Friday 22. January 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
17.02.2018 · Österreich & Weltkirche · Taufe

Katholische Kirche rechnet mit 600 Erwachsenentaufen für 2018

"Für viele, die durch die Taufe zur Kirche finden, ist es, wie nach Hause zu kommen", so Kardinal Christoph Schönborn.

Weiter großer Zustrom, auch wenn Vorjahres-Rekordzahl von 863 Taufen Erwachsener nicht mehr erreicht wird.

Der starke Zustrom an erwachsenen Taufbewerbern in Österreich hält an. Insgesamt 600 Menschen im Alter über 14 Jahre werden Schätzungen zufolge in den kommenden Monaten - allen voran in der Osternacht - in katholischen Pfarren die Initiationssakramente Taufe, Erstkommunion und Firmung empfangen. Das geht aus einer "Kathpress"-Umfrage in den Diözesen des Landes hervor. Der Erhebung zufolge war das vergangene Jahr ein Rekordjahr: 863 Erwachsene - fast exakt doppelt so viel wie im Jahr davor (2016: 433; 2015: 323) und rund 230 Personen mehr als noch vor einem Jahr angenommen - wurden 2017 nach der mindestens einjährigen Vorbereitungszeit katholisch getauft. Für das laufende Jahr gehen die Diözesen somit von einem leichten Rückgang aus.

 

200 Erwachsenentaufen in Wien erwartet

In der Erzdiözese Wien rechnet man nach 265 Erwachsenentaufen im Vorjahr mit rund 200 Katechumenen (Taufwerbern) für das Jahr 2018. Bei der ersten von zwei Zulassungsfeiern hieß Kardinal Christoph Schönborn am Donnerstag, 15. Februar 2018, in der Wiener Jesuitenkirche 121 Taufbewerber "herzlich willkommen in der Familie Jesu, der Gemeinschaft der Kirche".

 

Der Glaube sei ein Geschenk Gottes und ein Weg, auf den man geführt werde, sagte Schönborn, der auf die sehr unterschiedlichen Glaubensbiografien der Katechumenen verwies. Beim Christentum gehe es nicht um eine Theorie oder ein Buch, sondern eine Person. "Das wichtigste ist für uns die persönliche Beziehung zu Jesus Christus, der unser Licht ist", sagte der Kardinal. Diese Beziehung habe das Leben jedes Christen verändert.

 

Es sei wichtig, Jesus als das im Herzen erhaltene Licht auch zu pflegen und zu ernähren - "wie eine Öllampe, die nur dann weiter brennen kann, wenn sie immer wieder nachgefüllt wird", sagte der Wiener Erzbischof. Nötig sei dafür die Gemeinschaft der Getauften, die in der Kirche geschenkt werde. "Für viele, die durch die Taufe zur Kirche finden, ist es, wie nach Hause zu kommen." In die Kirche werde man wie in eine Familie aufgenommen und es sei "egal, woher ich komme. Ich bin hier nicht zuerst Afghane, Slowake oder Pole, sondern Bruder und Schwester in der Familie."

 

Wie unterschiedlich die Wege zum Christentum tatsächlich sind, machten die bei der Wiener Zulassungsfeier vorgetragenen Kurzbiografien einzelner Taufbewerber deutlich. Manche der künftigen Christen lernten ihren neuen Glauben etwa über Satellitenfernsehen oder über Videoclips kennen, durch heimlich zugesteckte oder auf der Flucht erhaltene Bibeln, bei der Erstkommunion ihres Kindes, durch christliche Nachbarn, Freunde oder Priester, durch katholische Schulen, Studentenverbindungen oder auch in Lebenskrisen. Ein Taufbewerber äußerte sich fasziniert darüber, "dass es in der katholischen Religion keinen Hass gegenüber anderen Menschen gibt", ein anderer, dass es hier auch Zweifel aufkommen dürften.

 

Auch in einigen anderen Diözesen gibt bzw. gab es zentrale Zulassungsfeiern mit den jeweiligen Ortsbischöfen, den für die Vorbereitung zuständigen Pfarrern und den Taufpaten.

 

Herkunft vor allem aus Iran und Afghanistan

Die genauere Aufschlüsselung der Erzdiözese Wien gibt Einblick in den Lebenshintergrund der am Donnerstag zur Taufe in der Osternacht zugelassenen 121 Katechumenen. Die wichtigsten Herkunftsländer der Täuflinge sind Iran, Afghanistan, erst dann kommt Österreich, gefolgt von Irak, Deutschland, Slowakei, Syrien, China und insgesamt elf anderen Ländern, informierte die Erzdiözese. Die meisten der bald Getauften sind zwischen 20 und 40 Jahre alt, knapp zwei Drittel männlich, was die Erzdiözese damit begründet, dass unter den in den vergangenen Jahren als Asylwerber nach Österreich gekommenen Menschen vor allem Männer waren.

 

Vorbereitet werden die Wiener Katechumenen in insgesamt 61 Pfarrgemeinden, darunter mehr als die Hälfte (75 Personen) im Wiener Stadtgebiet, ein Viertel im Industrie- und der Rest im Weinviertel.

 

Viele Katechumenen auch in den Bundesländern

Mit rund 100 Erwachsenentaufen im Jahr 2018 - nur wenig mehr als halb so viele wie die 190 Taufen im Vorjahr - rechnet die Diözese Linz. Die meisten der Täuflinge stammen auch in Oberösterreich aus dem Iran und Afghanistan.

 

Einen deutlichen Rückgang nach dem Spitzenjahr erwartet man auch in der Diözese Graz-Seckau, wo nach 125 Erwachsenentaufen im Vorjahr nun an die 80 anstehen, allein 50 davon aus den fremdsprachigen Gemeinden und aus den Reihen der Asylwerber und Asylberechtigten.

 

In der Diözese Gurk-Klagenfurt schätzt der zuständige Dompfarrer Peter Allmaier die derzeitige Katechumenenzahl für 2018 auf 45. Im Vorjahr wurden 28 Erlaubnisse für Erwachsenentaufe offiziell ausgegeben, laut den noch nicht vollständig erhobenen Angaben aus den Pfarrmatriken dürfte jedoch die Zahl von 50 erreicht werden. Eine kleine Gruppe von Taufbewerbern wird am Sonntag im Klagenfurter Dom von Bischof Alois Schwarz offiziell für die Taufe in der Osternacht zugelassen.

 

In der Diözese Innsbruck, wo im Vorjahr bis Mitte Dezember 85 Erwachsenentaufen stattfanden, waren zu der in diesen Tagen stattfindenden Zulassungsfeier mit Bischof Hermann Glettler erneut 42 Katechumenen angemeldet. Beinahe alle von ihnen - 38 - sind Asylwerber oder Asylberechtigte, informierte die Diözese.

 

In der Diözese Eisenstadt sind derzeit 20 Katechumenen registriert, wobei man intern von einer höheren Zahl von Täuflingen ausgeht, da manche Pfarren die Taufen erst am Ende des Jahres melden. Die Vorjahres-Zahl von 35 Erwachsenentaufen könnte somit nach Einschätzung der Diözese wieder erreicht werden. Auch im Burgenland sind die meisten der Taufbewerber Flüchtlinge oder Asylwerber.

 

Die Diözese St. Pölten sprach von 14 in diesem Jahr sicher getauften Erwachsenen, wobei bereits als Flüchtlinge anerkannte Iraner, Afghanen und Iraker die größte Gruppe ausmachten. Wie es seitens der Diözese hieß, seien noch mehr Erwachsene in Taufvorbereitung, nicht alle seien aber zentral erfasst. Nach einer Vorjahres-Zahl von 35 belaufen Schätzungen auf rund 25 Erwachsenentaufen für das Jahr 2018.

In Österreichs westlichster Diözese Feldkirch rechnet man für das heurige Jahr mit 20 Erwachsenentaufen, nach 24 im Vorjahr. Die Initiationssakramente werden schließlich auch im Militärordinariat gespendet: Von den insgesamt 52 Taufen im Vorjahr entfielen 49 auf Kinder und 3 auf Personen ab 14 Jahren, teilte die Militärdiözese mit. Ein ähnlicher Wert sei auch für 2018 zu erwarten.

 

Säuglingstaufe bleibt Norm

Trotz des beachtlichen Anstiegs bei den Erwachsenentaufen bleibt die Taufe im Säuglingsalter die in Österreich geläufige Form des Empfangs des Initiationssakraments. In ihrer letztverfügbaren offiziellen Statistik für das Jahr 2016 verzeichnet die katholische Kirche bundesweit 49.016 Taufen, von denen damals 433 auf die Gruppe "über 14 Jahren" fiel. Etwa in der Erzdiözese Wien alleine werden im laufenden Jahr erneut an die 9.000 Kinder getauft werden, in der Diözese Linz sogar über 10.000.

 

Zu unterscheiden ist die Taufe - auch die Erwachsenentaufe - zudem auch von anderen Arten des Eintritts in die katholische Kirche, dem Wiedereintritt und auch dem Übertritt aus anderen christlichen Kirchen. Wer bereits evangelisch oder orthodox getauft ist, muss sich dabei nicht noch einmal taufen lassen, wenn er katholisch werden möchte; es genügt vielmehr ein Akt in Rahmen eines Gottesdienstes oder auch in kleinerem Feierrahmen. Eine sorgfältige Vorbereitungszeit oder klärende Gespräche gehen jedoch auch diesen Schritten voraus. 335 Aufnahmen und 4.934 Wiederaufnahmen verzeichnete die Kirche im Jahr 2016.

created by: red/kap
17.02.2018
back
Weitere Informationen:

Letzte Etappe auf dem Weg zur Taufe

 

Erwachsenentaufe in der Erzdiözese Wien

Nachrichten

Jugendliche und ihr Glaube, on- und offline

Neues Projekt "Young Believers Online" der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Ökumene: Kirchen setzen digitales Zeichen für mehr Einheit

Ökumene: Kirchen setzen digitales Zeichen für mehr Einheit

Online-Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) zur Gebetswoche für die Einheit der Christen. Kirchen gedachten des verstorbenen ÖRKÖ-Pressesprechers Leitenberger und engagieren sich sozial in Syrien.

"Caritas Österreich" konstituiert sich mit neuem Statut

Caritas-Präsident Landau: "Die Zukunft der Caritas ist weiblicher, vielstimmiger und weiterhin hoffnungsvoll". Bischofskonferenz veröffentlicht neues Statut für "Caritas Österreich".

Journalisten nehmen Abschied von Erich Leitenberger

Heimische Medienvertreter tief betroffen über Tod des früheren Kathpress-Chefredakteurs und Pressesprechers der Erzdiözese Wien. Radio Vatikan: "Wir haben einen Freund verloren".

3. weltweiter Park+Pray-Day

3. weltweiter Park+Pray-Day

Am 22. Jänner, am Festtag des seligen Ladislaus Batthyany, wird der Park+Pray-Day begangen. Der heiligmäßige Arzt hatte als Hobby auch Autofahren und -Reparieren, so ist er zum Patron von Park+Pray geworden.

Petrus Canisius in Wien

Jahrhundertelang war der Name des Heiligen mit dem kleinen Katechismus, dem "Canisi", verbunden.  Die Jahre 1552-1556 verbrachte Petrus Canisius SJ in Wien, wo er sogar Bischof werden sollte. Lesen Sie, in welcher Zeit er lebte und warum es nicht zu seiner Bischofsweihe kam ...

Pedro López Quintana

Nuntius Quintana: Diplomatie in Zeiten der Krise

Apostolischer Nuntius Lopez Quintana bei virtuellem Neujahrsempfang des Bundespräsidenten für Diplomatisches Corps: Diplomaten sollen "Baumeister des Friedens" sein und sich u.a. für "Impfstoff für alle, insbesondere für die Schwächsten und Bedürftigsten in allen Regionen des Planeten" einsetzen.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Jänner 2021

Mit 1. Jänner 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Neuer Exerzitien-im-Alltag-Behelf erschienen

"HEUTE - Leben und Glauben mit Herz und Verstand", inspiriert von Petrus Canisius ist jetzt erhältlich.

In kurzer Zeit zehn Bischöfe der Pandemie erlegen

Erst am Sonntag erlag der Koadjutor-Erzbischof von Durban den Folgen einer Covid-19-Infektion. Trauer auch um deutsch-brasilianischen Kardinal Scheid, früheren päpstliche Almosenmeister Rizzato und Glasgows Erzbischof Tartaglia

Sonntag, 17. Jänner: Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus St. Ursula in Wien

ORF III und Regionalradios übertragen ab 10 Uhr. ServusTV überträgt Gottesdienst aus Pfarre Kleinzell in Oberösterreich. Gottesdienst aus dem Stephansdom via Livestream auf YouTube und "radio klassik Stephansdom".

Tag des Judentums: Gedenken an Wiener Gesera

Die Leiterin des Instituts für Jüdische Geschichte, Keil, im Interview mit Kirchenzeitung "Der Sonntag" über die Hintergründe der Vertreibung und des Massenmordes an den Wiener Juden 1420/21 und den Folgerungen für heute.

Kälteeinbruch: Wiener Caritas-Kältetelefon meldet Rekordanrufe

Minusgrade und Lockdown bedeuten eine doppelte Gefahr für obdachlose Menschen. Caritas verstärkt Streetwork-Teams und bittet um Spenden für winterfeste Schlafsäcke.

Macht der Lüge

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 15. Jänner 2021.

Kirchstatistik: Diözesen interpretieren Zahlen als Herausforderung

Wiener Diözesansprecher Prüller: "Kirche ist sehr attraktiv fürs Dabeibleiben, aber wenig attraktiv, wenn es um das Dazukommen geht".

Kirchenbeitragseinnahmen auf 481 Millionen Euro gestiegen

Budgets der zehn österreichischen Diözesen im Jahr 2019 mit insgesamt 657 Millionen Euro fast ausgeglichen. Kirchenbeitrag bildet Rückgrat der Kirchenfinanzierung in Österreich.

Kirchenstatistik 2019: Weniger Messbesucher, mehr Erstkommunionen

Offizielle Statistik 2019 der Österreichischen Bischofskonferenz veröffentlicht.

Zahl der Kirchenaustritte 2020 gesunken

58.535 Personen verließen im vergangenen Jahr die katholische Kirche, um 13,7 Prozent weniger als 2019. Die Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt 2020 bei 4,91 Millionen.

Canisi Talk - 500 LIVE

Mit einer monatlichen Live-Diskussion aus der Pfarre Canisius feiert diese den 500. Geburtstag ihres Pfarrpatrons Petrus Canisius. Start ist am 21. Jänner 2021.

Priesterausbildung: Rund 140 Seminaristen in Österreich in Ausbildung

Die Priesterseminare in Österreich verzeichneten im aktuellen Studienjahr 141 Seminaristen. Zum Studienjahr 2020/21 gab es 24 Neueintritte, die meisten davon in Wien und Heiligenkreuz.

Schönborn begrüßt offizielle Öffnung liturgischer Dienste für Frauen

Kardinal im Radio Vatikan-Interview: Motu Proprio des Papstes Schritt echter Gleichstellung weiblicher Laien mit männlichen.

Petrus Canisius "Genie, Vorreiter, umtriebiger Europäer"

Dogmatiker Niewiadomski vergleicht Tiroler Diözesanpatron zum Auftakt von dessen Jubiläumsjahr mit Hollywoodstars und Computergenies. Ruf Innsbrucks verdankt ihm viel.

Bischöfe und Umweltbeauftragte: Appell für mehr Umweltgerechtigkeit

Wiener Weihbischof Turnovszky und evangelischer Bischof Chalupka fordern Maßnahmen zum Schutz des "gemeinsamen Hauses Erde". Kirchliche Umweltbeauftragten appellieren an Politik: Corona-Krise Anstoß für Klimaschutz nehmen. Forderung nach Mobilitätswende.

"Gebetswoche für die Einheit der Christen" ab 18. Jänner

Motto ist Auftrag aus dem Johannesevangelium: "Bleibt in meiner Liebe". Zentraler Online-Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich am 20. Jänner.

"Außergewöhnliche" Sternsingeraktion geht in Verlängerung

Laut Dreikönigsaktion geht "schwierigste Sternsingeraktion aller Zeiten" weiter, weil gerade in Pandemiezeiten jede Spende in Armutsregionen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas dringender denn je gebraucht wird. Kardinal Schönborn begleitete am Dreikönigstag Sternsingergruppe der Pfarre Hütteldorf.

Caritas baut Hilfe in Bosnien-Herzegowina aus

Caritas baut Hilfe in Bosnien-Herzegowina aus

Generalsekretär Knapp: "Humanitäre Hilfe kann politische Lösung nicht ersetzen". 2.500 Menschen müssen bei Temperaturen unter null Grad teils im Freien oder in unzureichend ausgestatteten Camps oder Wäldern campieren.

Zahlreiche Gottesdienste in Radio und TV am Sonntag 10. Jänner

ORF Regionalradios übertragen ab 10 Uhr den Gottesdienst aus der Pfarre Graz-St. Peter. TV-Gottesdienste via ServusTV. Radio Tirol sendet Eröffnung des Jubiläumsjahres zu Petrus Canisius ab 10 Uhr.

Stimmungstief

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 8. Jänner 2021.

Kirchen begehen am 17. Jänner 'Tag des Judentums'

Kirchen begehen am 17. Jänner "Tag des Judentums"

Trotz Corona-Einschränkungen umfangreiches Programm mit Online-Gottesdiensten und -Veranstaltungen. Kirchen bekräftigen ihre Verwurzelung im Judentum und Bekennen eigenen Schuld am Antijudaismus.

Corona-Pandemie in Italien fordert mehr als 200 tote Priester

Viele der Opfer hatten sich bei der Ausübung ihres pastoralen Dienstes angesteckt.

Schönborn: So wie Sterndeuter Gott in der Schöpfung erkennen

Wiener Erzbischof erinnert daran, dass die kürzlich am 21. Dezember zu beobachtende Planetenkonstellation auch im Jahr 7 vor Christus, dem vermutlichen Geburtsjahr Jesu, zu sehen war.

"Noch nie so herausgeforderte" Sternsinger im Endspurt

Dreikönigsaktion zieht Zwischenbilanz: "Wegen Corona dieses Mal besonders schwierig". NR-Präsidentin Bures lobt Sternsinger für "starkes Zeichen der Solidarität und Humanität".

Missio: Priestersammlung am 6. Jänner:

Priestersammlung am 6. Jänner: Solidarisch gerade JETZT!

Die Priestersammlung Päpstlichen Missionswerke in Österreich kann durch den dritten Lockdown nicht so stattfinden wie gewohnt. Missio-Nationaldirektor Wallner: „Bitte helfen Sie uns und lassen Sie die vielen Priesterstudenten in Afrika, Asien und Lateinamerika nicht im Stich!“

Kardinal Christoph Schönborn: Ein Silberstreifen am Horizont

Kardinal Schönborn: Trotz auch "dunkler Wolken" darauf vertrauen, "dass der liebe Gott darauf schaut, dass alles gut wird"

Feldkirch, 05.06.2013Bischof Benno Elbs, Portraits

Bischof Elbs: 2021-ein Neuanfang des Hoffens

Feldkircher Bischof in Gedanken zum Jahreswechsel: Corona hat brennende gesellschaftliche Themen verschärft sichtbar gemacht.

Caritas-Direktorin Loncar: Lage im Erdbebengebiet ist dramatisch

Menschen übernachten im Freien - Langfristige Hilfe nötig .

Kardinal Christoph Schönborn bei Covid-19- Impfung

Kardinal Schönborn: Der Impfstoff ist ein Silberstreif  am Horizont.

Caritas Österreich hilft in "Flüchtlingsdrama vor der Haustür"

Bitte um Spenden für frierende Flüchtlinge in Bosnien-Herzegowina. Zu Weihnachten wurden Hunderte sich selbst überlassen.

Gottesdienste zum Jahreswechsel in TV, Radio und Internet

Überblick über die Gottesdienste zum Jahreswechsel.

Kyrill und Method seit 40 Jahren Patrone Europas

Die Slawenapostel wirkten schon "ökumenisch" in einer Zeit, als die Christen in Ost und West noch zu einer einzigen Kirche gehörten.

Sternsinger

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 30.12.2020.

Erdbeben in Kroatien - Todesopfer in eingestürtzter Kirche

Insgesamt sieben Tote und große Sachschäden. Caritas bittet um Spenden für Nothilfe.

Zum 850. Todestag von Thomas Becket

Am 29. Dezember 1170 ließ der englische König Heinrich II. seinen früheren Freund und Lordkanzler brutal ermorden. Becket wird von katholischer und anglikanischer Kirche als Märtyrer und Heiliger verehrt.

2020 - ein schwieriges Jahr auch für die Karmelitinnen in Mayerling

Die großen Herausorderungen des zu Ende gehenden Jahres haben auch auch das kleine Karmelkitinnenkloster im südlichen Wienerwald nicht verschont.

Te Deum - Gottesdienste zum Jahresabschluß in TV, Radio und Internet

Kardinal Schönborn am Silvestertag in ORF 2 - Salzburger Erzbischof Lackner leitet gestreamte Jahresschlussandacht, Grazer Bischof Krautwaschl Online-Segensfeier

"Jugend Eine Welt": Corona trifft auch 2021 unschuldige Kinder

Katholische Hilfsorganisation rechnet mit Folgeschäden der Pandemie wie armutsbedingte Bildungsabbrüche und mehr Kinderarbeit.

Sternsinger aus Strasshof besuchen Kardinal Christoph Schönborn; Dreikönigsaktion

Heilige Könige besuchen Kardinal Schönborn

Segenswünsche der Sternsinger kommen Corona-bedingt heuer auch via Video und Postkasten - Strenges Hygienekonzept für Vor-Ort-Besuche.

Bischöfe: Neuntägiges Gebet für Österreich ab 1. Jänner 2021

Die österreichweite Gebetsinitiative der Bischofskonferenz steht unter dem Motto "Mit Gott-Vertrauen das Neue Jahr beginnen!"

Kardinal Schönborn: Was wäre unser Leben ohne den "offenen Himmel"?

Wiener Erzbsichof feiert Gottesdienst zum Hochfest des Hl. Stephanus gemeinsam mit den Diakonen der Erzdiözese Wien.

Mediation am Hl. Abend

Impulse von Konstantin Reymaier zur Vesper am Hl. Abend.

back
Weitere Artikel zum Thema

Behelf für Taufvorbereitung mit Volksschulkindern

Kardinal Schönborn: Broschüre will Pfarren unterstützen, "taufwillige Kinder auf ihrem Weg zur Taufe zu begleiten, ihren Glauben zu stärken und ihnen und ihren Familien, die Bedeutung der Taufe zu erschließen.

Pfarren in kreativem Großeinsatz

Der Herbst ist für die katholischen Pfarren der Erzdiözese Wien heuer ganz anders: Hunderte Erstkommunion- und Firmungsfeiern, die traditionellerweise im Frühling stattfinden, wegen des Lockdowns aber verschoben werden mussten, werden nun innerhalb weniger Wochen durchgeführt.

Vatikan: Christliche Tauf-Formel darf nicht verändert werden

Formel wie "Wir taufen dich im Namen ..." ist laut Römischer Glaubenskongregation nicht gültig - Anfrage aus einer Diözese war Anlass der Klärung.

Erwachsenentaufe, Osternacht.     Wien, 26.3.2005         ? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenbank M?nchhof (BLZ: 33054), Konto.-Nr.: 17.608

Wegen Corona: Erwachsenentaufen erst nach Ostern

Kardinal Schönborn bedauert nötige Verschiebung aufgrund der Pandemie-Bestimmungen - Katechumenats-Verantwortliche Dostal: Situation für viele Taufkandidaten enorm belastend - Erwartete Taufzahlen rückläufig gegenüber Rekordjahren seit 2016.

Wien: 93 Erwachsene für die Taufe in der Osternacht zugelassen

Pastoralamtsleiter Beranek: Taufkandidaten und ihre Glaubensbiografien "locken uns alle aus der Reserve", sollen jedoch auch von den Behörden ernst genommen werden.

Papst Franziskus tauft 32 Kleinkinder in der Sixtinischen Kapelle

Traditioneller Gottesdienst zum Fest "Taufe des Herrn" .

Taufpaten - Begleiter für ein ganzes Leben

Taufpate oder Taufpatin zu sein ist nicht nur ein ehrenvolles Amt. ...

Kardinal Schönborn erteilt 138 Erwachsenen die Zulassung zur Taufe

Die meisten Täuflinge kommen aus dem Iran und Afghanistan, 24 stammen aus Österreich.

Sakramente: Zu komplex für eine einheitliche Lösung

Die „neue Marschrichtung“ für die Praxis der Sakramente von Erstkommunion und Firmung.

Erwartung und Erfüllung (Lk 3,15-16.21-22)

P. Walter Ludwig OCist schreibt zum Evangelium zum Fest „Taufe des Herrn“, 13. Jänner 2019

Auf dem Weg zur Taufe - Zeit für neue Schritte

Im Herbst wird Jinko Schelz getauft werden.

600 wollen getauft werden

Rund um die Osternacht werden zahlreiche erwachsene Taufbewerber getauft.

Auf dem Weg zur Taufe - Die Bibel als Lebensbuch

Jinko Schelz: der Glaube sowie das Evangelium sind die größten Geschenke Gottes“.

Auf dem Weg zur Taufe - Wir reden sehr „insiderisch“

Interview mit dem Taufbegleiter Salvatorianer-Pater Erhard Rauch

Auf dem Weg zur Taufe - Religionslos aufgewachsen

Die erwachsene Taufbewerberin Jinko Schelz auf ihrem Weg zur Taufe.

Auf dem Weg zur Taufe - 121 wollen getauft werden

Die Feier am 15. Februar 2018 in der Wiener Jesuitenkirche.

Expertin: Großquartiere für christliche Asylwerber gefährlich

Katechumenats-Zuständige der Bischofskonferenz, Dostal: Wahrscheinlichkeit gewalttätiger Übergriffe würde steigen.

Katholische Kirche rechnet mit 600 Erwachsenentaufen für 2018

Weiter großer Zustrom, auch wenn Vorjahres-Rekordzahl von 863 Taufen Erwachsener nicht mehr erreicht wird.

Letzte Etappe auf dem Weg zur Taufe

121 Frauen und Männer erklärten ihre Bereitschaft, sich auf den Empfang der Taufe, der Firmung und der Eucharistie in der Osterzeit vorzubereiten.

Auf dem Weg zur Taufe (1)

Der Glaube als einzige Rettung

Rund 75 Prozent davon sind Konvertiten mit muslimischem Hintergrund - Massiver Anstieg gegenüber 2016.

Österreichweit gab es 2017 bis zu 750 Erwachsenentaufen

Rund 75 Prozent davon sind Konvertiten mit muslimischem Hintergrund - Massiver Anstieg gegenüber 2016.

Tief unten und hoch oben (Mk 1, 7-11)

Sr. Mag. Christine Rod MC schreibt zum Evangelium zum Fest Taufe des Herrn (7.1.2018)

Mission 4 - Gilt der „Taufbefehl“ Jesu noch heute?

Fragen zum Glauben, beantwortet von Dr. Hubert Philipp Weber.

 

Kind wird getauft

Warum sein Kind taufen lassen?

Das erste Sakrament zu empfangen. Das Kind unter Gottes Schutz zu stellen. Danke zu sagen.

Johannes der Täufer tauft Jesus im Jordan; Ikone in St. Barbara - griechisch-kaholische Kirche

Taufe im Neuen Testament

Blitzlichter auf ein grundsätzliches Moment des Christwerdens. Ein paar Aspekte aus einer Vielzahl von biblischen Belegstellen.

Herausforderungen in der Ökumene: FEIER DER SAKRAMENTE

  • Was ist ein Sakrament, und wie viele gibt es?
Kardinal Schönborn, Manuela Ulrich und Frederike Dostal

Neuer Leitfaden zur Erwachsenentaufe

Manuale der Erzdiözese Wien für die Feier der Eingliederung in die Kirche

Taufe 'keine schnelle Lösung von Asylproblemen'.

Flüchtlinge als Taufwerber: "Große Aufgabe und Chance"

Taufe "keine schnelle Lösung von Asylproblemen".

Kardinal Christoph Schönborn mit einer Taufwerberin.

Starker Anstieg der Erwachsenentaufen 2017

Erwachsenentaufen zeigen starken Aufwärtstrend. Die Taufwerber kommen aus vielen verschiedenen Ländern, die größte Gruppe aus dem Iran.

Ein paar sucht in einem Buch.

Lesung zur Taufe finden

Schöne Bibelstellen, die sich besonders für eine Lesung im Rahmen einer Taufe eignen.

Johannes und die Taufe Jesu

Warum ließ sich Jesus von  Johannes im Jordan taufen? von Mag. Oliver Achilles

„Lass es nur zu“ (Mt 3,13-17)

Dr. Gregor Jansen: Evangeliumsauslegung zum Fest "Taufe des Herrn"  (8.1.2017)

Wofür brennst du? (Mt 3,1-12)

Andrea Geiger: Evangeliumsauslegung zum 2. Adventsonntag (4.12.2016)

Der Ablauf der Taufe

Der Ablauf der Taufe

Der Ablauf der Taufe wird beim Taufgespräch besprochen.

Erste Taufe im neuem Allianz-Stadion des SK Rapid Wien

Rapid-Pfarrer" Pelczar spendete am Wochenende im Andachtsraum des Stadions erstmals das Sakrament der Taufe.

Muslimische Konvertiten müssen mit Repressalien rechnen

Muslimische Konvertiten müssen mit Repressalien rechnen

Wiener Erwachsenenkatechumenat-Verantwortliche Dostal berichtet im ORF-"Report" von Mobbing.

Erwachsenentaufen: Erzdiözese Wien bestätigt Fälle von Bedrohung

Leiterin des Erwachsenenkatechumenats der Erzdiözese, Dostal, äußert sich in "Presse"-Interview vor dem Hintergrund neuer Richtlinien für Taufvorbereitung.

 

Schwierige Situation für muslimische Taufbewerber unter Flüchtlingen

Schwierige Situation für muslimische Taufbewerber unter Flüchtlingen

Leiterin des Referats für Erwachsenenkatechumenats der Erzdiözese Wien, Dostal, in "Tagespost" über die steigende Zahl muslimischer Taufbewerber unter den Flüchtlingen.

Erwachsenentaufe: Bischofskonferenz publiziert neuen Leitfaden

Broschüre soll Qualitätsstandards in der Glaubensunterweisung und Hinführung zum Glauben sichern.

Versöhnt in die Zukunft

Geistliche Begleiterin Silke Scharf zum Gebot „Du sollst Vater und Mutter ehren“.

Ahnenforschung als Teil der Religion

Johannes Sinabell erklärt warum die Mormonen zu eifrigen Stammbaumforschern wurden.

Auf der Suche nach den eigenen Wurzeln

Kirchenmatriken zur Erforschung des Familienstammbaums jetzt digital zugänglich.

Erwachsenentaufen in der Osternacht

Erwachsenentaufen: Menschen zu Christus führen

Über 300 Erwachsene empfangen in der heurigen Osternacht österreichweit die katholische Taufe, 83 sind es in der Erzdiözese Wien. Zwei Porträts.

Der Anteil an Taufwerbern aus muslimischen Familien stieg in Wien von einem Drittel auf die Hälfte.

Anzahl der Taufwerber mit muslimischem Hintergrund steigt

Der Anteil an Taufwerbern aus muslimischen Familien stieg in Wien von einem Drittel auf die Hälfte. Österreichweit deutlich über 300 Erwachsenentaufen 2016.

Kardinal Schönborn bei der Feier der TaufwerberInnen

Wien: 83 Erwachsene empfangen zu Ostern die Taufe

Kardinal Schönborn bei feierlicher Taufzulassung im Stephansdom: Taufe macht Kirche zur "neuen Heimat".

Es geht um Buße und Taufe

Es geht um Buße und Taufe

Warum ist die Fastenzeit auch eine Zeit der Vorbereitung auf die Taufe? von Mag. Manuela Ulrich

Das besondere Eigentum Gottes

Was heißt da der „Erstgeborene“? (bei LK 2)  von Dr. Hubert  Philipp Weber

Finanzen der zehn österreichischen Diözesen im Jahr 2014 stabil und leicht positiv

Kirchenbeitragseinnahmen in Österreich auf 435 Millionen Euro gestiegen

Finanzen der zehn österreichischen Diözesen im Jahr 2014 stabil und leicht positiv.

Taufsprüche aus der Bibel

Taufsprüche aus der Bibel

Der Taufspruch ist ein ursprünglich evangelischer Brauch, der aber auch für eine katholische Taufe praktisch sein kann. Hier die schönsten Taufsprüche.

Der Hl. Geist als Taube, Ausschnitt aus: Mariä Verkündigung Um 1596/1600; El Greco - Domenikos Theotokopoulos

Der sich Gehör verschafft ...

Interview mit Univ.-Prof. Dr. Rudolf Prokschi über den Heiligen Geist und die Pfingstkirchen

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top