Wiener Kardinal betont bei Priesterweihe im Stephansdom den Dienstcharakter des Priesteramtes und ruft Geistliche zu Respekt und Wertschätzung für alle Menschen auf.

Kardinal Schönborn: Die Eucharistie und das Brot der Aufmerksamkeit und Güte

Wiener Erzbischof bei Fronleichnamsprozession durch Wiener Innenstadt: "In Zeit der Krise ist angesagt, alle Kräfte zu bündeln."

Kardinal Schönborn: Synode bedeutet, gemeinsam Gottes Wege gehen

Wiener Erzbischof Synode soll kein selbstreferenzieller Reformdiskurs sein, sondern ein gemeinsamer geistlicher und handlungsorientierter Weg im Blick auf Christus.

Die Priesterweihe- Beginn eines Abenteuerlebens

Als Beginn eines Abenteuerlebens bezeichnet Weihbischof Stephan Turnovszky seine eigene Priesterweihe in einer kurzen Wort der Ermutigung an die Neupriester der Erzdiözese Wien.

Fronleichnam, Pfadfinder tragen den Baldachin / 'Himmel'.     Wien, 26.5.2005         ? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenbank M?nchhof (BLZ: 33054), Konto.-Nr.: 17.608

Fronleichnam: Festliche Prozessionen in ganz Österreich

"Stadtumgang" am Donnerstag in Wien - Prozession am See in Oberösterreich - Feierlichkeiten in allen Diözese.

Bischof Schwarz: "Das Gebet so vieler Menschen hat mich getragen"

St. Pöltner Bischof im "Kirche bunt"-Geburtstagsinterview über den Synodalen Prozess in seiner Diözese und in der Weltkirche, was ihm persönlich Kraft gibt und wie er mit vergangenen schwierigen Situationen umging.

Unser täglich Brot

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 15. 6. 2022.

Österreichs Vatikan-Botschafterin verabschiedet sich vom Papst

Als erste Frau auf diesem Posten vertrat Franziska Honsowitz-Friessnigg in den vergangenen vier Jahren Österreich als Botschafterin beim Heiligen Stuhl.

P. Bernhard Eckerstorfer wird Berater der Vatikan-Gottesdienstbehörde

Rektor der Päpstlichen Hochschule Sant'Anselmo stammt aus Oberösterreich und gehört dem Stift Kremsmünster an.

Wien: Feierliche Altarweihe in neuer rumänisch-orthodoxer Kirche

Kardinal Schönborn: Dankbar für freundschaftliche Verbundenheit zwischen katholischer und rumänisch-orthodoxer Kirche in Wien.

Bis zu 250.000 Besucher bei "Langer Nacht der Kirchen"

Insgesamt gab es 1.500 Veranstaltungen in mehr als 340 Kirchen in Wien, Niederösterreich, Tirol, Oberösterreich und dem Burgenland.

This is my body. 16 Fotoarbeiten von Hermann Glettler

Innsbrucker Bischof schuf mit bearbeiteten Handyfotos "Kriegsberichterstattung der anderen Art" in "trotziger Hoffnung, dass das Böse nicht das letzte Wort haben wird."

ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Dreifaltigkeitssonntag aus der Pfarre Sillian

Am Dreifaltigkeitssonntag werden Gottesdienste aus der Diözese Innsbruck und der Erzdiözese Wien übertragen.

Peru: Schlimme Folgen von Pandemie und Ukrainekrieg für Kinder

Ordensmann: Hunger infolge der Arbeitslosigkeit und Preisanstiege wieder für viele Familien ein Thema

Wien: Hilfswerk "Open Doors" feierte 10-Jahre-Jubiläum

Weihbischof Scharl bei Festakt von Religionsfreiheits-Organisation: Dürfen nicht darüber hinwegsehen, dass es Schwestern und Brüder gibt, die verfolgt werden.

"Aktion Leben": EU-Parlament polarisiert beim Thema Abtreibung

Kritik an "einseitiger Resolution", die "Recht auf Abtreibung" in EU-Grundrechte-Charta verankern und keine Gewissensgründe von Ärzten gelten lassen will.

Lange Nacht

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 12.6. 2022

Schönborn-Medienempfang im Zeichen der Solidarität mit der Ukraine

Wiener Erzbischof: Engagement für die von den Kriegshandlungen und seinen Konsequenzen Betroffenen auch weiter dringend gefragt - Ostkirchen-Generalvikar Kolasa: "Noch nie dagewesene Zwangsvertreibung von Millionen von Menschen"

"Lange Nacht": Installation mit Stimmen von Seelsorgern im Krieg

Ausstellung der Militärbischöflichen Bibliothek in Wien mit Lesungen aus Aufzeichnungen von Militärseelsorgern im Kriegseinsatz.

Die KPH-Seelsorger/innen, Ju-Ki-Pastoralassistent/innen, Jugendleiter/innen sowie Pastoralassistent/innen reflektierten mit dem Wiener Erzbischof ihre Erfahrungen als Seelsorger/innen während der Coronazeit und wie der Synodale Weg der Kirche aussehe

Pastoralassistenten bei Kardinal: „Krise als Chance sehen“

Thema des jüngsten Treffens der Pastoralassistentinnen und –assistenten mit Kardinal Christoph Schönborn waren die Herausforderungen der Pandemie und der Synodale Prozess. Die Seelsorgerinnen und Seelsorger überraschten den Wiener Erzbischof dabei mit einem besonderen Geschenk.

Kardinal Onaiyekan: Kein Krieg der Religionen in Nigeria

Emeritierter Erzbischof von Abuja, Onaiyekan, angesichts des Anschlags auf einen Pfingstgottesdienst wütend und beschämt über fehlenden Schutz der Bevölkerung vor Terror durch den nigerianischen Staat.

Kardinal Schönborn: Offene Kirchen in "Langer Nacht" sind Zeichen gegen Angst

Kirchen laden am 10. Juni zur "Langen Nacht der Kirchen" ein - Programm im Zeichen der Herausforderungen durch Corona und den Krieg in der Ukraine mit über 1.000 Veranstaltungen an 300 Standorten - Gemeinsames Ökumene-Gebet im Wiener Stephansdom.

Kardinal Schönborn entsendet zwei Entwicklungs-Fachkräfte nach Kenia

Pfingstlicher Aufbruch nach Kenia: Gilian und Günter Woltron werden im Juni einen für zwei Jahre geplanten Einsatz im Rahmen der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (EZA) in der Diözese Lodwar im Nordwesten Kenias antreten.

Zahlreiche Gottesdienst-Übertragungen zu Pfingsten im TV und Radio

TV-Pfingsthochamt auf ServusTV aus dem Mühlviertel und auf ORF 2 aus Bonn, Stephansdom-Livestream mit Kardinal Schönborn und Bruckner-Messe, dazu Radioübertragungen aus Kärnten und Vorarlberg.

Schönborn würdigte Einsatz der Pfarren in Krisenzeiten

Ob bei den Teuerungen, dem Krieg in der Ukraine oder Klimakrise, die Pfarrcaritas leistet wichtige Hilfe. 20 Klimaoasen ab sofort in Wien wieder geöffnet. Caritasdirektor Schwertner: "Pfarren sind wahre Kraftwerke der Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe".

Salesianer Don Boscos wollen weiter 'junge Menschen stärken'

Salesianer Don Boscos wollen weiter "junge Menschen stärken"

Provinzkapitel stellt Weichen für weitere Tätigkeit der auf die Arbeit mit Jugendlichen spezialisierten Ordensgemeinschaft in Österreich.

Father Steve Egwu

„Gott-sei-Dank“ im Mozartsaal des Wiener Konzerthauses

Vier singende Priester für den guten Zweck.

Theresia von Lisieux

Reliquienschrein der Theresia von Lisieux tourt durch Österreich

Gedenken an die Kirchenlehrerin und Missions-Patronin rund um Pfingsten in Grieskirchen, Wien, Heiligenkreuz, Mayerling, Maria Langegg, Linz, Innsbruck und Bludenz.

THEOLYMPIA: Großer Festakt ehrt Siegerinnen

THEOLYMPIA: Großer Festakt ehrt Siegerinnen

Mit einem feierlichen Festakt im Erzbischöflichen Palais wurden am Mittwochabend im Beisein hochrangiger Vertreter aus Kirche, Wissenschaft und Bildung die Siegerinnen und FinalistInnen der zweiten Olympiade im katholischen Religionsunterricht geehrt.

Pfingsten

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 3. Juni 2022.

back
Weitere Artikel zum Thema

Ein Tag für Familien und Sportbegeisterte

Am Sonntag, 26. Juni 2022 ist es  wieder soweit! Unser FamilienSportFest auf der Marswiese findet erstmals seit 2019 wieder statt! Das Sportzentrum Marswiese lädt alle Familien und Sportbegeisterte zu einem aktiven Tag mit Spiel- und Sportstationen sowie kostenlosen Schnupperkursen ein! Sie finden uns auf derNeuwaldeggerstraße 57a, 1170 Wien 10.00 Uhr bis 17 Uhr

Inspirationstag Laudato Si' am 7. Oktober in St. Florian /Wiedner Hauptstraße

Welche Herausforderungen warten auf uns als Kirche und konkrete die Pfarren und kirchlichen Einrichtungen im Umgang mit dem Klimawandel und der Transformation unseres Lebensstiles für die Zukunft unserer Gesellschaft.

+ Ilse Pillwein, Säkulargemeinschaft der Caritas Socialis

Die Schwestergemeinschaft gibt den Tod von Frau lse Pillwein bekannt, die am Fronleichnamstag, dem 16. Juni 2022 im 83. Lebensjahr verstorben ist.

Der Priester in der Hängematte – das war die AGO-Actionmesse für Kids „Trau Dich“

Wenn wir einander vertrauen, können wir vieles schaffen. In der AGO-Actionmesse für Kids „Trau Dich“ haben die Kinder erfahren, wie stark und mutig sie eigentlich schon sind und wie Gemeinschaft noch stärker macht.

Wien: Private Kindergartenträger fordern mehr Personal

Der Initiative gehören auch die katholische St. Nikolausstiftung und die evangelische Diakonie Bildung an.

+ P. Georg Laun SVD, St. Gabriel - Mödling

P. Georg Laun, langjähriger Kaplan in der Südstadt und Pfarrer in Münchendorf ist am 19.  Juni unerwartet in Mödling verstorben.

+ P. Albert Urban OCist, Abtei Heiligenkreuz

P. Albert Urban ist am 20. Juni 2022 im 92. Lebenjahr verstorben.

Bischof Turnovszky segnete Antoniuskapelle in Kleinebersdorf

Weihbischof DI Mag Stephan Turnovszky feierte am Sonntag, den 19. Juni 2022 in Kleinebersdorf die Festmesse und segnete die sanierte Kapelle, die dem heiligen Antonius geweiht ist.

Priesterweihe

Kardinal Schönborn an Neupriester: Weihe macht euch nicht zu "Supermenschen"

Wiener Kardinal betont bei Priesterweihe im Stephansdom den Dienstcharakter des Priesteramtes und ruft Geistliche zu Respekt und Wertschätzung für alle Menschen auf.

Kardinal Schönborn: Die Eucharistie und das Brot der Aufmerksamkeit und Güte

Wiener Erzbischof bei Fronleichnamsprozession durch Wiener Innenstadt: "In Zeit der Krise ist angesagt, alle Kräfte zu bündeln."

Wien: Diskussion zwischen den Polen "Armut und Luxus"

Franziskaner-Guardian, P. Ruggenthaler: Auseinanderdriften zwischen Arm und Reich schon seit Jahren bemerkbar.

Drewermann: Mit Waffen erkämpfter Friede ist nicht im Sinne Jesu

Deutscher Theologe und Buchautor wendet sich in "Langer Nacht der Kirchen" in Wien gegen Waffenlieferungen, Aufrüstung und die Logik der Macht

Ukraine-Krieg: Ohne Waffen leider kein Friede möglich

Langjährigen ORF-Moskau-Korrespondentin Susanne Scholl und Ostkirchenexperten Prof. Thomas Nemeth analysierten in "Langer Nacht der Kirchen" den Ukraine-Krieg und die Rollen der orthodoxen Kirchen.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Juni 2022

Ein neuer Pfarrverband, sowie personelle Änderungen in Pfarren und Dienststellen der Erzdiözese Wien mit Juni 2022.

Bis zu 250.000 Besucher bei "Langer Nacht der Kirchen"

Insgesamt gab es 1.500 Veranstaltungen in mehr als 340 Kirchen in Wien, Niederösterreich, Tirol, Oberösterreich und dem Burgenland.

This is my body. 16 Fotoarbeiten von Hermann Glettler

Innsbrucker Bischof schuf mit bearbeiteten Handyfotos "Kriegsberichterstattung der anderen Art" in "trotziger Hoffnung, dass das Böse nicht das letzte Wort haben wird."

Schönborn-Medienempfang im Zeichen der Solidarität mit der Ukraine

Wiener Erzbischof: Engagement für die von den Kriegshandlungen und seinen Konsequenzen Betroffenen auch weiter dringend gefragt - Ostkirchen-Generalvikar Kolasa: "Noch nie dagewesene Zwangsvertreibung von Millionen von Menschen"

Die KPH-Seelsorger/innen, Ju-Ki-Pastoralassistent/innen, Jugendleiter/innen sowie Pastoralassistent/innen reflektierten mit dem Wiener Erzbischof ihre Erfahrungen als Seelsorger/innen während der Coronazeit und wie der Synodale Weg der Kirche aussehe

Pastoralassistenten bei Kardinal: „Krise als Chance sehen“

Thema des jüngsten Treffens der Pastoralassistentinnen und –assistenten mit Kardinal Christoph Schönborn waren die Herausforderungen der Pandemie und der Synodale Prozess. Die Seelsorgerinnen und Seelsorger überraschten den Wiener Erzbischof dabei mit einem besonderen Geschenk.

+ P. Hermann Jedinger SDS

P. Herrmann Jedinger ist am Pfingstsonntag im 74. Lebensjahr verstorben.

Kardinal Schönborn entsendet zwei Entwicklungs-Fachkräfte nach Kenia

Pfingstlicher Aufbruch nach Kenia: Gilian und Günter Woltron werden im Juni einen für zwei Jahre geplanten Einsatz im Rahmen der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (EZA) in der Diözese Lodwar im Nordwesten Kenias antreten.

Schönborn würdigte Einsatz der Pfarren in Krisenzeiten

Ob bei den Teuerungen, dem Krieg in der Ukraine oder Klimakrise, die Pfarrcaritas leistet wichtige Hilfe. 20 Klimaoasen ab sofort in Wien wieder geöffnet. Caritasdirektor Schwertner: "Pfarren sind wahre Kraftwerke der Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe".

Father Steve Egwu

„Gott-sei-Dank“ im Mozartsaal des Wiener Konzerthauses

Vier singende Priester für den guten Zweck.

THEOLYMPIA: Großer Festakt ehrt Siegerinnen

THEOLYMPIA: Großer Festakt ehrt Siegerinnen

Mit einem feierlichen Festakt im Erzbischöflichen Palais wurden am Mittwochabend im Beisein hochrangiger Vertreter aus Kirche, Wissenschaft und Bildung die Siegerinnen und FinalistInnen der zweiten Olympiade im katholischen Religionsunterricht geehrt.

Rückblicke auf 50 Jahre Diözesansynoden in Wien

"Furche"-Rückblick auf Wiener Synode 1969/71: Viele Punkte noch heute, trotz des damals völlig anderen Umfelds, relevant und nicht eingelöst.

Lange Nacht der Kirchen 2022 im Zeichen des Friedens

150 Kirchen in Wien und dem Osten Niederösterreichs öffnen am Freitag, dem 10. Juni 2022, ihre Tore weit für Nachtschwärmer: Mehr als 900 Veranstaltungen stellen das Miteinander in den Mittelpunkt, zahlreiche Programmpunkte befassen sich mit dem Thema Frieden.

Ein „diakonaler“ Rundgang durch das Rom der ersten Christ:innen und Zeugnisse eines gemeinsamen Glaubens.

Diakonenanwärter in Rom: Von Laurentius zu Franziskus

Ein „diakonaler“ Rundgang durch das Rom der ersten Christ:innen und Zeugnisse eines gemeinsamen Glaubens.

Licht:Zeichen eröffnet: Orte von Kultur und Kult im Rampenlicht

Licht:Zeichen eröffnet: Orte von Kultur und Kult im Rampenlicht

Mehr als 100 Kirchen bzw. religiöse Kleindenkmäler leuchten bei Licht:Zeichen in den 12 Nächten vor Pfingsten in Rot.

Marius Peries (Seminarist aus Sri Lanka im Wr. Priesterseminar), Eva-Maria Steinlein (Religionslehrerin), Maria Groll (Little Star Children Fund, Diözese Ratnapura, Sri Lanka), Bischofssekretär, Bischof Wickramasinghe, Ruth Aigner (Kirche im Dialog-W

Sri Lanka: „Das Sinken des Schiffes stoppen“

Bei seinem Besuch in Wien berichtete Raymond Wickramasinghe, Bischof der Diözese Galle, auf Einladung der Diözesankommission für Weltkirche und EZA von den dramatischen Entwicklungen auf dem Inselstaat.

Freude über insgesamt 115 Jahre Ordensleben

Freude über insgesamt 115 Jahre Ordensleben

Dankbar blickten am 28. Mai 2022 Priorin Sr. M. Magdalena Niescioruk, Sr. M. Dominika Sroga auf 25 Jahre (Silbernes Jubiläum) und Sr. M. Elisabeth Buchebner auf 65 Jahre Ordensleben (Eisernes Jubiläum) zurück.

Priester singen im Wiener Konzerthaus für Spitalsbau in Mosambik

Priester singen im Wiener Konzerthaus für Spitalsbau in Mosambik

Benefizkonzert der Päpstlichen Missionswerke zum 100-Jahr-Jubiläum unterstützt Gesundheitsversorgung in einem der ärmsten Länder Afrikas.

Hohes Lob aus dem Vatikan für Klosterneuburg: „100 Jahre Volksliturgie“

Lob aus dem Vatikan für Klosterneuburg: „100 Jahre Volksliturgie“

100 Jahre „Volksliturgischen Bewegung“ mit Pius Parsch Feiern mit einem Festakt in KLosterneuburg gestartet.

 Jerome Ciceu mit Mitgliedern aus den Pfarrgemeinderäten des Entwicklungsraums Pulkau-Zellerndorf

Mikl-Leitner würdigte Engagement von Pfarrgemeinderäten

Auch Kardinal Schönborn und Bischof Schwarz bei musikalisch-literarischer Feier für Pfarrgemeinderäte der Diözesen Wien und St. Pölten im Festspielhaus St. Pölten.

Stabstellen-Leiterin Sabine Ruppert

Erzdiözese Wien: Gewaltprävention nach zehn Jahren fest verankert

"Stabsstelle für Prävention von Missbrauch und Gewalt" vor zehn Jahren gegründet - Leiterin Ruppert: "Mitarbeiter sind sensibler dafür geworden, dass es neben sexueller auch andere Formen von Gewalt gibt". Mehr als tausend haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende geschult.

Blick über Wien

Die "Erzdiözese" Wien begeht ihren 300. Geburtstag

Am 1. Juni 1722 wurde die Diözese Wien durch die päpstliche Bulle "Suprema dispositione" zur Erzdiözese erhoben.

Helene Charleswood (Bereichsleiterin Junge Kirche) und Angelina Ahrens (Diözesanjugendreferentin Evangelische Jugend Wien)

Chill mal. Wir schauen drauf.

Kirche und Neu denken? Einen Versuch ist es wert. Mitte April startete die Werbekampagne DENK DICH NEU für junge Menschen.

Caritas startet erstes Wiener 'Plauderbankerl'

Caritas startet erstes Wiener "Plauderbankerl"

Caritasdirektor Schwertner: Menschen im öffentlichen Raum miteinander ins Gespräch bringen. Moderator und Kabarettist Dirk Stermann unterstützt Caritas-Initiative, weil es wichtig ist, sich etwas "von der Seele reden" zu können.

Dechanten des Vikariats Wien-Stadt besuchen Umweltzentrum Pfaffenau

Dechanten des Vikariats Wien-Stadt besuchen Umweltzentrum Pfaffenau

Am Montag, 23. Mai 2022, besuchten die Dechanten des Vikariats Wien-Stadt am Vormittag das Umweltzentrum Pfaffenau im 11. Wiener Gemeindebezirk.

Diakonenweihe von Siluan Gall

Eindrücke von der Diakonenweihe von Siluan Gall

Eindrücke von der Diakonenweihe Siluan Galls im byzantinischen Ritus in der Kirche Neuottakring.

20. Steffl-Kirtag von Christi Himmelfahrt bis Pfingsten

Ab Donnerstag herrscht auf dem Wiener Stephansplatz wieder zwölf Tage lang buntes Treiben. Zahlreiche besondere spirituelle und kulturelle Angebote auch im Stephansdom.

Stephansdom

5. Juni Livestream: Pfingsten mit Kardinal Christoph Schönborn

Am 5.Juni um 10.15 Uhr übertragen wir das Hochamt zum Pfingstfest mit Kardinal Christoph Schönborn live aus dem Stephansdom.

Livestream Christi Himmelfahrt: Donnerstag, 26. Mai, 10.15 Uhr

Pontifikalamt zu Christi Himmelfahrt mit Kardinal Christoph Schönborn live aus dem Stephansdom.

Eröffnung des Projekts Licht:Zeichen mit Weihbischof Bischofsvikar Stephan Turnovszky

Eröffnung des Projekts Licht:Zeichen mit Weihbischof Bischofsvikar Stephan Turnovszky

Am Mittwoch, 25. Mai, um 20 Uhr wir im Rahmen des Viertelsfestival 2022 im Weinviertel vor der Wallfahrtskirche Karnabrunn das Projekt Licht:Zeichen mit Weihbischof Stephan Turnovszky eröffnet.

„TogetherWeCoeur“ überzeugt mit zukunftsweisendem Fundraising-Konzept

„TogetherWeCoeur“ überzeugt mit zukunftsweisendem Fundraising-Konzept

Rund 500 BesucherInnen genossen gestern einen unvergesslichen Konzertabend im Wiener Stephansdom. Erstmals präsentierten SchülerInnen und PädagogInnen von drei Sacré-Coeur-Schulen gemeinsam ihre großartigen Talente und Begabungen.

Gabriele Neuwirth

Gabriele Neuwirth bleibt Vorsitzende der katholischen Publizisten

Generalversammlung mit Vorstandswahl. Frauen im Verband stark vertreten. Wiedergewählte Vorsitzende sieht nach Corona-Krise neue Chancen für Qualitätsjournalismus.

Die Regale sind leer: Die Caritas braucht dringend Lebensmittel

Mehr Menschen als je zuvor kommen zu Le+O, der Lebensmittelausgabe der Caritas. Sie können sich die Lebensmittel im Supermarkt einfach nicht mehr leisten.

Livestream: Diakonenweihe einmal anders

Wiener Priesterseminarist wird im byzantinischen Ritus zum Diakon geweiht.

Ich will Teil der Veränderung sein

Mark Eylitz, einer der sechs Kandidaten zur diesjährigen Priesterweihe, im Gespräch.

+ Jozef Beckers

+ Jozef Beckers

Am Sonntag, dem 15. Mai 2022 ist Moderator Jozef Beckers in seinem 79. Lebens- und 50. Priesterjahr verstorben.

Pfarre Am Schöpfwerk: Das Jubiläum zum Abschluss

Wie nahe Freude und Wehmut zusammenliegen, zeigte sich am vergangenen Sonntag beim letzten Pfarrfest Am Schöpfwerk.

Ökumene-Tagung in Wien: Plädoyers für Kircheneinheit

Ökumene-Tagung in Wien: Plädoyers für Kircheneinheit

"Pro Oriente"-Kommission für Begegnung zwischen der katholischen und den orientalisch-orthodoxen Kirchen tagt bis Donnerstag in Wien.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top